Buchstart will heissen: Start ins Leben, Start in den Spracherwerb, Start ins Entdecken der Welt, Start auf dem Weg zu sich selbst und zur
Kinderbilder im Netz: Das sollten Eltern wissen - klicksafe.deFür viele Familien beginnt bald die Urlaubszeit. Oft teilen Eltern die schönen Momente mit ihren Kindern am Strand oder Pool online. Hier ist Vorsicht geboten! Kinder haben das Recht am eigenen Bild und auf Privatsphäre. Zudem können vermeintlich harmlose Kinderbilder für sexuelle Zwecke missbraucht werden. Wir geben Tipps, welche Aspekte Eltern beachten müssen und wie sie ihre Kinder schützen können.
Podcast Medien und Kinder - klicksafe.de
Die Zürcher Shooter-Gamerin – Sie ballert die ganze Nacht – und lebt davon | Tages-AnzeigerAndrea Amstutz zockt und filmt sich dabei. Männer aus den USA, die zuschauen, bezahlen ihre Miete. Sechs Stunden Strassenschlacht mit Andi686, die in zwei Welten lebt.
dove evolution - YouTube - 2006 - 1:14 Min.Trailer from this director: http://chip.tl/FDTrailerCheck out Body Evolution: https://www.youtube.com/watch?v=xKQdwjGiF-sSupport Dove's work here: https://ww...
Was geht...? - Der ACT ON!-JugendpodcastTikTok, Instagram, WhatsApp – für Kinder und Jugendliche heutzutage kaum wegzudenken. Doch was ist die Faszination dahinter? Wie funktionieren die Plattformen? Für was nutzt die Generation die Apps? Was und wie viel konsumieren Kinder und Jugendliche auf den sozialen Plattformen? Begegnen sie dort auch Risiken und wie gehen sie damit um?Diesen Fragen geht der “Was geht...? - ACT ON! Der Jugendpodcast” nach. Gestaltet werden die einzelnen Folgen von jungen Redakteur*innen aus verschiedenen Jugendredaktionen in Deutschland. Sie reden nicht über, sondern mit der Generation, um ihre Sicht zu verstehen. "ACT ON! Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf" ist ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - im Rahmen von Gutes Aufwachsen mit Medien.
- Podcast
Verräterischer Kassenbon - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDRDie Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung unserer Finanzen spüren wir schon: Wir bekommen zum Beispiel Werbung, die genau auf uns zugeschnitten ist. Die amerikanische Kaufhauskette "Target" hat einen Algorithmus entwickelt, der mit einer
Trauma bei Kindern und
Jugendlichen - Informationen für Lehr- und Erziehungskräfte - IQWiGManchen Kindern geht es nach einem traumatischen Erlebnis bald wieder gut. Andere entwickeln
Probleme wie Verhaltensauffälligkeiten oder eine posttraumatische Belastungsstörung. Um schwer belastende Erfahrungen bewältigen zu können, brauchen Kinder und Jugendliche ein
stabiles Umfeld und verlässliche Bindungen. Diese helfen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, Normalität zu erfahren und positive Erfahrungen zu machen. Manchmal ist außerdem eine besondere Unterstützung in der Schule oder im Kindergarten nötig. Auch eine Psychotherapie kann infrage kommen. All dies hilft, anhaltende Probleme zu vermeiden.
Diese Broschüre richtet sich an Lehr- und Erziehungskräfte. Sie soll helfen, traumatisierte Kinder besser zu verstehen und zu unterstützen.
Institut für Qualität und Wir tschaf tlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG)
Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) - Feinfühligkeit von Eltern und ErzieherInnen – Beziehungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren gestalten
Spielplatz_MusikDiese Modellprojekte werden von Lapurla gefördert und begleitet. Sie entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Institutionen der Frühen Kindheit und Kulturinstitutionen oder Kunstschaffenden.
psychische Gesundheit: Gesundheitsförderung UriKantonale Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung in Uri zur Förderung der Gesundheit, der Gesundheitskompetenz und der Lebensqualität
Selbstbewusstsein stärken: Verlieren lÃsst sich lernen - YouTube - 7:49minDer kleine Biber wird schnell wütend, wenn er bei einem Spiel verliert oder einen Misserfolg einstecken muss. Der Film zeigt, wie Eltern das Selbstwertgefühl...
https://www.gesundheitsfoerderung-zh.ch/_Resources/Persis...
Dossier: Schuldgefühle - Fritz und FränziErziehung geht für viele Eltern mit Schuldgefühlen einher. Wann sind diese authentisch und nützlich – und wann anerzogen? In diesem Dossier erfahren Sie, warum sich immer mehr Mütter und Väter schuldig fühlen – und was diese Alarmsignale der Seele bedeuten.
Vers-und-Reim-Datenbank | SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und Jugendmedien
Fabian Grolimund: Ich liebe dich, so wie du bist!Bedingungslose Elternliebe heisst nicht, dem Kind alles durchgehen zu lassen. Es geht darum, Ihrem Kind auch in schwierigen Situationen zugewandt zu bleiben.
Auswirkungen der Cannabislegalisierung und -regulierung: Nicht die Zeit für vorschnelle Schlüsse - Sucht Schweiz18 Bundesstaaten der USA, Kanada und Uruguay haben in den letzten Jahren Cannabis legalisiert und legale Märkte eingeführt. Wie eine umfassende Literaturrecherche von Sucht Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zeigt, ist es heute meist noch zu früh, Rückschlüsse zu den Auswirkungen der äusserst unterschiedlichen Regulierungsmodelle zu ziehen. Die Analyse zeigt jedoch erste, kurzfristige Erkenntnisse, besonders für die USA.
Beziehungskosmos: 10 #regretting motherhood – Oder wenn Mutter werden ein Fehler war auf Apple PodcastsSie liebt ihr Kind, aber hasst es, Mutter zu sein! Das ersehnte Mutterglück wurde zum Alptraum. Hätte sie die Möglichkeit, ihre Schwangerschaft ungeschehen zu machen, sie würde es sofort tun. Mütter, die bereuen, sind ein Tabu. Die natürliche Bestimmung der Frau ist es, eine glückliche Mutter zu wer…
Emotionale Entwicklung von Anfang an – wie lernen Kinder den kompetenten Umgang mit Gefühlen? (Teil 1)
3 Unterschiede zwischen Emotionen und Gefühlen - GedankenweltDie beiden Begriffe werden oft synonym verwendet, obwohl es wichtige Unterschiede zwischen Emotionen und Gefühlen gibt. Wir stellen sie vor.
Enttäuscht vom eigenen Kind — wireltern.chEltern dürfen nicht vom Kind enttäuscht sein. Das ist tabu. Dumm nur, dass sie es trotzdem manchmal sind. Gedanken zum Umgang mit einem verbotenen Gefühl.
MPIDR - Elternschaft: Langzeitinvestition ins GlückDas Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Am MPIDR untersuchen Wissenschaftler aus aller Welt den demografischen Wandel, Alterung und Geburtenverhalten, digitale Demografie und andere Themen der demografischen Grundlagenforschung.
Frühe Prävention wirkt nachhaltig: Sozial-emotionale Kompetenzen schützen vor Sucht- und GewaltentwicklungFrühe Prävention wirkt nachhaltig: Sozial-emotionale Kompetenzen schützen vor Sucht- und Gewaltentwicklung
He
Keine Gefühle - Betreutes Fühlen - PodcastAtze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft!
Foto Copyright Guido Schröder
Darum sind Berührungen so wichtig - quarks.deDie feste Umarmung eines geliebten Menschen ist das beste Mittel gegen Stress. Kuscheln entspannt und ist gesund. Aber wieso tut Berührung uns so gut?
Handlungsalternativen zur Gewalt | Kinderschutz SchweizAus Überforderung wird schnell Verunsicherung und Frust. Damit es einem in diesen Momenten nicht «den Deckel lupft», hilft es, alternative Handlungen zu verinnerlichen.
- Durchatmen
"Erkennen, fühlen, benennen..." Grundlagen der emotionalen Entwicklung im frühen KindesalterIn diesen Momenten stellen wir oft mit Erstaunen fest, mit welch großer Intensität ein Kind Emotionen erlebt, und wie schwierig es für uns ist, uns in dieses kleine Wesen hineinzufühlen.
So lernt Ihr Kind mit Gefühlen umzugehen — wireltern.chDer Umgang mit Gefühlen aller Art will gelernt sein. Doch Eltern achten oft eher darauf, dass ihre Kinder Zahlen und Farben benennen können als Emotionen.
SPIEGEL-WISSEN-Coaching - DER SPIEGELZu jeder Ausgabe bietet SPIEGEL WISSEN ein praktisches, leicht im Alltag umsetzbares Online-Coaching passend zum jeweiligen Heftthema an - das können Anleitungen zur bewussteren Ernährung, Tipps zu mehr Nachhaltigkeit, Übungen zum souveränen Umgang mit Gefühlen oder Motivationstricks für mehr Bewegung im Alltag sein.
Das psychische Immunsystem: Warum Emotionskontrolle glücklich macht | NeuroNation
Der Gefühle-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi - YouTube - 24:30 minAngst, Trauer, Freude, Wut und Ekel - jeder kennt diese Gefühle. Im "Checker-Emotions-Labor" findet Tobi mit Ärztin Stella und ein paar Kindern heraus, wie Gefühle entstehen und warum sie wichtig sind.
Wie entstehen Gefühle? - Die ganze Doku | ARTEIn der Corona-Pandemie fühlen wir uns alle derzeit hin und wieder einmal einsam oder ängstlich. Und das ist vollkommen normal. Doch warum fühlen wir überhaupt, wie wir fühlen? Das haben uns Sechstklässler der Nürensdorfschule in der Schweiz gefragt. Hier kommt die Antwort!
Streetphilosophy - Hör auf dein Gefühl! - Komplette Sendung | ARTE"Kann ich mich in meinem Leben von meinen Emotionen leiten lassen?", fragt sich Ronja in dieser Folge "Streetphilosophy". "Oder sollte ich lieber auf die Vernunft hören?"
Kann ich meinem Kind gegenüber all meine Gefühle äußern? | Mit Vergnügen BerlinWie spricht man am besten über Herausforderungen im Familienalltag? In dieser Folge sprechen Katia Saalfrank und Matze darüber, wie offen man seine eigenen Gefühle gegenüber Kindern äußern sollte.
Wenn ein Verhalten zur Sucht wird - Spectra – Gesundheitsförderung und Prävention - 03.2021Leitartikel. Im Internet shoppen, mit Freunden online spielen, auf das Lieblingsteam tippen macht Freude und bringt Abwechslung. Die allermeisten Menschen geniessen diese Aktivitäten und kennen ihre Limiten – aber nicht alle. Wenn aus Spass oder Leidenschaft ein exzessives Verhalten wird, können Internet, Kaufen oder Geldspiel zur Sucht werden. Was das BAG im Bereich der Verhaltenssüchte unternimmt, zeigen wir in dieser spectra-Ausgabe.
Selbstwirksamkeit: Wie man lernt, sich etwas zuzutrauen - SWR2'Selbstwirksamkeit' beschreibt in der Psychologie die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungen souverän bewältigen zu können. Doch wie gut hilft dieses Konzept?
Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit - lernen fördern Heft 4/14Zur Bedeutung von Selbstwirksamkeit für und bei Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen
Angebot - Elternnotruf
Einsamkeit | Einsamkeit hat viele GesichterEINSAMKEIT HAT VIELE GESICHTER ist ein Sensibilisierungsprojekt im Bereich Einsamkeit im Alter. Im Zentrum stehen sieben Menschen, die einen Einblick in ihr Leben geben und erzählen, wie sich Einsamkeit für sie anfühlt und wie sie damit umgehen.
Ein Projekt der Familien- und Frauengesundheit, FFG-Videoproduktion
Podcast Pro JuventuteErfahren Sie in diesem Podcast alles rund um das Thema Familie. In Zusammenarbeit mit einem Kinderarzt werden Alltagsfragen beantwortet. Jetzt kostenlos rein hören.
Wie kann ich mit meinem Kind über seine Gefühle sprechen? | Mit Vergnügen BerlinIm Familienrat-Podcast besuchen wir regelmäßig die Diplompädagogin Katia Saalfrank und stellen der Expertin eure Fragen rund um Erziehung und Familienleben. Thema dieser Episode: Wie kann ich mit meinem Kind über seine Gefühle sprechen?
Fernsehen: Wann wird Medienkonsum schlecht für mein Kleinkind? | Mit Vergnügen BerlinIn dieser Episode geht es um das Thema Medienkonsum. Francesca hat uns geschrieben und gefragt, wie und in welchem Umfang sie ihrem dreijährigen Kind den Zugang zu Medien zumuten kann.
Familien unter DruckFamilien unter Druck
Bilderbücher zum Thema… – ZEMBI
Risikokompetenz – Kinder und Jugendliche fördern | BFUWie am besten mit Gefahren umgehen? An der Schule ist Risikokompetenz ein wichtiges Thema: für Kinder, Jugendliche und für Lehrpersonen.
Unterstützung von Pflegefamilien - Sucht SchweizEine Website zur Unterstützung von Familien, die ein Kind von suchtbetroffenen Eltern aufnehmen. Sie bietet den Pflegefamilien Informationen und Empfehlungen um das Kind zu unterstützen und Hilfe zu finden.
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) - BAGDas vorliegende Dokument beschreibt den Ansatz der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV), stellt das Konzept des Gesundheitspfades vor und gibt einen Überblick über die Aufgaben der PGV sowie deren Umsetzung. Das Dokument erläutert zudem den Kontext, in dem die PGV eingebettet ist. Es verknüpft die beiden Strategien NCD1 und Sucht2 und den Aktionsplan zur psychischen Gesundheit3 und dient als Referenz für alle Mass-nahmen, die von den Akteuren der PGV umgesetzt werden. Weiter bildet das Dokument eine Grundlage für das weiterentwickelte Konzept4 der Projektförderung PGV von Gesundheitsförde-rung Schweiz (vgl. Kapitel 2.6.2)
Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für Präventionsprojekte in Gemeinden - prevention.chDie grosse Mehrheit der Schweizer Gemeinden hat weniger als 5´000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das macht sie zu einem idealen Umfeld für Präventionsprojekte: Ihre Strukturen sind gut fassbar, die Lebenswelten ihrer Einwohnerinnen und Einwohner sind bekannt, soziale Netzwerke sind überblickbar. Mit gut geplanten und sorgfältig umgesetzten Präventionsprojekten können Gemeinden eine grosse Wirkung erzielen für das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Bevölkerung.
Perspektiven der Drogenpolitik bis 2030Standortbestimmung und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Schweizerischen Drogenpolitik.
05 Psychische Gesundheit | Nationaler Gesundheitsbericht 2020Kapitelübersicht
Kernaussagen
5.1 Einleitung
5.2 Prävalenz psychischer Gesundheit und Krankheit
5.3 Suizidversuche und Suizide
5.4 Fazit
5.5 Literatur
Sozialschutz und Spielsucht - Eidgenössische SpielbankenkommissionDie Spielbanken müssen über ein Sozialkonzept verfügen und haben darin aufzuzeigen, welche Massnahmen sie zum Schutz der Spielerinnen und Spieler vorsehen. Insbesondere müssen die Spielbanken Massnahmen ergreifen bezüglich der Information, Früherkennung, Selbstkontrolle und Spielbeschränkungen. Zudem müssen die Spielbanken ihr mit dem Sozialschutz betrautes Personal ausbilden und regelmässig weiterbilden.
- Sperren
- Spuelsperren
Kritische Lebensereignisse und gesundheitsbezogenes Risikoverhalten im Erwachsenenalter - prevention.chEltern werden, in Rente gehen oder den Arbeitsplatz verlieren – Lebensereignisse sind soziale Determinanten, die oft sowohl die Gesundheit als auch das Gesundheitsverhalten beeinflussen. Solche Ereignisse haben Auswirkungen auf Substanzkonsum, Gewicht oder körperliche Aktivität. Zu verstehen, wie sich der Einfluss genau äussert, ist für Initiativen zur Förderung der Gesundheit bedeutend. Diese Literaturrecherche wurde vom LIVES-Zentrum im Auftrag des BAG durchgeführt.
Wie wirksam ist die Frühintervention und wie viele Personen können davon profitieren? - prevention.chIm Auftrag des BAG hat Sucht Schweiz eine Expertise zur Wirksamkeit des Frühinterventions-Ansatzes durchgeführt und geprüft, wieviele Personen in der Bevölkerung davon profitieren könnten.
Forschungsberichte Cannabis - BAGHier finden Sie eine Liste mit Forschungsberichten zum Thema «Cannabis», die vom Bundesamt für Gesundheit finanziert worden sind.
- Einstellung Legalisierung und Regulierung Cannabis – Bevölkerungsbefragung
- Forshcungsagenda Regulierung
Projekte mit Wirkung - Stiftung MercatorDie wirkungsorientierte Projektarbeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Organisationen und Initiativen möchten mit ihren Projekten gesellschaftliche Entwicklungen anstossen. Sie wollen Wirkung erzeugen und diese auch ausweisen können. Aber was heisst eigentlich Wirkung? Wie lässt sich diese planen? Und wie kann man Aussagen über erreichte Wirkungen machen? Dieser Leitfaden führt in etablierte Methoden der wirkungsorientierten Projektarbeit ein. Zugleich zeigt er auf, welche Rolle die Wirkungslogik in der Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator Schweiz spielt.
Risiko: Kompetenz? Wie Jugendliche mit Risiko umgehen lernen - GIVEDas vorliegende Handbuch enthält wichtige Informationen zum Thema Jugend und Risiko, sowie einzelne Umsetzungsvorschläge für den Unterricht.
laut & leise - Mut zum Risiko - 2018Risikokompetenz ist ebenfalls im Umgang mit poten-tiell abhängig machenden Genussmitteln oder ander-weitig risikoreichen Verhaltensweisen gefragt: Risiko-kompetente Jugendliche und Erwachsene wissen, was siesich zumuten können, ohne sich ernsthaft zu gefährden.Sie erkennen, wann sie eine Situation verändern müs -sen, um sie bewältigen zu können, wann sie sich zurück-ziehen, verzichten oder externe Hilfe beiziehen müssen.
Digitale Mediennutzung in der Corona-Pandemie | ZHAW Angewandte PsychologieIm Forschungsprojekt KiDiCoTi erheben wir, wie Kinder und Jugendliche digitale Medien in Zeiten der Corona-Krise nutzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicherheit, der Privatsphäre und dem Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen.
Virtuelle Realität: Die Zukunft der Suchtbehandlung - SyncVR MedicalVirtual-Reality-Methoden können auch einen großen Einfluss auf diejenigen haben, die eine Behandlung suchen, und eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung ihrer Gefühle von Defätismus und Selbstzweifeln spielen.
Langeweile: 5 Schritte, um positiv mit ihr umzugehenOft versuchen wir, Langeweile mit allen Mitteln zu verdrängen. ► 5 Schritte, um mit dem ungeliebten Gefühl Langeweile positiv umzugehen
Frühe Hilfen Österreich - Unterstützung für Familien - Was sind Frühe Hilfen?Frühe Hilfen Österreich - Unterstützung für Schwangere, junge Mütter und Familien; Migrationshintergrund, psychosoziale Belastung, Eltern-Kind-Bindung
NPG-RSP: Internationale Studie zeigt: Pandemie belastet Kinder und Jugendliche psychischBis zu 43 Prozent der Befragten haben vermehrt psychische Probleme - diese variieren je nach Alter
Die Befindlichkeit der Schweiz während der Pandemie | Wie geht's dir?Die Forschungsstelle sotomo hat zum zweiten Mal die Bevölkerung zu ihren Gefühlen befragt. Das Ergebnis zeigt: Ende Mai geht es drei Viertel der Befragten «gut» bis «hervorragend». Augenfällig ist, dass die eigene Befindlichkeit positiver eingeschätzt wird, je älter die Befragten sind.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf gesundheitsbezogene Belastungen und Ressourcen der Bevölkerung - Gesundheitsfoerderung SchweizDer Fokus der Analyse wurde gemäss den Handlungsfeldern der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz eingegrenzt. Es werden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf folgende Bereiche analy-siert:
•Allgemeine Lebensqualität (Kapitel 2)
•Psychische Gesundheit (Kapitel 3)
•Bewegung und Ernährung (Kapitel 4)
•Sozial benachteiligte und andere vulnerable Bevölkerungsgruppen (Kapitel 5)
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien in der Schweiz - projuventuteDie aktuellenBeratungszahlen von Pro Juventute zeigen, wie sehr die Coronakrise die jungen Menschenim Alltag beschäftigt. So verzeichnete die Beratung 147.chvon Pro Juventute Schweiz imersten Jahr der Pandemie eine starke Zunahmevon Hilfesuchenden. Die Themen sind ganz unterschiedlich, und sie zeigen, was den Kindern und Jugendlichen am meisten zu schaffen macht.
Wie sicher ist deine Social-Media-App? - kompass-social.mediaInstagram, Snapchat & Co. – Bewertung & Tipps zu den wichtigsten Einstellungen von Social Media Apps für Android
Medially – der MedienkompetenzpodcastGut mit Medien leben. Es ist möglich! Ob in medienpädagogischen Projekten, im Austausch mit Jugendlichen, im Privatleben oder im Netz: Überall entdecken wir (neue) mediale Phänomene! Und quatschen darüber bei Medially. Mit unserem Podcast wollen wir zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen. Wir sprechen zum Beispiel über Handysucht (gibt es das wirklich?), Informationskompetenz oder die häufig völlig unterschiedlichen Medienvorlieben von Eltern und Kindern. Wir sind Medienpädagoginnen und Podcastfans, heißen Kim und Natascha und euch herzlich Willkommen bei unserem Podcast.
Wünsche, Fragen, Anregungen? Schreib uns: medially.podcast@gmail.com
Game of Phones | Kostenlos hören auf SoundCloudPräsentiert vom Elternratgeber "SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht" trifft YouTuber & Podcaster Robin Blase Experten aus der digitalen Welt, um gemeinsam Eltern dabei zu unterstützen, die Smart. Berlin. 21 Tracks. 368 Followers. Stream Tracks and Playlists from Game of Phones on your desktop or mobile device.
Fitkids.de – Wesel – Eine weitere WordPress-Website
PROTECT | Professioneller Umgang mit technischen MedienWas tun, wenn man selbst oder das eigene Kind nur noch mit dem Smartphone oder Computer beschäftigt ist, Noten schlechter und Freundschaften nicht mehr gepflegt werden?
Selbsttest Elternburnout - Fritz und Fränzi Elternmagazin
Wer sind wir? - SVAMVWillkommen beim Schweizerischen Verband für alleinerziehende Mütter und Väter SVAMV. Der SVAMV ist der Dachverband der Alleinerziehenden und Fachorganisation für Einelternfamilien.
männer.ch - Dachverband der Schweizer Männer- und VäterorganisationenWir bringen Männer in Verbindung: Mit sich, mit anderen, mit der Sehnsucht nach gerechten Geschlechterverhältnissen. Menschlich. Fachlich. Politisch.
Postpartale DepressionDer Verein «Postpartale Depression Schweiz» unterstützt Betroffene und Angehörige schnell die richtige Hilfe in der Region zu finden und vernetzt Fachpersonen.
Kurzfilme zum Thema Familiengründung als vulnerable Phase - Institut Kinderseele Schweiz -Drei Kurzfilme von und für Eltern und Fachpersonen Ängste in der Schwangerschaft, Überforderung nach der Geburt – in den folgenden drei Kurzfilmen erzählen ein betroffenes Elternpaar, eine Gynäkologin und eine Hebamme von ihren unterschiedlichen Erfahrungen mit postnataler Depression und geben Eltern und anderen Fachpersonen ihre hilfreichen Erkenntnisse mit auf den Weg. Wir haben uns dafür
Home - Elternnotruf
Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge: «Es gibt keine negativen Gefühle – das müssen Eltern ihren Kindern vermitteln»Jan-Uwe Rogge sagt, Aggressionserziehung sei eine besonders wichtige Aufgabe von Eltern. Denn wenn ein Kind tobt, reagieren Mütter und Väter oft hilflos.
Sanateenz - Das grosse Quiz über nichtübertragbare KrankheitenWie denken Jungendliche über nichtübertragbare Krankheiten? Teste dein Wissen im Quiz.
Argumentarium Gesundheitsförderung und Prävention
- Gesundheitsförderung SchweizGesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen gegen Krankheiten erfordern einen sektorübergreifenden Ansatz, der gesundheitsförderliche Umgebungen stärkt und Verhaltensänderungen bewirkt. Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Fachpersonen aus allen Bereichen finden hier Argumente, wie und wieso Gesundheitsförderung in Massnahmen und Aktivtäten umgesetzt werden sollten.
Erfahrungsaustauchtreffen Gesundheitsförderung | schulnetz21 - versch. ThemenBeziehungskompetenzen entwickeln – die psychische Gesundheit stärken
Resilient und zukunftsfähig! Wie wir die Widerstandskräfte der Lehrpersonen und Schulen für das 21. Jahrhundert stärken können.
Erreichbarkeit von sozial benachteiligten Familien in der Mütter- und Väterberatung - Soziale Hochschule Luzern
Einstein - Emotionale Intelligenz – Was hinter dem Trend steckt - SRF - 27.05.2021 - 36:18 Min.Emotionen bereichern das Leben, prägen unsere Beziehungen und beflügeln die Arbeitswelt. Was genau ist emotionale Intelligenz? Lässt sie sich messen und kann sie gar gelernt werden? Weltweit arbeitet die Forschung daran, die emotionale Intelligenz zu entschlüsseln.
Kathrin Hönegger beim EQ Test
«Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger macht einen EQ-Test. Wie gut kann sie Emotionen bei anderen Menschen erkennen? Wie gut meistert sie Konfliktsituationen bei der Arbeit? Wirtschaftspsychologen der Universität Zürich analysieren den Test und zeigen auf, wie wichtig emotionale Intelligenz bei der Arbeit ist. Früher dachte man, hart arbeiten zu müssen, um glücklich zu sein; heute sagt die Wissenschaft, dass man glücklich sein muss, um hart arbeiten zu können.
Emotionaler Fussabdruck
Laut Experten hängen Emotionen mit allem zusammen, was für ein Unternehmen wichtig ist – der Arbeitsleistung, der Kreativität und der Innovationskraft der Mitarbeiter. «Einstein» hat bei verschiedenen Schweizer Firmen nachgefragt. Fazit: Emotionale Intelligenz ist heute schon wichtig und wird in Zukunft zum absoluten Schlüsselfaktor. Der «emotionale Fussabdruck» ist genauso wie wichtig wie der CO2-Fussabdruck.
Computer erkennen Emotionen
Kann uns die Technik dabei helfen, unsere Arbeit besser zu managen? Ein Startup will die Arbeit mit maschineller Emotionserkennung revolutionieren. Kamera und Pulsmesser erfassen Stresslevel und Gemütszustand eines Arbeiters. Die Software errechnet aus diesen Daten, wie viel Arbeit ihnen gerade zugemutet werden kann. Aber wie steht es mit dem Datenschutz? Was genau passiert mit den Daten?
Schulfach emotionale Intelligenz
Ist emotionale Intelligenz in der Schule lernbar, so wie Lesen und Schreiben? In Toronto läuft dazu ein Langzeitversuch. Beim Programm «roots of empathy» besucht ein Baby eine Schulklasse und übernimmt die Schulstunde. Die Schüler erkennen die Bedürfnisse des Babys, sie sehen, wie es wächst und mehr und mehr die Welt um sich wahrnimmt. Das Baby regt die soziale und emotionale Kompetenz der Kinder an, sie erlernen das Emotions-Vokabular.
Ist Humor ein Schlüssel zu emotionaler Intelligenz?
Kann Humor die emotionale Intelligenz beeinflussen? Die Wissenschaft sagt: Humorvolle Menschen sind kreativer und produktiver bei der Arbeit und Humor ist ein gutes Mittel gegen Stress. «Einstein» macht den Test und lässt Kathrin Hönegger und Tobias Müller ein Humortraining absolvieren.
Einstein - Die Macht der Emotionen: Wie Forschende unsere Gefühle entschlüsseln - SRF - 20.05.2021 - 37:19 Min.Wo entstehen unsere Emotionen und Gefühle? Und wozu dienen sie? Kathrin Hönegger lässt sich in ihr Gehirn schauen und will erfahren, inwieweit Gefühle angeboren oder erlernt sind und wie sie uns prägen. Dank bildgebender Verfahren können Neurowissenschaftler Gefühle im Gehirn genau lokalisieren.
Emotionen erfassen den ganzen Körper
Fährt eine Emotion durch unseren Körper, löst sie eine charakteristische Gestik aus, hervorgerufen durch eine ganze Reihe verschiedener Reaktionen – muskuläre, hormonelle, neurologische, die wiederum unser Verhalten beeinflussen. Forschende der Universität Genf wollen die komplexen Verbindungen zwischen unserem Körper und unseren Emotionen ergründen. Und sie kommen zum Schluss, dass das Fühlen durch Körperreaktionen ausgelöst wird. Höherer Herzschlag, Schwitzen, trockene Kehle. Unsere Gefühle sind schlussendlich die Wahrnehmung dessen, was im Körper passiert.
«Atlas» der Emotionen
Der Psychologe Paul Ekmann hat sich vor 50 Jahren aufgemacht, das vielfältige Alphabet der Gefühle weltweit zu entschlüsseln. Und er wies bei seinen Studien rund um den Globus nach, dass die sieben Basisemotionen Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung vererbt und nicht kulturell erlernt sind. Es entstand eine Datenbank mit rund 10'000 emotionalen Ausdrucksweisen, welche mit den 43 Gesichtsmuskeln überhaupt ausgeführt werden können.
Wie Emotionen entstehen
Entwicklungspsychologen haben in einer Serie von Experimenten die Emotionen von 90 Babys im Alter von 15 bis 18 Monaten getestet. Und ergründeten die Ursachen des Erlernens und Interpretierens von emotionalen Signalen. Es zeigt sich, dass Kinder, wenn sie von früh auf gewöhnt sind Emotionen zu erkennen und auszudrücken, später bessere Strategien aufweisen, um mit emotionalen Krisen umzugehen und so lebenslang Vorteile haben.
Empathie in der Tierwelt
Die Basisemotionen sind genetisch vererbt und existieren auch im Tierreich. Aber haben sie auch Empathie wie wir Menschen? Die neuste Forschung aus Zürich zeigt, dass sie zumindest Ansätze von Empathie zeigen. Diese lange Zeit als typisch menschlich geltende Eigenschaft ist inzwischen bei Tieren, wie verschiedenen Affenarten, beobachtet worden. Und Judith Burkhart geht der Frage nach, ob das einmalige Zusammentreffen von grosser Intelligenz, die wir von unseren affenartigen Vorfahren geerbt haben, mit der Empathie und dem sozialen Interagieren der Grund ist, warum der Mensch sich so schnell entwickeln konnte.
Emotionale Entwicklung des Kindes | kindergesundheit-info.deDie kindlichen Gefühle entwickeln sich durch Lernen und Erfahren im täglichen Miteinander. Den Umgang mit diesen Gefühlen muss ein Kind erst noch lernen.
Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit | Frühe Kindheit
Übersicht
Empathie: So erkennen Babys und Kinder Gefühle - Quarks - YouTube - 26.06.2018 - 6:47 Min.Schon Babys können Gefühle anderer erkennen und unterscheiden. Die Fähigkeit Empathie zu empfinden entwickeln wir von klein auf, doch bis zur vollen Empathie-Fähigkeit ist es ein langer weg. Und dem Verhalten der Eltern kommt dabei eine ganz entscheidende Rolle zu. Wie lernen Kinder Empathie? Tatsächlich beobachten sie ihre Mitmenschen sehr genau und können früh empathisch erkennen, wer zum Beispiel welche Vorlieben hat. Empathie ist eine wichtige Überlebensstrategie und ein erster Trick, den wir als soziale Lebewesen lernen. Ein Reihe Experimente zeigt, wie Empathie erlernt wird.
KidKitSucht, Gewalt und/oder psychische Erkrankungen in deiner Familie. Wir helfen Dir!
Die Auswirkungen von Corona auf suchtbelastete FamilienIn den letzten Monaten wurde sehr deutlich, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen stärker an ihrer Symptomatik leiden. Und wenn es einer Person schlechter geht, betrifft das in der Regel auch das Umfeld. Dies trifft im Speziellen auch auf suchtbetroffene Familien zu, wie folgendes Beispiel aus der Praxis zeigt.
Einblick in die Lebenswelt sozial belasteter Familien während des Lockdowns - a:primo - femmestische
https://www.elternsein.info/fruehe-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/
Kinderreport 2021 zum Thema Mediensucht veröffentlicht - klicksafe.deEine deutliche Mehrheit in Deutschland befürwortet Beschränkungen für süchtig machende Medien. Dies ist ein Ergebnis des diesjährigen Kinderreports des Deutschen Kinderhilfswerkes. Im Fokus des neu veröffentlichten Berichts steht das Thema "Mediensucht und exzessive Mediennutzung im Spannungsfeld von gesundem Aufwachsen und medialer Teilhabe von Kindern".
Primokiz | RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung
Pilotversuche mit Cannabis - BAGSeit dem 15. Mai 2021 ist eine Änderung des BetmG in Kraft, die Pilotversuche mit der Abgabe von Cannabis zu nicht medizinischen Zwecken («Genusszwecken») ermöglicht. Diese Studien sollen eine Grundlage für eine zukünftige gesetzliche Regelung von Cannabis liefern.
Warum macht Social Media süchtig? Wissenschaftlich erklärt | Gut zu wissen | BR - YouTube - 04.09.2019 - 5:19 Min.Mehr als 80 Mal am Tag nehmen wir unser Smartphone in die Hand, um zum Beispiel mit Freunden zu chatten oder uns zu informieren. Das Smartphone ist zum größten Zeitfresser geworden. Mit geschickten Strategien binden die Anwendungen unsere Aufmerksamkeit.
Ein Mittel gegen Unzufriedenheit - YouTube - Dinge erklärt - kurzgesagt - 15.07.2020 - 9:17 Min.Jeder kennt das, wenn sich einfach nichts richtig anfühlt. Manchmal kommt es uns vor als wären wir nicht erfolgreich genug, unsere Beziehung nicht glücklich genug und als hätten wir einfach nicht das, wonach wir uns sehnen. In diesem Video geht es um die Sache, die mit am stärksten beeinflusst wie glücklich wir sind, wie leicht es uns fällt Freunde zu finden und wie gut wir mit Krisen umgehen können. Sozusagen ein Mittel gegen Unzufriedenheit: Dankbarkeit.
Was machst du mit deinem Leben? Eine Perspektive - YouTube - Dinge erklärt - kurzgesagt - 18.04.2021 - 8:35 Min.Was machst du mit deinem Leben? Eine Perspektive
Das Leben zu begreifen ist ziemlich schwierig, weil du immer mittendrin steckst. Es ist, als wolltest du herausfinden wie groß der Ozean ist, während du darin schwimmst. Meistens bist du damit beschäftigt, dich über Wasser zu halten. Es ist also gar nicht so einfach, herauszufinden, was du mit deinem Leben machen und wie du deine Zeit einsetzen willst.
- Lebensziele
Mit Kindern das Smartphone erkunden — wireltern.chIn Zeiten des «Social Distancing» spielen digitale Geräte in Familien rund um die Welt eine noch grössere Rolle. Erziehungswissenschaftlerin Jutta Wiesemann erforscht, was Digitalisierung mit den Allerkleinsten macht – und plädiert für mehr Gelassenheit.
Podcast N°11 «Problematische Internetnutzung in der Schweiz» - Spectra – Gesundheitsförderung und Prävention Die rasanten Entwicklungen des Internets stellen uns ständig vor neue Herausforderungen, auch in der Gesundheitsförderung und Prävention. Der neuste spectra podcast berichtet über das Thema «Problematische Internetnutzung in der Schweiz» und liefert Erkenntnisse und Empfehlungen über diese neue Form der Verhaltenssucht.
CO:RE | Children Online: Research and Evidence ProjectCO:RE ( Children Online: Research and Evidence ) is a highly dynamic project in which different actors are involved and in which different activities take place.
Neue Studie: Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken - saferinternet.atSelbstdarstellung im Internet ist wichtig für Jugendliche. Unsere neue Studie zeigt jedoch, dass Soziale Netzwerke mittlerweile mehr zum Kontakthalten als zum "Posen" genutzt werden.
Eine an die neuen Realitäten angepasste DrogenpolitikAktuelle Informationen aus der Verwaltung. Alle Medienmitteilungen der Bundesverwaltung, der Departemente und Ämter.
Versteckte synthetische Cannabinoide für die E-Zigarette – KONTUREN - 01.04.2021Die „Aufsuchende Suchtberatung Maintal“ berichtet, dass seit ca. zwei Jahren gehäuft Klient*innen in die Beratung kommen, die so genannte CBD-Liquids mit der E-Zigarette konsumiert haben. CBD ist die Abkürzung für den Cannabiswirkstoff Cannabidiol, dem im Gegensatz zu Tetrahydrocannabinol (THC) keine berauschende, aber eine antipsychotische, beruhigende Wirkung zugesprochen wird. Die Klient*innen der Suchtberatung Maintal zeigten aber starke Entzugssymptome, wenn sie keine „CBD“-Liquids konsumierten. Es stellte sich heraus, dass den „CBD“-Liquids synthetische Cannabinoide mit berauschender Wirkung beigemischt waren und sie somit auch abhängig machen können. Um für diese versteckte Gefahr zu sensibilisieren und den Weg in weiterführende Hilfen zu erleichtern, schildert die Aufsuchende Suchtberatung Maintal folgendes Fallbeispiel:
DHS Stellungnahme zum Thema E-Zigaretten - DHSDie E-Zigarette steht seit ihrer Markteinführung bei Fachleuten aus Wissenschaft und Gesundheitswesen in der Diskussion. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse und gesundheitspolitische Ereignisse veranlassten die DHS, die Grundlagen und Fakten rund um die Thematik erneut zu prüfen. Eine jetzt veröffentlichte DHS Stellungnahme zur E-Zigarette stellt die Ergebnisse dar.
Nichtrauchen kann glücklich machen! Cochrane Review zeigt, dass die Raucherentwöhnung mit einer besseren psychischen Gesundheit verbunden ist | Cochrane DeutschlandEin heute in der Cochrane Library veröffentlichter systematischer Review zeigt, dass der Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, nicht nur gut für den Körper, sondern auch für die Seele ist. Ängste, Depressionen und Stress gingen den untersuchten Studien zufolge nach einem Rauchstopp zurück. Zudem sprechen die Ergebnisse gegen die Sorge mancher Raucher und Raucherinnen, dass ihre sozialen Beziehungen unter dem Tabak-Ausstieg leiden könnten.
Einstein - Drogen als Medikamente: Wie LSD und Co heilen könnten - SRF - 22.04.2021 - 37:37 Min.Werden illegale Drogen wie LSD, Psilocybin und GHB schon bald als Medikamente gegen Depression, Sucht oder Angstzustände eingesetzt? Wenn es um Drogenforschung geht, haben Schweizer Forschende die Nase vorn. Die Psychiatrie setzt grosse Hoffnungen in die Entwicklung dieser Medikamente.
Illegale Drogen wie LSD, Psilocybin oder KO-Tropfen wie GHB sind in vielen Ländern verboten – auch für die Forschung. Nicht so in der Schweiz. Unter strengen Auflagen ist hier Drogenforschung schon seit ein paar Jahren wieder erlaubt – erste Erfolge sind schon sichtbar. Die Wissenschaft entdeckt die heilsame Wirkung der psychedelischen Stoffe neu. Erste Studienergebnisse zeigen, dass psychoaktive Drogen bei Depressionen, Ängsten und Süchten helfen können. Die Erfahrungen, die solche Substanzen auslösen, können im therapeutischen Prozess entscheidend zur Heilung beitragen.
Ein Beispiel dafür ist Oleg Kogut. Er hat Krebs und kaum Chancen auf Heilung. Der junge Mann ist depressiv und leidet unter Angstzuständen. Er nimmt in Solothurn beim Psychiater Peter Gasser an einer LSD-Studie teil. Nach zwei therapeutisch begleiteten LSD-Sitzungen kommt er mit Gefühlen in Berührung, die er sein Leben lang verdrängt hat. Die Drogenerfahrung hilft ihm, einen anderen Umgang mit seiner Krankheit zu finden und seinen ausweglosen Zustand besser zu akzeptieren.
Solche Studien sind hierzulande keine Seltenheit. «Einstein» zeigt, dass an Schweizerischen Psychiatrischen Kliniken intensiv an Drogen geforscht wird. Forschende untersuchen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, ob Psilocybin, der Wirkstoff sogenannter Zauberpilze, Alkoholsüchtigen beim Entzug helfen kann. Eine weitere Studie erforscht, ob GHB, bekannt als KO-Tropfen, Depressiven helfen kann, sich im Schlaf besser von der Krankheit zu erholen. Für die Psychiatrie ist diese Forschung wichtig, denn sie setzt grosse Hoffnungen in diese neuen Medikamente.
Luzerner Experte: «Viele Männer kommen zu mir und meinen, sie seien pornosüchtig» | zentralplusWegen Corona werden mehr Pornos geschaut. In der Luzerner Suchtberatungsstelle suchen einige Männer Hilfe, weil sie meinen, sie seien süchtig nach Sexfilmen.
DOK - Offene Drogenszene in Chur – Drogenabhängige und Dealer im Stadtgarten - SRF - 27.04.2021 - 24:36 Min.In Chur gibt es seit Jahrzehnten eine offene Drogenszene. 90 bis 100 Stammgäste, vor allem Drogenabhängige und Alkoholiker:innen, treffen sich regelmässig im Stadtgarten. Unser Reporter Livio Chistell wohnt nur wenige Gehminuten vom zentral gelegenen Park entfernt und traute sich bisher noch nie durch den Park zu laufen.
Damit ist er in Chur nicht alleine. Viele Menschen machen einen grossen Bogen um den Stadtgarten und seine Drogenszene. In der Reportage taucht Livio 4 Tage lang in die Szene ein und blickt hinter die Mauern des Parks. Ist es da wirklich so gefährlich, wie alle glauben? Was für Menschen sind da anzutreffen?
Am ersten Tag begleitet Livio die Streetworkerin Romina Beeli auf einer ihrer Touren durch den Stadtgarten. Sie verteilt hygienisches Spritzenmaterial, pflegt bei Bedarf offene Wunden und spricht mit den Menschen. Livio kommt mit verschiedenen Leuten in Kontakt, die ihm über ihr Leben und vom Stadtgarten erzählen.
Ueli verkehrt schon seit 30 Jahren in der Szene und würde sich einen geschützten Konsumraum wünschen. Würde es einen solchen geben, so wie in anderen Schweizer Städten, gäbe es auch keine offene Drogenszene, meint er.
Ein Dealer und Drogenkonsument lädt Livio sogar zu sich nach Hause ein und kocht vor seinen Augen Kokain zu «Base». «Base» sei die gängigste Droge im Stadtgarten und habe in letzter Zeit auch viele neue, junge Menschen angzogen.
«Freebase» ist in Ammoniak aufgekochtes Kokain. Es wird geraucht und macht schwer psychisch abhängig. Der Dealer erzählt Livio, wie brutal es manchmal im Stadtgarten zu und her gehen kann: «Wenn die Süchtigen ihren Stoff brauchen, kennen sie nichts. Für einen "Stein" würden sie dich niederstechen.»
Elia ist vor 12 Jahren wegen den Drogen obdachlos geworden. Heute lebt er wieder in einer Wohnung und sucht einen Job. Er zeigt Livio, wo er in kalten Nächten geschlafen hat. Obwohl er heute nur noch gelegentlich «based», zieht es ihn immer wieder in den Stadtgarten. Dort sei sein Umfeld. Andere Kollegen hätte er praktisch keine mehr.
Eine Frau, die anonym bleiben möchte, erzählt, der Stadtgarten sei ihr zweites Daheim. Ihre Mutter habe schon im Stadtgarten verkehrt. Sie sei also quasi in diesem Park aufgewachsen. Sie wünscht sich, dass sich mehr «normale» Menschen trauen, in den Park zu kommen. «Wir lassen alle in Ruhe, solange sie uns in Ruhe lassen.»
KonsumKontrolleMit diesem Programm möchten wir dazu anregen, sich sechs Wochen lang mit den eigenen Konsumgewohnheiten bezogen aufs Rauchen bzw. den Alkohol auseinanderzusetzen. Wenn Sie mitmachen wollen, können Sie sich hier registrieren. Falls Sie schon registriert sind, melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten hier oder oben rechts an. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne eine Nachricht zukommen lassen. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Risikofaktoren für multiplen Drogenkonsum | Max-Planck-GesellschaftKonsum von Cannabis in der Jugend, Missbrauchserfahrungen oder Migration erhöhen die Gefahr für eine extreme Form des Drogenkonsums
Verhaltensabhängigkeit: Wann wird Sport zur Sucht? - Spektrum der Wissenschaft - 27.05.2021Wann Sport nicht mehr Ausgleich sondern Sucht ist, erklärt eine Sportpsychologin im Interview: »Wer sportsüchtig ist, kann an nichts anderes mehr denken«.
Infoportal rund um virtuelle Welten, Möglichkeiten und GrenzenBei uns dreht sich alles um virtuelle Welten. Wir möchten informieren, vernetzen, einen Austausch anregen sowie Unterstützung und Inspiration zur Selbsthilfe anbieten, wenn Mediennutzung zur Belastung wird.
Online-Shopping - Süchtig nach dem besten Preis - News - SRF - 10.05.2021 - 11:36 Min.Künstliche Intelligenz soll Menschen konsumfreudiger machen. Das soll dynamischen Preisen zum Durchbruch verhelfen.
sauberdrauf! Podcast-Folge 9: Corona-Impfung und Substanzkonsum - was ist zu beachten? Expertengespräch mit Impfarzt Christian Welser - sauber drauf! mindzone.infoIn der 9. Folge des Mindzone-Podcasts „sauberdrauf!“ spricht Patrick mit Fach- und Impfarzt Christian Welser: Christian ist seit 1998 als Arzt tätig, seit 2005 ist er Facharzt für Allgemeinmedizin. Sein Fachwissen zu Substanzkonsum (u.a. zu Partydrogen), welches er in seiner praktischen Arbeit erwarb sowie sein Experten-Wissen über die Corona-Impfung, machen ihn zum perfekten Interview-Partner für unser heutiges Thema. […]
Institut Suchtprävention: HörBar macht Angehörige und Betroffene hörbarNähere Informationen über die Ziele, Aufgaben und das Team des Instituts Suchtprävention.
Wastewater analysis and drugs — a European multi-city study | emcddaAnalysing communal wastewaters for drugs and their metabolic products in order to estimate their consumption in the community is a developing field, involving scientists working in different research areas, including analytical chemistry, physiology and biochemistry, sewage engineering, spatial epidemiology and statistics, and conventional drug epidemiology. This page presents the findings from studies since 2011. Data from all studies may be explored through an interactive tool, and a detailed an analayis of the findings of the most recent study in 2020 is presented.
- Abwasserstudie
Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast - Archiv - 36 Podcasts à zirka 35 Min.
OECD-Bericht: Corona hat Alkohol-Gewohnheiten verändert - SWI swissinfo.chDie Corona-Pandemie könnte die Trinkgewohnheiten vieler Menschen verändern. Dies geht aus einer neuen OECD-Studie hervor. Der Alkoholkonsum der Schweizerinnen und Schweizer liegt über dem OECD-Schnitt. Rund 4,3 Prozent der Erwachsenen sind hierzulande alkoholabhängig. Erfahrungen aus früheren Krisen liessen vermuten, dass es mittelfristig eine Zunahme des problematischen Alkoholkonsums geben könnte, hiess es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit Sitz in Paris. Übermässiger Alkoholkonsum sei nach traumatischen Ereignissen zur Stressreduzierung durchaus üblich - das erhöhe das Risiko zum Griff zur Flasche. Zweifellos habe Covid-19 Menschen und Gemeinschaften auf der ganzen Welt erschüttert und die Voraussetzungen für langfristige physische und psychische Probleme geschaffen, hiess es weiter. Schweizer trinken überdurchschnittlich viel Die Pandemie hat auch die Probleme aufgezeigt, die mit schädlichem Alkoholkonsum verbunden sind - insbesondere im familiären Umfeld , schreiben die Fachleute. Insgesamt hätten die meisten Menschen ihre Alkohol-Trinkmenge nicht verändert - aber von denen, die es taten, habe ein grösserer Anteil den Konsum erhöht, hiess es in einem Papier zum Thema. Ausserdem habe sich die Trinkhäufigkeit erhöht. Dem OECD-Bericht zufolge hat die Schweiz einen hohen Alkoholkonsumwert, der über dem Schnitt der OECD-Länder liegt. An der Spitze liegt Tschechien. In der Schweiz würden 11,5 Liter reiner Alkohol pro Kopf und Jahr getrunken, was ungefähr 2,4 Flaschen Wein oder 4,4 Litern Bier pro Woche pro Person ab 15 Jahren entspricht. Gut ein Drittel der Erwachsenen (35,6 Prozent) trinkt mindestens einmal im Monat viel - das heisst mehr als 80 Prozent einer Flasche Wein oder 1,5 Liter Bier pro Anlass. Dem Bericht nach sind in der Schweiz 4,3 Prozent der Erwachsenen alkoholabhängig. Schädlicher Alkoholkonsum ist ein führender Risikofaktor für vorzeitige Sterblichkeit, Verletzungen und viele Krankheiten wie Krebs oder Leberzirrhose. Die Pandemie hat dabei auch die Orte verändert, an denen getrunken wird: Während Bars und Restaurants stark von den Schliessungen betroffen waren, haben Einzelhandel und Onlineshops ihre Umsätze deutlich gesteigert. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich die Wahrscheinlichkeit von Saufgelagen durch die Pandemie nicht stark verändert hat. Lebenserwartung könnte sinken Den Analysen zufolge könnte die Lebenserwartung in den nächsten 30 Jahren aufgrund von Krankheiten und Verletzungen, die durch einen Alkoholkonsum von mehr als einem alkoholischen Getränk pro Tag bei Frauen und anderthalb Getränken für Männer verursacht werden, um knapp ein Jahr sinken. Diese Krankheiten und Verletzungen verursachen dann im Schnitt medizinische Kosten in Höhe von etwa 2,4 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben pro Jahr - in einigen Ländern ist dieser Wert durchaus höher. Ausserdem beeinträchtigen sie die Produktivität der Arbeitskräfte. Der Bericht konzentriert sich auf 52 Staaten aus der OECD, Europäischen Union und der G20. Die Expertinnen und Experten sind der Ansicht, dass es eine Kombination politischer Massnahmen im Kampf gegen schädlichen Alkoholkonsum brauche. Dazu zählten etwa Kommunikationskampagnen und Preispolitik, aber auch Ansätze, die sich direkt an Personen richten, die grosse Mengen Alkohol konsumieren.
Blick Undercover: Reportage über den Schweizer Drogenkonsum - Blick - 21.05.2021 - 5:37 Min.Auf dem Messenger Telegram bestellt. Mit Bitcoins bezahlt. Per Post geliefert. Was früher an schummrigen Strassenecken geschah, läuft heute digital. Insider erklären bei «Blick TV: Undercover» das ebenso perfide wie durchtriebene System des Online-Drogenhandels.
Sucht Schweiz – Mehr Jugendliche sind im Zuge der Pandemie suchtgefährdet – jetzt Gegensteuer gebenSucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Kokain für die Schweiz: Wie Bande aus Nigeria aufgeflogen ist - NZZ - 31.05.2021Einblick in die Logistik eines Drogennetzwerks.
Grimms Märchen02-06-2021 - Grimms Märchen - Alle Märchen der Brüder Grimm: Rotkäppchen. Schneewittchen. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. Rapunzel. Aschenputtel. Rumpelstilzchen. Frau Holle. Dornröschen. Die Bremer Stadtmusikanten. Das eigensinnige Kind. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein. Von dem Fischer und seiner Frau. Das tapfere Schneiderlein. Hans im Glück. Die Sterntaler. Der süße Brei. Der gestiefelte Kater. Schneeweißchen und Rosenrot. Hänsel und Gretel. Grimms Märchen: Kinder- und Hausmärchen. Brüder Grimm. Liste von Märchen.
- in 19 Sprachen
Glücksspielsucht - Das Internet ist eine grosse Herausforderung - News - SRF - 26.06.2018 - 4:22 Min.Freiburger Jugendliche appellieren bei Onlinegames für Eigenverantwortung, Experten wollen Regeln.
Geld- und Glücksspiele: Was ist erlaubt, was verboten? - Beobachter - 12.08.2020Das seit Anfang 2019 geltende Geldspielgesetz hat einige Lockerungen gebracht. Vor allem online ist mehr erlaubt.
Geldspiel in der Schweiz: Kennzahlen - Zahlen und Fakten - suchtschweiz.ch
Glücksspiel - Die Sendung mit der Maus - 08.04.2018 - 0:35 Min.Glücksspiel
Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltensüchte - 12:13 Min. - 9:54 Min. - 29:06 Min.
Prävention Spielsucht - Schweizer Casino VerbandSpielen bietet Unterhaltung, es birgt aber auch das Risiko der Spielsucht. Spielsucht kann nicht nur in Casinos, sondern ebenso im Internet, bei Sportwetten, bei den boomenden illegalen Spielangeboten und bei modernen Finanzprodukten (Börsenhandel etc.) entstehen. In den Casinos können die Spieler geschützt und spielsuchtgefährdete Personen identifiziert und gesperrt werden. Die Eidg. Spielbankenkommission ESBK überprüft die Massnahmen der Casinos gegen die Spielsucht regelmässig. Fehlbaren Casinos kann die Konzession entzogen werden.
„Jugend-mal-nachgefragt“ « Jugendanimation KriensJugend mal nachgefragt – Wie Jugendliche belastende Situationen gut meistern
Mit einem Video und zwei Podcasts geben Lil, Mona, Leena, Melanie, Nils und Seran ihre Bewältigungsstrategien während belastenden Zeiten weiter.
- Krise
Bewegung im Alltag kleienr Kinder - Niedersächsische KinderturnstiftungDie Printversion des Plakates ist derzeit nicht lieferbar. Download und digitale Versionen unter www.3f-fitforfamily.de/material Niedrigschwelliges Plakat zur Förderung der Kinderbewegung: optimal für Familien mit Kindern ab Laufalter bis 5 Jahre eine Geschichte mit 14 Übungen zum Ausmalen geeignet im A2-Format, zusammenfaltbar NEU: jetzt in leichter Sprache
Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit MedienDas Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien bietet einen Einstieg für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unter dem Motto Informieren – Weiterbilden – Vernetzen veröffentlichen wir Informationen, Materialien und Vernetzungsangebote.
Der IG HBB Kongress vom 11. Mai 2021 - Interessensgemeinschaft Höhere BerufsbildungDer IG HBB Kongress vom 11. Mai 2021 wurde digital im Campus Sursee durchgeführt und war durchs Band ein grosser Erfolg. Der Präsident der IG HBB, Urs Dickerhof hat den Anlass moderiert
- Generation X Y Z
- Babyboomer
Selektive Essstörung: Jeden Tag nur Kartoffeln essen I reporter🍝❌ Jahrelang nichts anderes als Kartoffeln oder trockene Nudeln essen? Menschen mit der Diagnose "Selektive Essstörung" wollen sich gesund ernähren, können...
Aus dem Erziehungsalltag: Als Väter begleiten wir selten nur ein Kind. | Kinderschutz SchweizWenn mein Sohn aufwacht, möchte er meistens zu seiner Mutter. Als Vater komme ich in sein Zimmer, wenn Mama gerade im Bad ist. Er weint. Ich biete ihm meine Zuneigung an, meine Stimme, mein Herz. Doch er lehnt ab: «Papa nicht kommen! Will Mama!» Dann sackt etwas in mir zusammen.
Können Väter schlechter trösten als Mütter? Nein! | Kinderschutz SchweizWelcher Vater kennt das nicht? Das Kind weint, der Vater kann das Kind jedoch nicht oder nur schwer beruhigen und das Kind ruft nach der Mutter. Weshalb das (oft) so ist und weshalb die Vater-Kind-Bindung trotzdem gleichwertig zur Mutter-Kind-Bindung ist.
Familien in der Schweiz. Statistischer Bericht 2021 | Publikation | Bundesamt für StatistikDer vorliegende Bericht vermittelt ein umfassendes Bild der Lebenssituation von Familien und zeigt einige Aspekte der jüngsten Entwicklungen.
- Familienformen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- finanzielle Situation
- Austausch / Unterstützung zwischen den Generationen
E-Zigaretten / Dampftabak - infodrogDie elektrische Zigarette oder E-Zigarette ist ein Gerät, das durch eine elektrisch beheizte Wendel eine Flüssigkeit (Liquid), zum Verdampfen bringt. Der entstehende Nassdampf wird vom Konsumenten inhaliert oder gepafft.
Kanton Nidwalden - GUSTAF - Guter Start ins FamilienlebenAuf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zu unserem Kanton.
- ausserkantonal
Start | zeppelinLieferadresse in Jestetten – Günstigste Paketstation direkt an der Schweizer Grenze – Jetzt kostenfrei bei PAKET4YOU registrieren
Förderung ab Geburt – die «Zeppelin»-Präventionsstudie - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich - 2019
Frühe Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3 - HFH
Longitudinalstudie ZEPPELIN - Förderung ab Geburt (Follow-up 5-8) - HFH
Leseförderung, Forschung und Dokumentation im Bereich Kinder- und Jugendmedien | SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und Jugendmedien
Einfach Vorlesen!Hier findet ihr die tollen Bilderbücher aus dem Programm „Lesestart 1–2–3“ zum Entdecken, Spaß haben und immer wieder Vorlesen. Schaut einfach rein – euer Lesestart ist jetzt! Die Lesestart-Sets mit den Bilderbüchern gibt es kostenlos beim Kinderarzt. Mit „einfach vorlesen!“ hast du alle Titel immer griffbereit dabei!
Warum Vorlesen so wichtig ist - Litaricy - 28.05.2018Vorlesen ist nicht nur für die Entwicklung des Vorstellungsvermögens wichtig, auch sprachlich, sozial und emotional profitieren Kinder und Jugendliche davon, bestätigen die Forschungsergebnisse.
Fondazione Reggio Children promotes quality education for the wellbeing of communitiesThe projects promoted by Fondazione span the different areas of knowledge and promote the values of research, solidarity, and education.
ges.UND? — EBPI UZH Blogges.Und? Mit diesem Gesundheitsblog ges.Und? möchten wir der Bevölkerung nachvollziehbare und verlässliche Gesundheitsinformationen zur Verfügung stellen und zu einem aktiven Austausch beitragen. Wir möchten auch Fake News entgegenwirken, die es im Gesundheitsbereich gibt. Gesundes Altern Das Thema gesundes Altern haben…
Bibliothek und Schule - Newsletter-ArchivBibliothek und Schule
Süchtig im Seniorenheim - Was können Angehörige tun? | Alkohol, Medikamente, Tabak - YouTubeEs gibt drei Arten von Menschen, die im Seniorenheim ein Suchtproblem haben.
1. Menschen, die bereits vorher abhängig gewesen sind.
2. Menschen, die einen riskanten Konsum hatten und nun in die Abhängigkeit geraten.
3. Menschen, die im Pflegeheim ganz neu mit Suchtmitteln in Kontakt geraten und dann z.B eine Medikamentensucht entwickeln.
Alle drei Typen haben eins gemeinsam: Viel zu selten wird ihnen bei ihrem Suchtproblem geholfen. Was ihr tun könnt, erzählt euch unsere Suchtexpertin Andrea.
Serien - RESILIENZ – die Kraft wieder aufzustehen - 10 vor 10 - SRF - April 2021«10 vor 10» begleitet verschiedene Menschen, die vom Schicksal stark gefordert werden, über ein Jahr hinweg.
Gesundheit: So wirkt Alkohol im Körper | Odysso - Wissen im SWR - YouTube - 13.04.2013 - 2:59 Min.Für einen gesunden Menschen ist ein Glas Alkohol ab und zu keine allzu große Gesundheitsgefahr. Problematisch wird es, wenn der Griff zu Glas oder Flasche öfters passiert. Zu viel Alkohol schädigt Leber und Gehirn. Auch das Krebsrisiko steigt.
Jugend im Rausch: Wenn der Drogencocktail tödlich ist - Rundschau - SRF - 02.12.2020 - 11:30 Min.Mehrere Todesfälle von Jugendlichen nach dem Konsum von Drogencocktails sorgten dieses Jahr für Aufsehen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Der sogenannte Mischkonsum – ein wilder Drogenmix aus Beruhigungs- und Schmerzmitteln, Alkohol und weiteren Substanzen. Die «Rundschau» weiss, in den letzten drei Jahren verloren in der Schweiz mindestens 33 Jugendliche ihr Leben wegen Mischkonsums. Die Recherche über ein gefährliches Phänomen – schwer fassbar, doch weit verbreitet.
so geht MEDIEN: Wissen, wie Medien funktionierenWie finden sich Jugendliche in der Flut an Medien zurecht? "so geht MEDIEN" hilft dabei, beantwortert wichtige Fragen - online, mit vielen Videos und Ideen für den Unterricht.
- Fake News
Broschüre «Pensionierung: Gut vorbereitet in den neuen Lebensabschnitt» - alterundsucht.chDie Pensionierung und das Älterwerden gehen mit Veränderungen einher, die bedacht und gemeistert werden wollen. Die Broschüre gibt Tipps für eine gute Gestaltung dieses neuen Lebensabschnitts und Informationen zum risikoarmen Umgang mit Alkohol und Medikamenten.
Das Digitalcourage-Bildungspaket | DigitalcourageJunge Menschen, Schulen, Lehrkräfte und Eltern werden mit der Digitalisierung allein gelassen. Wir wollen das ändern und haben unser eigenes Bildungspaket geschnürt.
Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? - YouTube - prävention atPsychotherapeut Thomas Wögerbauer vom Institut Suchtprävention in Linz erläutert in den folgenden Kurzvideos, wie Sie als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte einen wichtigen Beitrag zur Suchtvorbeugung in der Familie leisten können.
Institut Suchtprävention: Fernsehen und digitale Medien im KindergartenalterDie Auseinandersetzung mit dem Thema „Fernsehen und digitale Medien“ bereits in frühem Kindesalter trägt dazu bei, ungünstige Mediennutzungsweisen gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. die praktizierte Mediennutzung zu überdenken.
Cannabis-Drug-Checking Auswertung / Oktober–Dezember 2020 - Stadt Zürich / saferparty streetworkDer vorliegende Bericht bietet eine Übersicht über die Erkenntnisse aus den ersten drei Monaten Cannabis-Drug-Checking. Für weiterführende Informationen zu synthetischen Cannabinoiden verweisen wir auf unseren ersten Bericht zu diesem Thema aus dem Jahr 2020.3
Faktenblatt Cannabis-Schnelltest und synthetische Cannabinoide - saferparty.chZiel dieses Faktenblattes ist es, für Konsumierende von illegalem, THC-haltigem Cannabis das Risiko zu senken, unabsichtlich synthetische Cannabinoide zu konsumieren, falls sie kein Drug-Checking-Angebot in Anspruch nehmen können. In diesem Fall können sogenannte "CBD-Schnelltests" als Hilfsmittel eingesetzt werden.
Digital Detox - klicksafe.deEs gibt zahlreiche Begriffe dafür, häufiger einfach mal die Austaste zu drücken oder gleich ganz den Stecker zu ziehen. Wie bei einer digitalen Frühjahrskur sollten Internetnutzerinnen und -nutzer ihre Geräte und Accounts einmal beiseitelegen. Es ist sinnvoll, den eigenen einmal Medienkonsum von Zeit zu Zeit auf den Prüfstand stellen. klicksafe gibt Ihnen Tipps, wie Sie Medien bewusster nutzen können.
Yubo - klicksafe.de„Yubo – Make new friends“, damit wirbt die Social-Media-App aus Frankreich, die sich an junge Menschen aus aller Welt richtet. Etwa 40 Millionen Nutzer:innen verzeichnete die App nach eigenen Angaben im Oktober 2020 weltweit. Vor allem im Zuge der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Nutzer:innen. Problematisch ist u.a., dass Funktionen von Yubo an Dating-Apps für Erwachsene erinnern, weshalb Kritiker:innen von „Tinder für Teens“ bzw. „Tinder für Kinder“ sprechen. Wir stellen vor, was Eltern über die App wissen sollten.
Likee - klicksafe.de"Likee - Es lässt Sie strahlen", so präsentiert sich die Konkurrenz der Kurzvideo-App TikTok. Auch wenn die App Likee in Deutschland noch nicht so präsent ist wie TikTok, sorgt sie beispielsweise in China oder den USA bereits für großen Wirbel in Bezug auf Jugendschutz und unangebrachte Inhalte. Sie sollten Likee also nicht außer Acht lassen.
Mein Leben und der Notenschnitt – Vom Übertritt in die Oberstufe - Dok - SRF - 2021 - 49:59 Min.Die Kinder der 6. Klasse haben neben der Schule tausend Dinge im Kopf. Doch sie stehen vor einer wichtigen Weichenstellung: Dem Übertritt in die Oberstufe. Der Dokumentarfilm von Luzius Wespe zeigt Träume, Tränen und Entscheide und gibt einen persönlichen Einblick in die Welt der Kinder.
Alle sagen Sven sei ein «B-Mensch. Sven sagt: «Note 4 bedeutet genügend. Reicht das nicht?» Um das Niveau «B» zu erreichen, braucht er einen Notenschnitt von 4,5 und darf die Hausaufgaben nicht mehr vergessen. Sven interessiert sich aber mehr für Schlangen als für Hausaufgaben.
Mara liebt Pferde. Sie ist eine leidenschaftliche Reiterin. «Mein Traum ist es, Tierärztin zu werden.» Der direkte Weg führt über das Gymnasium. Dazu braucht Mara einen Notenschnitt von mindesten 5,2. Darum muss sie im nächsten Test unbedingt eine 6 haben.
«Deutsch ist mein Hass-Fach.» Florinas zweite Heimat ist Nordmazedonien, wo sie zusammen mit ihren Eltern jeweils in die Ferien fährt. Zu Hause spricht sie Albanisch und Deutsch. Florina möchte ins Gymnasium. Wenn doch nur ihre Deutsch-Noten besser wären. Und ihre Mutter meint, es können nicht alle Ärztinnen werden.
Imran und sein Vater gehen auf die Bank. Sie eröffnen ein Konto. Imrans Papa sagt: «Für jede Note über 5 kriegst du zwanzig Franken.» Für zwei 5er kann Imran ein neues Game kaufen. Das Gamen macht Imran mehr Spass als das Lernen. Und so gibt es plötzlich weniger 5er.
Wie erleben Kinder das Bangen und Hoffen beim Übertritt in die Oberstufe? Auf dem Schulweg, in der Freizeit, im Klassen- und im Kinderzimmer. Der Dokumentarfilm zeigt konsequent aus der Sicht der Kinder das einjährige Übertrittsverfahren. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben unmittelbar mit, welche Auswirkungen dieses auf das Leben der Kinder hat.
Rauchstopp - Lungenliga Schweiz
Synthetische Cannabinoide – Grundlagen, aktuelle Erkenntnisse, Interventionen - fachverbandsucht.chDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Spielzeugfreie Kita – ist das möglich? - zhawSpielzeugfreie Kita – ist das möglich? Adaption des Projektes «Spielzeugfreier Kindergarten»
Die Vorteile des Rauchstopps auf einen Blick - YouTube - Lungenliga SchweizEs ist nie zu spät für einen Rauchstopp. Je früher Sie diesen angehen, desto besser. Was Ihnen der Rauchstopp bringt, erfahren Sie in unserem neuen Video.
Prävention im Umbruch | GDI Gottlieb Duttweiler InstituteStabile Routinen in instabilen Zeiten
Studie, 2021 (kostenloser Download)
Sprachen: Deutsch, Englisch
Format: PDF
Im Auftrag von: Curaden
Cannabis - Akzent Prävention und Suchttherapie- Gras im Kopf (Film, Unterrichtsmittel)
- Factsheets
- Elternbroschüren
- ...
10 vor 10 - Chefetage und Homeoffice - SRF - 25.03.2021Eine Umfrage der Beratungs-Firma Deloitte zeigt: Mehr als zwei Drittel der Büroangestellten wollen nach der Pandemie, zumindest zeitweise, zurück ins Büro. Wie sieht es bei den Chefs aus – «10 vor 10» hat nachgefragt.
FIDEO – Stark gegen DepressionFIDEO ist ein Informationsangebot mit moderiertem Selbsthilfe-Forum zum Thema Depression bei jungen Menschen.
Jugend, Sex und Internet - Dok - SRF - 14.03.2021 - 50:16 Min.Anonym, kostenlos und kinderleicht. Noch nie war es so einfach, Pornos zu gucken. Ein Smartphone reicht und mit wenigen Klicks öffnet sich die Welt der Pornografie. Die meisten Pornoseiten im Netz sind kostenlos und frei zugänglich – auch für Teenager.
Die Dokumentation «Jugend, Sex und Internet – Wenn Teenager Pornos gucken» untersucht das Onlineverhalten von Kindern und Jugendlichen. Wie wirkt Pornografie auf die sexuelle Entwicklung? Internationale Studien zeigen: Der Erstkontakt mit Pornografie findet früh statt, zwischen 12 und 13 Jahren. Für viele unfreiwillig, auch durch Bilder in Klassenchats, Instagram- oder Whatsapp-Gruppen.
Pornos sind Teil der Pubertät. Oft unterschätzen Eltern, was ihre Kinder bereits gesehen haben. Dass Jugendliche sich im Internet zurechtfinden, heisst nicht, dass sie auch dessen Inhalte einordnen können. Im Gegenteil. «Wir dürfen Medienkompetenz nicht mit Lebenskompetenz verwechseln», sagt Julia von Weiler vom Verein «Innoncence in Danger». Auch Sexualwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fordern vom Gesetzgeber einen besseren Schutz. Doch nationale Verbote sind im World Wide Web wirkungslos. Und die meisten Jugendlichen können durchaus zwischen Pornografie und Realität unterscheiden. Wie gefährlich ist Pornogucken wirklich? Die Dokumentation sucht weltweit nach Antworten.
Drogen während Corona: Jörg Böckem, Autor von »High Sein« erklärt, was sich verändert - DER SPIEGELKlubs sind zu, dafür wird mehr gekifft: Jörg Böckem, Autor von »High Sein«, sagt, warum sich der Drogenkonsum junger Menschen in der Coronapandemie verändert. Und welche Rolle Capital Bra spielt.
Gestaltbare Spielräume: Spielen mit losem Material - Pro JuventuteWelches Spielumfeld fördert die Kreativität des Kindes? Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber. Jetzt mehr darüber erfahren.
- Loose Parts
- Kreativität
Kamera an oder aus? Das ist hier die Frage. - Entscheidungsanregungen für die Online-Lehre | Hochschulforum Digitalisierung – Hochschulbildung im digitalen ZeitalterEntscheidungshilfe für die Nutzung von Webcams in der Online-Lehre. Kamera an oder aus? Übersetzung basierend auf der Arbeit von Lindsay Masland.
- Zoom
Pillen, Cannabis und Kokain: Jugendliche im Rausch der Drogen - Einstein - SRF - 15.04.2021 - 37:12 Min.Jugendliche dröhnen sich gehäuft mit synthetischen Cannabinoiden und anderen Drogen zu. Der Risiken sind sie sich oft nicht bewusst. «Einstein» spricht mit Jugendlichen über ihre Drogenexzesse und fragt nach, wie Expertinnen und Experten diesem gefährlichen Trend begegnen.
Jugendliche und Cannabis - Kiffen – Zwischen Rausch und Risiko - DOK - SRF - 15.04.2021 - 49:28 Min.Schweizer Jugendliche sind Europameister im Kiffen. Einblicke in eine Welt, die Erwachsenen sonst verborgen bleibt.
Zur Methodik der BilderbuchbetrachtungDie Bilderbuchbetrachtung ist eine Methode zur Kompetenzentwicklung und Entwicklungsförderung im Kindergarten.
Sammelartikel alle Videos starkes KindIn der Videoserie «Starkes Kind» beschreiben die Psychologen Nora Völker, Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund und der Biber, wie Eltern ihr Kind stärken.
https://padlet.com/info10461/u77dqp5636neb232Aktionswoche für Kinder suchtkranker Eltern. Alle Unterlagen zum Vortrag: «Suchtbetroffene Mütter und ihre Neugeborenen in der Perspektive des Kinderschutzes»
COVID-19 Social Monitor | ZHAW Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie WIG
Erinnerungen: Momente, die bleiben - Fritz und Fränzi - ElternmagazinStellen Sie sich vor, Ihre Kinder sind mittlerweile erwachsen und erzählen Ihren Enkeln aus der Kindheit und Jugendzeit. Welche Momente bleiben in Erinnerung?
Universität Basel | Coronastress.ch | SchweizUmfrage der Universität Basel zum Stress und psychischen Befinden während der Corona-Krise
jugend.beteiligen.jetztjugend.beteiligen.jetzt bietet Hilfe für die Praxis digitaler Jugendbeteiligung. Die Plattform stellt Know-how zu Prozessen und Tools bereit und bietet Qualifizierung an. Sie zeigt gute Beispiele und verlinkt ausgewählte Jugendbeteiligungsprojekte.
- Partizipation
Corona und Du • Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche„Ich bin traurig“: Die Corona-Zeit ist für viele eine psychische Belastung. Hier finden Kinder und Jugendliche Hilfe und Tipps bei Langeweile und Traurigkeit.
E-Zigaretten besonders für junge Menschen riskant - drugcom - Dezember 2019E-Zigaretten gelten zuweilen als risikoärmere Alternative zur herkömmlichen Zigarette. Inzwischen mehren sich aber die Hinweise, dass auch das „Dampfen“ von E-Zigaretten gesundheitsschädlich ist – besonders für Jugendliche und junge Erwachsene.
Dauerkiffen und psychische Erkrankungen: Wie hängt beides zusammen? - drugcom - April 2021Vergleichsweise viele Menschen mit psychischen Erkrankungen sind abhängig von Cannabis. Könnte chronisches Kiffen womöglich eine Ursache für psychische Erkrankungen sein oder ist es andersherum?
Gefahr Mischkonsum - Schweiz aktuell vom 31.03.2021 - SRF - 4:43 Min.Basel hebt Prostitutionsverbot wegen Corona wieder auf, Präventionskampagne zum Drogenmischkonsum, vom Wirt zum Friedhofsgärtner – ein Portrait
Arbeiten ohne Stress – Geht das? - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDRZeitdruck, Leistungsdruck, Überstunden: Jeder zweite Deutsche fühlt sich bei der Arbeit gestresst. Stressbedingte Erkrankungen führen in Deutschland laut Bundesgesundheitsministerium mittlerweile zu rund 30 Millionen Fehltagen jedes Jahr. Was löst diesen
Heikle Opiate: Vom Schmerz zur Abhängigkeit - Puls - SRF - 01.02.2021 - 10:29Heikle Opiate: Vom Schmerz zur Abhängigkeit
- Opiate
- Opioide
- Morphin
- Schmerzmittel
- Betroffene erzählen
Die Arud lanciert eine Präventionskampagne zu Medikamentensucht - 2:36 Min.Weit verbreitet, doch unsichtbar: Über Medikamentensucht wird wenig gesprochen – das möchten wir ändern! Deshalb lanciert die Arud eine Präventionskampagne.
- Betroffene erzählen
- Benzodiazepine
Kaufsucht - Kaufsucht BaselHast du dein Kaufverhalten im Griff? Kaufsucht Eine Kaufsucht ist nicht immer einfach zu erkennen. Shopping ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung und gehört zum Alltag. Oft wird übersehen, dass Leute Mühe haben können, dem verlockenden Konsumangebot zu widerstehen und es zu unkontrolliertem Kaufverhalten kommt. Folgen davon können psychische Probleme und finanzielle Schwierigkeiten wie Schulden sein. Eine […]
Auswirkungen des Fernsehers auf KinderKinder können beim Fernsehkonsum nicht zwischen Fiktion und Wirklichkeit unterscheiden. Erfahren Sie hier mehr über Kinder und TV
Tobi Krell erklärt Mediensucht - YouTube - Bundesministerium für Gesundheit - 26.01.2021 - 12:11 Min.Wie viel Medienzeit ist noch okay? Woran merke ich, dass ich ein Problem mit Gaming oder Social Media habe? Der als Checker Tobi bekannte Moderator geht den ...
Ist Zocken gefährlich? - Wie Computerspiele Dein Gehirn beeinflussen - Faktastisch - YouTube - 28.10.2018 - 06:26 Min.Im folgenden Video wollen wir über euer Gehirn reden. Was hat es davon, wenn ihr täglich viele Stunden zockt? Ist das schädlich oder macht es euch für bestimmte Aufgaben vielleicht sogar geschickter? Finden wir es heraus.
Onlinesucht: Wenn Gaming krank macht | Quarks - YouTube - 29.05.2019 - 06:55 Min.Onlinesucht ist inzwischen eine anerkannte psychische Erkrankung, eine Verhaltenssucht, die professionell behandelt werden muss. Betroffene spielen bis zu 20...
Max Kramer in "Internetsucht" - Ein ernstzunehmendes Thema - YouTube - 2015 - 02:00 Min.Internetsucht hat sich zu einem sehr ernst zu nehmenden Thema entwickelt. Wir verbringen immer mehr Zeit im Internet, vor dem Computer oder mit dem Smartphon...
Galileo - Video - Korea: Im Land der Gaming-Sucht - ProSiebenKorea: Im Land der Gaming-Sucht: Korea gilt als das Land der Gaming-Sucht. In Seoul ist jeder siebte Jugendliche abhängig von Online-Spielen. Eine Klinik will nun ge
Computerspiel-Sucht | Update 2021: Symptome, Therapie...30+ Beiträge zu Anzeichen, Ursachen, Folgen, Therapie von Computerspiel-Sucht. Gratis Downloads zur Selbsthilfe. 🎮 Mit Online-Tests!
Topthema: Wie Amphetamine das Gehirn schädigen - drugcom - 03.2021Amphetamine machen hellwach und treiben zu Höchstleistungen an. Speed und Crystal Meth können das Gehirn jedoch nachhaltig schädigen.
Von Capital Bra bis Bonez MC: So finden Drogen im Deutschrap stattWird in der Deutschrap-Szene Drogenkonsum generell verherrlicht? Diese 5 Songs zeigen, dass die inhaltliche Bandbreite von Deutschrap-Songs über Cannabis, Tilidin, Lean und Xanax von einer Glorifizierung bis zur totalen Ablehnung reicht.
fachverbandsucht.ch | Medikamentenmissbrauch und Mischkonsum unter JugendlichenDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Dauerzustand Homeoffice: Belastungen der Psyche erkennen | BeobachterVielen fehlt bei der Arbeit zu Hause der soziale Austausch – das kann zu persönlichen Krisen führen. Einige einfache Massnahmen können helfen.
Corona-Stress setzt Eltern zu: Wege aus der Familienkrise | BeobachterDie Pandemie belastet manche Eltern so sehr, dass sie ihren Stress an den Kindern auslassen. Mit welchen Strategien man die angespannte Familiensituation wieder
Jugend leidet besonders unter Corona-Massnahmen - 10 vor 10 - SRF - 18.03.2021 - 4:35 Min.Wie hat das Corona-Virus das Leben der 15 bis 34-Jährigen verändert? Diese und andere Fragen rund um Corona hat die Forschungsstelle Sotomo im Auftrag der SRG zum siebten Mal der Schweizer Bevölkerung gestellt.
Herzlich willkommen beim Materialkompass! | Verbraucherbildung.deDer Materialkompass sorgt für eine unabhängige Qualitätsprüfung von Unterrichtsmaterialien. Damit Sie eine gute Wahl treffen können.
Brauchen wir eine Rote Liste Prävention? Was empfiehlt sich nicht in der Prävention?,VorträgeBrauchen wir eine Rote Liste Prävention? Was empfiehlt sich nicht in der Prävention?, Dr. Anneke Bühler,Frederick Groeger-Roth,
- Wirksamkeit
Digitale Angebote Lesen - Hören - Schreiben - Schauen / BISCHU NewsletterIn diesem NEWSLETTER geht es um Angebote zum digitalen Lesen, Hören, Schreiben und Schauen.Im letzten Jahr hat sich gezeigt, dass es notwendig ist, gute digitale Angebote für Kinder und Jugendliche im Bereich Lesen, Hören, Schauen zur Verfügung zu haben.
Selbstbewusstsein: Das starke KindSchwächelt das Selbstbewusstsein, kann dies Lebenschancen verbauen, Beziehungen erschweren und die Gesundheit gefährden. Doch wie wird ein Kind selbstbewusst?
Frauen und Rauchen - Rauchstopp ab heute!Herausforderungen für Frauen beim Rauchstopp Frauen können beim Ausstieg mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert werden. Wenn Sie wissen, was das Aufhören für Frauen besonders schwierig macht, können Sie Ihren Rauchstopp erfolgsversprechender planen.Grosse Studien haben gezeigt, dass Frauen weniger Aufhörversuche machen und dabei öfter scheitern als Männer. Männer werden von Ärzten häufiger nach ihrem Rauchverhalten gefragt und […]
Lernen von Corona – was für die Gesundheitsförderung wichtig ist - Gesundheitsförderung SchweizDie Pandemie beeinflusst nicht nur die psychische und körperliche Gesundheit der Schweizer Bevölkerung, sie wirkt sich auch auf die Arbeit der Gesundheitsexpertinnen und -experten aus. Doch welche Erkenntnisse sind besonders relevant und deshalb für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung und Prävention entscheidend? Dazu haben sich rund 640 Fachpersonen an der 22. Gesundheitsförderungs-Konferenz online ausgetauscht.
- Einsamkeit
- Arbeitspapier "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf gesundheitsbezogene Belastungen und Ressourcen der Bevölkerung / Ausgewählte Forschungsergebnisse 2020 für die Schweiz"
Reporter - Magersucht – Beste Freundin, schlimmste Feindin - SRF - 17.03.2021 - 32:29 Min.Triggerwarnung: Dieser Film enthält Bilder, die verstörend wirken können.
Anorexia nervosa – Magersucht. Oft beginnt sie mit einer harmlosen Diät. Nicht selten endet sie mit dem Tod der Erkrankten.
«Reporter» begleitet zwei junge Frauen bei ihrem Versuch, den Lockrufen der Magersucht zu widerstehen. Wenn Naera Giaimo in den Spiegel blickt, sieht sie eine fremde Person: «Jahrelang habe ich mich mit der Essstörung identifiziert, jetzt muss ich erst herausfinden, wer diese Naera eigentlich ist», sagt die 24-jährige Kauffrau in Weiterbildung.
Naera war eine intelligente und sehr sportliche 16-Jährige, als ein Krankheitsfall in ihrer Familie sie aus dem Tritt brachte. Sie hatte wenig Appetit und bemerkte, dass sie mit dem Verzicht aufs Essen ihre Traurigkeit unterdrücken konnte. Fortan übernahm die Stimme der Magersucht die Führung über Naeras Tun und Denken: Sie lobte Naera fürs Verzichten und verdammte sie, wenn sie gegessen hatte. Naera wurde immer dünner und landete schliesslich in einem lebensbedrohlichen Untergewicht, das sie beinahe das Leben gekostet hätte.
Dass Flavia Maier noch am Leben ist, grenzt an ein Wunder. Im Januar 2020 mussten ihre Eltern entscheiden, ob ihre damals 22-jährige Tochter noch einmal zwangsernährt werden oder ob man sie auf der Palliativstation sterben lassen sollte. Hinter der jungen Frau liegt eine achtjährige Krankengeschichte mit unzähligen ambulanten und stationären Therapien, die aber alle nicht zum Erfolg führten. Denn je länger Betroffene in der Krankheit feststecken, desto geringer werden ihre Heilungschancen. Und desto grösser wird die Gefahr, an der komplexen Krankheit zu sterben. Denn oftmals fallen Magersüchtige durch die Maschen unseres Gesundheitssystems – sie sind körperlich zu schwach und geschädigt für psychiatrische Kliniken, für die Akutspitäler hingegen ist ihre Krankheit zu komplex. Betroffene, Eltern und Freunde erzählen der Reporterin Helen Arnet von ihrem Kampf mit der heimtückischen Krankheit.
Snus (Lutschtabak) in der Schweiz: Konsumformen, Wirkung und Risiken, Gesetze, Prävention - Zahlen und Fakten - suchtschweiz.ch - 11.03.2020Als Snus (in der Schweiz manchmal auch Lutschtabak genannt) wird eine in Schweden und Norwegen verbreitete Form von Mundtabak bezeichnet, der in Säckchen abgepackt zwischen Zahnfleisch und Wange gelegt wird.
Rauchen verusacht Krebs - DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum - 11.12.2020Erfahren Sie mehr über das Risiko durch Tabakrauch, Zigarette, Wasserpfeife, Tabakerhitzer, E-Zigarette. Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum
Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen | dsb Portal | Portail BSNHeutzutage nutzen Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag ganz selbstverständlich Medien wie Radio, Fernsehen, Computer oder Handy. Doch nur selten hinterfragen sie ihre Mediennutzung kritisch. Die Reflexion der Nutzungsgewohheiten im Allgemeinen und speziell der eigenen gilt jedoch als Voraussetzung für eine kritische und selbstbestimmte Teilhabe in der modernen Medienwelt. Mit der Unterrichtseinheit "Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen", die mit Unterstützung des Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. erstellt wurde, werden Schülerinnen und Schüler für eine selbstbestimmte Mediennutzung sensibilisiert.
Medienbildung - PHSZ - MedienbildungMedienbildung
Belastete Familien | SchweizIn der Schweiz leben rund 100‘000 Kinder mit einem alkoholkranken Elternteil; etwa 50‘000 Kinder mit psychisch erkrankten Eltern. Die Belastung für diese Kinder ist enorm – ca. zwei Drittel leiden später in ihrem Erwachsenenleben selber an einer psychischen Erkrankung oder werden suchtmittelabhängig.
In der Schweiz sind durch die Initiative der Stiftung aebi-hus in Basel, Bern, Biel, Luzern und Zürich regionale Netzwerke von Fachinstitutionen entstanden, die sich unter dem Titel DiskuTafel austauschen und sich in ihrem Engagement für die Kinder gegenseitig stärken und weiterentwickeln.
Diese Netzwerke beteiligen sich auch an der von Sucht Schweiz initiierten nationalen und jährlich stattfindenden Aktionswoche für Kinder suchtkranker Eltern.
Konkret: Konkret mit Martin Hafen - Tele Z - Interview - 18.02.2021 - 31:51 MinsSendung Konkret: Konkret mit Martin Hafen
Fokuspublikation Armutsprävention – vertiefende Fachpublikation zum Orientierungsrahmen | Journal | Netzwerk Kinderbetreuung
Mit der Fokuspublikation "Armutsprävention: Aspekte und Bausteine gelingender Elternzusammenarbeit im Kontext der Armutsprävention in der frühen Kindheit" veröffentlichen das Netzwerk Kinderbetreuung und die Schweizerische UNESCO-Kommission die fünfte vertiefende Fachpublikation zum Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem "Nationalen Programm gegen Armut" des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) und beleuchtet das Thema einer gelingenden Elternzusammenarbeit zugunsten der Armutsprävention kleiner Kinder.
FFF – Fit für Früherkennung und Frühintervention bei problematischem Alkoholkonsum von älteren Menschen - alterundsucht.chDie Bedarfserhebung des Schweizerischen Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF (Schaaf et al., 2019) in Zusammenarbeit mit der Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs ZFPS zeigt, dass Institutionen und Fachpersonen der Alterspflege häufig noch nicht ausreichend auf die Betreuung von älteren Suchtbetroffenen oder von Personen mit einem Suchtrisiko vorbereitet sind.
Die Wahrheit hinter dem Fast Food - Einstein - SRF - 14.01.2021 : 37:14 Min.Kalorien – wir lieben und wir hassen sie. Doch was sind Kalorien? Wie geht unser Körper damit um? «Einstein» zeigt, weshalb Fast Food uns dick, aber nicht satt macht. Wieso die Wissenschaft vom Kalorienzählen abrät. Und wieso Nährwertangaben auf Lebensmitteln mit Vorsicht zu geniessen sind.
Was Kalorien wirklich sind
Wie erklärt man einem Kind, was eine Kalorie ist? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger kann es. Gemeinsam mit Feuerwehrspezialisten und Lebensmitteltechnologinnen hat sie ein explosives Experiment gewagt. Bei minus 183 Grad Celsius und umgeben von meterhohen Flammen wird offensichtlich, warum Pommes Chips mehr Energie enthalten als Tomaten – und warum wir bei Kalorien auch von Brennwert sprechen.
Warum Fast Food nicht satt macht
Kaum Burger und Pommes gegessen, schon hat man wieder Hunger. Doch wieso eigentlich? Wenig Kalorien hat Fast Food bekanntlich ja nicht. «Einstein»-Moderator Tobias Müller macht den Selbstversuch. Was passiert, wenn er seinen Tagesbedarf von 2500 Kilokalorien ausschliesslich mit Fast Food deckt? Wird er satt? Oder fehlt ihm die Energie für den Tag?
Wie Diäten uns dick machen
Das Zauberwort heisst Grundumsatz. Einige Menschen haben einen hohen, andere einen tiefen Grundumsatz. Die mit dem hohen nehmen kaum zu, die anderen umso schneller. Das Leben ist nicht fair. Die gute Nachricht ist: Den Grundumsatz können wir manipulieren. Dabei spielt Sport eine wichtige Rolle. Und wir erklären, warum Diäten langfristig eher dicker als schlanker machen.
Wieso Kalorien nicht gleich Kalorien sind
Nur zu gern orientieren wir uns an den Kalorienangaben auf den Lebensmitteln. Doch die Wissenschaft sagt: Kalorienzählen bringt nicht viel. Denn letztlich kommt es darauf an, was wir essen. Zum Beispiel sind Nüsse eine wahrhaftige Kalorienbombe und doch machen sie nicht dick. «Einstein» zeigt, weshalb das so ist und welche Lebensmittel lange zu Unrecht verteufelt wurden.
Zoom und die Folgen – 6 Gründe, warum uns Videokonferenzen so stressen | Tages-Anzeiger - 9.3.2021Expertinnen und Experten erforschen ein neues Phänomen: die «Zoom Fatigue». Grund für den Überdruss sei, dass ein Gespräch am Bildschirm viel mehr Energie koste als ein normales Gespräch.
Fabian Grolimund: Aus Fehlern lernen – wirklich?Fehler müssen korrigiert werden – nur auf diese Weise lernt man dazu. Das ist eine Überzeugung, die viele kaum in Frage stellen. Es lohnt sich aber, das zu tun.
- positives Feedback
Risiko- und Schutzfaktorenkonzept – Lexikon Prävention und Gesundheit - infodrog.chPräventionslexikon: Risiko- und Schutzfaktorenkonzept
Schutzfaktoren – Lexikon Prävention und Gesundheit - infodrog.chPräventionslexikon: Schutzfaktoren
Risiko- und Schutzfaktoren - PHZH(letzte Aktualisierung am 8.8.2020)
Sowohl Risikofaktoren als auch Schutzfaktoren können in der Person selbst oder im Umfeld eines Menschen liegen.
Wegen Corona? Jetzt nehmen schon 12-Jährige Drogen und Xanax | zentralplusAlkohol, Cannabis oder eine Xanax-Pille: Jugendliche greifen während Corona vermehrt auf Drogen und Medikamente zurück. Eine Beraterin aus Luzern ist besorgt…
Darum konsumiert eine junge Luzernerin Xanax | zentralplusWovor fürchten sich Jugendliche, die sich mit Medikamenten wie dem Angstlöser Xanax zudröhnen, um alles um sich herum zu vergessen? Manchmal ist es pure…
3 Minuten für die Jungen - ekkjDie EKKJ publiziert jeweils anlässlich der Session des Schweizer Parlaments ein „3 Minuten für die Jungen“, eine kurze Stellungnahme zu einem kinder- oder jugendrelevanten Thema, das in der aktuellen Session behandelt wird.
Loni lacht! - Das Glücksbuch mit dem Pumpf - YouTube - 15.05.2020 - 2.55 Min.Offizielle, autorisierte Version.
Text: Karin Frey
Illustrationen: Angela Kommoss
Sprecherin: Sybille Schwarz
Verlag: GLüCKSPUNKTISBN 978-3-00-053541-3
www.glueckspunkt.de
So beeinflussen Smartphones und Sprachroboter unsere Kinder - Einstein - SRF - 4.3.2021 - 39:20 Min.Digitale Tools wie Smartphone, Tablet und Roboter sind im Kindergarten angekommen. Schaden sie unseren Kindern oder helfen sie ihnen sogar, sich gut zu entwickeln? «Einstein» will es wissen und untersucht zudem in einem Experiment die Wirkung von Sprachrobotern, wie Alexa oder Siri, auf die Kleinsten.
Was bewirken Alexa, Siri und Co.?
Tobias Müller wird ein Experiment begleiten, bei dem 5-/6-jährige Kinder mit einem Sprachroboter spielen. Dabei wird er erfahren, ob die Kinder dadurch unsozialer werden, es ihnen schadet oder sich ihr Verhalten ändert.
Digitale Tools in der Kita
Soziale Roboter und iPads werden bereits in Kitas eingesetzt zum Erlernen einer Fremdsprache. In Studien wurde herausgefunden, was diese digitalen Tools bewirken können – im positiven, negativen oder neutralen Sinne. «Einstein» blickt auf die neueste Wissenschaft in der Medien- und Entwicklungspsychologie.
Sucht Schweiz – Risiko- und SchutzfaktorenSucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Führung psychisch kranker Mitarbeitender | Hochschule Luzern - 2017Das Departement Soziale Arbeit der Hochschule Luzern und die Psychiatrie Baselland haben für eine Studie Leitungspersonen zur Führung von psychisch kranken Mitarbeitenden befragt. In Zentrum standen die Fragen, welche psychischen Probleme von den Vorgesetzten wahrgenommen werden, wie sie sich auswirken und wie die Führungskräfte intervenieren.
Xanax, Tilidin, Mischkonsum - Factsheet für Eltern und Angehörige - Akzent
Sportsucht: Wenn die Körperoptimierung überhand nimmt - FAZ - 16.01.2021Fitte, athletische und muskulöse Körper gelten heute als schön. Doch der Körperkult kann schnell zu einem süchtig machenden...
Rangliste der schädlichsten Drogen aus Sicht deutscher Medizinerinnen und Mediziner - drugcom - 23.12.2020Welche Droge ist am schädlichsten? Expertinnen und Experten aus der Suchtmedizin in Deutschland haben sich mit dieser Frage befasst und eine Rangliste erstellt.
Corona-Newsticker - infodrog.chHier publiziert Infodrog News zu Corona speziell für Fachleute und Betroffene.
Sucht und Gewalt - Infomaterial - DHSEine Arbeitshilfe für Fachkräfte und Freiwillige im Gesundheits- Bildungs- und Sozialwesen mit Schwerpunkten auf Sucht(selbst)hilfe und Gewaltberatung.
Die Broschüre bietet Grundlagenwissen, Hintergrundinformationen und praktische Tipps rund um das Thema Sucht und Gewalt. Sie richtet sich an Fachkräfte und Freiwillige in der Suchthilfe.
Es braucht Zivilcourage - feelok.chWird jemand ungerecht behandelt, braucht es Mut, einzugreifen. Doch du kannst etwas machen - ohne grosse Risiken einzugehen.
Erfahrungsberichte - Aktionswoche für Kinder von suchtkranken ElternErfahrungsberichte « Meine suchtbelastete Familie » – Michel Sutter https://youtu.be/RAZqFNV3oT8 Meine suchtbelastete Familie – und wie das Tabu gebrochen werden kann – Michel Sutter Mich hat es sozusagen doppelt erwischt. Sowohl Mutter als auch Vater hatten ein Alkoholproblem. Kaum konnte ich allein und ohne Stützräder Velo fahren, wurde ich für die Stoffbeschaffung eingesetzt. Anfangs waren... Read more »
Toxische Freundschaft bei Kindern: Erkennen und beendenWann wird eine Freundschaft ungesund? Unsere Autorin erzählt, wie es bei ihnen war und was Eltern tun können, wenn toxische Freundschaften ...
Tilidin - Schöner Leben mit Tilidin? Turn oder Abturn? | GANGWAY e.V. | Strassensozialarbeit in BerlinHier ein paar Gerüchte und Fakten dazu: “Tilidin macht den Alltag leichter.” Nur nach den ersten Malen. Später wird es um so schwerer! Es kann zu körperlichen Problemen wie Krampfanfällen, Zittern, Erbrechen, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust mit Muskelabbau und zu verzerrter Wahrnehmung kommen! “Auf Tilidin kannst du gut vögeln, weil es fast wie Viagra wirkt.” Stimmt […]
Langfristige Konsumtrends in der Schweiz
Entwicklung des Konsums von Tabak, Alkohol und illegalen Drogen über 25 Jahre (1992-2016) - BAGThemenheft: Langfristige Konsumtrends
Wie hat sich der Konsum von Tabak, Alkohol und illegalen Drogen in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt? Das Themenheft beschreibt die Trends in der Gesamtbevölkerung, beleuchtet aber auch Konsumgewohnheiten verschiedener Generationen. Es zeigt zudem auf, wie sich der Konsum in einem Menschenleben verändert.
Psychoaktive Schlaf- und Beruhigungsmittel - BAG- Faktenblatt: Entwicklung der Verschreibung von Schmerz- und Schlafmedikamenten in der Schweiz (22.02.2021)
- Praxis Benzodiazepine (01.07.2020)
- Auslegeordnung zum problematischen Gebrauch psychoaktiver Medikamente (21.08.2019)
- Faktenblatt: Gleichzeitiger Konsum von Arzneimitteln und Alkohol bei älteren Personen (18.02.2019)
- Faktenblatt: Gemeinsame Einnahme von Alkohol und Medikamenten bei Personen ab 55 Jahren (17.09.2018)
- Faktenblatt: Einnahme von psychoaktiven Medikamenten in der Schweiz im Jahr 2016 (31.08.2018)
«Konsumierende müssen wissen, dass Mischkonsum gefährlich ist» - Spectra – Gesundheitsförderung und Prävention Wer gleichzeitig mehrere psychoaktive Substanzen zu sich nimmt, riskiert unberechenbare Folgen. Denn wie mehrere psychoaktive Substanzen kombiniert auf den Körper oder auf das Bewusstsein wirken, ist kaum vorhersehbar. Dominique Schori, Teamleiter bei Saferparty Streetwork, gibt Auskunft über Risiken, Verbreitung und Prävention von Mischkonsum.
Die Zahl der Drogendelikte steigt in Luzern massiv an | zentralplus - 21.02.2021Junge Leute konsumieren vermehrt harte Drogen – das macht sich in der Kriminalstatistik des Kantons Luzern bemerkbar. 2019 hat es gemäss der Kriminalstatistik…
stop2drop – 1 Million Zigarettenstummel sammelnDer Boden ist der falsche Ort für Zigarettenstummel: Wir machen etwas dagegen und sammeln 1 Million Zigarettenstummel
Suchtpolitik - Kanton LuzernDie Ausgestaltung des Suchthilfeangebotes orientiert sich an der Suchtpolitik des Bundes und basiert auf den vier Säulen Prävention, Therapie, Schadensminderung, Repression.
Die Weiterentwicklung des Viersäulenmodells zum Würfelmodell beinhaltet die Unterscheidung der verschiedenen Substanzen und Konsumformen. Es ist ebenfalls richtungsweisend für die Ausgestaltung des kantonalen Suchthilfeangebotes.
Tschäggsch Medie? | Newsup
Institut Suchtprävention: Das Klaviermodell – Neuadaption für die UnterstufeDas Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten.
Partizipation | schulnetz21
Suchtprävention - Kanton LuzernSuchtprävention an den Volksschulen des Kantons Luzern.
Übergänge in der Bildung und Betreuung von Kindern erleichtern - YouTube - kibesuisse - 05.10.2018 - 14:10 minIm Bildungs- und Betreuungsalltag vieler Kinder in der Schweiz gibt es Schnittstellen und Ãbergänge: Bei jedem Wechsel von einem Betreuungsort zum nächsten, ...
Burnout in der Schule - Gesundheitsamt des Kantons Zug, 2010Informationen für Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden
Sucht Schweiz – Schweizer Suchtpanorama 2021 - Corona-Stress und Sucht: Frühzeitig Hilfe holenDie Covid-19-Pandemie schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Gesundheitskrise verstärken dabei die besonders gefährlichen Konsummotive. Dazu zählt der Versuch, Belastungen durch Alkohol- und Medikamentenmissbrauch oder problematisches Geldspiel zu bewältigen. Mehr Menschen als sonst sind heute suchtgefährdet: Pflegende in Notfallstationen, das Personal im Transportwesen oder im Verkauf; dazu kommen Menschen, die ein Trauma erlitten wie z.B. schwer Erkrankte und ihre Angehörigen. Sie alle haben ein erhöhtes Risiko, die Kontrolle über ihren Substanzkonsum, das Geldspiel oder Online-Verhalten zu verlieren.
Dove Projekt für mehr SelbstwertgefühlMach mit: Hilf jungen Menschen dabei, den Einfluss der Medien auf Körperbilder zu verstehen und ein positives Verhältnis zu ihrem Aussehen zu entwickeln.
Historiker über Fitnesskultur: „Fitnesskult ist hochpolitisch“ - taz.de - 08.02.2021Der Historiker Jürgen Martschukat analysiert das Sportzeitalter: Nur wer seinen Körper auf Trab hält, kommt gesellschaftlich weiter.
Resilienz: Wie nehme ich Abstand von mir? | ZEIT ONLINEIn der Pandemie ist es schwer, dem eigenen Leben zu entfliehen und andere Perspektiven zu suchen. Aber Selbstdistanz ist wichtig für die geistige und emotionale Stärke.
Vorlesetipps von "Lesestart": Jeder kann vorlesen - YouTube - 12:41Video ermutigt Eltern ihren Kleinkindern vorzulesen.
Suizidalität im Jugendalter Leitfaden für Schulen - Prävention und Gesundheitsförderung Kanton ZürichBezugspersonen in der Schule können einen wichtigen Beitrag zur Suizidprävention leisten. Jedoch ist es nicht immer einfach, eine Situation richtig einzuschätzen und frühzeitig auf eine Krise zu reagieren. Wie soll in der Schule präventiv gehandelt werden? Wie kann man das Thema «Suizid» im Unterricht aufgreifen? Wie kann man Suizidgefährdung erkennen? Wo findet man professionelle Hilfe?
Auf solche Fragen versucht diese Broschüre Antworten zu geben – praxisnah und handlungsorientiert.
Tabak ist bitter | NZZ -19.09.2016Die traditionelle Lebensgrundlage des mexikanischen Huichol-Volkes schwindet. Die Menschen müssen sich als Saisonniers auf den Tabakfeldern verdingen – und leben dabei kaum besser als Sklaven.
- Arbeit
Eine Kiste nichts - YouTube -edition bi:libriine Kiste nichts ©2015, Edition bi:libri
Geschrieben und illustriert von Lena Hesse (http://lenahesse.com/), gelesen von Sebastian Koth.
Medien und Informatik - Fake-Identitäten im Netz - SRF mySchool - Clip und klar! - 23.11.2020 - 05:22 Min.Reena erklärt, wie du gefälschte Profile in den sozialen Netzwerken erkennst und wie du darauf reagieren sollst.
Medien und Informatik - Wie mit deinen Daten Geld verdient wird - SRF mySchool - Clip und klar! - 07.12.2020 - 4:07 Min.Was du isst oder wo du bist: Alles Informationen, die für manche Firmen im Netz Geld wert sind. Warum, weiss Reena.
Instagram, Youtube oder Tiktok – all diese Plattformen und Dienste kannst du kostenlos nutzen und Spass haben dabei. Trotzdem verdienen die Betreiber damit viel Geld. Und zwar mit deinen Daten, die sie sammeln und nutzen.
BGF Talk - ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung in Schule, Betrieb und GemeindeVeränderungen sind die Voraussetzung für Weiterentwicklung und das Entdecken neuer Möglichkeiten und Chancen. Sie können aber auch zu Verunsicherung, Ängsten und Sorgen führen. Aktuell lösen neue Technologien und die Situation durch Covid-19 Veränderungen im Privatleben und bei der Arbeit aus. Für einen konstruktiven Umgang mit Veränderungen ist es auch am Arbeitsplatz wichtig, im seelischen Gleichgewicht zu bleiben und krankmachenden Belastungen vorzubeugen.
Medikamente & Alkohol ein gefährlicher Mix - infodrogMedikamente wie Xanax®, Valium®, Makatussin®, Tilidin & Co. können gefährlich sein, wenn sie eingenommen werden, um «high» zu sein. Umso mehr, wenn sie mit Alkohol gemischt werden.
WHO/Europe | Switzerland - Physical activity factsheet (2019)The national Youth + Sports (Jugend + Sport) programme promotes sports participation to children and adolescents and has been implemented since 1974. Today, it supports courses in more than 70 disciplines and reaches more than half a million children and adolescents every year. Since 2008, it offers sports promotion activities for children aged 5–10 years.
PGF | PGF wirkt! - RadixDie Sammlung PGF wirkt! dient Gemeinden, Fachstellen und anderen Interessierten als Übersicht wirksamer Massnahmen zur Prävention von jugendlichem Problemverhalten sowie der Gesundheitsförderung der eigenen Bevölkerung und verfügt über alle relevanten Angaben wie z.B. Zielgruppe, Wirkung und Kontaktdaten der jeweiligen Anbieter. Die verzeichneten Massnahmen wurden anhand der durch Communities That Care (CTC) vorgegebenen Qualitätsstandards geprüft und eingeschätzt.
- Wirkungsforschung
- Evidenz
Die Schweizer Landschaft der BGM Akteure - BAGBetriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Eine Übersicht über in der Schweiz tätige BGM Akteure.
SRF News - Was ist E-Sport? Eine Ex-Spitzenathletin erklärt - SRF - 01.02.2021 - 5:05 Min.Sie entspricht bestimmt nicht dem Klischee einer Gamerin: JessyBlack war Spitzen-Athletin in der Profi-Liga des Schweizer E-Sports. Jetzt gamet die junge Baslerin nur noch aus Spass. Und unterstützt das beste Schweizer E-Sport-Team mYinsanity als Ernährungsberaterin.
Mein Konsum | Hinschauen lohnt sich! - Sucht SchweizAlkohol, Cannabis, Nikotin, Heroin … Es gibt viele verschiedene Suchtmittel. Auch bestimmte Verhaltensweisen können wie ein Suchtmittel wirken. Zum Beispiel das Glücksspiel oder Computergames. Diese Website bietet Informationen und Rat. Die Texte fokussieren sich auf Alkohol. Viele Informationen lassen sich aber auch auf andere Suchtmittel übertragen.
Wenn man Alkohol oder andere Suchtmittel braucht, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Frühe Sprachbildung unterstützen - Kanton Zürich BildungsdirektionSprach fördern und Spiel begleiten. Spielzeugfreie Zeit.
Jugendliches Risikoverhalten und Medikamentenkonsum - Elternbrief Sucht SchweizEs ist normal, dass Jugendliche Dinge ausprobieren: Sie erkunden die Welt, suchen Erfahrungen, wollen lernen. In diesem Sinn: Fürchten Sie sich erstmal nicht zu sehr, wenn Ihr Kind neugierig ist. Neugierde ist gut, aber Begleitung ist wichtig. Folgende Fragen können Eltern dabei leiten: Worauf richtet sich die Neugier meines Kindes? Sind die Risiken vertretbar? Ist es reif für die Erfahrungen, die es sucht? Weiss es, welche Risiken damit verbunden sind? Wie grenzt es diese ein?
Was manipuliertes Gras mit dir anstellt - YouTube - izzy - 20.08.2020 - 3:28 Min.«Ich hatte Herzrasen, Wahnvorstellungen und Schweissaubrüche.»
«Teilweise war ich kurz vor einer Ohnmacht.»
fachverbandsucht.ch | Austauschtreffen - Synthetische CannabinoideDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Verkehrsunfälle: Mehr Schwerverletzte wegen Alkohol auf den Zentralschweizer Strassen | Luzerner ZeitungIn Luzern, Nidwalden und Uri sowie schweizweit nimmt die Zahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle zu, bei denen Menschen schwer verletzt werden. In Luzern steigt auch die Zahl der Verzeigungen wegen Trunkenheit am Steuer.
Migration und Depression: Zwischen Resilienz und Entmutigung - Radio SRF - 26.11.2020 - 50 Min.Depressionen sind mit einem enormen Leid für die Betroffenen und Angehörigen verbunden. In der Schweiz erkrankt jede fünfte Person mindestens einmal im Leben an einer Depression.
Untersuchungen zeigen, dass Migranten und Migrantinnen ein deutlich höheres Risiko haben, an einer Depression zu erkranken. Woran liegt das? Und wo gibt es Hilfe?
«Kontext» geht der Frage nach, welche Rolle gesellschaftliche Faktoren bei der Entstehung einer Depression spielen?
Studiogast: Amina Trevisan, Soziologin und Medizinethnologin
Psychische Gesundheit im Alter - Kanton LuzernPsychische Gesundheit im Alter ist eine wichtige Ressource, welche älteren Menschen Wohlbefinden, Lebensqualität und ein selbständiges Leben ermöglicht. Im Kanton Luzern ist bei den über 65-jährigen etwa jede dritte Frau und jeder sechste Mann von depressiven Symptomen betroffen. Oftmals werden erste Anzeichen dafür mit dem normalen Alterungsprozess in Verbindung gebracht oder als typische Erscheinung bei der Bewältigung von schwierigen Lebensphasen gedeutet.
Generation Smartphone - Fritz und FränziDamit Medien Spass machen und nicht zur Gefahr werden, braucht es grosse Medienkompetenz – besonders der Eltern. Das ist anstrengend, hilft aber dem Kind.
Dossier: Aggression - Fritz und Fränziarum werden Kinder aggressiv? Was können Eltern und Lehrpersonen tun?
In unserem Dossier finden Sie Antworten und Tipps zum Thema Aggression bei Kindern oder Jugendlichen, sowie Berichte von Eltern und Experteninterviews.
DHS Medikamente und Sucht: Videoreihe Medikamente und SuchtDie DHS hat 16 Filme der Videoreihe Medikamente und Sucht erstellt. Die jeweils etwa zweiminütigen Clips richten sich vor allem an Interessierte, Angehörige und Betroffene und informieren über Themenbereiche wie Abhängigkeit, Therapie, Selbsthilfe und Vorbeugung.
DHS Medikamente und Sucht: StartseiteDiese Internetseiten informieren über Hintergründe, Risiken, besonders gefährdete Personengruppen und über die Medikamente, die abhängig machen können. Sie klären darüber auf, wie man einer Abhängigkeit vorbeugen kann, welche Warnzeichen auf einen problematischen Konsum hindeuten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Beratungsstellen und Therapieeinrichtungen werden genannt sowie Selbsthilfegruppen, in denen sich die Betroffenen miteinander austauschen können.
Informationen für
> Interessierte und Betroffene
> Behandler und Berater
> Fachleute und Forschung
> Presse
Der kleine Maulwurf - YouTube
Wenn Kinder wütend werden: Drei essentielle TippsWut hat ein Imageproblem. Dabei ist sie eine überlebenswichtige Emotion. Doch was tun, wenn Kinder wütend werden? Unsere Autorin Ellen Girod
virtuelle Selbsthilfe | Selbsthilfe Luzern Obwalden NidwaldenNeu: virtueller Austausch
Virtuelle Corona-Video-Selbsthilfegruppen und weitere Video-Selbsthilfegruppen
Arche die Oase – ein begleiteter Begegnungsort für kleine Kinder und ihre Eltern, Grosseltern, Nannys. | Arche ZürichHaben Sie ein Baby oder ein Kleinkind bis 4 Jahre? Suchen Sie einen Ort, an dem Sie Kontakt mit anderen Familien knüpfen oder einfach anwesend sein können? Ist der Alltag mit dem kleinen Kind nicht immer einfach zu meistern? Ist der Übergang in die Elternschaft spannend, manchmal aber auch belastend? Wünschen Sie sich den Austausch mit Fachpersonen der frühen Kindheit? Mutter
gespa - Interkantonale GeldspielaufsichtInterkantonale Geldspielaufsicht. Willkommen. Aktuelles. Aktuelles. Aktuelles. Aktuelles. Haben Sie eine Frage?. Unsere Themen im Überblick.
Die E-Zigarette wird ein Tabakprodukt wie jedes andere - SWI swissinfo.ch - 17.12.2020Die Schweiz gleicht sich der Europäischen Union an und erlässt neue Regeln für E-Zigaretten, die nun als Tabakprodukte gelten. Dennoch bleibt die Schweiz das Land in Europa, in dem Zigaretten am wenigsten reguliert sind.
THC-Grenzwert für Cannabis im Strassenverkehr - Faktenblatt - BAG -Cannabis ist die häufigste illegale Wirksubstanz im Strassenverkehr. Ab wann die Einnahme von THC-halti- gem Cannabis eine Gefahr für den Verkehr darstellt, wurde im Rahmen einer Literaturanalyse im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG untersucht. Sie kommt zum Schluss, dass ab einer Konzentration von 3,0 – 4,1 ng/mL THC im Blut Fahrerinnen und Fahrer etwa so stark beeinträchtigt sind, wie wenn sie 0,5‰ Alkohol im Blut hätten. Ein erhöhtes Unfallrisiko für Cannabis ergibt sich ab einem Wert von 5 ng/mL THC.
Dry January: Ein Monat ohne Alkohol. Mach mit bei der Challenge.Dry January. Ein Monat ohne Alkohol. Die weltweite Bewegung erstmals in der Schweiz. Mach mit bei der Challenge.
Tabakprodukte-Gesetz - Nationalrat will mehr Tabakwerbung erlauben als Ständerat - News - SRF - 08.12.2020 - 01:45 Min.Der Nationalrat hat sich bei den Werbeverboten für Tabakprodukte für einen Mittelweg entschieden.
Konsum synthetischer Cannabinoide kann lebensgefährlich sein - drugcom - 02.12.2021Eine aktuelle Studie aus den USA weist darauf hin, dass der Konsum synthetischer Cannabinoide mitunter akut lebensbedrohliche Folgen nach sich ziehen kann.
Giftiges "Chemie-Gras" überschwemmt Deutschland, sagt dieser Dealer - YouTube - Vice - 05.01.2021 - 14:59 Min.Banks (nicht sein echter Name) verdient Zehntausende jeden Monat, indem er Gras an Dealer in seiner Kleinstadt mitten in Deutschland verkauft. Aber er will aufhören. Er sagt, sein Produkt ist zu Gift geworden.
Das Gras, das er verkauft, ist zunehmend mit synthetischen Cannabinoiden eingesprüht, die daraus etwas ganz anderes machen: ein Gemisch, dass extrem stark ist, extrem abhängig macht und das im schlimmsten Fall tödlich wirken kann. Wir haben ihn besucht, um seine Welt zu verstehen.
Medien-kindersicher.de - Portal zum technischen JugendmedienschutzMedien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder.
Als Besonderheit bieten wir Ihnen mit unserem Medien-kindersicher-Assistenten die Möglichkeit, sich auf der Grundlage des Alters Ihres Kindes und den von ihm genutzten Geräten und Diensten eine maßgeschneiderte Schutzlösung zu erstellen.
Toxic Stress Derails Healthy Development - YouTube - 1:51 min.Learning how to cope with adversity is an important part of healthy development. While moderate, short-lived stress responses in the body can promote growth,...
The Case for Science-Based Innovation in Early Childhood: Center on the Developing Child at Harvard University - 2016 - 3 Min.The mission of the Center on the Developing Child at Harvard University is to drive science-based innovation that achieves breakthrough outcomes for children...
Droge Zucker - Vier Wochen ohne Zucker – Ein Selbstversuch - DOK - SRF - 14.01.2021 - 49:46 Min.Zucker macht krank und süchtig. Eine Familie wagt den Verzicht – einen Monat lang. Mit überraschendem Resultat.
Emotionen - Magazin P&G - Publikationen • Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich - Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Selbstverletzung im Netz: Wenn Jugendliche sich selbst zum Opfer machen: www.kinderaerzte-im-netz.deAmerikanische Kinder- und Jugendärzte machen auf einen neuen, besorgniserregenden Trend bei Jugendlichen aufmerksam: „Digital self-harm“, Selbstverletzendes Verhalten im Netz, bei dem Jugendliche anonym gemeine Dinge über sich selbst ins Netz stellen oder in sozialen Medien posten.
Hilferufe im Netz: Wenn Jugendliche sich selbst blossstellen | zentralplusHöhnische Kommentare können Jugendlichen das Leben zur Hölle machen. Nun werden vermehrt Fälle publik, in denen betroffene Teenager selber hinter den Attacken…
Kinder stärkenDer folgende Film gibt einen Einblick in die Welt der Widerstandskräfte von Kindern und ihrem Umfeld.
10 vor 10 - Hype um «Clubhouse»-App - Play SRF - 22.01.2021 - 4:20 Min.Lange hat keine App mehr für einen solchen Hype gesorgt wie jetzt «Clubhouse». Doch mitmachen dürfen nicht alle. Einerseits ist die App nur fürs iPhone verfügbar, andererseits braucht es auch eine Einladung von einem bereits aktiven Mitglied.
Plastische Chirurgie - Operation Schönheit: Botox, Filler und Facelifts - DOK - SRF - 21.01.2021 - 50 Min.Schönheitsbehandlungen boomen in der Schweiz. Was steckt hinter der Selbstoptimierung?
CH:Filmszene - Trinkerkinder – Der lange Schatten alkoholkranker Eltern - SRF Dok - 06.02.2020 - 50 Min.«Trinkerkinder» konfrontiert das Publikum mit dem Schicksal der schwächsten Betroffenen der Volkskrankheit Nummer 1: Kinder von alkoholkranken Eltern. Was bedeutet es für ein Kind, mit solchen Eltern aufzuwachsen? Und wie stehen die Chancen, dem Teufelskreis von Sucht und Abhängigkeit zu entkommen?
Kinder von alkoholkranken Elternteilen kämpfen seit frühster Kindheit für Normalität innerhalb ihrer Familie. Sie kümmern sich um die abhängige Mutter oder den abhängigen Vater und versuchen, sie vom Trinken abzuhalten. Immer sitzt ihnen die Angst im Nacken, jemand könnte es merken und sie ins Heim stecken. Sie haben Schuldgefühle oder sie werden aggressiv, machen Probleme in der Schule oder werden selbst suchtkrank – auch das ist ein einziger und oft missverstandener Hilfeschrei in einem gesellschaftlichen Umfeld, geprägt von Hilflosigkeit, Wegschauen und Schweigen.
Ausgehend von der persönlichen Geschichte der Autorin Ursula Brunner geht der Film der Frage nach, was für Auswirkungen eine Kindheit im Schatten des Alkohols auf das Leben der Betroffenen und die nachfolgende Generation hat. Die Zuschauenden lernen die zwölfjährige Nina in der Praxis des Therapeuten Georg Kling kennen, die nach dem Tod ihres alkoholkranken Vaters versucht, wieder Boden unter den Füssen zu kriegen. Der Film zeigt den Leidensweg der 58-jährigen Monika, die sich heute von den Folgen einer Kindheit voller Gewalt und Entbehrungen befreit hat. Und er begleitet die 17-jährige Magda-Lena, die nach einem Irrweg von Heim zu Heim fern von ihrer alkoholkranken Mutter ihre Chance am Schopf packen muss.
Der Film von Ursula Brunner thematisiert die Kollateralschäden des legalen Genussmittelkonsums und konfrontiert das Publikum mit einer aktuellen helvetischen Problematik, deren Opfer immer noch stigmatisiert werden. Gleichzeitig zeigt der Film aus der Sicht der Betroffenen Wege aus der Familienkrankheit Alkoholismus auf. Wie stehen die Chancen für ein Individuum, der Spirale der Sucht zu entkommen, wenn es bereits in der Kindheit folgenschweren Traumata physischer und psychischer Natur ausgesetzt wurde?
Hype um Social-App – Ein neuer Star im Silicon Valley | Tages-Anzeiger 18.01.2021Die Audio-App Clubhouse wird im Internet als das nächste grosse Ding gehandelt. Zu den Benutzern gehören etwa Oprah Winfrey oder Drake. Was den Rummel um die App anregt – nur Ausgewählte können dem begehrten Club beitreten.
scobel - Ethik fürs Digitale - 3sat-MediathekDie Digitalisierung verändert die Wirtschaft und das Privatleben. Sind wir auf diesen rapiden gesellschaftlichen Wandel ethisch vorbereitet?
Tabakkonsum in der Schweiz: 15 Prozent rauchen seit der Pandemie mehr - 20 MinutenEine neue Studie zeigt, wie sich der Tabakkonsum während des Teil-Lockdowns entwickelt hat. Es wird häufiger zur Zigarette gegriffen als vor Corona.
Konflikte in der Kita – Warum streiten so wichtig istMehr als 1.300 Fachartikel und rund 1.000 kommentierte Buchhinweise zu allen Fragen rund um Kindergarten und Kita.
Mütter - Väter - Beratung Hochdorf - Unterstützung bei Frühintervention für FachpersonenGuter Start ins Kinderleben
Vernetzung und Zusammenarbeit in der Frühen Kindheit und im Kinderschutz
Synthetische Cannabinoide und ihre Risiken - Factsheet Mai 2020 - BS Gesundheitsdepartement Abteilung SuchtAuf dem Schwarzmarkt werden derzeit vermehrt Cannabisprodukte verkauft, die mit synthetischen Cannabinoiden behandelt wurden. Für die Konsu-mierenden sind damit grosse Risiken und ungewollte Wirkungen verbunden: Diese reichen von Krampfanfällen über Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod. Darum ist beim Konsum besondere Vorsicht angebracht.
Warum dieses Mädchen 100 Mio Follower hat - Charli D’Amelio - YouTube -
Simplicissimus - 23.12.2020 - 6:12 Min.Charli D'Amelio hat innerhalb kürzester Zeit 100 Millionen Follower auf TikTok erreicht. Sie ist gerade einmal 16 Jahre alt und hat die mit Abstand gröte Reichweite auf der Plattform. Auch ihre Schwester Dixie ist extrem erfolgreich auf TikTok. Mittlerweile vermarkten die beiden eigene Produkte, treten in Talkshows auf und sind Teil großer Werbekampagnen. Warum sind die beiden Schwestern so beliebt? Wie kam es zu diesem unfassbaren Erfolg?
Betriebliche Gesundheitsförderung - Kanton LuzernSchulleitungen, Lehr- und Fachpersonen schätzen ihre berufliche Belastung unterschiedlich ein. Tendenziell stellen sie in den letzten Jahren jedoch eher eine Zunahme fest.
Die Dienststelle Volksschulbildung unterstützt Schulleitungen und Lehrpersonen mit spezifischen Angeboten zur Stärkung der psychischen Gesundheit. Sie richten sich an folgende Zielgruppen:
Schulen
Schulleitungen
Teams
Lehrpersonen
Bin ich kaufsüchtig? - BZBplusEs handelt sich bei diesem Selbsttest nicht um ein wissenschaftlich abgesichertes diagnostisches Mittel. Aber er liefert Ihnen Hinweise, ob Sie vielleicht unter einer Kaufsucht leiden. Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Ja oder Nein. Die Auswertung erscheint sobald der Test vollständig ausgefüllt wurde. Selbsttest Kaufsucht © copyright 2005 PAL Verlagsgesellschaft 1.Dient Ihnen Kaufen als […]
Tabuthema Pornosucht: So ist es wirklich || PULS Reportage - YouTube - 16.12.2020 - 15:45 Min.Eine freie Minute auf der Couch, niemand zu Hause und Langeweile? Ach, da könnte ich mir doch einen Porno anschauen und masturbieren. So oder so ähnliche Sit...
Böser Till – Leben am Limit - Audio & Podcasts - SRF - November 2020Kaum volljährig, gerät das Leben von Till völlig aus der Bahn: Kriminalität, Alkohol und eine Strafakte mit 196 Delikten.
Luzerner Anwaltsverband : Unentgeltliche RechtsauskunftDer LAV bietet eine unentgeltliche Rechtsauskunft in der Stadt Luzern oder in Horw an. Eine Voranmeldung ist obligatorisch.
Unentgeltliche Rechtsauskunft - Kanton LuzernI. Miet- und Pachtrecht
II. Arbeitsrecht
III. Familienrecht (nach telefonischer Voranmeldung)
Unentgeltliche Rechtsauskunft
Kinder aus Familien mit risikoreichem Substanzkonsum (Alter: 0-14) | OBSAN
Kaufsucht (Alter: 18+) - OBSAN
Plakate Vorlesen und Lesen | TyroliaLaden Sie sich unsere Plakate Vorlesen und Lesen herunter
Kinder aus Familien mit risikoreichem Substanzkonsum: eine Bilanz für die Schweiz - Spectra – Gesundheitsförderung und Prävention Wenn Eltern rauchen, zu viel Alkohol oder andere Substanzen konsumieren, hat dies negative Folgen für ihre Kinder. Eine neue Studie zeigt: Jedes dritte Kind lebt mit elterlichem Nikotinkonsum, bei jedem siebzehnten Kind trinken die Eltern regelmässig zu viel Alkohol.
Kinder psychisch Erkrankter: Einsame Kämpfer - Psychologie heuteSie schultern eine übergroße Last und erhalten zu wenig Hilfe: Ein Gespräch über das Leben von Kindern psychisch Erkrankter.
«Unterwegs» auf der Gasse - Tele 1Einblicke in Luzerner Institutionen im Suchtbereich.
Digitale Medien - AkzentInfos - Materialien - Projekte - Veranstaltungen
Was lese ich? – Journalismus verstehen - Medieninstitut des Verlegerverbandes SCHWEIZER MEDIENEin kostenloses Lernangebot über den Qualitätsjournalismus. Zur Förderung der Medienkompetenz.
Tabakwerbung NEIN - Die Allianz für ein starkes TabakproduktegesetzDie Tabakwerbung verführt Kinder und Jugendliche gezielt zum Rauchen. Wer bis zum 21. Lebensjahr nicht zu rauchen beginnt, bleibt oft ein Leben lang rauchfrei.
Die Neurobiologie der Sucht | dasGehirn.info - der Kosmos im Kopf
Medikamente und Mischkonsum - Informationen für Fachpersonen im Bereich Sucht - infodrogMedikamente & Alkohol –ein gefährlicher Mix
In letzter Zeit mehren sich die Medienberichte zu Jugendlichen, die einen gefährlichen Cocktail von Medikamenten –meist in Kombination mit Alkohol –einnehmen. Medikamente können berauschend wirken, weshalb einige Jugendliche auch mit ihnen experimentieren. Aber das kann tödlicheFolgen haben.Einzelne Fachleute vermuten einen Zusammenhang mit der Popularität gewisser Musikstile wie Hip-Hopoder Trap-Sound, in denen der Substanzgebrauchoffen thematisiert und bisweilen auch glorifiziert wird. Auch soziale Medien wie Instagram könnten die Jugendlichen beeinflussen. Über die Motive der Jugendlichen mit Medikamenten zu experimentieren, ist noch wenig bekannt.
Psychische Gesundheit in der Schweiz | OBSANWie hat sich die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung über die letzten Jahre entwickelt? Welchen Bevölkerungsgruppen geht es psychisch besonders gut und welche sind besonders stark von psychischen Beschwerden betroffen? Nehmen die Behandlungen weiter zu?
Der fünfte Monitoringbericht des Obsan zur psychischen Gesundheit in der Schweiz informiert zur Entwicklung des psychischen Gesundheitszustands, zu Schutz- und Risikofaktoren und zur Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ausserdem geht er auf spezifische Themen wie Invalidisierung sowie Suizid und Kosten ein und gibt damit einen Überblick über die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung. Abhängig von der jeweiligen Datenquelle sind die Entwicklungen bis 2017, 2018 bzw. 2019 berücksichtigt.
Mona mittendrin - Bei Alkoholikern - SRF - 09.09.2020 - 35:39 Min.Mona ist wieder mittendrin. Neu sind die Reportagen monatlich am Mittwochabend zu sehen. In der ersten Sendung sitzt Mona unvermittelt in einer Runde von Alkoholikern. Die Menschen am Tisch sind anders, als Mona es erwartet hätte. Denn Alkoholiker sind keine Randständigen, sondern mitten unter uns.
Mona lernt Felix kennen, der jeweils mitten in der Nacht einen Schluck Vodka trinken musste, um weiterschlafen zu können. Zwei Flaschen Schnaps konsumierte der Pegeltrinker jeden Tag. Dazu noch «etwas mit Geschmack» – damit meint Felix Wein und Bier. Irgendwann flog das jahrelange Versteckspiel am Arbeitsplatz auf.
Die Alkoholiker-Karriere von Liz begann mit einem Kafi Lutz in einem himmeltraurigen Spunten. Sie war damals 29 Jahren alt und Mutter von drei kleinen Kindern. Im Sog von Alkohol und einem gewalttätigen Mann fiel Liz immer tiefer. Als sie ihren Partner endlich verliess, wurde es jedoch erst richtig schlimm mit der Sucht.
Sibylle ging mit ihren Freundinnen gerne in den Ausgang, stets begleitet von viel Alkohol. Doch während ihre Freundinnen nach und nach aus dem Partyleben ausstiegen, machte Sibylle weiter. Irgendwann ging dann auch sie nicht mehr in den Ausgang: Es war bequemer, gleich Zuhause zu trinken. Jahrelang kaschierte Sibylle ihre Sucht so gut, dass nicht einmal ihr Ehemann mitbekam, dass sie alkoholabhängig war.
Felix, Liz und Sibylle sind heute trocken. Mithilfe der Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker haben sie den Ausstieg geschafft. Doch geschätzte 250'000 Menschen in der Schweiz sind nach wie vor alkoholkrank. Eigentlich war Mona überzeugt, dass sie persönlich keine Alkoholabhängigen kennt. Doch nach den drei Tagen mit Felix, Liz und Sibylle ist sie sich nicht mehr so sicher. Denn Mona weiss nun: Alkoholismus spielt sich meistens im Versteckten ab.
Copilot - Caritas LuzernEin Projekt um den Übergang zwischen Familie und Schule zu erleichtern.
Umfrage Coronakrise 2020 - SSLV - Schweizerischer Spielgruppen-LeiterInnen-Verband - Deutsch
Auf der Gasse - Teil 1 - Tele 1 - 13.12.2020 - 22:31Min.Eindrücklicher Einblick in den Alltag der Luzerner Gassenarbeit und Suchtbetroffenen - Teil 1 einer 3-teiligen Serie.
Cannabis von UN-Liste der gefährlichen Drogen gestrichen | SN.atDie Vereinten Nationen (UN) haben Cannabis für medizinische Zwecke von der Liste der gefährlichen Drogen gestrichen. Die Suchtstoffkommission (Commission on Narcotic Drugs, CND), das zentrale Gremium für Drogenpolitik der UNO, folgte damit einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), berichtete das UN Information Service (UNIS) in Wien. Cannabis war dort seit 59 Jahren gelistet gewesen, neben u.a. tödlichen Suchtgiften wie Heroin.
Rauschmittel: UN-Kommission streicht Cannabis aus Liste der gefährlichsten Drogen | ZEIT ONLINEIn einer knappen Abstimmung haben Experten die Gefährlichkeit des THC-haltigen Rauschmittels herabgestuft. Eine Vorentscheidung hin zu einer Legalisierung ist dies nicht.
Den Weg für eine Legalisierung von Cannabis oder Marihuana in den UN-Mitgliedsstaaten ebnet diese Entscheidung nicht. So wird Cannabis nach wie vor als streng zu kontrollierende Substanz geführt, und zwar in der niedrigeren Untergruppe I – gemeinsam mit Kokain und Methadon.
Psychische Gesundheit und psychiatrische Versorgung - Bericht: Einfluss von Covid-19 - BAGPsychische Krankheiten zählen zu den am meisten verbreiteten und einschränkenden Erkrankungen überhaupt. Der Bund engagiert sich dafür, die psychische Gesundheit in der Schweiz zu fördern und die Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Personen zu verbessern.
Aktionstag «Darüber reden. Hilfe finden.»10.12.2020 – Heute findet in der ganzen Schweiz der Aktionstag «Darüber reden. Hilfe finden.» statt. Er soll in Zeiten des Coronavirus zur Stärkung der psychischen Gesundheit beitragen.
Erfahrungen der Wohnbevölkerung ab 18 Jahren mit dem Gesundheitssystem – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich | OBSANDie Erhebung «International Health Policy Survey» der Stiftung Commonwealth Fund untersucht im Jahr 2020 die Erfahrungen der Wohnbevölkerung ab 18 Jahren mit dem Gesundheitssystem. Die Schweizer Ergebnisse können mit 10 Ländern verglichen werden und es lassen sich Entwicklungen von 2010 bis 2020 aufzeigen. Im internationalen Vergleich bewertet die Schweizer Wohnbevölkerung das Gesundheitssystem und die eigene Gesundheit sehr gut, allerdings macht sich ein vergleichsweise hoher Anteil finanzielle Sorgen. Des Weiteren verdeutlichen die Ergebnisse dieser Erhebung einmal mehr, dass die sozioökonomische Ausgangslage eine entscheidende Gesundheitsdeterminante darstellt.
Familien und Generationen 2020 - LUSTAT Statistik LuzernWelche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? LUSTAT Statistik Luzern hat eine Auswahl an Ergebnissen der Erhebung zu Familien und Generationen 2018 aufbereitet. Es zeigen sich zum Teil deutliche Geschlechterdifferenzen.
Smart Toddlers | ZHAW Angewandte PsychologieElterliche Smartphone-Nutzung, Eltern-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung im Kleinkindalter – eine longitudinale Beobachtungsstudie
Hirnforscher erklärt: Eltern stehlen Kindern wichtigste Erfahrung ihrer Kindheit - FOCUS OnlineViele Eltern möchten ihren Kindern möglichst viel beibringen, um sie bestmöglich auf das Leben vorzubereiten. Hirnforscher Gerald Hüther warnt jedoch vor negativen Folgen: Starkes Eingreifen der Eltern könnte die natürliche Entdeckerfreude der Kinder zerstören.
Pornos auf Kinderhandys - SRF DOK - 06.12.2020 - 23:33 Min.Sexvideos in Kinderhänden: Der Albtraum vieler Eltern ist oft Realität. Was sagen Teenager selbst über den Reiz von Pornos? Und was können Eltern tun?
Primarschüler in Steinhausen verzichten auf Bildschirme - Tele 1
Einige Kinder können mit ihrem Frust nicht umgehen - Ines Mürner-Lavanchy - Fritz und FränziTobsüchtig: Die Neuropsychologin Ines Mürner-Lavanchy über Kinder, die in ihrer Wut gefangen sind
Combi-Checker – SubsDance - Safer Dance BaselEs gibt keinen Konsum ohne Risiko. Reaktionen auf Konsum – besonders auf Konsum mehrerer Substanzen variieren individuell. Weitere nicht genannte Risiken können nicht ausgeschlossen werden. Weitere Kenntnisse sind zur Einschätzung nötig und können hier angeeignet werden. Der Combi-Checker beschreibt nur Zusatzrisiken von Kombinationen und nicht die Grundrisiken des Konsums der Substanzen. Beachte Safer Use Regeln.
(Combichecker)
Die Schulen flexibler machen | Digitale Medienbildung - Heinz MoserÜberlegungen zur Entwicklung der Schulen in Corona Zeiten Die Schulen sollen offenbleiben; dies ist die aus Bildungssicht die wohl wichtigste Forderung an die Notfallmassnahmen der Corona Pandemie. Doch mehr als Masken, Lüften und Abstand wird dabei kaum diskutiert. Vor allem müsste viel intensiver überlegt werden, ob und welche schulorganisatorischen und pädagogischen Massnahmen notwendig wären, um…
Gender - Kanton LuzernHilfsmittel für eine geschlechtergerechte Pädagogik.
Verhaltensökonomie und Nudging - BAGDie Verhaltensökonomie beschäftigt sich mit dem menschlichen Verhalten. Sie kann bewährte Interventionen in der Gesundheitsförderung und Prävention ergänzen oder sogar optimieren.
- Verhaltensökonomiescher Leitfaden
- Lebensstil
hepa.chhepa.ch verbindet schweizweit Unternehmen, Institutionen und Organisationen für eine wirkungsvolle Gesundheitsförderung durch Bewegung und Sport. Der Name hepa.ch ist abgeleitet aus dem englischen Fachbegriff Health-Enhancing Physical Activity.
Kampagne «Starke Ideen» - Kinderschutz SchweizGewalt in der Familie. Welche Handlungsalternativen gibt es?
Frühe Gesundheitsförderung: Vorstudie «Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz» | Hochschule LuzernIn der vom BAG finanzierten Vorstudie wird die Einführung von Netzwerken im Frühbereich geprüft, die nicht nur Institutionen vernetzen, sondern mehrfach belasteten Familien im Sinne eines Fallmanagements konkrete Unterstützung bieten.
- Frühe Förderung
«Die frühe Kindheit ist das wichtigste Interventionsfeld der Prävention» - Spectra – Gesundheitsförderung und Prävention 5 Fragen an den Experten für Prävention und Sozialpolitik Martin Hafen von der Hochschule Luzern. Er forscht und lehrt in unterschiedlichen Präventionsfeldern, insbesondere im Bereich der frühen Kindheit.
Startseite - gesund-zh.chAuf der Website gesund-zh.ch finden Menschen ab 65 Jahren aus dem Kanton Zürich Angebote, die das Wohlbefinden stärken sowie Veranstaltungen und Publikationen, welche die Gesundheit beim Älterwerden fördern.
Medikamente als Drogen - Infomaterial - Publikationen • Prävention und Gesundheitsförderung Kanton ZürichMedikamente gemischt mit Alkohol, Cannabis oder anderen Medikamenten und Drogen haben in der Schweiz in den vergangenen Monaten zu Todesfällen bei Jugendlichen geführt. Das Factsheet informiert Eltern und Jugendliche kurz und knapp über die Risiken und wie man sich schützen kann.
- MIschkonsum
- Factsheet
Bewegungstipps PAPRICA – Druckvorlagen - Gesundheitsförderung SchweizTolle Ideensammlung in vielen Sprachen rund um die Bewegung von Kindern.
Förderung von Selbstwirksamkeit und Lebenskompetenzen – eine Orientierungshilfe | Journal | Netzwerk KinderbetreuungDie Selbstwirksamkeit als zentrale interne Ressource ist der Schlüssel zu einer gesundheitsförderlichen und kompetenten Lebensführung und folglich über die gesamte Lebensspanne von grundlegender Bedeutung. Die Orientierungshilfe der Gesundheitsförderung Schweiz beinhaltet neben wissenschaftlichen Grundlagen zu Lebenskompetenzen und Selbstwirksamkeit, Praxisempfehlungen und Projektbeispiele zur Unterstützung von Menschen in ihrem Selbstwirksamkeitserleben. Die grundlegenden Lebenskompetenzen – wie Selbstwahrnehmung, Gefühlsregulation oder Problemlösefähigkeit – und die Selbstwirksamkeit werden in der frühen Kindheit gebildet und können in folgenden Lebensphasen ausgebaut und erweitert werden.
– Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Die iga.Fakten sind kompakt und praxisnah und widmen sich ausgewählten Themenschwerpunkten in der Prävention – von psychischer Gesundheit über Präsentismus bis hin zu Life-Balance.
Konsumtagebuch-App: Wie viel konsumiere ich? Bin ich süchtig?Die Konsumtagebuch-App hilft, einfach und sicher Ihre Konsumgewohnheiten festzuhalten. Die App kann privat oder im Rahmen einer Therapie benutzt werden.
Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung - Kindererziehung Verena FischerEmotionale Kompetenz ist die Fähigkeit mit Gefühlen konstruktiv umgehen zu können, aus diesem Grund ist die emotionale Entwicklung mit der sozialen Entwicklung eines Kindes eng verknüpft.
5 schnelle Teambuilding-Aktivitäten für Remote-Work-TeamsVideokonferenzen müssen nicht umständlich sein. 5 einfach umzusetzende Remote-Teambuilding-Aktivitäten, um eine Beziehung zu deinem Remote-Team aufzubauen.
- Home-Office
Emotionale Kompetenz - Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung - LMU München
Marie Meierhofer Institut für das Kind - Covid-19Informationen aus dem MMI zu Covid-19
Verlieren können, ist lernbar - Gorlimund, Völker und Rietzler - YouTube - 07:06 Min.Verlieren können, ist lernbar In der Serie «Was mein Kind stark macht» geht es um die Entwicklung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit be...
Wie man mit Kinder Frust aushalten übtFünf Tipps, wie Eltern und Lehrpersonen Kindern helfen können, eine Frustrationstoleranz zu entwickeln und mit Wut umzugehen.
Corona-Welle verunsichert SchulenSeit dem Lockdown vom Frühling haben die Schulen nur ein Ziel: Zurück zu den unbeschwerten Tagen vor der Corona-Zeit.
Generation TikTok – Teenie-Idol Younes geht neue Wege - SRF - DOK - 19.11.2020 - 15:52 Min.«Zu sexy!» Influencer Younes Saggara kritisiert die Kurzvideo-Plattform TikTok. Er warnt junge Followers vor den Sozialen Medien. Diese hätten ihn süchtig, ja sogar krank gemacht.
Man kennt sein Gesicht vom Smartphone: Younes Saggara wurde aufgrund von Fotos und Videos in den Sozialen Medien schweizweit bekannt. Bereits mit 15 Jahren war er ein Teenie-Idol, brachte an Fantreffen die Masse zum Kreischen und einige seiner vorwiegend weiblichen Followers sogar zum Heulen.
In der virtuellen Welt gab er sich als Showman, in Wirklichkeit aber war er schüchtern und brauchte die Anerkennung in Form von Herzchen und Likes. Sucht! «Das Ganze hat mich depressiv gemacht. Ich habe quasi nur online und nicht richtig gelebt», erzählt er Reporterin Vanessa Nikisch, welche den Influencer für den DOK-Film «Generation Selfie» mit der Kamera begleitet hat und ihn nun 3 Jahre später wieder trifft.
Der heute 20-Jährige arbeitet mittlerweile als Morgenshow-Moderator bei «Virgin Radio». Seiner Rolle als Teenie-Idol ist er entwachsen: «Früher war TikTok herzig, heute zeigt man viel zu viel nackte Haut.» Ganz auf Insta & CO verzichten, will und kann Younes dennoch nicht: «Meine Generation braucht Social Media wie die Luft zum Atmen!»
espad - The European School Survey Project on Alcohol and Other DrugsESPAD is a collaborative effort of independent research teams in more than 40 European countries and the largest cross-national research project on adolescent substance use in the world.
The overall aim of the project is to repeatedly collect comparable data on substance use among 15-16 year old students in as many European countries as possible.
CORONA DIARIES – Zusammenschnitt - YouTube - Medienprojekt Wuppertal - 29.07.2020 - 13:17 Min.In Wuppertal und Umgebung produzierten etwa 50 junge Menschen über 3 Monate seit der Schulschliessung am 15. März Kurzfilme als Tagebuch in der Corona-Krise, ...
Die 4 Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun) - Kommunikation | alpha Lernen erklärt Deutsch - YouTube - 28.03.2017 - 3:33 Min.Der Psychologe Friedemann Schulz von Thun hat ein Kommunikationsmodell entwickelt, das sich bei Konflikten und Missverständnissen besonders leicht anwenden l...
Im Spiegel – Obdachlose beim Coiffeur - Dok - SRF - 15.11.2020 - 50 Min.Obdachlose Menschen wagen den Blick in den Spiegel. Im mobilen Coiffeursalon von Anna Tschannen begegnen sie ihren eigenen Geschichten – geprägt vom Leben auf der Strasse.
In intimen Aufnahmen begleitet die Kamera die Protagonistinnen und Protagonisten durch die verborgenen Winkel der Stadt und zeigt ihr Ringen um Autonomie und Würde.
Beim Versuch mit ihren Wünschen und Träumen Schritt zu halten, zeigt sich, dass zwischen der Mitte der Gesellschaft und ihrem Rand nur ein schmaler Grat liegt.
Und während sie auf dem Coiffeurstuhl von ihrem Leben erzählen, bekommen ihre Geschichten allmählich ein neues Gesicht.
Mamablog: Kinder im Internet – Bildschirmzeit à la Montessori? | Tages-AnzeigerUnsere Autorin will aus dem Smartphone keine verbotene Frucht machen, sondern eine gesunde Ergänzung im Alltag. Dazu empfiehlt sie eine Liste digitaler Aktivitäten.
Perfekte Social Media-Welt - SRF mySchool - clip und klar! - 09.11.2020 - 03:23 Min.Die perfekte Social Media-Welt verunsichert viele Kinder und Jugendliche. Was steckt dahinter? Scheinwelt oder Realität?
wup App für Kinder und Jugendliche für Social Media - Pro JuventuteDie wup App von Pro Juventute hilft Kindern und Jugendliche bei ihren ersten Erfahrung mit Social Media. Jetzt mehr dazu erfahren.
So fördern Sie bei Ihrem Kind ein positives Körperbild - Pro JuventuteMedienkompetenz hilft Ihrem Kind zu unterscheiden und das eigene Körperbild positiv wahrzunehmen. Jetzt mehr darüber erfahren.
100 neue Ohrka-MärchenAuf Ohrka gibt es jetzt 100 neue Märchen. So habt ihr die Klassiker und Überraschungen aus der Märchenwelt noch nie gehört. Mit Dornröschen, Aschenputtel, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Frau Holle, Rapunzel und 94 weiteren Klassikern und Überraschungen aus der Märchenwelt der Brüder Grimm, von Hans Christian Andersen und anderen. Wie alle Hörbücher und Hörspiele auf Ohrka.de kostenlos, werbefrei und jederzeit.
Bildschirmzeit Kinder: Hörbücher und Apps à la MontessoriWie wir es mit dem Thema "Bildschirmzeit Kinder" handhaben und eine Sammlung sinnvoller digitalen Beschäftigungen für Kinder.
Studie: Wie Jugendliche TikTok wahrnehmen und nutzen - klicksafe.deTikTok gehört auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu den beliebtesten Apps. Wie nutzen sie die Plattform und welche Risiken nehmen sie auf TikTok wahr? Einblicke in die Perspektive von Heranwachsenden gibt der neue ACT ON! Short Report des JFF.
Wie sich Kinder in Social Media präsentieren - klicksafe.deYouTube, Instagram und TikTok – Social-Media-Dienste gehören inzwischen zur Lebenswelt von Kindern dazu, auch wenn die Anbieter unter 13-Jährigen die Nutzung eigentlich untersagen. Trotzdem nutzen Kinder die Dienste, um zu zeigen, wer sie sind, was sie haben und was sie können – oftmals ohne dass Anbieter kontrollierend eingreifen. Die pädagogische Fachpraxis steht vor der Herausforderung, mit dieser Tatsache umzugehen.
jugendschutz.net - Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichenjugendschutz.net ist das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Die Jugendministerien haben jugendschutz.net 1997 gegründet. Die Stelle ist seit 2003 an die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) angebunden und recherchiert Gefahren und Risiken in jugendaffinen Diensten. Sie fordert Anbieter und Betreiber auf, ihre Angebote so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche sie unbeschwert nutzen können. Finanziert wird jugendschutz.net von den Obersten Landesjugendbehörden, den Landesmedienanstalten und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- Challenges / Mutproben
Social Media werden wichtiger für die Meinungsbildung - BAKOMDie sozialen Netzwerke und journalistische Onlinemedien gewinnen in der Schweiz an Einfluss auf die Meinungsbildung. Dies gilt insbesondere für die französischsprachige Bevölkerung und für jüngere Personen. Zu diesen Ergebnissen gelangt der Medienmonitor Schweiz für das Jahr 2019, den das BAKOM am 29. September 2020 publiziert hat.
Verbreitung von Pornografie unter Jugendlichen - klicksafe.deIn den letzten Monaten war vermehrt davon zu lesen, dass Minderjährige Abbildungen von Kindesmissbrauch über Messenger-Dienste verbreiten. Die Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder geht das Thema mit der neuen Kampagne „Kinderpornografie – Melden, statt weiterleiten“ aktiv an. Vom Bayerischen Landeskriminalamt gibt es aktuelle Zahlen zu minderjährigen Verbreiter:innen von Pornografie, die Impulse für die Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen geben können.
Sucht Schweiz – Bald könnten neue Formen der Cannabisregulierung erforscht werdenSucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Sucht verursacht Kosten in Milliardenhöhe - BAG29.9.20 - Suchtverhalten führt zu erheblichen Kosten für die Gesellschaft. Diese belaufen sich laut einer neuen Studie auf 7,7 Milliarden Franken pro Jahr. Die Nationale Strategie Sucht verhindert Suchterkrankungen und senkt Folgekosten.
- volkswirtschaftliche Kosten
Opioid-Krise: Einzelhandelsriese Walmart klagt US-Regierung - Institut Suchtprävention: NewsDas Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten.
Survival Kit – Für Jugendliche | Sucht und Corona-KriseDie heutige Ausnahmesituation ist belastend und für viele beängstigend. Jugendliche sind oftmals auf sich selbst zurückgeworfen. Die Eltern sind zwar meist daheim, müssen aber arbeiten, sich um den Haushalt oder um ältere Angehörige kümmern.
Medien und Informatik - So chattest du richtig - SRF mySchool - Clip und klar! - 21.09.2020 - 04:48 Min.Welche Regeln du beim Chatten unbedingt befolgen solltest, und was du bei Problemen tun kannst, verrät dir Raphi.
Coronavirus - BAG
Kanton Luzern - Kanton LuzernDie offizielle Website des Kantons Luzern
Die wichtigsten Infos und Links zum Coronavirus
KinderfilmweltDas Filmportal für Kinder bietet Orientierung in der Vielfalt des Filmangebots. Hier finden Kinder alle neuen Kinderfilme in Kino und DVD auf einen Blick.
Sucht Schweiz – Jede 12. Person stirbt wegen Alkohol - 10.11.2020Sucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
- Mortalität
- Todesursache
Akademie für Lerncoaching - YouTube - Rietzler & GorlimundDie Akademie für Lerncoaching in Zürich unter der Leitung von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler bietet Weiterbildungen für Fachpersonen und Seminare für Eltern.
Xanax, Tilidin und Co. - Medikamente als Drogen: Radio SRF Virus - Unzipped - 02.11.2020 - 19:36 Min.Medikamente wie Xanax oder Tilidin werden auch in der Schweiz als Drogen missbraucht.
Kilian – Eine Kindheit mit ADHS - Play SRF - Dok - 28.10.2020 - 32 Min.Laut Schätzungen leiden etwa 5 % der Bevölkerung unter ADHS, dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Michèle Sauvain hat einen Jungen mit ADHS über 10 Jahre mit der Kamera begleitet und zeichnet seine wechselvolle Entwicklung nach.
Als Achtjähriger war Kilian ein feingliedriger, liebenswerter und sehr neugieriger Junge, der aber immer übers Ziel hinausschoss. Seine Mutter kannte es nicht anders: Bereits als Kleinkind eckte Kilian überall an, klassische Spielplatzsituationen endeten jedes Mal in einem Drama. Nicht anders in der Schule: Kilian kam mit den Kollegen nicht klar und mit dem Schulstoff nicht nach, war nervös und fahrig und das alles trotz hochdosiertem Ritalin. Kilian wollte alles gut und richtig machen und trotzdem ging alles daneben.
Fünf Jahre später trifft Autorin Michèle Sauvain Kilian erneut. Sein Leben ist alles andere als einfach verlaufen. Er hat einige Schulwechsel hinter sich, wurde sogar aus einer Sonderschule geworfen und hat grosse Lücken im Schulstoff. In einer Privatschule für Kinder mit Problemen soll er nun die Oberstufe in Angriff nehmen und sich mit der Berufswahl befassen. Aber es ist wie verhext, gleich nach dem Schulstart gibt’s wieder Streit mit den neuen Kollegen. Kilian wird erneut von der Schule verwiesen. Es folgen fünf Monate Homeschooling, in denen seine Mutter verzweifelt nach einer Anschlusslösung sucht und sich darum bemüht, dass die IV und die Schulbehörden die Kosten übernehmen. Kilian fällt in ein tiefes Loch.
Inzwischen ist Kilian 18 Jahre alt. Er hat er sich einigermassen gefangen und hat drei relativ ruhige Jahre in einer privaten Sonderschule hinter sich. Weil er noch keine Lehrstelle gefunden hat, hat ihn seine Mutter für ein 10. Schuljahr angemeldet. Aber dort stolpert er wieder über sein altes Problem, sofort gibt’s Streit mit den neuen Mitschülern und Kilian schmeisst die Schule.
BGF Talk Konflikte - ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung in Schule, Betrieb und GemeindeInformation, Öffentlichkeitsarbeit, Fachberatung, Projektberatung und Schulung
zu Sucht, Gewalt, Mobbing, Stress, Burnout, Ernährung etc. in Betrieben,
Schulen und Gemeinden,
Medien und Informatik - Persönliche Daten - SRF mySchool - 26.10.2020 - 02:53 Min.Reena erklärt, weshalb du deine persönlichen Daten nicht im Internet publizieren solltest.
Elli Online | SWR - Planet Schule - VideosElli ist mit ihrem Freund, der Computermaus Cosmo, gerne im Internet unterwegs. Dort chattet Elli mit ihren Freunden, lädt Bilder hoch, spielt und hat viel Spaß. Aber sie verhält sich im Netz oft leichtsinnig und gerät dadurch immer wieder in unangenehme Situationen. Manchmal wird es richtig gefährlich. Zusammen mit Cosmo aber stellt sich Elli allen Herausforderungen des Online-Lebens und lernt dabei, wie sie sich im Internet verhalten muss. Auf witzige Weise thematisieren die Clips Probleme und Besonderheiten des Lebens im Netz und geben Tipps, wie man sich dort sicher bewegt.
Ellis kleine Corona-Kunde | Planet Schule | SWR - 09.04.2020 - 3.22 Min.Ellis kleine Corona-Kunde" richtet sich an Kinder im Grundschulalter.
- Total wütend
- Winzige Wohnung
- Oma und Opa
- Corona bekämpfen
Was soll ich da erst sagen? - Vierfarbiges Bilderbuch - Martin Baltscheit, Antje Drescher | BELTZEin Elefant mit zu kurzem Rüssel, eine Giraffe ohne Hals, eine Spinne mit zwei Beinen, ein einsamer grauer Pfau und, und, und – sie alle klagen über ihr Schicksal. Sie alle haben Grund dazu. Und doch gibt es etwas, das sie nicht verzweifeln lässt.
Wenn es für Jugendliche schwierig wird. Früherkennung und Behandlung vulnerabler Jugendlicher - fachverbandsucht.ch - Veranstaltung vom 18.03.2018Der Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Juvenir - Jacobs FoundationJuvenir ist eine Studienreihe, die Schweizer Jugendliche betreffen. Juvenir spricht nicht über sondern mit Jugendlichen – die Themen werden von ihnen selbst identifiziert. Die Studien basieren auf dem Einsatz von Social Media.
Juvenir 1.0
Unser Platz – Schweizer Jugendliche im öffentlichen Raum
Juvenir 2.0
Die erste grosse Entscheidung – Wie Schweizer Jugendliche eine (Berufs-)Ausbildung wählen
Juvenir 3.0
Geld – (k)ein Thema – Wie es um die Finanzen der Schweizer Jugendlichen steht
Juvenir 4.0
Zuviel Stress – zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.
DILU – Drogeninformation Luzern – Gassenarbeit LuzernDILU – Drogeninformation Luzern richtet sich an Personen, die psychoaktive Substanzen konsumieren. Wir bieten vor Ort oder mobil an Partys und Festivals Drug Checking (Substanzanalysen) und Beratung an. Das Angebot ist anonym und kostenlos. Das Drug Checking umfasst eine Substanzanalyse mit dem Zweck, die Inhaltsstoffe und Streckmittel zu kennen.
Ziel der Beratung ist es, den Konsum zu reflektieren, Konsumkompetenzen zu stärken und das Risikobewusstsein zu fördern.
Medienführerschein - Medienpädagogik BayernMedienkompetenz in Bayern / Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Sonderpädagogische Förderung
- Hort
- Kita
Volkswirtschaftliches Gesamtmodell für die Analyse zur „Politik der frühen Kindheit“ - Jacobs FoundationEin Kernelement einer Politik der frühen Kindheit ist das Angebot familienexterner Betreuung auch für die noch nicht kindergartenpflichtigen, 0- bis 4-jährigen Kinder. Mit
der externen Betreuung ergibt sich eine Entlastung der Eltern. Dieser zusätzliche Spielraum kann für die Aufnahme oder Ausweitung einer Erwerbstätigkeit genutzt werden,
wovon kurzfristig die wichtigsten volkswirtschaftlichen Effekte ausgehen.
Politik der frühen Kindheit - Jacobs FoundationEin Whitepaper der Jacobs Foundation zum volkswirtschaftlichen Nutzen einer Politik der frühen Kindheit.
Kinder, zeigt euch! - Mamablog: Gesellschaft der ErwachsenenDie Kleinsten werden im öffentlichen Raum oft als Störfaktor wahrgenommen. Was soll das? Ein Plädoyer für mehr Freiraum für unsere Kinder.
Psychiatrie-Notfälle - Jugendpsychiaterin: «Vielen ging es während des Lockdowns besser» - News - SRF - 29.09.2020 - 5:35 Min.Merklich weniger Notfälle während des Sommers. Doch jetzt melden sich wieder mehr Jugendliche mit psychischen Problemen.
Im Gefängnis der Einsamkeit - Psychologie heute - 03.04.2020Einsamkeit ist insbesondere in diesen Tagen ein wichtiges Thema. Wie entsteht sie und wie kommen wir wieder hinaus?
Studie: Freiräume und Spielverhalten - Pro JuventuteWie lange spielen Kinder in der Schweiz überhaupt draussen? Wovon hängt es ab, ob und wie lange sie Zeit im Freien verbringen? Können sie ihre Freunde selbständig besuchen? Und gibt es Unterschiede zwischen den Sprachregionen, Stadt-Land oder den verschiedenen Bildungsschichten? Zu den Spielmöglichkeiten von Kindern in unserem Land fehlen grundlegende Informationen.
Zusammenarbeit mit Eltern in der Sprachförderung - Ein Praxisheft für Spielgruppen und Kitas - PH St.Gallen - 2017Zusammenarbeit mit Eltern in der Sprachförderung: Ein Praxisheft für Spielgruppen und Kitas
Bea Zumwald, Nadine Itel, Franziska Vogt
Bilderbücher - vorlesen, anschauen, nacherzählen, entdecken, nachspielen... - Verband Logopädinnen und LogopädenBilderbücher sind wahre Schätze für die Förderung der Sprachentwicklung von Kindern. Gemeinsame Geschichtsmomente schaffen nähe und vermitteln Sicherheit.
Startseite - Femmes-Tischen den Gesprächsrunden treffen Sie andere Menschen, mit denen Sie in Ihrer Sprache wichtige Fragen zu Erziehung, Gesundheit- und Integration diskutieren. Die Gesprächsrunden stehen allen interessierten Menschen offen, unabhängig ihrer Herkunft und Sprache.
Märchen - Ein Zaubermittel für Kinderhirne - Märchenstiftung - 2014«Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Zaubermittel, das Ihr Kind stillsitzen und aufmerksam zuhören lässt, dasgleichzeitig seine Fantasie beflügelt und seinen Sprachschatz erweitert, das es darüber hinaus auch noch befähigt, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Gefühle zu teilen, das gleichzeitig sein Vertrauen stärkt und es mit Mut und Zuversicht in die Zukunft schauen lässt. … Dieses unbezahlbare Zaubermittel sind die Märchen, die wir unseren Kindern erzählen oder vorlesen.»
Margrith Stamm - Resilienz - 2013Resilienz – Eine kritische theoretische Begriffsanalyse mit Fokus auf den
deutschsprachigen Raum
Märchen - Grimmstories.com - 2020Sammlung von Grimmmärchen in verschiedenen Sprachen.
Dossier: Resilienz - Fritz und Fränzi - 2018Ein resilienter Mensch kann mit Niederlagen und Verlusten umgehen. Er ist überzeugt davon, dass es immer irgendwie weitergeht und zweifelt sich selbst und die Welt nie grundsätzlich an. Diese psychische Widerstandsfähigkeit möchten Eltern auch ihren Kindern mitgeben. Und tatsächlich können Sie viel dafür tun, dass Ihr Kind diese innere Stärke entwickelt. Lesen Sie in unserem Dossier, warum manche Menschen resilienter sind als andere und erhalten Sie ganz konkrete Tipps für den Erziehungsalltag mit Ihren Kindern.
Resilienz bei Kindern: Wie die 6 Schutzfaktoren die seelische Immunabwehr fördern (Teil 2 von 3) • MINI AND MEGastartikel-Reihe von Leandra Vogt Was bisher geschah... Max ist 7 Jahre alt. Er lebt gemeinsam mit seinen Eltern in Berlin - Grunewald. Sein Vater ist ein viel beschäftigter Diplomat,
Frühförderung einmal anders: In diesem Obwaldner Atelier ist das Kind der Experte | Luzerner ZeitungMit viel Idealismus betreibt das Ehepaar Amstad im Sarner Industrie-Quartier ein Gestaltungsatelier für Frühförderung. Mit Französisch- oder Geigenunterricht hat das wenig zu tun.
Take care – Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken | ZHAW GesundheitBei Kindern und Jugendlichen sind psychische Probleme oftmals schwer zu erkennen. Das frühe Erkennen von Entwicklungsschwierigkeiten ist aber zentral, um einem negativen Verlauf entgegenzuwirken. Um Jugendliche, Eltern und Fachpersonen für die psychische Gesundheit zu sensibilisieren, haben die ZHAW-Institute für Gesundheitswissenschaften und Angewandte Psychologie in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Flyer und Broschüren zum Thema erarbeitet.
- Broschüren für: Jugendliche, Eltern, Hausarzt, Kinderarzt
- in vielen Sprachen
Fachbereich Gesellschaft Stadt SurseeDie Spielraumkarte gibt einen Überblick über Spielplätze,
Sportplätze und naturnahe Räume in der Stadt Sursee. Sie
soll dazu anregen, Sursee gemeinsam neu zu entdecken.
tschau.ch: Selbstverletzendes VerhaltenWENN DIE SEELE SCHMERZT
AUTOAGGRESSIVES ODER SELBSTVERLETZENDES VERHALTENE-Beratung und Jugendinformation
Europäischer Drogenbericht - EMCDDA - Juni 2021Der in 24 Sprachen vorliegende Überblick über die Kernthemen des Europäischen Drogenberichts 2020 enthält eine Auswahl der wichtigsten Ergebnisse der jüngsten Analyse der EMCDDA zur Drogensituation in Europa, die anhand der politischen Bedeutung der Themen und ihres Allgemeininteresses erfolgte. Die Publikation enthält ferner eine Reihe aussagekräftiger Tabellen aus dem jährlichen Statistischen Bulletin der EMCDDA
Märchenstiftung - Märchen vom GlückDie Suche nach dem Glück beschäftigt die Menschen seit jeher. Die Märchen erzählen von dieser Suche, vom Mut, der Hoffnung und den verschiedenen Wegen, das Glück zu finden. Es kann ein Glück sein, Trost zu finden, die Angst zu verlieren oder einen Helfer im Leben zu treffen. Lassen Sie sich von den Märchen aus verschiedenen Kulturen insprieren.
HBSC-Studie: Bildschirmgebrauch von Schülerinnen und Schülern - Spectra – 2020 Bildschirmnutzung gehört für die 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler zum Alltag. Während Schultagen verbringen sie täglich durchschnittlich 4.5 Stunden am Bildschirm, an Wochenenden rund acht Stunden. Rund 4 % weisen eine problematische Nutzung sozialer Netzwerke auf.
Werbeeinschränkungen für Tabakprodukte - BAGDer Zusammenhang zwischen Tabakwerbung und Konsumverhalten ist durch Unter-suchungen belegt. Tabakwerbung erhöht die Gesamtnachfrage. Dies gilt auch für Ver-kaufsförderungsmassnahmen wie Rabatte, Wettbewerbe und Sponsoring.
Faktenblätter:
- Europäische Gesetzgebungen zum Umgang mit Tabak - 2020
- Werbeausgaben für Tabakprodukte
- Basisinformation Tabakwerbung
Forschungsberichte Bewegung und Körpergewicht - BAGHier finden Sie eine Liste mit Forschungsberichten zu den Themen Bewegung und Übergewicht, die vom Bundesamt für Gesundheit finanziert worden sind.
Bausteine kommunale Politik frühe Kindheit - Berner GesundheitPrävention und Gesundheitsförderung Frühe Kindheit
Frühförderung – ein Kinderspiel! - SRF - Kontext - 13.01.2015In den letzten zehn Jahren hat das freie, ungeplante Kinderspiel an Wichtigkeit eingebüsst. Frühförderung ist gezieltes Tun, so die Devise von Spezialisten. Nun warnt eine renommierte Frühförder-Spezialistin vor diesem folgenschweren Irrtum.
Pubertät: Die unterschätzte Lebensphase - Radio - SRF - Input - 45 Min.Dabei haben viele Lebenskrisen ihren Ursprung in der Adoleszenz, erklärt Psychoanalytiker Daniel Bischof und plädiert für eine Auseinandersetzung mit dem Erwachsenwerden. In den SRF Hintergrundsendungen versetzen wir uns zurück in diese intensive Zeit des Übergangs.
Jugendschutz bei Filmen und Videospielen: Bundesrat verabschiedet Botschaft und Entwurf des neuen Gesetzes - BundesratAktuelle Informationen aus der Verwaltung. Alle Medienmitteilungen der Bundesverwaltung, der Departemente und Ämter.
The Guardian's 1986 'Points of view' advert - YouTube - 1986 - 0:29 MinThe Guardian's award-winning 'Skinhead' commercial was screened in 1986 and features a skinhead who appeared to be wrestling a man's briefcase from his hands...
- Vorurteile
- Selektive Wahrnehmung
- Verschiedene Blickwinkel
eSport: Corona-Trend oder Sport der Zukunft? - Forward - SRF - 20.05.2020 - 9:47 Min.eSport boomt. Gerade jetzt während der Coronakrise. Denn im Gegensatz zu konventionellen Sportarten laufen im eSport viele Spiele und Turniere weiter. Streaming-Plattformen wie Twitch verzeichnen immer mehr Zuschauer. Und auch konventionelle Sportarten erfinden sich neu und organisieren virtuelle Turniere.
Hat dieser Boom nur mit Corona zu tun? Oder werden eSports den konventionellen Sportarten auch in Zukunft Konkurrenz machen?
- FIFA
- Fortnite
Alkohol, Cannabis und Kokain: Wie schädlich ist Drogenkonsum? - SRF - Forward - 06.02.2020 - 7:11 Min.Studien zeigen: Alkohol gehört zu den schädlichsten Drogen überhaupt, ist in der Schweiz aber legal. Andere Substanzen wie Kokain, Cannabis gelten jedoch als illegale Drogen.
Warum also erlaubt man die schädlichere Droge und verbietet die weniger gefährliche?
- David Nutt
- Toni Berthel
Cyber-Opfer: Täter stoppen ist oft nicht möglich - Play SRFEine junge Frau wird von einem Unbekannten im Netz bedroht und belästigt. Facebook weiss, wer der Täter ist, gibt seine Daten aber nicht direkt an die Schweizer Ermittlungsbehörden weiter. Sind wir Cyber-Stalkern ausgeliefert?
Rausch & Alkohol: Warum betrinken wir uns? - SRF - Forward - 09.09.2020 - 9:18 Min.Obwohl der Alkoholkonsum in der Schweiz stetig abnimmt, wird das Rauschtrinken immer beliebter. Vor allem jüngere Menschen betrinken sich dabei immer öfter. Aber warum berauschen wir uns überhaupt? Und welche Rolle spielt dabei der Alkohol?
In diesem Video haben wir mit einem Psychologen und Suchtexperten, einer Barbesitzerin und ganz gewöhnlichen Barbesuchern gesprochen. Sie erzählen Dir, wieso der Rausch zu uns Menschen gehört. Du erfährst, dass Alkohol auch soziale Aufgaben erfüllt. Und Du hörst auch von den Schattenseiten des Alkoholkonsums.
Politik der frühen Kindheit - Jacobs FoundationEine Studie von BAK Economics im Auftrag der Jacobs Foundation untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines qualitativen Ausbaus von Kitas und Tagesfamilien sowie von begleitenden Förderprogrammen für Kinder in der Schweiz.
Ausgeraucht: Die letzte Zigarette - Radio - Play SRFInput zeigt Schritt für Schritt, was beim Rauchen mit Körper und Psyche geschieht – und warum es weit mehr als Wille braucht, um die Finger von den Zigaretten zu lassen.
Medien und Informatik - Was sind Fake News und wie erkennst du sie? - SRF mySchool - 07.09.2020 - 04:52 Min.Fake News sind Nachrichten, die Lügen verbreiten. Wie du sie erkennst und was du dagegen tun kannst, erklärt Reena.
Hilfe, mein Sohn will ein Game ab 16 spielen!16
Tod von Zürcher Jugendlichen - Suchtmittel-Experte: «Mischkonsum bei Jugendlichen nimmt zu» - News - SRF - 11.09.2020 - 2 Min.Am 16. August wurden in einer Wohnung im Zollikerberg zwei Jugendliche tot aufgefunden. Wie ein Gutachten des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich zeigt, sind die beiden infolge einer Überdosis von Medikamenten gestorben. Die 15-Jährigen sollen verschiedene Medikamente gemischt haben, was zu einer Atemlähmung geführt hat.
- Domenic Schnoz
(358) A Social Life | Award Winning Short Film | Social Media Depression - YouTube - 2016 - 8:26 Min.Are you living the life that you post? A Social Life is a short film about a career driven woman named Meredith who's living the life she's always dreamed of...
Capital Bra: Interview über seine Tilidin-Sucht | STRG_F - YouTube - 08.09.2020 - 15 Min.
Selbstoptimierung - Mithalten mit allen Mitteln? - fachverbandsucht.ch - Präventionstag September 2020 - 08.09.2020Der Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
- Martin Hafen
- Alexander Bücheli
Dr. Eckart von Hirschhausen: Gehirn und Rauchen - YouTube - 17.06.2010 - 7 Min."Fritz & Hermann", 16. Februar 2008 Fritz & Hermann: http://www.wdr.de/tv/comedy/sendungen/fernsehen/fritz_hermann/ Eckart von Hirschhausen: http://www.hirsc...
Unerwünschte Jugendliche in Bern (1979) | Jugendszenen in der Schweiz | SRF Archiv - YouTubeWeil es den Jugendlichen an Treffpunkten und Freizeitangeboten fehlt, hängen sie im Migrolino-Selbstbedienungsrestaurant oder in der Bahnhofunterführung herum, wo sie unerwünscht sind und vertrieben werden.
Überfachliche Kompetenzen | schulnetz21Einfach, übersichtlich und praxisnah: Die Orientierungshilfe fördert das Bewusstsein für die überfachlichen Kompetenzen und die Schnittstellen zu den Lebens-, Gesundheits- und BNE-Kompetenzen. Reflexionsfragen und praktische Ideen unterstützen die Umsetzung in der Unterrichts- als auch der Schulgestaltung.
Kann ADHS geheilt werden? Zwischen Genie und Wahnsinn: Betroffene berichten, was ihnen geholfen hat! - YouTube - Clixoom Science & Future
- 07.08.2020 - 15 Min.Ist ADHS und ADS heilbar und müssen unbedingt Medikamente her, um dagegen anzugehen?! Und wie fühlt sich diese psychische Erkrankung im Kopf an? ADHS-Betroff...
Wilhelm Busch - Die fromme Helene, 16. KapitelDIE VERSUCHUNG
Es ist ein Brauch von alters her:
Wer Sorgen hat, hat auch Likör!
Die Macht des Spielens - Einstein - SRF - 03.09.2020 - 35.Min.Kinder müssen draussen spielen können. Und nicht nur das: Eltern sollten ihren Kindern auch genug Freiraum lassen, damit sie das Risiko suchen und Grenzen ausloten können. «Einstein» zeigt auf, wieso Spielen so essenziell ist und Kinder gar smarter, gesünder und stärker machen kann.
ie Sendung «Die Macht des Spielens» zeigt die Geheimnisse einer der lustigsten und gleichzeitig unterschätztesten Aktivitäten – Spielen.
Smart mit dem ersten eigenen Smartphone - Der Nutzungsvertrag für Kinder und Eltern - Fritz udn FränziWann ist der richtige Zeitpunkt fürs erste eigene Smartphone? Wir zeigen Eltern, welche Regeln sie am besten VOR dem Kauf mit ihren Kindern aushandeln.
- Regeln
- Vertrag
Corona uf de Gass on VimeoLockdown, Homeoffice und Verzicht auf soziale Kontakte – Corona hat uns alle betroffen. Das Virus hat bei vielen Leuten Ängste oder Verunsicherungen ausgelöst.…
Forschung zu gesundheitlicher Chancengleichheit - BAGDas BAG erarbeitet Wissensgrundlagen im Bereich gesundheitliche Chancengleichheit und lanciert Studien zur Gesundheit benachteiligter Bevölkerungsgruppen.
Medien und Informatik - Dein Smartphone die Kostenfalle - SRF mySchool - 24.08.2020 - 4:20 Min. Wir alle telefonieren, gamen und verschicken Nachrichten mit dem Smartphone. Oft zahlen wir dafür kein Geld, andere Dienste kosten allerdings. Und nicht immer ist klar, wofür man wie viel Geld ausgibt. Raphi entlarvt die Kostenfallen und zeigt, wie du die Kontrolle über deine Ausgaben behältst.
Synthetisches Gras – das musst du wissen | SRF Virus - YouTube - 27.08.2020 - 5:23 Min.Gras, Hasch, Weed, Wax, Tee, Blütenstaub – in der Schweiz wird ordentlich gekifft. Aber: Synthetisches Gras landet vermehrt auf dem Markt und bedeutet plötzlich, dass wir extrem vorsichtig sein müssen beim Kiffen. Da die Substanzen, die auf das CBD gesprüht werden zum Teil fünfzig bis einhundert mal potenter als THC sind – kommt es schneller zu einer Überdosis. Joël von Saferparty Streetwork erzählt im Video, was du über Synthetisches Gras wissen musst.
*Disclaimer: Der Konsum von THC-haltigem Cannabis ist in der Schweiz illegal und verboten.
«Ab wann darf ich... ?» - Rechte für Kinder einfach erklärt - SRF mySchool - kurze ErklärvideosAb welchem Alter darfst du arbeiten, ausziehen oder ein Haustier halten? Oft bestimmt das Gesetz, manchmal aber du.
- Fitnessstudio
Hört auf mit den Diätkomplimenten! | MamablogWarum wir Frauen uns Bemerkungen zum Gewichtsverlust der anderen künftig verkneifen sollten – unseren Töchtern zuliebe.
The Attachment Theory: How Childhood Affects Life - YouTubeThe attachment theory argues that a strong emotional and physical bond to one primary caregiver in our first years of life is critical to our development. If...
Das Belohnungssystem im GehirnIm Belohnungssystem des Gehirns ist Dopamin der Hauptakteur. Als Neurotransmitter der Belohnungserwartung tritt es in Aktion, wenn wir etwas Gutes haben wollen – und motiviert uns, es zu bekommen.
Besuchen Sie uns auf unserer Seite dasGehirn.info.
Forschungsberichte Kinder- und JugendgesundheitHier finden Sie eine Liste mit Forschungsberichten zum Thema «Kinder- und Jugendgesundheit», die vom Bundesamt für Gesundheit finanziert worden sind.
Projekt «Gleichstellung in der familienergänzenden Betreuung für Kinder mit Behinderungen» - ProcapProcap kämpft politisch für Menschen mit Handicap und setzt sich für ihre Gleichstellung und Vertretung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein.
Suchtmonitoring 2020: Wie die Schweizer trinken, kiffen und gamblen - Der grosse Report: So dröhnt sich die Schweiz zu - watsonRitalin ist auf dem Vormarsch und junge Frauen trinken sich doppelt so viel in den Rausch, das zeigt das neuste Suchtpanorama. So konsumiert die Schweiz Drogen – die wichtigsten Fakten in 19 Punkten.
Unterrichtseinheit «Wie verändert das Coronavirus den Alltag im Kanton Luzern?»Die Unterrichtseinheit «Wie verändert das Coronavirus den Alltag im Kanton Luzern?» für den 3. Zyklus auf entdecke.lu.ch wurde mit aktuellem Material ergänzt. Im Baustein 11 «Fünf Monate nach dem Lockdown - wo stehen wir?» steht zu jedem Unterthema aktualisiertes Material zur Verfügung.
Hat die Glorifizierung der neuen Modedrogen im HipHop ein kritisches Ausmaß erreicht?Medikamentenmissbrauch ist das neue Ding im Rap. Nach Lil Peeps Tod haben wir Suchtberater, Dealer, Deutschrapfans und Rapper gefragt, wie die neuen Drogen ins Game kamen und wie besorgt wir wirklich sein müssen.
- Hustensaft
- Codein
- Xanax
CAPITAL BRA, CLUESO, KC REBELL - ANDERE WELT (PROD. BY BEATZARRE & DJORKAEFF) - YouTube
Nationaler Gesundheitsbericht | OBSANDie Webseite zum Nationalen Gesundheitsbericht 2020 «Gesundheit in der Schweiz – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene»
Vers und ReimSIKJM Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien: Vers und Reim Datenbank
Institut Kinderseele Schweiz - Kurzfilme12 edukative Kurzfilme zu psychischen Erkrankungen
Kita Handbuch - Suchtprävention in Kindertageseinrichtungen"Eltern verleiten Kinder häufig zur Einnahme von Beruhigungspillen". Diese Tatsache wird mit zunehmendem Stress in der Schule erklärt. Dass Kinder dann ab der Pubertät auch selbständig solche Medikamente einnehmen, um mit Stresssituationen besser zurechtzukommen, ist die Folge. Wenn sich solche Mechanismen bereits im Schulalltag abspielen, so müssen wir uns überlegen, wie frühzeitig Suchtprävention anzusetzen hat und ob sich bereits Möglichkeiten dazu in der Kindertageseinrichtung ergeben.
Glücksspiel: Verhalten und Problematik in der Schweiz im Jahr 2017 - Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung
Gesund und nachhaltig zurück in der Schule | schulnetz21Lehrpersonen und Schulleitungen finden hier eine Sammlung von Ressourcen als Unterstützung in dieser fordernden Situation, einen Fokus auf das Wohlbefinden aller Schulakteure zu setzen. Die Zusammenstellung ist nicht abschliessend, sondern eine Bündelung von Instrumenten und Ressourcen des Schulnetz21, Empfehlungen nationaler Partnerorganisationen, pädagogischer Hochschulen und von den kantonalen Koordinatorinnen und Koordinatoren des Schulnetz21.
Herausforderungen bei der Arbeit im SchichtbetriebInstitut für Betriebliche Gesundheitsberatung (D), Factsheet: Nacht- und Schichtarbeit. (o.J., nach 2012)
Zwei Ratgeber unterstützen Eltern und Erziehende in der Suchtprävention - Hessische Landesstelle für SuchtfragenZusammenhänge erkennen und kritische Situationen erkennen.
Alkohol? Kenn dein Limit - BZgAWas stellt Alkohol mit dem Körper an? Auf kenn-dein-limit.info kannst du dich informieren, spannende Facts entdecken und u.a. checken, ob du im Limit bist.
Schweizer Kokain-Städte - SRF - 17.03.2018 - 1:02 Min.Auf Play SRF können Sie zahlreiche TV-Sendungen von SRF online ansehen, wann und so oft Sie wollen.
Frustrationstoleranz: Wie Kinder mit Widerständen umgehen - BeobachterFrustrationstoleranz wird den Menschen nicht in die Wiege gelegt. Diese Fähigkeit muss ein Kind im Laufe seiner Entwicklung erlernen und einüben. So können
Umgang mit Teenagern: Wie viel Ausgang darf sein? - BeobachterTeenager wollen die Welt entdecken. Auch in der Nacht. Vielen Eltern macht das Angst. Was tun?
Sportwetten: Zwischen Adrenalinkick und Sucht - Doppelpunkt - SRF - 07.07.2020 - 42:05 Min.Egal ob man auf ein Tennisspiel in Chile oder einen Volleyballmatch in der Ukraine tippen will. Wettbegeisterte finden Online rund um die Uhr unzählige Angebote. Es ist ein Milliardenbusiness, das boomt und immer mehr Leute anlockt.
- Sportwetten
Dreiländertagung feel-ok - Styria vitalis 10./11. März 2020Jugendgesundheitskompetenz in Österreich, Deutschland und der Schweiz fördern
Fünf Thesen zur gesundheitsfördernden Stadtentwicklung | BVPGDie AGGSE veröffentlicht „Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung“ in Form von fünf Thesen.
Drugcom: Topthema: Warum junge Menschen immer weniger Alkohol trinken - Mai 2020Der Trend ist eindeutig. In Deutschland und vielen anderen wohlhabenden Ländern der Welt trinken Jugendliche immer weniger Alkohol. Warum ist das so?
Hilfe bei Mobbing - Fachstelle für Schulen & Eltern - Hilfe bei MobbingMobbing und Cybermobbing gemeinsam stoppen. Lassen Sie sich von unserer Fachstelle für Schulen und Eltern zeigen, wie wir Mobbing gemeinsam beenden können.
- No Blame Approach
Betriebliche Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt 4.0 | Fonds Gesundes ÖsterreichBedingt durch den Wandel in der Arbeitswelt sind unter dem Schlagwort „Arbeit 4.0“ neue sektorenübergreifende Veränderungen der Arbeitsformen und -verhältnisse und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz in den Brennpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) spielt eine entscheidende Rolle dabei, Mitarbeiter/innen und Unternehmen auf diese Herausforderungen vorzubereiten.
Pflegekinderbereich – Berichte zeigen, wo Forschung notwendig ist - Pflegekinder Next GenerationIm Rahmen des Projektes «Pflegekinder – next generation» wurde in den letzten Monaten analysiert, wo Forschungslücken bestehen und wo der Forschungsbedarf am dringlichsten ist. Die zugehörigen Berichte werden nun der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Welche Bereiche der Pflegekinderhilfe, der Kinderrechte und des Kindesschutzes bei Pflegekindern sind wenig erforscht? Wo bestehen Handlungsunsicherheiten bei den verschiedenen Anspruchsgruppen? […]
MEDIENNUTZUNG: MODELL ZUR ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN - GREA | FACHVERBAND SUCHT | BAG«Onlinesucht» wird vor allem in der Alltagssprache benutzt, um eine Vielzahl von problematischen Verhaltensweisen im Internet und den Umgang mit demselben zu umschreiben.MEDIENNUTZUNGMODELL ZUR ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERNUmgang mit Anfragen von Eltern bei Prävention und Beratung im Zusammenhang mit der Mediennutzung von Jugendlichen
Capitalize It! – Republik - 10.06.2020Legaler CBD-Hanf: Viele Produzenten erhofften sich davon das grosse Geschäft. Doch der Boom ging längst nicht für alle gut aus.
„ProblematischesComputerspielen und Computerspielstörung (Gaming Disorder)“ - DHS - 15.06.2020Bestandsaufnahme und Positionierung in den Bereichen Prävention und Frühintervention, Beratung, Behandlung und Rehabilitation sowie Forschung
fachverbandsucht.ch | SuchtAkademie 2019 «Human Enhancement: Was hat das mit Sucht zu tun?»Der Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Kindern erklärt: Was eine Sucht ist - faz - 22.05.2020 - 4:50 Min.Manche Kinder wissen aus eigener Erfahrung, wie es ist, süchtig zu sein. So unterschiedlich auch die Dinge sind, von denen wir abhängig...
Untersuchung der WHO – Schweizer Schüler sind Europameister im Kiffen | Tages-Anzeiger - 19.05.2020Befragungen in ganz Europa zeigen: Jugendliche probieren in keinem Land häufiger Cannabis als in der Schweiz. Das sind die Hintergründe.
Tabakwaren: Zulassung ist in der Schweiz zu lasch geregelt - NZZ - 30.05.2020Immer mehr Staaten verbieten bunte und aromatisierte Zigaretten oder E-Zigaretten. Anders die Schweiz. In 24 Kantonen darf man sogar Kindergärtlern E-Zigaretten verkaufen.
„Zwischenbilanz E-Zigarette: Was wir wissen, müssen“ - das Best of - YouTube - 05.06.2020Online-Symposium „Zwischenbilanz E-Zigarette: Was wir wissen, müssen“. Aufgezeichnet am 03.06.2020
20 Minuten - E-Zigaretten führen zu negativen Veränderungen der Mundflora - 30.05.2020Verfechter des Vapings werden es nicht gerne hören: Laut einer neuen Studie verändert der Dampf das Bakterienverhältnis im Mund – mit unschönen Folgen.
Kokain für Zürich: Wie Bodypacker ihr Leben riskieren - NZZ - 27.05.2020Die Nachfrage nach Kokain ist in der Schweiz riesig. Und den Drogenkartellen ist bei der Versorgung jedes Mittel recht. Kuriere wie Raoul Fernandez sind für sie die Fusssoldaten.
Global Drug Survey: Alkohol aus Langeweile | ZEIT ONLINE
Online-Geldspiele: Eine Problematik mit wachsender Relevanz, auch wegen dem Verfliessen der Grenzen zu E-Game - Sucht Schweiz - 27.05.2020Sucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Psychische Störungen: Wer entwickelt eine Computerspielsucht? - Spektrum der Wissenschaft - 14.05.2020Die Computerspielsucht ist bald auch eine eigenständige Krankheit. Forscher haben mehr als 300 Jugendliche sechs Jahre lang begleitet, um herauszufinden, ...
Sucht: Drogen verändern die Kommunikation der Nervenzellen - NZZ - 08.05.2020Drogen greifen in die Funktion des Belohnungssystems im Gehirn ein. Neuronale Schaltkreise verändern sich, wenn jemand süchtig wird. Die Forschung des Neurologen Christian Lüscher zeigt, wie das geschieht.
- Belohnungssystem
- Dopamin
Förderung von Lebenskompetenzen bei älteren Menschen - Radix - PDFDie-ses Arbeitspapier sensibilisiert für die Bedeutsam-keit von Lebenskompetenzen für die psychische Gesundheit im dritten und vierten Lebensalter (65 bis 80 Jahre bzw. 80+ Jahre). Es stellt Interven-tionsmöglichkeiten zur Stärkung von Lebenskom-petenzen bei älteren Menschen im kommunalen Rahmen vor. Umsetzungsbeispiele veranschaulichen die Interventionsmöglichkeiten.
Elternzusammenarbeit gut, gern und erfolgreich umsetzen - Radix - PDFDas vorliegende Dokument unterstützt Sie, Ihre Elternzusammenarbeit (EZA) zu überdenken und gibt Impulse fürs gute Gelingen. Sie sind die Fachperson in der Schule, Kita oder Tagesstruktur und kennen die Kinder, Jugendlichen, deren Eltern resp. Bezugsperson/-en und ihren Hintergrund am besten. Aus diesem Grund geben wir Ihnen vor allem Fragen für eigene Überlegungen sowie ein paar Tipps und Links auf den Weg, jedoch keine allgemeinen «Re-zepte».Sie können alleine oder im Team gezielt Aspekte anklicken, überdenken, dis-kutieren und umsetzen oder Sie können sich Schritt für Schritt durch das Dokument führen lassen.
Synthetische Cannabinoide und ihre Risiken - Factsheet PDFAuf dem Schwarzmarkt werden vermehrt Cannabisprodukte verkauft, die mit synthetischen Cannabinoiden behandelt wurden. Für die Konsumierenden sind damit grosse Risiken verbunden: Sie gehen von Krampfanfällen über Bewusstlosigkeit bis zum Tod. Darum gilt es, beim Konsum besondere Regeln zu beachten.
Corona als Therapiehelfer für Suchterkrankte in Luzern: «Es scheint fast, als ob es eine Krise gebraucht hat» | Luzerner ZeitungDie Coronakrise sorgt im Luzerner Suchtbehandlungszentrum «Akzent» für positive Effekte. Klienten haben kaum Rückfälle.
Sucht Schweiz – Gesundheitsverhalten von Jugendlichen im Ländervergleich: Schweizer Nachwuchs gut unterwegsSucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
In den USA sind Hard-Seltzer bereits ein Riesenhit: Jetzt kommt das Mineral mit Alkohol auch in die Schweiz | St.Galler Tagblatt - 27.06.2020Gleich zwei Start-ups bringen ein Mineralwasser mit Alkohol auf den Markt. Was ist dran und drin in den Dosen, die den nächsten Trink-Trend versprechen?
PILLENKICK – Schmerzmittelmissbrauch im Fußball - 09.06.2020Der Fußball hat ein erhebliches Problem mit Schmerzmitteln. Unsere Recherche offenbart ein System, in dem Gesundheit nicht viel zählt.
Cyber Security Quiz – ovosplayCyber Security Quiz
Online-Schulungen planen und durchführen - saferinternet.atDie Servicestelle digitaleSeniorInnen hilft ab sofort Trainerinnen und Trainern bei der Weiterbildung und mit Schulungsmaterialien rund um das Thema Online-Schulungen.
- zoom
Kantonsübergreifende EvaluationHier finden Sie Informationen zur kantonsübergreifenden Evaluation der kantonalen Tabakpräventionsprogramme und die Evaluationsberichte der abgeschlossenen Programme.
Betroffene erzählen: Wie suchtkranke Eltern das Leben ihrer Kinder beeinflussen - Süddeutschen ZeitungKinder von Suchtkranken müssen früh Verantwortung übernehmen, erleben Gewalt und entwickeln häufig psychische Erkrankungen. Betroffene erzählen.
Cannabis wissenschaftlich geprüft - YouTube - maiLab - 14.05.2020Alles, was man über Cannabis wissen sollte, nach aktuellem Stand der Forschung.
Bilderbücher und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern – Teil 1 | Lesen in TirolBilderbücher können bei der sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung eine ganz wichtige Rolle spielen.
- Kindergarten
Unzipped - Ein Monat ohne Alkohol: Ganz einfach? - Radio SRF Virus - SRF - 12.01.2020 - 16 Min.Host Livio Carlin macht bei «Unzipped» den Selbsttest und wird vom Rauschtinker zum temporären Abstinenzler.
- Dry January
Zu viel am Smartphone – können wir noch ohne Social Media? Handysüchtig | Unzipped | SRF Virus - 28.06.2020 - 18Min.Stundenlanges Scrollen, Swipen und ständiges Aktualisieren. Social Media hat uns voll im Griff. Sind wir deswegen zu viel am Smartphone?
Livio bezeichnet sich selbst als handysüchtig. Das will er ändern! In dieser Reportage wagt er das Experiment und löscht alle Social Media-Apps von seinem Handy.
Er will wissen, wie es um die Bildschirmzeit von Jugendlichen steht, was genau abhängig macht und wie man nachhaltig gegen die Sucht vorgehen kann.
Influencerin Morena Diaz erzählt ausserdem, wie sie selbst konsumiert, wo sie die Gefahren der sozialen Netzwerke sieht und welche Tricks gegen die Smartphonesucht helfen können.
- Tiktok
- Snapchat
- Instagram
Medikamenten-Missbrauch - Immer mehr Jugendliche sind süchtig nach Pillen - News - SRF - 17.01.2020Die Gründe für die Zunahme von Medikamenten-Missbrauch sind unbekannt. Aber bereits kleine Dosen machen abhängig.
- Xanax
- Beruhigungsmittel, Schlaftabletten
- Darknet
Integrales Suchtpräventionspgrogramm 2019-2021 Kanton SolothurnProgramm mit Lebensphasenorientierung. Auffindbar auf der Website www.so.ch/praevention
Was man als Eltern über Fortnite wissen sollte - Pro JuventuteFortnite hat die Kinderzimmer im Flug erobert. Was Eltern über dieses Computerspiel und den Umgang damit wissen sollten.
Körper & Geist - Stress – System in Alarmbereitschaft - Puls - SRF - 14.12.2015 - 3:41 Min.Stress ist mehr als Einstellungssache. Wird der Druck zu gross, laufen geradezu archaische körperliche Reaktionen ab.
Familienrat Podcast | Mit Vergnügen BerlinWie spricht man am besten über Herausforderungen im Familienalltag? Viele Eltern umtreiben dieselben Sorgen, und lesen einen Ratgeber nach dem Anderen. Jeder hat eine andere Idee von Erziehung und nur selten werden Sorgen offen ausgesprochen. Im Familienrat-Podcast besuchen wir die Diplompädagogin Katia Saalfrank und stellen ihr eure Fragen rund um Erziehung und Familienleben.
Corona-Pandemie - infoset.chinfoset-Dossier zur Corona-Pandemie
Angebote und Projekte Frühe Förderung - Kanton Luzern - DISGZusammenstellung Angebote im Kanton Luzern zur Frühen Förderung.
Körperkult: Jungs wollen Muskeln - Beobachter - 20. Mai 2020Eine schlanke Figur ist gut, ein gestählter Body ist besser. Für dieses Ideal ruinieren einige Teenager ihre Gesundheit. Was Eltern tun können, wenn ihnen das Training ihres Sohnes Sorgen macht.
EU-Verbot für Mentholzigaretten: Kein Thema in der Schweiz? - BeobachterIn der EU sind aromatisierte Tabakprodukte – wie zum Beispiel Mentholzigaretten – seit Mitte Mai verboten. In der Schweiz bleibt wohl alles beim Alten.
Rauchen und Covid-19 - Stop SmokingErfahren Sie, wie Sie Ihren Tabak-Konsum zu Hause kontrollieren können. Finden Sie ausserdem weitere hilfreiche Tipps im Umgang mit Tabak.
Mein neuer Freund: Kinder brauchen digitale Kompetenz - Fachzeitschrift Meine Kita - 15.06.2020Digitalisierung verändert unser Leben und ist nicht mehr wegzudenken - auch in der Kita. Über die Chancen für Kinder und Fachkräfte.
Übergänge und Transitionen - Kooperationsverbund Gesundheitliche-ChancengleichheitDie Gesundheit von Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen zu stärken - das ist Anliegen und Thema dieser Plattform. Neben einer umfangreichen Projekt-Datenbank und Informationen zum jährlich stattfindenden Kongress 'Armut und Gesundheit' finden Sie hier Termine, Materialien und Forschungsergebnisse rund um Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten und gesundheitliche Chancengleichheit.
Wie tik(tok)t die Schweizer Jugend?In Asien ist TikTok bereits nicht mehr wegzudenken, aber auch in der Schweiz ist die App auf dem Vormarsch. Jugendliche verbringen täglich bis zu zwei Stunden auf dem Videoportal – teilweise gar mehr als auf Instagram, Snapchat oder YouTube.
Lebensstil: Mit 5 Regeln bis zu 10 Jahre länger gesund bleiben - ÄrzteblattDer Verzicht auf das Rauchen, regelmäßiger Sport, gesunde Ernährung, ein normales Körpergewicht und die Beschränkung des Alkoholkonsums zahlen sich aus. Nach einer Analyse aus 2 großen prospektiven Beobachtungsstudien dürfen Männer, die sich an wenigstens...
Autonomie in der Medizin - SAMWSAMW – Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften
20min - Keine Strafe für Verkauf an junge LockvögelAlkohol-Testkäufe durch Minderjährige gelten laut Bundesgericht als verdeckte Ermittlung. Fehlbare Händler können deshalb nicht strafrechtlich belangt werden.
Cannabis-Studie: Erfolgreiche Strategien zur Selbstregulation — Stadt BernUm den Konsum von Cannabis zu begrenzen, wendet eine grosse Mehrheit von Cannabis-Konsumierenden erfolgreich Strategien zur Selbstregulation an. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie, die vom Institut für Psychologie der Universität Bern im Auftrag der Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) durchgeführt wurde. An der Fragenbogenstudie haben sich insgesamt 1060 Personen beteiligt.
Video zum Welt-Adipositas-Tag - YouTubeMenschen mit Adipositas werden oft stigmatisiert. Sie werden für ihr Übergewicht verantwortlich gemacht, weil sie sich zu wenig bewegen und zu viel essen würden. Adipositas ist aber eine chronische Erkrankung. Betroffene sollen angemessen behandelt werden.
Podcast - Suchtprävention AargauFachpersonen sprechen über den Alltag mit Kindern
- Digitale Medien
Elternbroschüre 'Rundum stark im Familienalltag' - Radix GesundheitsförderungAuf den folgenden Seiten finden Sie nebst vielen Ideen für
den Alltag auch praktische Tipps, wie Sie Kinder rundum
stärken können.
Erklärvideo Schwangerschaft und Alkohol - Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) - 1:30 Min.Das Erklärvideo erläutert, warum schon geringe Mengen Alkohol in der Schwangerschaft gefährlich sind und welche Risiken und Konsequenzen der Konsum von Alkohol und anderen schädlichen Substanzen für das Ungeborene mit sich bringt.
hep verlag - Digitales Lernen + LehrenAktuell sind wir alle gefordert. Sie als Lehrperson ganz besonders. Aufgrund der Schulschliessungen müssen Sie schnell Lösungen und Wege für das Distance Learning finden. Wir wollen Sie dabei unterstützen und so unseren Beitrag leisten.
App+on: Tipps zum sicheren Surfen - ZDFtivi / klicksafeSind alle schön im Netz? Oder ist das nur fake? Wie sicherst du deine Daten in den Apps? Und was, wenn du komische Nachrichten von Fremden im Chat erhältst?
Smartphone Alkohol Apps – Report SchweizSwissalkselftrack listet und bewertet verschiedene Apps mit Bezug zu Alkohol. Darunter finden sich beispielsweise Apps für kontrolliertes Trinken oder Apps zur Überprüfung der Trinkgewohnheiten. Die Seite verschafft aber auch einen Überblick über Trinkspiele, Promillerechner oder Alkohol-Shopping-Apps.
Ein Angebot der Schweizerischen Stiftung für Alkoholforschung (SSA) in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste HKB Bern und mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
- promillerechner
Konsum von Cannabis zu medizinischen Zwecken - UZH ISGFDer Zugang zu medizinischem Cannabis ist nach wie vor mit administrativen Hürden verbunden und die Krankenkassen sind nicht verpflichtet, die Kosten zu übernehmen. Entsprechend gibt es eine erhebliche Anzahl PatientInnen, welche sich den erforderlichen Cannabis aus Kostengründen auf dem Schwarzmarkt beschaffen. Ziel der aktuellen Studie ist es, Cannabiskonsumierende, die Cannabis zu therapeutischen Zwecken nutzen, genauer zu beleuchten. Dies soll wertvolle Hinweise für die Vereinfachung des Zugangs zu Cannabis zu medizinischen Zwecken liefern. Langfristiges Ziel ist eine Kostensenkung von medizinisch benutztem Cannabis sowie die Eliminierung administrativer Hürden.
Die Websters - StartseiteGeschichten aus dem Internet / aus dem digitalen Alltag
Comic: Alles Liebe? Eine Geschichte über Freundschaft, Achtsamkeit und – interact VerlagSchriftenreihe Sexuelle Gesundheit und Soziale Arbeit – Schwerpunkt Bildung Corina Elmer, Brigitte Fries 1. Auflage 20072. überarbeitete Auflage 202036 Seiten, Softcover, 220 x 310 mmISBN 978-3-906036-41-0EUR 23.00 (D) Open Access Version Inhalt Der Comic «Alles Liebe?» geht das Thema der sexuellen Grenzverletzung auf
Mein Kind wertet sich selbst ab - wie soll ich reagieren? - YouTubeIch bin zu dumm! Mich mag niemand! Manchmal werten sich Kinder selbst ab. Wie kann man als Eltern in dieser Situation reagieren? Link zum erwähnten Buch "Geb...
Soziale Kontakte digital pflegen - pro juventuteWie kann man Freundschaften trotz physischer Distanz pflegen? Jetzt Tipps erhalten, um digital in Kontakt zu bleiben und Missverständnisse zu vermeiden.
Was Jugendliche dazu bringt, sich in Lebensgefahr zu begeben | NZZ - 04.10.2018Eine Gymnasiastin stürzt am Wochenende durch das Dach der Zürcher Bahnhofshalle in den Tod. Die gefährliche Kletteraktion ist kein Einzelfall. Immer wieder suchen Jugendliche in waghalsigen Manövern den ultimativen Kick – und Anerkennung.
Kindergarten ohne Spielzeuge? So fördert das Konzept die Fantasie und den Spieltrieb - FamilienlebenWir stellen euch die Vor- und Nachteile spielzeugfreier Kindergärten vor.
fachverbandsucht.ch | Problematische Internetnutzung- Expertinnenbericht
- Literaturliste
Die problematische Nutzung des Internets – oft auch Onlinesucht genannt – bezeichnet verschiedene Nutzungsformen des Internets, die zu einer Abhängigkeit führen können. In der Schweiz sind 3,8 Prozent betroffen, weitere 5,9 Prozent haben Probleme mit ihrem Internetkonsum. Der Fachverband Sucht verfolgt die Entwicklung des Phänomens gemeinsam mit dem Groupement Romand d’Etudes des Addictions (GREA) sowie der Expertinnen- und Expertengruppe «Onlinesucht in der Schweiz».
Übergänge in der Bildung und Betreuung von Kindern erleichtern - kibesuisse - 27.11.2018 - 5:49 Min.- Broschüre
- Film
Im Bildungs- und Betreuungsalltag vieler Kinder in der Schweiz gibt es Schnittstellen und Übergänge: Bei jedem Wechsel von einem Betreuungsort zum nächsten, beim Übertritt von der Betreuungsinstitution in den Kindergarten und bei jedem darauffolgenden Wechsel in eine neue Schulstufe. Viele dieser Übergänge verstecken sich im Alltag, bergen aber grosses Potenzial und interessante Herausforderungen.
Zwangsstörung - Therapie - Medikamente - BeobachterViele Menschen kennen das: Beim Verlassen der Wohnung fragt man sich plötzlich, ob der Herd ausgeschaltet ist – und kehrt wie unter Zwang zurück, um
Unzipped - Social Media: gefährliche Sucht oder geniales Vernetzungstool? - Radio SRF Virus - 24.05.2020 - 5:32 Min.Bei «Unzipped» diskutieren Antonella und Mattia über Social Media.
- Instagram
- Facebook
- TikTok
Rehmann - Yves (34): «Ich habe meine Sorgen weggekifft» - Radio SRF Virus - 03.09.2019 - 53 Min.Yves fällt nach einer Wirbelsäulenerkrankung in eine Depression. Später verliert er beide Eltern.
Rehmann - Mobbingopfer (21): «Mir war egal, ob ich sterbe» - Radio SRF Virus - 17.09.2019 - 52 Min.Chiara wird gemobbt – so schwer, dass sie schon als Teenager mit einer Magersucht und Suizidgedanken ringt.
Rehmann - Yvonne: «Ich musste wegen Schmerzmitteln einen Entzug machen» - Radio SRF Virus - SRFYvonne (41) leidet an chronischen Rückenschmerzen. Nach mehreren erfolglosen Operationen wird sie süchtig nach Fentanyl.
- Morphin
- Opioide
Darum sind Mentholzigaretten so gefährlich - Quarks / Instagram - 20.05.2020Quarks auf Instagram: „Heute endet in Europa eine Ära. Und zwar die der Mentholzigaretten. Der Verkauf ist ab sofort verboten. Aus sehr guten Gründen 🚬 . 🌱…“
Wie gefährlich sind Mentholzigaretten? Die EU verbietet sie, in der Schweiz bleiben sie legal | St.Galler Tagblatt - 20.05.2020Die Schweiz wird zur Mentholinsel. Doch wo liegen die besonderen Risiken der parfümierten Zigaretten? Eins vorneweg: Krebs ist es nicht.
Die Magie des Spielens - 3sat-Mediathek - 59:05 minWie Gehirnvernetzungen wachsen und die Kreativität angeregt wird: Spielen ist ein evolutionsbiologisches Lernprogramm, eine der wichtigsten Kulturtechniken überhaupt. Beim Spiel werden Botenstoffe freigesetzt, die dafür sorgen, dass die Vernetzungen im Gehirn wachsen und zunehmen.
Gesundheitsverhalten von Jugendlichen im Ländervergleich - Sucht SchweizEin Ländervergleich zeigt: 15-Jährige in der Schweiz befinden sich beim Rauchen und Alkoholkonsum im Mittelfeld, während sie beim Cannabiskonsum einen vorderen Platz einnehmen. Die heute publizierten Daten zur internationalen Schülerbefragung HBSC unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Europa geben Einblick ins aktuelle Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern in über 40 Ländern.
Partymachen ist für die Entwicklung wichtig - 10 vor 10 - SRF - 17.05.2020 - 5:34 Min.Kontaktverbot, Social Distancing, keine Konzertbesuche – junge Erwachsene sind von der Corona-Krise besonders betroffen. Was bedeutet es diesen jungen Menschen mehr und mehr zu realisieren, dass vieles, was ihnen wichtig ist, noch länger nicht möglich sein wird?
Gesund älter werden - Infomaterial - Prävention und Gesundheitsförderung ZHDie 8-seitige Broschüre enthält vielfältige Tipps für die Gesundheit von älteren Menschen. Die Anregungen drehen sich rund um die Themen Ernährung, Entspannung und Bewegung.
Kinder stärken Fokus Mediennutzung: Tipps für Eltern von Kindern bis 4 Jahre - Prävention und Gesundheitsförderung ZHDie Broschüre widmet sich dem Thema Mediennutzung und erklärt, wie Bildschirmmedien sinnvoll genutzt werden können. Im Zentrum steht dabei die Stärkung des Kindes. Es wird gezeigt, wie Eltern ihre Kinder beim Umgang mit Bildschirmmedien begleiten können. Am Ende der Broschüre werden verschiedene Beratungsstellen im Kanton Zürich aufgeführt.
Sandkästen sollen keine Aschenbecher sein: Immer mehr Spielplätze werden zur rauchfreien Zone | Luzerner Zeitung - 17.05.2020Achtung, mein Kind könnte zwischen Schaukel und Rutschbahn einen Zigarettenstummel verschlucken: Solche Sorgen müssen sich immer weniger Eltern machen, weil die Zahl der Rauchverbote bei öffentlichen Spielplätzen steigt. Befürworter finden sich von links bis rechts – Gegner allerdings auch.
Krabbelkinder: Nein sagen – wann und wie? - Pro JuventuteKrabbelkinder möchten ihre Umgebung entdecken. Eltern müssen entscheiden, wie viel sie zulassen, um Erfahrungen zu ermöglichen und wann sie Grenzen setzen.
Projekt schritt:weise - Verein schrittweiseschritt:weise das Spiel- und Lernprogramm von a:primo. schritt:weise ist ein Frühförderprogramm für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Das Programm wird in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz angeboten. Neben der Förderung des Kindes zuhause spielt die soziale Vernetzung der Familie und die Stärkung der elterlichen Kompetenzen eine wichtige Rolle.
Primano - Stadt Bernprimano ist die Initiative der Stadt Bern zur Förderung von Kindern im Vorschulalter. Denn frühe Förderung lohnt sich! Kinder wollen vom ersten Tag an lernen. Schon früh erwerben sie so die Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Schulzeit nötig sind.
Femmes & Männer -TischeFemmes-Tische und Männer-Tische sind niederschwellige Gesprächsrunden in über 20 Sprachen. Die Teilnehmenden diskutieren Fragen zu Familie, Gesundheit und Integration.
Die Diskussionsrunden finden im privaten Wohnzimmer oder in einer vertrauten Institution in der Nachbarschaft statt (z.B. Familienzentrum). Eine Gastgeberin oder ein Gastgeber lädt 6-8 interessierte Personen aus ihrem/seinem Bekanntenkreis ein. Die Teilnehmenden diskutieren in ihrer Sprache oder auf Deutsch, Französisch oder Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Unter Standorte finden Sie unsere Kontakte.
Verqualmte Psyche - Psychologie heuteNeue Studien haben untersucht, ob sich Rauchen auf die geistige Gesundheit auswirkt.
Coronavirus – Wie geht es weiter? | Corona Spezial | SRF Clip und klar! – Dein Erklärvideo - YouTubeImmer mehr Läden sind wieder offen und bald darf man wieder in die Schule gehen – in der Schweiz kehrt der normale Alltag in kleinen Schritten zurück. Trotzd...
PHSG Erklärvideo herstellen 30.03.2019PHSG Marcel Jent, Slide mit Erklärung zu Flipped Learning, Webcasts und Erklärvideos herstellen inkl. Downloadlink
Psyche in der Coronakrise - Der Stress ist mess- und behandelbar - SRF - 03.05.2020Eine neue Studie der Uni Basel zu den psychischen Folgen der Pandemie zeigt, was man gegen Stress tun kann.
Wie höre ich mit dem Kiffen auf? - YouTube - drugcom.de - 3:14 Min. - 10.03.2020Erlebst du Probleme in deinem Alltag, weil du Cannabis konsumierst? Kiffst du trotzdem weiter? Wenn ja, dann solltest du ernsthaft in Erwägung ziehen, das Kiffen einzustellen oder zumindest für eine Weile auszusetzen.
Diese 7 Tipps helfen dir dabei:
1. Definiere ein eindeutiges und messbares Ziel.
2. Denke nach, warum du nicht mehr kiffen willst.
3. Mache dir deine persönlichen Risikosituationen bewusst.
4. Entwickle Kontrollstrategien für Risikosituationen.
5. Plane Alternativen zum Konsum.
6. Führe ein Ausstiegstagebuch.
7. Suche dir Unterstützung.
- Aufhören
- www.quit-the-shit.net
Was ist Cybermobbing und was kann man dagegen tun? - Clip und klar! - Dein Erklärvideo - SRF mySchool - 3:50 Min. - 18.03.2020Die Folgen von Cybermobbing können schwerwiegend sein. Wie man sich dagegen wehren kann, weiss Reena.
Physik, Chemie, Biologie - Wie funktioniert unser Gehirn? - SRF mySchool clip und klar - 4:36 Min. - 09.12.2019Lernen und den Körper steuern sind nur 2 Dinge, die das Gehirn kann. Wie es funktioniert, erklärt Reena.
Gesellschaft, Ethik, Religion - Was ist eine Sucht? - SRF mySchool clip und klar- 5:12 Min. - 13.01.2020Reena wirft einen Blick auf verschiedene Süchte und erklärt anhand der Gamesucht, wie sich eine solche entwickeln kann.
- Problembewältigung
- stoffegbundene / stoffungebundene Süchte
- Regeln und Kontrolle
MeinTeenager.ch - eine Website für Eltern - Sucht SchweizWie kann ich mein Kind begleiten? Welche Grenzen braucht es?
Was tun, wenn es schwierig ist? Wer kann mich unterstützen?
Sucht Schweiz – Suchtprävention bei Jugendlichen: Neue Studie zeigt, dass Eltern ein grosses Potential habenSucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheitsförderung SchweizBeim betrieblichen Gesundheitsmanagement steht die Gesundheit der Mitarbeitenden eines Unternehmens im Zentrum. Gesunde Mitarbeitende sind ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Wir engagieren uns für die psychische Gesundheit von Erwerbstätigen, indem wir Organisationen im Aufbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützen.
Erklärungsansätze für die Abnahme des Alkoholkonsums bei Jugendlichen - Sucht SchweizSucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Coronavirus - Ein Buch für Kinder - Axel Scheffler, Elizabeth Jenner, Kate Wilson, Nia Roberts | BELTZDas Coronavirus hat auch den Alltag von Kindern durcheinandergewirbelt und vieles auf den Kopf gestellt. Doch was ist das neuartige Coronavirus eigentlich? Was passiert, wenn jemand an Covid19 erkrankt? Und wie kann ich mich und meine Familie vor einer Ansteckung schützen? Diese Fragen interessieren Kinder genauso wie Erwachsene. Der englische Verlag Nosy Crow hat zusammen mit Prof. Graham Medley von der London School of Hygiene & Tropical Medicine sowie Lehrer_innen und Kinderpsycholog_innen ein Informationsbuch für Kinder entwickelt, das genau diese Fragen beantwortet. In verständlichen Texten – und mit vielen Illustrationen von Axel Scheffler – erklärt es Kindern ab 5 Jahren alles rund um das Virus und seine Folgen.
Damit möglichst viele Kinder und Familien Zugang zu diesen verlässlichen Informationen erhalten, stellt Nosy Crow und Beltz & Gelberg das Buch als kostenfreien Download zur Verfügung.
Aus dem Inhalt:
• Was ist das Coronavirus?
• Wie steckt man sich mit dem Coronavirus an?
• Was passiert, wenn du dich mit dem Coronavirus ansteckst?
• Warum machen sich Menschen so große Sorgen, sich anzustecken?
• Wie kann man das Coronavirus bekämpfen?
• Warum sind manche Orte geschlossen?
• Wie ist das, wenn man die ganze Zeit zu Hause ist?
• Wie kann ich helfen?
• Was kann ich noch tun?
• Was passiert als Nächstes?
Ayahuasca: Die Heilkraft aus der grünen Drogenhölle | annabelle.chDie Dschungeldroge Ayahuasca ist für die Heiler vom Volk der Shipibo am peruanischen Amazonas schon seit Jahrhunderten eine potente und kostbare Medizin. Nun haben auch westliche Touristen und Glückssucher das Halluzinogen für sich entdeckt.
Team Time - Gesundheitsförderung SchweizWir haben eine Plattform entwickelt, die Teams dabei unterstützt, näher zusammenzurücken und sich gegenseitig zu stärken. Team Time bietet eine Kombination aus digitalen und analogen Tools, um die eigene mentale Gesundheit zu stärken und den sozialen Austausch zu fördern.
Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit - Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich - 2019Empfehlungen für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.
Im ersten Teil wird erläutert, was unter psychischer Gesundheit in der
frühen Kindheit verstanden wird und wie sie gefördert werden kann. Der
zweite Teil beinhaltet 12 Empfehlungen, die anhand alltagsnaher Situa
tionen veranschaulichen, wie die psychische Gesundheit von Kleinkindern
konkret gefördert werden kann.
Das erste Youtube-Viedo - Me at the zoo - YouTubeThe first video on YouTube. Maybe it's time to go back to the zoo? == Update video as soon as 10M subscriberz! ==
Coronavirus - Artikel zum Thema - Psychologie HeuteWelche psychischen Auswirkungen hat Corona auf uns? Hier finden Sie News zu Resilienz, Partnerschaft und Angst in Zeiten von sozialer Isolation.
Sucht und Corona-Krise - Sucht SchweizDie Covid-19-Pandemie hat das Potenzial, den Suchtmittelkonsum zu verändern.
> Alltagstipps für die zu Hause Ausharrenden, Eltern und Jugendliche.
- Survival Kits
> Fachpersonen und Medienschaffende finden ab sofort und in den nächsten Wochen aktuelle Beobachtungen zu fünf Suchtbereichen.
- Briefing Papers
Eifersucht Geschwister: Alle Aufmerksamkeit beim Jüngsten - BeobachterWenn ein Baby in die Familie kommt, wirds für Geschwister oft schwer. Wie können Eltern helfen?
Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten - BAGIn der Schweiz leiden 2,2 Mio. Menschen an nichtübertragbaren Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein gesunder Lebensstil kann solche Erkrankungen vermeiden. Darauf basiert unsere Präventionsstrategie.
Nationale Strategie Sucht - BAGSuchtpolitik ist ein dynamisches Feld, das sich ständig neuen Herausforderungen stellen muss, etwa veränderten Verhaltensmustern und Konsumtrends.
Lebenskompetenzen - 4/2018 - SuchtMagazinHeft ausleihbar in der Mediothek!
Inhalt:
- Gesundheitskompetenz, Lebenskompetenzen und die Suchtprävention / Martin Hafen
- Was bedeutet Lebenskompetenzförderung in der frühen Kindheit
- Kompetent und transzendent: Doing Age in Small Ways
- Lebenskompetenzprogramme an Schulen: zum Stand der Forschung
- Förderung von Lebenskompetenzen in der Schule
- Förderung von Lebenskompetenzen bei Berufslernenden via Mobiltelefon
- Suchtprävention in der stationären Jugendhilfe – eine Frage der Haltung?
- Fetale Alkoholexposition: Besteht in der Schweiz ein Handlungsbedarf?
Früherkennung und Frühintervention bei JugendlichenKrisen und auffälliges Verhalten sind normale Phänomene der Jugendphase. Ist die gesundheitliche oder psychische Entwicklung gefährdet, hat Früherkennung und Frühintervention (F+F) zum Ziel, dies möglichst früh zu erkennen.
- Jugendliche richtig anpacken
Sportsucht — Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AESInformation und Beratung zu Sportsucht
Schweizer Gesellschaft für Essstörungen SGESInformationen zu Essstörungen, Behandlung, E-Mail-Beratung
Zu Hause trainieren - Aktiv und unabhängig im AlterBleiben Sie in der Balance: Im Alter nehmen Muskelmasse und Gleichgewichtsfähigkeit ab, die Gefahr für Stürze nimmt zu. Mit körperlichem und mentalem Training wirken Sie dem entgegen. Wir unterstützen Sie mit Übungsprogrammen auf diversen Levels – jetzt auswählen und starten.
The Power Of Rausch - Oliver Koletzki - YouTube
«Games» - Material für den Online-Unterricht - Landesmuseum ZürichSeit den 1970er-Jahren haben sich Videospiele zu einem wichtigen Phänomen im Alltag entwickelt. Die Video-Führung geht den historischen und technischen Entwicklungen der Games auf die Spur.
Zoom: Die Video-Software hat Sicherheitslücken - NZZ - 14.04.2020Zoom hat dank der Corona-Krise einen explosionsartigen Aufschwung erlebt und es in Millionen von Wohnzimmern geschafft. Doch der Erfolg wird seit gut zwei Wochen von massiven Sicherheitsbedenken überschattet. Wie sicher ist Zoom? Die wichtigsten Antworten.
Die letzte Chance gepackt: Ausstieg aus der Drogensucht - Podcast NZZ - 13.04.2020 - 15:12 minMichel Sutter war mal ganz unten. Als Drogensüchtiger führte er ein Leben auf der Gasse. Nun erzählt er, wie er es schaffte, sich aus der Abhängigkeit zu befreien.
Familienkrise wegen Lockdown vermeiden - Pro JuventuteWas können Eltern tun, damit die Corona-Krise nicht auch noch eine Familienkrise auslöst? Jetzt Tipps für die Zeit miteinander und Anregungen zum Entschleunigen erhalten.
"Corona-Zeit": Tipps und Anregungen für den Alltag - Institut SuchtpräventionDas Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten.
- WHO TIpps
RADIX Gesunde Schulen - Gesunde Schulen - Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen - Allianz BGF in Schulen - Gesund zuhauseSchweizer Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention
Bewegungstipps und -ideen für zuhause - BASPO - hepa.chOrganisierte Bewegungsangebote, die in öffentlichen Einrichtungen und gewohnten Gruppen stattfinden, sind momentan nicht möglich. Falls Ihre Gruppe oder Ihr Verein kein online-Angebot anbietet, gibt es dennoch viele Möglichkeiten sich zu bewegen. Das Netzwerk Hepa.ch stellt für Sie eine Liste von Bewegungstipps und -ideen zusammen. Die Liste ist eine Auswahl aus einem immer grösser werdenden Angebot und sie wird laufend ergänzt.
Corona | Selbsthilfe SchweizMenschen in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Seit 2000 agiert Selbsthilfe Schweiz im Dienste der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Schweizweit gibt es über 2‘500 verschiedene Selbsthilfegruppen zu über 260 verschiedenen Themen.
dureschnufe.ch - Schweizer Kampagne für Psychische Gesundheit - 8.4.2020Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus
12 Geheimnisse für ein starkes Ich - NZZ - PodcastIn Krisen ist von uns allen Resilienz gefragt. Der NZZ-Podcast «12 Geheimnisse» widmet sich Menschen, die in schwierigen Phasen innere Stärke bewiesen haben. Sie verraten ihre Geheimnisse für mehr Widerstandskraft.
- Remo Largo
Ideen für Spielgruppenkinder zu Hause - akku Kinderatelier EmmenIdeen für Familien mit jungen Kindern.
Beratung und Begleitung in der frühen Kindheit - Stiftung NetzMit den Angeboten Heilpädagogische Früherziehung und Logopädie im Frühbereich sind wir regional an 6 Zweigstellen in 8 Bezirken lokal präsent und wirken.
Purzelbaum zuhause - RadixEinfache Bewegungsideen für den Alltag mit Kindern zu Hause.
Frühkindliche Medienbildung - Institut für Medienpädagogik in Forschung und PraxisFrühkindliche Medienbildung gelingt durch dei Fortbildung von Fachkräften und die Sensibiliserung von Eltern, sich ihrer Vorbildrolle bewusst zu sein.
Früherkennung und Frühintervention (F+F) im Fokus der Lebensphasen: Ein übergreifender Ansatz - Konzept BAG - RadixDas F+F-Rahmenkonzept unterstützt Fachleute in der Suchtprävention und der Gesundheitsförderung, in der Gesundheitsversorgung sowie Berufsgruppen und Angehörige (sog. Bezugspersonen), die mit potenziell gefährdeten Personen in Kontakt stehen, F+F in ihrem Alltag in verschiedenen Settings (Familie, Schule, Freizeit, Arbeit, Gemeinde) anzuwenden.
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt - kinderrechte.digitalIm Rahmen des Projektes Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen sowie Maßnahmen zum Schutz von Kindern und zur Prävention von Risiken analysiert. Ziel ist es, eine Strategie für kinder- und jugendpolitische Maßnahmen zu entwickeln und zur Umsetzung zu bringen, die zur Verwirklichung der Kinderrechte in allen Lebensbereichen und zu ihrem Schutz beiträgt sowie Kinder zur Wahrnehmung ihrer Rechte und zum Selbstschutz befähigt.
Alkohol im Alter: Die stille Epidemie? - SRF1 - 16.07.2019 - 53 Min.Sucht kennt kein Alter. Im Gegenteil – gerade Senioren und Seniorinnen sind besonders gefährdet eine Alkoholsucht zu entwickeln.
Eine Abhängigkeit im Alter bleibt aber oft unbemerkt und unterbehandelt. Denn nicht selten werden die Folgen des Alkoholmissbrauchs mit gängigen altersbedingten Veränderungen verwechselt oder aber der Alkoholkonsum der älteren Generation wird bagatellisiert. Fachleute orten Handlungsbedarf.
Studiogast: Esther Indermaur, Spitex und Pflegeexpertin
Praxis Suchtmedizin Schweiz - 24.10.2019Die Website richtet sich an Berufsgruppen der medizinischen Grundversorgung wie Hausärzte, Apotheker, Notfallärzte, Gesundheitsdienste des Straf- und Massnahmevollzuges oder Fachleute aus der Psychiatrie.
- Konkrete Handlungsanleitungen zur Früherkennung und Behandlung von Personen, die problematisches oder abhängiges Konsumverhalten zeigen
- Links zu kantonalen Verordnungen, Weisungen und Formularen
https://elternbildung.lu.ch/ - Dienstelle Soziales und GesellschaftCOVID-19: Hilfestellungen für den Familienalltag und Spielideen - für und mit Kinder
Sucht Schweiz – Lehrpersonen- Konsumierende SuS
- Suchtprobleme bei Eltern
- Präsentation Suchtprävention für Elternabende
- Präventionsmaterialien
Ztringz - ein klassisches Fadenspiel - SpielschlauTolle Muster mit Ztingz zaubern | Fadenspiel mit buntem Band | Anleitungsvideos | Fingerfertigkeit allein, zu zweit oder in der Gruppe trainieren | Jetzt informieren!
Ministerium (inoffiziell) Für Glück Kostenlos hören auf SoundCloud - 30.03.2020Ministerium für Glück und Wohlbefinden
Bewusstsein. Reduktion. Zufriedenheit.
Eine Initiative für bewusstes Leben und Glücksbesinnung.
Kreative Aktionen und Angebote wie interaktive Impulsvorträge, W. Mannheim. 90 Tracks. 166 Followers. Stream Tracks and Playlists from MinisteriumFuerGlueck on your desktop or mobile device.
Coronakrise – Merkblatt für Männer unter Druck - Dachverband Schweizer Männer- und VäterorganisationenWir wissen aus Erfahrung: In einer Krisensituation steigt das Risiko, die Kontrolle zu verlieren und gewalttätig zu werden. Hier sagen wir, was dich als Mann untersützt, Stressmomemnte in der Corna - Krise zu bewältigen.
LernenTrotzCorona.ch: Videokonferenzen - PHSZ - 25.03.2020Überblick über verschiedene verfügbare Videokonferenzen (für die Schule).
Spielen | kindergesundheit-info.de - Bundeszentrale für gesundheitliche AufklärungSpielen ist in den ersten Lebensjahren im wahrsten Sinne des Wortes Hauptsache für ein Kind und genauso wichtig wie Essen und Trinken!
Coronavirus: Angst vor häuslicher Gewalt gegen Kinder in Familien - Neue Zürcher Zeitung - 24.03.2020Die Corona-Krise ist Gift für das Zusammenleben in konfliktbeladenen Familien. Weil die Schulen geschlossen und Freunde zu Hause sind, fehlen die Oasen als Ausgleich zum Stress daheim.
Handlungsalternativen für starke Eltern - Kinderschutz SchweizDer Alltag mit Kindern kann mehr als anstrengend sein. Je nach Alter der Kinder und der individuellen Familien- und Beziehungssituation sind es ganz unterschiedliche Dinge, die Eltern das Gefühl geben, überfordert zu sein. Kinder grosszuziehen, ist nicht einfach. Neben den Ängsten und der Verantwortung, die so ein neues Leben mit sich bringt, kommen auch noch reichlich gut gemeinte Ratschläge der Gesellschaft und die eigenen Sorgen und Probleme hinzu.
Frühe Kindheit - Bundesamt für Gesundheit BAGDie frühe Kindheit hat einen wichtigen Einfluss auf die gesundheitliche Verfassung im Erwachsenenleben. Frühe Einflüsse, gar schon im Mutterleib, können nichtübertragbare Krankheiten im späteren Leben verhindern, oder begünstigen.
- NCD-Strategie
- Nationale Strategie Sucht
Mehr Stress durch Corona-Krise - «Kurz rausgehen, bevor die Situation eskaliert» - SRF - Echo der Zeit - 23.03.2020 - 3:47Die neue Lage erschwert das Zusammenleben: Hilfsorganisationen spüren es bereits – der Kanton Zürich will vorsorgen.
- Corona-Krise
Spielen in Zeiten von Corona - Pro JuventuteSpielen in Zeiten von Corona: Freies Spiel trotz Quarantäne und Social Distancing. Jetzt Empfehlungen erhalten.
Sucht in der Familie – Hilfe für Jugendliche: Fragen, die mich beschäftigenSuchtprobleme in der Familie kommen häufiger vor als man denkt. Auf dieser Website finden Eltern und Jugendliche Hilfe und Antworten auf Ihre Fragen, können sich informieren und Beratung holen.
Home - Jugend und MedienChancen und Gefahren von Internet, Handy, Games & Co. - Das Informationsportal des nationalen Programms zur Förderung von Medienkompetenzen gibt Eltern, Lehr- und Fachpersonen Tipps und informiert über Informations- und Beratungsangebote.
Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. – SCHAU HIN!Die Initiative "SCHAU HIN!" informiert über Mediennutzung von Kindern und unterstützt Eltern bei der Medienerziehung.
FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring - JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und PraxisForschung zur Nutzung digitaler Medien in der Familie sowie in Kindertagesstätten.
Themenbereich: Medienkompetenz - Stiftung Digitale ChancenHier finden Sie Aktuelles, Berichte, Studien, Linktipps etc. zu den vier Themen der Stiftung Digitale Chancen. Digitale Inklusion, Medienkompetenz, Online-Sicherheit und Usability / Barrierefreiheit.
Stop-Alkohol.ch: COACH - ein personalisiertes und interaktives Programm für den Verzicht auf Alkohol - Uni GenfWie stehen Sie zu Alkohol? Welche Trinkgewohnheiten haben Sie? Was motiviert Sie zu trinken? Möchten Sie eventuell Ihr Trinkverhalten ändern, einschränken oder ganz auf Alkohol verzichten?
Jugendschutz beim Suchtmittelkonsum - BAGWirksamer Jugendschutz bedarf gesetzlicher Massnahmen, Gesund-heitsförderung und Prävention, Früherkennung und Frühintervention sowie Suchthilfe.
Digitale Medien für Kinder - Tipps für Eltern - Pro JuventuteWie gehen Sie mit den digitalen Medien mit Ihren Kindern um? Erfahren Sie mehr darüber und erhalten Sie Tipps dazu. Jetzt informieren.
Spiele, Filme, Bilderbücher - Contakt KindconTAKT-kind.ch bietet vielfältige Materialien zu den Themen kindliche Entwicklung, Erziehung, Förderung und Schulsystem für die Arbeit mit Eltern und Erziehenden. Ziel des Projektes conTAKT-kind.ch ist, insbesondere in die Schweiz zugewanderte Eltern für die Themen der Erziehung zu sensibilisieren. Dabei bildet die Frühe Förderung einen wichtigen Schwerpunkt.
Anlaufstelle Kindesschutz und Erwachsenenschutz - KESCHADie Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz (KESCHA) ist ein Informations- und Beratungsangebot für Personen, die von einer Massnahme des Kindes- oder des Erwachsenenschutzes betroffen sind.
Vier Schritte, um weniger am Smartphone zu hängen - Stimuli reduzieren - fritz und fränzi - 07.10.2019Wenn der Griff zum Handy automatisiert ist und man sich regelmässig darin verliert, empfiehlt Hirnforscher Lutz Jäncke eine Stimuluskontrolle in vier Schritten
Tipps für frischgebackene Eltern - Eidgenössischer Datenschutz und ÖffentlichkeitsbeauftragterAls frischgebackene Eltern sind wir besonders glücklich und stolz. Wir möchten jeden Entwicklungsschritt unseres Babys fotografisch oder filmisch festhalten und mit Familie und Freunden – oder gar mit der ganzen Welt (?) – teilen. Am einfachsten geht das heute über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Youtube oder Flickr.
Kinder beim Medienkonsum begleiten und selbst Vorbild sein - Fritz und Fränzi - 09.10.2019Um Kindern einen guten Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln, sollten Eltern Vorbild sein und Kinder von Anfang an beim Medienkonsum begleiten. Die Tipps.
Lerngelegenheiten für Kinder bis 4 - Kanton Zürich Bildungsdirektion65 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag
Schädlichkeit digitalen Medienkonsums für Kinder - Frankfurter Allgemeine - 06.06.2017Wenn Eltern ständig auf ihr Smartphone schauen, können ihre Kinder Bindungsstörungen entwickeln. Das zeigt eine neue Studie.
Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten 2017-2024 - GDK - CDS> Bericht zu den Erfolgsfaktoren für kantonale Programme
> Übersicht über die Finanzgeber für kantonale Programme
> Grundsätze für kantonale Programme
Die NCD-Strategie gehört zu einer der fünf Prioritäten der Agenda Gesundheit2 020. Der entsprechende Massnahmenplan 2017–2024 haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG), Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) und die GDK unter Einbezug von Fachorganisationen sowie Expertinnen und Experten erarbeitet.
http://www.fen.ch/texte/mh_gesundheitskompetenz.pdf - Journal Gesundheitsförderung -21.04.2015Gesundheitskompetenz durch Frühe Förderung.
Babys und Kleinkinder: Lernen, Fördern, Anregen - Familie - Gesellschaft - Planet WissenBabyschwimmen ab dem dritten Lebensmonat, Englisch im Kindergarten, Geige in der Vorschule: Kindern bietet sich heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich körperlich, geistig und kreativ weiterzubilden – und das schon lange vor der Schule. Doch wie
PDF Emotionale Entwicklung im Vor- und Grundschulalter im Spiegel der Eltern - Kind - Interaktion - Uni München - 16.12.2019 - 06:01 Min.Emotionale Entwicklung im Vor- und Grundschulalter im Spiegel der Eltern - Kind - Interaktion
Umgang mit Gefühlen in der Frühen Kindheit - Familien HandbuchEmotionale Entwicklung von Anfang an – wie können Eltern den kompetenten Umgang mit Gefühlen fördern? (Teil 2)
PDF Die Bedeutung der Frühen Förderung für die Suchtprävention - Haltungspapier - Fachverband SuchtFrühe Förderung - Die Bedeutung der Frühen Förderung für die Suchtprävention.
Haltungspapier des Fachverbands Sucht, Mai 2016
Game Over – Im Sog der Computerspielsucht - SRF - DOK - 12.03.2020 - 50 Min.Der 30-jährige Liby verbrachte pro Tag 20 Stunden mit Computerspielen - bis er 150 Kilo wog und komplett verwahrloste.
Gruppendruck und Zugehörigkeit: Darauf sollten Sie achten - familienlebenTeenager landen im Spital wegen TikTok-Challenges, Kinder lassen sich zu gefährlichen Mutproben verleiten oder grenzen in der Gruppe einzelne Kollegen aus. Psychologin Ina Blanc erklärt, wieso Gruppendruck lebenslang ein wichtiges Thema ist – und warum da
Alles zum Thema Digitale Spiele! - saferinternet.atSpielen ist wertvoll und mehr als nur nutzloser Zeitvertreib. Das gilt auch für digitale Spiele – egal ob sie am Computer, auf der Konsole, als Online-Game oder als App gespielt werden. Sie fördern die Fähigkeiten und Kompetenzen von Kindern auf vielfältige Weise.
- Game based Learning in Familie / Jugenddarbeit
Cool and Clean -
Lebens- und GesundheitskompetenzZur gezielten Förderung der Lebens- und Gesundheitskompetenzen stehen Spielformen zur Verfügung.
Freiraum für Kinder - Pro JuventuteErgebnisse einer Umfrage im Rahmen der Freiraumkampagne der Stiftung Pro Juventute.
Die Magie des Spielens - 3sat - 02.05.2019 - 44 Min.Über einen Aspekt unserer mentalen und sozialen Entwicklung: Hunde und Katzen spielen - aber auch Fische und Spinnen. Auch der Mensch hat einen natürlichen Spieltrieb. Je waghalsiger das Spiel, desto besser entwickeln wir uns mental, motorisch und sozial. Freies Spielen macht klug und gesund.
Risky play, well-being and outdoor education in early childhood - Ellen Beate Hansen SandseterRisky play, well-being and outdoor education in early childhood
Das Spiel mit der Gefahr: Warum es Kinder lieben und brauchenJeder, der ein Kind hat oder selbst einmal eins gewesen ist, weiß doch, dass Kinder es lieben, mit der Gefahr zu spielen...
Kids more active, less depressed when playgrounds include natural elements - School of Population and Public Health (SPPH) - The University of Britisch Columbia - 2014Children became much more engaged in play and, in positive ways, with each other after natural elements introduced to play spaces. Photo: Flickr
Kinder sollen wieder mehr spielen: Schluss mit Förderkursen - St.Galler Tagblatt - 30.11.2019Kinder lernen spielend. Aber wir lassen sie nicht. Schon gar nicht, wenn das Wetter draussen garstig ist. Eine Erklärung, wieso es nötig ist, Kinder wieder häufiger frei spielen zu lassen.
Marie Meierhofer Institut für das KindMarie Meierhofer Institut für das Kind
Zucker-Subventionen für Red Bull: Steuergeld in Energy Drinks -Rundschau - SRF - 04.03.2020 - 11:13 Min.Die Schweizer Zuckerrüben-Bauern sind in der Krise. In den letzten Jahren sind 400 Bauern aus dem Geschäft ausgestiegen – zu tief ist ihr Ertrag aus dem Anbau. Obwohl dieser in der Schweiz mit Millionen subventioniert wird, bleibt bei den Bauern nur wenig davon hängen. Das Problem: Grosskunden zahlen tiefe Preise und ziehen den Bauern die Subventionen aus der Tasche. Am meisten Subventionen saugt Red Bull ab - der grösste Käufer von Zucker in der Schweiz. Red Bull - ein Grosskunde in der Kritik.
Arbeitgeber fordern bessere Vereinbarkeit von Familie und BerufMütter sind wegen ungenügender Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stark unterdurchschnittlich im Arbeitsmarkt aktiv. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert deshalb Verbesserungen.
Fragen und Antworten | Mein Bruder / meine Schwester konsumiert Drogen / Alkohol - feel-okWenn ein Bruder oder eine Schwester viel Alkohol, Cannabis oder andere Substanzen konsumiert, leiden auch die anderen Geschwister darunter… Wie Katja (16), Mirusche (13), Nadine (14), Lea (13) und Ciara (12). Sie haben sich ohnmächtig, besorgt, wütend, vernachlässigt und / oder traurig gefühlt. Deswegen haben sie ciao.ch um Rat gebeten.
Dossier: Burnout - Fritz und FränziWenn das Elternsein zur Qual wird und Mütter und Väter nicht mehr können, schlittern sie oft in ein Burnout. Doch auch Kinder und Jugendliche sind häufig betroffen. Schon Zwölfjährige klagen über Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Was sind die Ursachen, was die Symptome? Dies, und wie man wieder aus der Krise herausfindet, lesen Sie in unserem grossen Online-Dossier «Burnout».
Gesellschaft, Ethik, Religion - Drogen - eine Weltgeschichte - SRF mySchoolDrogen begleiten die Menschen seit der Steinzeit. Dabei hatten sie aber keineswegs nur negative Auswirkungen.
Dopamin - Kultur und Pop | ARTEBist du süchtig nach deinen Apps? Du checkst jeden Morgen Snapchat, keine U-Bahn-Fahrt ohne Candy Crush, Instagram ist unwiderstehlich, Facebook ebenso.
Keine Sorge, das ist normal. All diese Apps beruhen auf dem Prinzip, dich richtig süchtig zu machen, indem in deinem Gehirn das Molekul für Lust, Motivation und Sucht freigesetzt wird: Dopamin
Substanzwarnungen - SafeZone.chSubstanzwarnungen - Aktuelle Informationen, Warnungen, Informationen, Beratung
Bundesgericht verurteilt Facebook-Nutzer wegen Like - BeobachterWer eine Ehrverletzung online weiterverbreitet, macht sich strafbar, das hat das Bundesgericht entschieden. Das Urteil sei nicht weltbewegend, sagt
Healthy Body Image – Prävention von Essstörungen «Pepinfo»
MoiCMoi#SOBINICH ist eine Plattform über Health Body Image in der deutschen Schweiz.
fachverbandsucht.ch | Politischer NewsletterDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Natascha Kampusch – Befreit, berühmt, im Netz beschimpft - SRF - 25.02.2020 - 1:15 Std.Die neusten Videos von Club auf Play SRF. Alles, was Menschen bewegt, wird hier diskutiert. Die Moderatoren und die Diskussionsgäste mit ihren authentischen Geschichten und ihrem Fachwissen prägen die Sendung.
- Hte Speech / Cybermobbing
- Min. 46: Eltern von Céline / Opfer Cyber-Mobbing
ADHS an der Schule: mit herausfordernden Kindern lernen - Spectra – BAGFokus-Ansatz. In fast jeder Klasse gibt es impulsive und unaufmerksame Kinder. Das BAG finanziert Weiterbildungen, in denen Lehrpersonen lernen, wie sie Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten besser im Unterricht fördern und in die Klasse integrieren können. Zu Beginn dieses Jahrtausends sind sowohl die Anzahl Diagnosen für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) wie auch der Ritalinkonsum stark gestiegen. Doch die Lage hat sich stabilisiert, wie die Ritalinverkäufe der letzten 10 Jahre zeigen.
Suchtmittelkonsum bei Schülerinnen und Schülern - Spectra – BAGStudie. Konsumieren Schülerinnen und Schüler Alkohol, Tabak und andere psychoaktive Substanzen, kann dies ihre Gesundheit kurz- oder langfristig negativ beeinflussen. Die Schülerstudie HBSC zeigt regelmässig auf, ob und wie Jugendliche Suchtmittel konsumieren. Sie zeigt auch: Nicht alle Schülerinnen und Schüler greifen mit gleicher Wahrscheinlichkeit zu Suchtmitteln.
«Verbote senken die Gesprächsbereitschaft und verhindern Diskussionen» - Spectra – BAGInterview. In Schulhäusern, in denen die Nutzung von Smartphones erlaubt und geregelt ist, kommen Mobbing-Situationen seltener vor als in Schulen, in denen der Gebrauch von Handys verboten ist, hat Barbara Bonetti beobachtet. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Direktion des Centro di risorse didattiche e digitali (Cerdd) über den Wert erzieherischer Auseinandersetzungen und über den pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien.
spectra podcast - BAG über Gesundheitsförderung und PräventionMit spectra podcast informiert das BAG über Gesundheitsförderung und Prävention.
Ein Pop-up-Spielplatz, der ganz ohne Rutschbahn und Schaukel auskommt | zentralplusWährend in den Spielwarenläden massenweise Plastikkram verkauft wird, geht der Verein Spieltraum in Luzern ganz andere Wege. Weniger Kram, mehr Kreativität…
Benzodiazepin-Verschreibungen bei älteren Menschen in der Schweiz - alterundsucht.chEine Studie der Universität Lausanne (Unisanté) zeigt: Jede fünfte über 65-jährige Person in der Schweiz hat im Jahr 2017 Benzodiazepine eingenommen.
Früherkennung und Frühintervention bei Kindern und Jugendlichen - Spectra – Gesundheitsförderung und PräventionNCD-Strategie. Der etablierte Ansatz zur «Früherkennung und Frühintervention» wird im Rahmen der NCD-Strategie auf neue Gefährdungen und Zielgruppen ausgeweitet. Bisher war er im Suchtbereich vor allem für Jugendliche von Bedeutung. Neu soll er auch für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen angewendet werden und auch Risiken wie die exzessive Internetnutzung berücksichtigen.
Lernen und Gesundheit: Sucht- und Gewaltprävention - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV),- Hate Speech
- Respekt
- Gewalt in der Schule
- Cybermobbing
- Streitschlichtung
- Stark sein - ich reauche nicht
- Zivilcourage
Haftet die Arbeitgeberin für ein Burn-out? | blog.hrtoday.chEin Fallbeispiel: Das Bundesgericht hat kürzlich das Staatssekretariat für Migration verpflichtet, den Schaden zu zahlen, den eine Arbeitnehmerin erlitten hat, weil sie aufgrund eines Burn-outs invalid wurde.
JAMESfocus | ZHAW Angewandte PsychologieSeit 2010 bildet die JAMES-Studie alle zwei Jahre den Medienumgang von Jugendlichen in der Schweiz ab. In den Zwischenjahren werden die Daten jeweils vertieft ausgewertet und einzelne Themenschwerpunkte herausgearbeitet und in Form von JAMESfocus-Berichten herausgegeben.
- HateSpeech / Hassrede
JAMES-Studie | ZHAW Angewandte PsychologieSeit 2010 bilden die JAMES-Studien den Medienumgang von Jugendlichen in der Schweiz ab. JAMES steht für Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz und wird alle zwei Jahre repräsentativ durchgeführt. Es werden jeweils über 1'000 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren aus den drei grossen Sprachregionen der Schweiz befragt.
Exzessives Sporttreiben bei Essstörungen: psychologische Mechanismen entschlüsselt - KITÜbermäßiges, exzessives und zwanghaftes Sporttreiben ist sehr schädlich für die Gesundheit, besonders ausgeprägt ist dies bei Personen, die unter Essstörungen leiden. Anhand elektronischer Tagebücher hat ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Freiburg nun erstmals psychologische Alltagsmechanismen aufgedeckt, die diesem pathologischen Sporttreiben zugrunde liegen. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass essgestörte Personen Sport dazu nutzen, bedrückende Stimmungslagen und negative essstörungsbezogene Gedanken zu regulieren.
Das starke Rauchen hat sich in den letzten 25 Jahren halbiert - Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017 - BFSDer Anteil der starken Raucherinnen und Raucher, welche 20 Zigaretten oder mehr pro Tag konsumieren, hat sich in den letzten 25 Jahren halbiert.
Gesundheit - Taschenstatistik 2019 | BFSDie vorliegende Taschenstatistik gibt einen zusammenfassenden
Überblick über die verfügbaren Statistikdaten im Gesundheitsbereich.
Störende Eltern bei der Geburt: Selfies aus dem Kreisssaal - BeobachterIm Kreisssaal wird geknipst, gefilmt, live getickert. Das schadet dem Kind und erschwert den Hebammen und Ärztinnen die Arbeit.
Narcotics Anonymous: Verständnis statt Drogen - BeobachterNarcotics Anonymous, die Selbsthilfeorganisation für Suchtkranke, boomt im Versteckten. Doch Ärztinnen kritisieren sie.
IV lehnt Gesuch ab: Keine Umschulung – wegen CBD-Konsum - Beobachter - 05.12.2019Die IV stempelt eine junge Frau zur Drogenabhängigen, weil sie legales CBD raucht. Und lehnt ihr Gesuch für eine Umschulung ab.
Drogen legalisieren: Wie schlimm sind sie wirklich? - BeobachterLegale Drogen sind zum Teil schädlicher als verbotene. Wo bleibt da die Vernunft? Experten und Konsumenten berichten.
Burn-out-Syndrom - BeobachterMenschen mit Burn-out-Syndrom fühlen sich innerlich ausgebrannt und emotional erschöpft. Häufig stellen sie eigene Bedürfnisse in den Hintergrund. Der
Gleichstellung in der Schule: «Buben überschätzen sich oft» - BeobachterBuben nehmen sehr viel Raum ein – Mädchen lernen, perfekt zu sein. Das prägt die Rollen fürs ganze Leben. Es geht auch anders, sagt Gender-Expertin
Vorsätze: Wie man sie endlich in die Tat umsetzt - BeobachterMehr Sport, weniger Fastfood, ein neuer Job: Wer gute Vorsätze in die Tat umsetzen will, muss sein Hirn überlisten.
Internetsucht (Onlinesucht) - BeobachterDer Begriff Internetsucht, auch Onlinesucht oder pathologischer (krankhafter) Internetgebrauch genannt, beschreibt die exzessive Nutzung des World Wide Web
Präventionsprogramm Cannabis - StarkstattbreitDie Landeskampagne Sucht hat immer eine Geschichte bildet den Kern der nordrhein-westfälischen Strategie zur Suchtvorbeugung.
Experiment NichtrauchenZusammen frei von Nikotin bleiben und Reisegutscheine gewinnen! Der Wettbewerb Experiment Nichtrauchen ist offen für alle Klassen des 6. bis 9. Schuljahres ...
The TemperThe Temper is an online publication that explores life through the lens of sobriety, addiction, and recovery. Read tips on becoming and staying sober, and benefits of staying sober and sobriety. Created by Holly Whitaker, formerly Hip Sobriety.
Drogenpolitik heute - 17.02.2020 - 2:54 Min.Dank der ärztlich kontrollierten Heroinabgabe ist es den Behörden
gelungen, die offene Drogenszene rund um den Letten in Zürich in den
Griff zu bekommen. Nun sei es an der Zeit, die Drogenpolitik der heutigen Zeit anzupassen. Dafür plädiert Thilo Beck vom Zentrum für
Suchtmedizin im Gespräch mit dem Regionaljournal
Erfahrungsberichte - Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern - Sucht SchweizErfahrungsberichte Videosequenzen: Ein Elternteil von dir trinkt zuviel? https://youtu.be/S62tTEVCiT0https://youtu.be/VPBjMwLsvQ8https://youtu.be/0r8SxKckQuEhttps://youtu.be/tqEorOZ9KOc Lange Version https://youtu.be/tg-Q3H2uw4E Was brauchen Kinder von suchtkranken Eltern: Beschrieb von Suna Lommen (51), Kind einer alkoholsüchtigen Mutter Die Behörden waren nicht da, wenn sie gebraucht wurden Noch heute ich von allen damals involvierten Behördenstellen schwer enttäuscht. Ich hatte eigentlich immer einen Vormund, und die Vormundschaftsbehörde... Read more »
Optimieren mit Anet Corti - SRF- 10.03.2016 - 02:28 Min.Gesünder essen, mehr Sport treiben, umweltbewusster leben – es gibt vieles, das man im Alltag optimieren kann. Genau mit diesem Thema setzt sich Anet Corti in ihrem neuen Comedy-Programm auseinander. «Glanz & Gloria» war an der Premiere der Basler Komikerin dabei.
Gehirndoping: Schlauer dank Pillen? - SRF Einstein - 05.04.2018 - 31:05 Min. Was tun wir nicht alles, um unser Hirn auf Trab zu halten. Millionen von Menschen lösen täglich Kreuzworträtsel, spielen Sudoku und machen Denksportaufgaben.
«Die Selbstoptimierer» - sechs Portraits - SRF - 17.10.2018 - 1 Std. 43 Min.Schöner sein, fitter werden, produktiver arbeiten – dank Selbstoptimierung sollen wir ein besseres Leben führen. Funktioniert das oder erreichen wir dabei das Gegenteil?
CompAct - Kompetenzen stärken / Kinder schützen - Kinderschutz SchweizEin Projekt zur Förderung der sozialen Kompetenzen von Kindern sowie zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern. Es richtet sich an pädagogische Fachpersonen aus Kitas, Kindergärten, Grundstufen und an die Schulsozialarbeit.
Mimikama®-Verein zur Aufklärung über InternetmissbrauchMimikama ist eine internationale Anlaufstelle und ein Verein zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen sowie Computersicherheit und zur Förderung
- Fakenews
Bindungstheorie - Wie Deine Kindheit Dein Leben Beeinflusst - YouTube - Sprouts - 18.03.2019 - 8:07 Min.Die Bindungstheorie argumentiert, dass eine starke emotionale und physische Bindung zu einer primären Bezugsperson in unseren ersten Lebensjahren für unsere ...
Wer ist dein/e Lieblingslehrer/in? Und warum? - YouTube - Akademie für Lerncoaching - 09.02.2020 - 7:48 Min.In unserer neuen Videoserie erzählen Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, was sie bewegt. Sie antworten auf Fragen wie:
- Was macht für dich eine gute Schule aus?
- Was braucht es, damit du glücklich bist?
- Wie gewinnt man Freunde?
- Was macht dir Angst, wenn du an die Zukunft denkst?
- Wie kann man bei Mobbing reagieren?
Alkohol Steuersätze - Eidg. ZollverwaltungIn der Schweiz wird auf Spirituosen und Bier eine Steuer erhoben, Wein und Ethanol für industrielle Zwecke sind steuerfrei. Für die Erhebung der Spirituosensteuer und der Biersteuer ist die Abteilung Alkohol und Tabak (A AT) der EZV zuständig.
Jahrelanger Rechtsstreit um den Hustensirup droht - tagesanzeiger - 24.01.2019Hunderte von Arzneimitteln sind seit Jahresbeginn leichter erhältlich – andere nur noch auf Verschreibung. Codein, Hustensirup, Hustensaft
Unterrichtsmaterialien | zebisPortal für Lehrpersonen
> Lehrplan 21
Positionierungspapier - Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz und Cannabis - DOJ - Sept.2019Dieses Positionierungspapier stellt für Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung sowie für weitere Interessierte die Haltung des Dachverbands Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz DOJ/AFAJ zur Debatte rund um Jugend und gewalttätigen Extremismus dar. Im Fokus stehen der Beitrag der OKJA sowie Forderungen nach ausgewogenen und bedarfsgerechte Massnahmen im Bereich Prävention unter Einbezug der OKJA und nach Stärkung des bestehenden Angebots und der Akteure.
Expertise zur Suchtprävention - BZgA - 2013Die Suchtpräventionsforschung ist in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt worden und hat neues praxisrelevantes Wissen erarbeitet. Sowohl in der universellen als auch in der selektiven Suchtprävention sind Handlungsfelder erweitert worden: Stärker in den Blick gerückt sind beispielsweise die Handlungsfelder "Familie" und "Gesundheitsversorgung". Das Internet spielt als Zugangsweg zu Zielgruppen eine immer größere Rolle. Inhaltlich ist mit der Prävention des problematischen Glücksspielverhaltens und der pathologi-schen Computerspiel- und Internetnutzung eine thematische Ausweitung innerhalb der Suchtprävention erfolgt. Inwieweit sich diese Veränderungen bereits in der Suchtpräventionsforschung niederschlagen, zeigt die vorliegende aktualisierte "Expertise zur Suchtprävention".
Sucht im Alter - Fachinformationen - Themendossiers - Sucht im AlterSuchtprobleme kommen auch bei älteren Menschen vor; die Suchtproblematik, wird aber noch oft tabuisiert. Der Umgang mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken, hier reden wir vor allem von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, in Alters- und Pflegeinstitutionen ist eine grosse Herausforderung.
PDF - Frühintervention in AltersinstitutionenLeitfaden und Checklisten zum Umgang mit Suchtgefährdeten
Goldene Regeln für Kinder von 3-6: TV & Film – SCHAU HIN!Kleine Kinder sind fasziniert von Fernsehbildern, können Gesehenes aber noch nicht einordnen. SCHAU HIN! bietet Ihnen mit den Goldenen Regeln einfache Tipps für den Alltag, um Ihr Kind bei der Mediennutzung zu begleiten.
Sicherer Umgang mit Arzneimitteln im GesundheitswesenSicherer Umgang mit Arzneimitteln im Gesundheitswesen
Wie gefährlich ist Alkohol? - SRF - 23.05.2011 - 17minRund 80 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz konsumieren Alkohol - meist massvoll und ohne Probleme. Doch oft liegt nur ein schmaler Grat zwischen Genuss und Sucht. Viele Schweizer und Schweizerinnen konsumieren Alkohol auf eine Art und Weise, mit der sie sich gesundheitlich schaden. Oft ist Alkohol die Ursache von Krankheiten, Unfällen und menschlichem Leid. Auf Alkohol verzichten will aber kaum jemand.
Welt der Games: Chancen von Computerspielen - Pro Juventute,Computerspiele sind eine Experimentierzone. Gestärkt werden nebst sensomotorischen Fähigkeiten auch kognitive sowie persönlichkeitsbezogene Kompetenzen.
Medikamente im Alter: welche Wirkstoffe sind ungeeignet? - Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 2019Wir werden immer älter, und das ist eine gute Nachricht. Doch mit dem Alter steigt auch die Zahl der Menschen, die wegen chronischer Erkrankungen Medikamente einnehmen. Mehr als die Hälfte aller Arzneimittelverordnungen werden in Deutschland an Menschen ab 60 Jahren ausgegeben.
Wann sind Kleinkinder groß genug für die Medienwelt? – SCHAU HIN!Kinder kommen heute immer früher mit digitalen Medien in Berührung. Doch können sie die Inhalte überhaupt schon verstehen?
Das Standardglas Alkohol... - Alcohol Facts BAGEmpfehlung von Standardgläsern Alkohol des BAG.
Eine Stange Bier, ein Glas Wein oder ein Gläschen Schnaps. Ein Standardglas Alkohol enthält in der Regel zwischen 10 und 12g reinen Alkohol.
Alkohol im Alter: Die stille Epidemie? - Kontext - SRF - 17.07.2019 - 53 Min.Ein, zwei oder drei Gläser Wein - nicht selten aber auch mehr: Sieben Prozent der 65 bis 75-jährigen in der Schweiz trinken chronisch risikoreich. Was sind die Gründe und wie kann man helfen?
Platzspitzbaby im Unterricht - SRF mySchoolNeun Kurzfilme zum bewegenden Kinofilm, mit denen die Themen Sucht und Drogen im Unterricht aufgegriffen werden können.
Xenius - Legal Highs - Der ganz legale Kick [Doku HD] - YouTube - arte - 04.03.2017 - 25:42 Min."Eine neue Generation Drogen verspricht ganz legale Rauscherfahrungen: Die sogenannten Legal Highs. Sie werden als Kräutermischungen, Badesalze oder auch Rei...
Tipps für Eltern zu Computerspielen pro JuventuteWas Eltern bei Computerspielen beachten sollten. Hier finden Sie hilfreiche Tipps.
Gefahren von Sexting - pro JuventuteWas tun bei Sexting bei Kindern? Pro Juventute hat für Sie die Gefahren und Risiken zusammengestellt. Jetzt mehr darüber erfahren und wertvolle Tipps erhalten.
Was tun bei Cybermobbing? - pro JuventuteSchützen Sie ihr Kind bei Cybermobbing und erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema. Pro Juventute hat für Betroffene Eltern sechs Tipps zusammengestellt.
Gesellschaft, Ethik, Religion - Wenn die Psyche kopfsteht - SRF mySchool - 2020Nik, Selina und Ariane blicken zurück auf ihre Jugend, die von einer psychischen Krankheit gezeichnet war.
- Angststörung
- Essstörung
- Depression
Willkommen - bildung+gesundheit Netzwerk Schweizbildung+gesundheit Netzwerk Schweiz ist ein nationales Netzwerk das sich für die Implementierung von Prävention und Gesundheitsförderung im schulischen Kontext sowie die Zusammenarbeit und Koordination der verschiedenen Akteure einsetzt.
Publikation | NET-Metrix AGAktuelle Zahlen -
Die Entwicklung der Internetnutzung in der Schweiz und in Liechtenstein wird im Rahmen der Studie NET-Metrix-Base seit 1999 dokumentiert.
«Human Enhancement»: Was hat das mit Sucht zu tun ?Die Nationale Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik NAS-CPA hat am 19. und 20. September die SuchtAkademie 2019 organisiert. Sie hat auf dem Monte Verità oberhalb von Ascona (Kanton Tessin) stattgefunden. Am Anlass wurde unter dem Titel «Human Enhancement» das Thema Sucht in der Welt des selbstoptimierten Menschen betrachtet.
Nightlife und Freizeitdrogenkonsum - infodrog.chInfodrog stellt Wissengrundlagen und Instrumente für die Prävention und Schadensminderung bei Freizeitdrogenkonsum bereit. Infodrog sensibilisiert, vernetzt und unterstützt dabei Fachstellen und Behörden.
Aus dem Alltag eines Schweizer Heroinabhängigen - SWI swissinfo.chDie progressive Schweizer Drogenpolitik brachte nicht nur die offene Drogenszene zum Verschwinden, sondern rettete zahlreichen Süchtigen das Leben.
Im Folgenden publizieren wir einige Bilder und Auszüge aus dem Buch "Druffä. Aus dem Leben eines Berner Drogensüchtigen" (gekürzt und leicht redigiert).
E-Zigaretten steigern Risiko für Lungenerkrankungen - DER SPIEGELWer E-Zigaretten dampft, erkrankt häufiger an der Lunge. Das zeigt eine Studie mit Tausenden Teilnehmern. Herkömmliche Zigaretten sind jedoch um ein Vielfaches gefährlicher.
WHO/Europa | Tabakkonsum weltweit rückläufig, doch Rückgang bleibt hinter gesteckten Zielen zurückTrotz einer weltweit rückläufigen Tendenz werden die Länder die von der WHO festgelegte globale Zielvorgabe einer Reduzierung des Tabakkonsums um 30% bis 2025 wohl verfehlen. Darüber hinaus wird voraussichtlich in fünf Jahren die Europäische Region insgesamt eine höhere Raucherquote haben als alle anderen Regionen der WHO.
Studie Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz - ATDie Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz: Schätzung für 2015 und Prognose bis 2050. Die Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW umfasst 79 Seiten und kann heruntergeladen werden.
Entwurf zum Tabakproduktegesetz - BAGDerzeit befindet sich das Tabakproduktegesetz in der parlamentarischen Beratung. Die Botschaft hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 30. November 2018 ans Parlament überwiesen. Die Vorlage untersagt landesweit den Verkauf von Tabakwaren an unter 18-Jährige und beinhaltet eine differenzierte Regelung von E-Zigaretten und Tabakprodukten zum Erhitzen.
feel-ok - Alle wissenschaftlichen BerichtePsychische Gesundheit: Definition | Intervention | Perspektiven. Erkenntnisse aus dem Fachnetzwerk (2021)
Jugendbericht | Psychische und körperliche Gesundheit, Sucht: Bedürfnisse, Ressourcen, Verhalten (2019)
Lehrpersonenbericht | Psychische und körperliche Gesundheit, Sucht: Herausforderungen, Ressourcen, Erfahrung (2019)
Vera F. Birkenbihl: Intelligentes Fehler-Management - YouTube - Surffalke - 20.01.2012 -
Prüfungsstress: Blackouts vermeiden - YouTube - Akademie für Lerncoaching - 03.06.2019 - 9:03 Min.
Pro Juventute
Platzspitzbaby: «Bessere Politik hätte viel Elend verhindert» - BeobachterAndré Seidenberg kämpfte vor 30 Jahren mit Methadon und sauberen Spritzen gegen die Verwahrlosung der Heroinsüchtigen. Heute fordert er die ärztliche Abgabe
Lebensverlaufsansatz und Übergänge im Leben - Bedeutung für die Suchtprävention - fachverbandsucht.chPräventionstag 2019
- Life course approach: Aktueller Forschungsstand und Beitrag zur Gesundheitsförderung
- Integral, substanzübergreifend und nach Lebensphasen gesteuert: Das neue Suchtpräventionsprogramm im Kanton Solothurn
- Chancen und Risiken bei Früherkennung und Frühintervention bei kritischen Übergängen
- Früherkennung und Frühintervention (F+F) im Fokus der Lebensphasen: Ein übergreifender Ansatz
- Einstieg ins Berufsleben als bedeutender Übergang – Bedeutung für die Suchtprävention und Prev@WORK als Good Practice-Beispiel
- Paare im Übergang zur Elternschaft
- Gestärkt in die Pensionierung: Alkoholprävention und Stärkung der psychischen Gesundheit
WHO/Europa | Gesundheit 2020 – das Rahmenkonzept der Europäischen Region für Gesundheit und Wohlbefinden - LebensverlaufansatzInvestitionen in Gesundheit durch einen Lebensverlaufansatz und Stärkung der Handlungsfähigkeit der Menschen
FMH Schweizerische Ärztezeitung | Ein Leben lang unsere Gesundheit fördern: Gesundheitsförderung im Lebensverlauf - 2014Die 16.Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz findet am 29. Januar 2015 in Luzern statt. Die Referierenden werden ihre neusten Ergebnisse im Zusammenhangmit der Lebenslaufforschung vorstellen sowie deren Folgen für die Gesundheitsförde-rung und Prävention. Wie wirken sich Übergangsperioden im Alterungsprozess undkritische Ereignisse auf die Gesundheit aus? Welche Mechanismen führen in den ein-zelnen Lebensabschnitten zu Anfälligkeiten und Ungleichheiten?
Story: Die alkoholfreie Schweiz – ein Gedankenspiel - Input - SRF - 30.9 Min.Das fragt «Input» 100 Jahre nach dem Beginn der Prohibition in den USA. Und es wird klar: Wir saufen fürs Gemeinwohl. Und bezahlen dafür einen hohen Preis.
Newsletter 1 2020 - Interview Aktionswoche Kinder von suchtkranken Eltern | Berner GesundheitWie erleben Kinder von suchtkranken Eltern den Alltag in ihrer Familie? Was beschäftigt sie? Anhand von authentischen Aussagen und Zeichnungen von betroffenen Kindern, skizzieren Ursina Bill und Marion Thalmann von der Berner Gesundheit, die grössten Herausforderungen und Belastungen, aber auch Unterstützungsmöglichkeiten.
Tiktok heisst der neueste Trend unter Jugendlichen – und so ticken die Nutzer | Luzerner ZeitungDas soziale Netzwerk Tiktok ist der derzeit angesagteste Exportschlager aus China. Warum es Facebook und Instagram den Rang abläuft.
Apps für den Rauchstopp - Hier herunterladen - StopSmoking.chMehrere mobile Apps bieten eine personalisierte Betreuung für den Rauchstopp an. Das Portal für den Rauchstopp mit Informationen, Tipps und Hilfe.
Die Menschen sollen in jeder Lebensphase ihre Gesundheit optimal entfalten können - Spectra – Gesundheitsförderung und PräventionLebensphasenansatz. Der Lebensphasenansatz gewinnt unter Gesundheitsfachleuten immer mehr an Bedeutung. Umfassende Gesamtschauen wie die UNO-Strategie für nachhaltige Entwicklung «Agenda 2030», das Rahmenkonzept der WHO Europa «Gesundheit 2020» oder die gleichnamige gesundheitspolitische Strategie des Bundesrats orientieren sich an diesem Ansatz. Vergangenen Herbst führte die WHO Region Europa zudem eine Ministerkonferenz zum Thema Lebensverlaufsansatz durch. Was steckt hinter diesem Ansatz und was macht ihn für Präventionsexperten so interessant?
Beim Spielen ticken Gehirne von Eltern und Kind gleich - News Wissen: Medizin & Psychologie - tagesanzeiger.chForscher konnten zeigen, wie wichtig soziale Kontakte für die Entwicklung sind. Das gilt auch für Jugendliche.
Rauchstopp ab heute ! - StopSmoking.ch - Die PlattformStopsmoking.ch ist die neue nationale Plattform für den Rauchstopp. Hier finden Sie Tipps, Hilfe und Informationen zum Rauchstopp.
Fortnite Battle Royale - Tipps und Informationen für Eltern - klicksafe.deFortnite Battle Royale ist ein aktuell beliebtes Online-Spiel, bei dem es darum geht, alle Mitspieler zu töten, um selbst zu überleben. Seit April ist es auch kostenlos für mobile iOS-Geräte verfügbar. Was Eltern über dieses digitale Spiel wissen und beachten sollten, lesen Sie hier.
Digital souverän? Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter - BertelsmannDigital souverän?Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben im AlterJulian Stubbe, Samer Schaat, Simone Ehrenberg-Silies
Home | READY! Frühe Kindheit ist entscheidendREADY! ist eine Kampagne zur Förderung von frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung (FBBE).
Whitepaper "Engagement in der frühen Kindheit: Fokus Kind" - Jacobs FoundationDas Whitepaper thematisiert den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung und der Entwicklung der Kinder. Vorgestellt werden drei von der Jacobs Foundation mitunterstützte Studien, die basierend auf Schweizer Daten untersuchen, wie die schulische Laufbahn und das Sozialverhalten von Kindern mit familienergänzender Kinderbetreuung im Vorschulalter zusammenhängen. Zudem werden konkrete Folgerungen für Politik und Forschung gezogen.
Cannabis im Strassenverkehr in der Schweiz - Zahlen und Fakten - suchtschweiz.ch
Cannabis: Wie wird Kiffen in der Schweiz bestraft? - Beobachter - 06.01.2020Die Legalisierung von Cannabis wird zwar diskutiert. Doch Kiffen ist in der Schweiz verboten. Was wird bestraft – und was nicht?
Dossier: das Spiel | ARTE - 3 Min.Uno Kinderrrechts-Konvention:"Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung"
- Spielen
Spielen mit losen Teilen – Pro JuventuteWelches Spielumfeld fördert die Kreativität des Kindes und lässt es selbstbestimmt spielen? Loses Material wie Äste, Schaufeln und Eimer ergänzen den Spielplatz und machen ihn gestalt- und veränderbar.
Mindestalter - klicksafe.deImmer früher werden Eltern von ihren Kindern gefragt, ob sie Instagram, WhatsApp oder andere Angebote nutzen dürfen. Ein Argument, dass Eltern dabei sehr gut kennen dürften, lautet „Die Anderen dürfen das auch!“. In vielen Fällen spielt der Druck der Gleichaltrigen tatsächlich eine große Rolle. Wenn der überwiegende Teil der Klasse WhatsApp, Instagram, usw. für den Austausch verwendet, bekommt man viele Informationen entweder gar nicht oder zu spät mit. Dies sollte aber in keinem Fall bedeuten, die Nutzung vorschnell zu erlauben.
Plötzlicher Kindstod: Wie Nikotin den Kindstod verursachen könnte - Spektrum der WissenschaftDer plötzliche Kindstod wird durch rauchende Eltern deutlich wahrscheinlicher. Ein Tierversuch liefert nun Indizien dafür, wie Nikotin den Säuglingen genau ...
Kinder sollen wieder mehr spielen: Schluss mit Förderkursen | Luzerner ZeitungKinder lernen spielend. Aber wir lassen sie nicht. Schon gar nicht, wenn das Wetter draussen garstig ist. Eine Erklärung, wieso es nötig ist, Kinder wieder häufiger frei spielen zu lassen.
Zürich: Alternde Drogensüchtige bringen Anlaufstellen an GrenzenIn Stadtzürcher Drogeneinrichtungen verkehren zunehmend ältere, langjährige Konsumenten. Für Süchtige mit Altersgebrechen und schweren psychischen Störungen sind viele Anlaufstellen aber nicht optimal eingerichtet. Gefragt sind zudem geeignete Plätze in Alters- oder Pflegeheimen.
Niederlande - Liberale Drogenpolitik mit Folgen | Kommentare | DW | 28.11.2019Die Drogenmafia kann alles durchdringen, wenn man ihr den Raum gibt. Die Niederlande haben sich, auch wegen ihrer Drogenpolitik, zu einem der größten Exporteure synthetischer Drogen entwickelt, meint Anabel Hernández.
Kanada wagt das Cannabis-Experiment | NZZKanada wagt das Cannabis-Experiment
Als erste Industrienation hat Kanada vor einem Jahr Cannabis komplett legalisiert. Die Aktivisten in der Marihuana-Hochburg Vancouver sind trotzdem frustriert.
Keine CannabisstudienDie Bundesversammlung — Das Schweizer Parlament
RADIX Gesunde Gemeinden - Gesunde Gemeinden - Communities That Care - CTCDie vorliegende Sammlung zeigt das Wirkungs- und Verbreitungspotential ausgesuchter Präventionsprogramme im Kontext von CTC auf.
Sucht Schweiz – Suchtprävention bei Jugendlichen: Neue Studie zeigt, dass Eltern ein grosses Potential habenSucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Du sollst dein Kind nicht loben - Das MagazinAlfie Kohn hasst Golf, wie überhaupt jede Art von Wettbewerb und Konkurrenz. Dass in seinem Wohnzimmer trotzdem eine eindrückliche Sammlung an Golfbällen zu bewundern ist, kommentiert der US-amerikanische Sozialwissenschaftler trocken: «Die stammen vom Country Club gegenüber.» Die Golfbälle, die sich über die Jahre in seinen Vorgarten verirrt haben und
Wie gehen wir mit Lob und Komplimenten um?Kann Ihr Kind schlecht mit Lob umgehen? Wer seine eigenen Reaktionen auf Komplimente versteht, kann auch das Verhalten seiner Kinder besser einordnen.
::: Lilli - Trailer :::Immer wenn ihre Mutter krank ist muss Lilli die Verantwortung für ihren kleinen Bruder und den Haushalt übernehmen. Von einer normalen Kindheit kann da nicht die Rede sein...
Sicher im Umgang mit SmartphonesMerkblatt mit Grundregeln, Gefahren und Risiken
Alkoholkonsum in der Schweiz - Junge Frauen betrinken sich häufiger bis zum Rausch - News - SRF - 25.11.2019 - 4:03 Min.Zwar ist die Anzahl der Personen, die Alkohol trinken nicht gestiegen – doch die Gewohnheiten haben sich verändert.
In den letzten 25 Jahren ist der tägliche Alkoholkonsum in der Schweiz stark zurückgegangen - Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017: Alkoholkonsum | Medienmitteilung - 25.11.20192017 tranken mehr als 80% der Bevölkerung Alkohol. Dieser Anteil hat sich seit 25 Jahren kaum verändert.
Schweizerische Kriminalprävention | Gewaltvideos und illegale Pornografie auf SmartphonesUnter Kindern und Jugendlichen ist derzeit die Tendenz zu beobachten, sich die härtesten Porno- und grausamsten Gewaltvideos aus dem Internet auf ihre Smartphones zu laden und sich gegenseitig zu zeigen oder zu senden – als Nervenkitzel, als Mutprobe oder einfach zur Belustigung!
iBarry - Cyber Security & Sicheres Surfen im NetzErfahren Sie auf iBarry.ch wie Sie sich vor Hackern, Viren und anderen Risiken im Internet schützen können und verbessern Sie Ihre Internet Sicherheit.
Beinahe berühmt – Von Fameboys und Fangirls - SRF mySchool - SRF - 01.11.2019 - 55 Min.Auf Instagram und Co. berühmt zu werden, ist der Traum vieler Teenager. Einige zahlen dafür einen hohen Preis.
Stichwörter: Social Media, Soziale Medien, YouNow, Instagram, Youtube, Posterboy, Teenager, Berühmtheit, Fameboys, Famegirls, Medienkompetenz, Medienrealität
Schnupftabak in der Schweiz: Konsumformen, Wirkung und Risiken, Gesetze, Prävention - Zahlen und Fakten - suchtschweiz.chBei Schnupftabak handelt es sich um eine fein gemahlene Mischung aus einer oder mehreren Sorten Tabak, die durch Schnupfen mit der Nase konsumiert wird.
Diese Schweizer Medikamente bergen Suchtpotenzial - Nau.ch - 02.11.2019Nau.ch - Nachrichten aus der Schweiz und der Welt. Wir versorgen Sie rund um die Uhr mit dem tagesaktuellen Geschehen.
Snus ist legal und die SGK-S vollzieht eine halbe Kehrtwende beim Tabakproduktegesetz - fachverbandsucht.ch - 16.08.2019Der Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Kautabak Snus darf laut Bundesgericht nicht verboten werden | NZZ - 11.6.2019NZZ Nachrichten, Hintergründe, Meinungen aus der Schweiz, International, Sport, Digital, Wirtschaft, Auto & mehr. Fundierte Berichterstattung rund um die Uhr.
Grosskonzerne reissen das Snus-Geschäft an sich - 20 Minuten - 08. November 2019Grosse Tabakkonzerne bringen ihre Snus-Produkte in die Schweiz – sie wollen den Online-Importeuren das Geschäft streitig machen. Diese geben sich kämpferisch.
Ist Snus eine sinnvolle Alternative zu Zigaretten? - Beobachter - 24. Oktober 2019Eine Million Schweizer will das Rauchen aufgeben. Viele setzen auf den Mundtabak Snus – weil er nicht schade. Wirklich?
Die Zigarette unter der Oberlippe: Snus-Verkauf blüht nach Legalisierung | Luzerner Zeitung - 26.10.2019Der Mund-Tabak Snus hat sein Schmuddel-Image verloren. Eine Befragung zeigt, wer am meisten zulangt.
Unterrichtsmaterialien | Wie geht es dirMit den kompakten Unterrichtsmodulen möchte die Kampagne «Wie geht's dir?» Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II darin unterstützen, die psychische Gesundheit in ihrem Unterricht vermehrt zum Thema zu machen.
Gesundheit: Ist der Hype um Cannabidiol berechtigt? - Spektrum der Wissenschaft - 22.10.2019Angstlöser, Schmerzmittel, Einschlafhilfe: Dem Hanfinhaltsstoff Cannabidiol – kurz CBD – werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesprochen. Wie gut ist ...
Entkriminalisierung von Cannabiskonsument*innen und Ausgestaltung der RegulierungStellungnahme fdr+
Drogenkonsum in Deutschland: Kommt die Cannabis-Legalisierung?Kanada, Uruguay und mehrere amerikanische Bundesstaaten haben Marihuana schon legalisiert. Deutschland tut sich damit bislang schwer....
Recht - Medizinal-Cannabis - Medical Cannabis Verein SchweizFür einen ungehindert und straffreien Zugang zu medizinischem Cannabis
Fachstelle jumpps - Buben- und Mädchenpädagogik - Home
Legales Cannabis - Schluss mit CBD-Mythen: Wir machen den Faktencheck - Radio SRF Virus - SRF - 04.06.2019Cannabidiol-Produkte sind mittlerweile fast überall zu finden. Aber halten sie, was sie versprechen? Wir klären auf.
Netzspionage - leicht gemacht! - YouTube - 04.09.2014 - 4:36 Min.Dank GPS und öffentlichen Profilen in Instagram, Facebook, Twitter oder anderen Netzwerken verraten manche Handynutzer mehr als ihnen lieb ist. Absichtlich oder unabsic...
Medienwandel in der Schweiz 2018 - YouTube - 05.12.2018 - 4:55 Min."Funktioniert dein Alltag noch ohne Internet?" Das Internet ist mittlerweile allgegenwärtig und aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr weg zu denken....
UZH - Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter - Weltentdecker-AppMit der kleineWeltentdecker-App begleiten Sie Ihr Kind beim Entdecken der Welt.
Hilfreiche Informationen und Illustrationen machen verständlich, wann und wie sich neue Fähigkeiten Ihres Kindes den Weg bahnen. Zusammen mit unvergesslichen Momenten halten Sie alles an einem Ort fest – spielerisch, wissenschaftlich fundiert und unterhaltend, für ein oder mehrere Kinder zwischen 0 und 6 Jahren.
Dieser Genuss!Psychologie nach Zahlen: 6 Dinge, die Sie beherzigen sollten, um besser genießen zu können
Online-Spiel Fortnite verschlingt Zeit und Geld unserer JugendDas Online-Spiel Fortnite dominiert die Freizeit der 10- bis 18-Jährigen. Es ist gratis, zieht den Teenagern aber trotzdem das Geld aus der Tasche. Pro Jahr macht es zweieinhalb Milliarden Franken Umsatz. Die gesamte Game-Industrie wächst weltweit massiv und wird dieses Jahr 150 Milliarden erwirtschaften.
Nur perfekt ist gut genug? Lass dich nicht unter Druck setzen! - Grolimund - 16.10.2019 - 5:14 Min.Menschen, die häufig gestresst sind, treiben sich andauernd innerlich durch «Muss» und «Sollte»-Sätze an: «Ich muss eine gute Note schaffen!», «Ich sollte ein Projekt abliefern, das alle überzeugt!», «Ich muss jetzt einfach Gas geben, das muss fertig werden!» Sie spüren den Druck, allen Erwartungen zu entsprechen und keine Fehler zu machen und haben den Eindruck, dass Lehrer/innen, Eltern oder Vorgesetzte sie kritisch beäugen. Perfekt ist gerade gut genug.
Im Kurzfilm zeigen wir, wie wir uns entlasten können, indem wir eigene Maßstäbe entwickeln und uns danach ausrichten.
Zigi gefällig? Rauchen in der Schweiz früher und heute - SRF - 07.07.2019 - 02:12 Min.Rauchen fordert in der Schweiz pro Jahr über 9000 Tote. Raucher leben viel gefährlicher als beispielsweise Autofahrer.
Lachgas wird zum neuen Haschisch - News Leben: Gesellschaft - tagesanzeiger.ch - 11.08.2019Ein dreister Verkäufer führt die Behörden in Amsterdam an der Nase herum. Er verkauft die potenzielle Droge in Ballonform. Jetzt regt sich Widerstand.
Lachgas dringt durch alle Maschen des Gesetzes - NZZ - 19.07.2005Stickoxydul
Genuss und Risiko oder warum Genuss eine präventive Wirkung hat - Spectra – Gesundheitsförderung und PräventionGenussfähigkeit als Suchtprävention. Die Genussfähigkeit ist Voraussetzung für ein erfülltes Leben. Zu erkennen, wo der Genuss gefährliche Dimensionen annimmt, schützt das Individuum und die Gesellschaft vor den negativen Folgen. Dafür brauchen die einzelnen Menschen Genusskompetenz und die Gemeinschaft Regeln, welche der individuellen Freiheit dort Grenzen setzen,
wo das Wohl der Gemeinschaft leidet.
Aristoteles und das Glück - YouTube - 27.11.2013 - 1.45 Min.txt-Erklärvideo über das Glückskonzept des griechischen Philosophen Aristoteles (Gesamtlänge 1:45 Minuten). Geeignet für den Whiteboard-Einsatz im Unterricht...
Aristoteles Ethik: Tugenden zum Glück - im Überblick | Ethik 11 - YouTube - 19.04.2015 - 2.24 Min.Aristoteles Ethik: Tugenden zum Glück. Dies ist eine weitere Grundposition antiker Ethik. Aristoteles nannte seine Philosophie "Tugenden zum Glück". Die gesa...
Positive Psychologie: Die fünf großen Fragen der Glücksforschung - Spektrum der WissenschaftWas macht uns wirklich zufrieden? Warum macht uns Glück oft Angst? Und welche Rolle spielen unsere Gene dabei? Glücksforscher wissen Bescheid.
Plattformarbeit / Arbeitsort Internet - bertelsmann StiftungMehrstufige Studie zu Plattformarbeit in Deutschland: Expertenbefragung und Befragung von Plattformarbeitern (Click-, Crowd-, Cloud- und Gigwork)
ZHAW-Studie: Tabakkonsum kostet die Schweiz jährlich mindestens 5 Milliarden Franken - AT - 09.09.2019Der Tabakkonsum führt in der Schweiz zu medizinischen Kosten in Höhe von 3 Milliarden Franken pro Jahr. Zusätzlich beschert er der Wirtschaft durch Krankheit und Tod Produktionsverluste in Höhe von mindestens 2 Milliarden Franken. Das zeigt eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Insgesamt ist der Tabakkonsum verantwortlich für 10 Prozent aller durch Krankheit und Tod verlorenen Lebensjahre und Lebensqualität.
nano vom 09.05.2019 - TV - Play SRFWeg vom Alkohol – wie sich der Körper erholt
Dass Alkohol ein Zellgift ist, ist mittlerweile bekannt. Doch seine unmittelbare Wirkung auf den Körper bleibt bis auf Rausch und Kater oft unerkannt. Wie wirkt sich Alkohol auf Magen, Darm und Leber aus? Alkoholexperte Prof. Seitz zeigt, wie sich unsere Organe zunehmend erholen, wenn wir enthaltsam bleiben.
Mein stiller Freund - ZDF - 28 min - 25.06.2019Bei Alkoholsucht galten lange vor allem Männer als gefährdet. Doch mittlerweile haben die Frauen gleichgezogen. Wobei Männer auch in der Öffentlichkeit trinken, Frauen eher heimlich zu Hause.
Sucht - Lehrplan - ZyklenSuchtprävention kann den Konsumeinstieg hinausschieben, das Risiko einer Suchterkrankung verringern und die mit einer Suchtentwicklung verbundenen negativen Folgen vermindern. Dies gilt sowohl für substanzgebundene Abhängigkeiten wie auch für Verhaltenssüchte (z.B. Onlinesucht). Im Zentrum der Suchtprävention steht die Stärkung von Schutzfaktoren.
Quiz - testen Sie Ihr Wissen - starkbleibenKennen Sie bereits alles Wissenswerte über Medikamente und Alkohol?
Reden kann retten - Reden kann rettenHilfe für Menschen mit Suizidabsichten und für Menschen, die sich um jemanden sorgen.
Fortnite – die Begeisterung und das Wissenswerte | DOJ / AFAJFortnite ist zurzeit vermutlich eines der beliebtesten Spiele unter Kindern und Jugendlichen. Doch es ist nicht nur auf dem Schulhof und in Jugendtreffs ein brandaktuelles Thema, auch in den Medien und in den sozialen Netzwerken wird darüber diskutiert. Doch was ist Fortnite genau? Wieso begeistert es so viele und worauf muss man achten? Was …
Spielsucht: Gewisse Computerspiele machen schneller abhängig - NZZ - 30.08.2019Jugendliche zeigen eine besonders starke Neigung zu exzessivem Spielverhalten. Aber nicht alle Computerspiele machen gleich abhängig, auf drei Faktoren kommt es besonders an.
Wie wirken Drogen? | SWR odysso - YouTubeWalter will mit Drogen experimentieren - hat aber leider überhaupt keine Ahnung davon, was die mit seinem Gehirn machen.
Glück ist lernbar – kostenloser Online-Glückskurs | HelvetasGlück ist lernbar, sagt die Glücksforschung.
Unser kostenloser Online-Glückskurs vermittelt Ihnen in 5 abwechslungsreichen Lektionen Erkenntnisse der modernen Glücksforschung und praktische Tipps für Ihren Alltag.
Psychoaktive Medikamente - BAGPsychoaktive Medikamente lindern Krankheiten und Beschwerden. Falsch angewendet können sie aber unerwünschte und gefährliche Ne-benwirkungen verursachen und abhängig machen.
Zu den relevanten psychoaktiven Medikamenten mit Abhängigkeitspotential gehören
- opioidhaltige Schmerzmittel
- Schlaf- und Beruhigungsmittel (Benzodiazepine, Barbiturate, Z-Medikamente)
- opioidhaltige Hustenmittel (besonders Codein und Dextromethorphan)
- Anregungsmittel (zum Beispiel Ritalin)
- Narkosemittel und Gase (zum Beispiel Ketamin und Gamma-Hydroxybutyrat GHB)
Noch eine Geschichte!Psychologie nach Zahlen: 6 Gründe warum wir Kindern - und nicht nur ihnen - häufiger vorlesen sollten
USA: Lungenkrank durch E-Zigaretten? - NZZ - 20.08.2019Die Gesundheitsbehörde in den USA berichten von fast 100 jungen Menschen mit schweren Lungenproblemen: Sie alle rauchen E-Zigaretten.
Warum sich Teenager verbotene Pornos und Köpfungsvideos zuschicken - NZZ - 15.8.2019In Zürich kommen immer mehr Jugendliche wegen verbotener Pornografie und Gewaltdarstellungen in Konflikt mit dem Gesetz. Die NZZ hat Einsicht erhalten in drei Fälle. Auf den Spuren eines Smartphone-Phänomens.
Entscheid des Bundesgerichts - Auch für Jugendliche ist geringe Menge Cannabis nicht strafbar - News - SRFDer Kanton Zürich muss seine Praxis ändern: Wer mit weniger als zehn Gramm Cannabis erwischt wird, bleibt unbehelligt.
Facebook, Youtube, Tiktok, Instagram & Co.: 10 Nutzer erzählenWas ist der Reiz von Instagram? Warum sind plötzlich alle auf Tiktok? Und weshalb schaut man anderen beim Gamen zu? Zehn Menschen aus der Schweiz erzählen, warum sie jeden Tag stundenlang ihre Lieblings-App nutzen.
Selbstwertgefühl: Wie man lernt, sich selbst anzunehmen - BeobachterDas Gefühl, nutzlos und unwichtig zu sein, plagt viele Menschen. Wie lässt sich das Selbstbewusstsein stärken?
Mobben? - Ich doch nicht! - cyberschules Webseite!Werde dir bewusst, dass Mobbing ein Gruppenphänomen ist, in dem jeder eine Rolle einnimmt, die etwas bewirken kann.
Lerne, die Verantwortung für dein Tun und Lassen zu übernehmen.
Aufhebung des Verkaufsverbots bei Snus - BAG - 11.06.201911.6.19 - Snus darf neu in der Schweiz vertrieben werden. Die Aufhebung des Verkaufsverbots geht aus einem Bundesgerichtsentscheid hervor. Damit erfolgt die Legalisierung von Snus rascher als geplant.
Familie: "Akzeptieren Sie die Meinung Ihres Kindes" | ZEIT ONLINEWas tun, wenn der Sohn oder die Tochter Drogen nimmt? Auf jeden Fall darüber sprechen – und zuhören. Wie das am besten geht, erklärt der Suchtforscher Jens Reimer.
Drugcom: vom kiffen zum tabakrauchen - 19.06.2019Eine US-Studie hat aufgezeigt, dass Cannabiskonsum mitunter den Einstieg in das Tabakrauchen bahnen könnte.
Rauchen: Schon vier bis sechs Zigaretten täglich schaden enorm - SPIEGEL ONLINERaucher sterben dreimal häufiger an einem Herzleiden als Nichtraucher, zeigt eine australische Studie. Bereits wenige Zigaretten täglich steigern das Risiko deutlich. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.
#ichhassediesesinternet - Das Magazin«Ich hasse dieses Internet» – so heisst ein Buch des amerikanischen Schriftstellers Jarett Kobek, das 2016 erschienen ist . Und ich muss zugeben, ich habe es nicht gelesen. Ich habe keine Zeit mehr, um Bücher zu lesen, schliesslich vergeude ich meine Zeit im Internet. Ich hasse dieses Internet. Diesen
Übergewicht vorbeugen - BZgAÜbergewicht betrifft viele Kinder und Jugendliche. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich.
Hier erfahren Sie, wie Sie Übergewicht vorbeugen können.
Wie bewusst atmen Ruhe bringt – oder den Weltrekord - Beobachter - 06.06.2019Wer bewusst atmet, bringt mehr Ruhe in sein Leben. Oder kann womöglich 21 Minuten lang die Luft anhalten.
Neue Schweizer Online-Casinos: Man beutet die Naivität der Leute aus - Beobachter - 04.07.2019 - 29:06 MinMehrere Schweizer Casinos gehen online. Kritiker halten das für eine Katastrophe.
Social Media einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) - YouTube - 05.12.2016 - 5:19 Min.Foren, Webblogs, Microblogs, Wikis, Social-Bookmark-, Bewertungs-, Auskunfts-, Foto-Sharing-, Video-Sharing-, Musik- oder Dokumenten-Sharing-Portale – all di...
ΞMPΛLOGICS - Psychologie einfach erklärt - YouTube“Empalogics” leitet sich aus den Wörtern “Empathie” und “Logics” (engl. für Logiken). Die Idee dahinter ist ein Muster in den Emotionen, Denkweisen und im Ve...
Bytes/Pieces - Werden wir von Facebook belauscht? - SRF Virus - 12.06.2019 - 6:50 Min.Dass die Social-Plattform deine Gespräche abhört für Werbezwecke, geistert schon lange rum. Wir haben Antworten.
Tierisch menschlich: Warum wir immer online sind - SRF mySchool - 24.06.2019 - 08:41 Min.Ob Instagram, WhatsApp oder Netflix: Online-Plattformen wollen stets, dass wir möglichst viel Zeit auf ihnen verbringen. Dafür setzen sie clevere Mechanismen und Tricks ein. Social Media-, Gaming- und Streaming-Plattformen haben cleverere Tricks auf Lager, um uns bei der Stange zu halten.
Gaming disorder: questions and answers (Q&A)- WHO - YouTube -11.01.2018 - 3:47 Min.Dr Vladimir Poznyak, expert of the Department of Mental Health and Substance Abuse of the World Health Organization, responds to questions relating to gaming...
iMooc – Massive Open Online Course – Onlinekurs Informationskompetenz - Universität St. gallenMed
Leitfaden «Wie erreichen wir Männer 65+?» - Gesundheitsförderung Schweiz- Gendergerechte Gesundheitsförderung im Alter
- Gesammelte Erfahrungen für Fachleute auf der Umsetzungsebene
Studie «Digitale Senioren» - Pro SenectuteWie nutzen ältere Menschen das Internet? Die Studie «Digitale Senioren» im Auftrag von Pro Senectute gibt Antworten auf die Frage, wie in der Schweiz wohnhafte Menschen ab 65 im Jahr 2015 mit Informations- und Kommunikationstechnologien umgehen.
Gesetzesänderung CannabisarzneimittelMit einer Gesetzesanpassung will der Bundesrat den Zugang zu Cannabisarzneimitteln erleichtert. Die Vernehmlassung dauert vom 26. Juni bis zum 17. Oktober 2019.
Bildschirmmedien im Vorschulalter / Gesund dank Achtsamkeit?
- Zürcher Forum P&GAm aktuellen Zürcher Forum P&G erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Entwicklungspsychologie, lernten Methoden für eine gelingende Elternarbeit kennen, konnten den eigenen Mediengebrauch reflektieren und erhielten praktische Tipps im Umgang mit digitalen Medien.
- Weitere Themen von vergangenen Foren
MyDrinkControl | Berner GesundheitTrinke ich zu viel Alkohol? Ist mein Trinkverhalten normal? Wird meine Gesundheit durch den Konsum gefährdet? Auf diese Fragen bietet unser Selbsttest passende Antworten, die Ihnen helfen, Ihren Umgang mit dem Alkohol einschätzen zu können.VertrauenswürdigFür die Auswertung müssen wir Antworten speichern. Dies tun wir jedoch auf einem sicheren Server in der Schweiz. Wir speichern keine Benutzernamen und IP-Adressen und geben keine Daten weiter. KurzweiligDer Test dauert maximal 10 Minuten und ist in der Form eines interaktiven Chats kurzweiliger als übliche Selbsttests.
Alkohol: Die Risiken im Alter werden durch Medikamente verstärkt
Willkommen zu Win Back Control | Win Back ControlGlücksspiel kann zu Problemen in verschiedenen Lebensbereichen führen. Viele regelmässige Spieler möchten ihr Glücksspiel reduzieren oder sogar ganz aufgeben. Nicht allen fällt dies gleich leicht.
Win Back Control unterstützt Sie dabei, Ihr Ziel zu erreichen.
Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Der Kurs ist anonym, dauert 8 Wochen und wird über das Internet durchgeführt.
Mach`s für Dich (Muskelprotz) - YouTube - 01.04.2015 - 4:38 Min.Der INFO SHOP initiierte die Sensibilisierungskampagne „Muskelprotz“ zum Thema gesunder Umgang mit Muskeltraining, Auswirkungen von muskelaufbauenden Substan...
Tabakpolitik in den Kantonen - BAGDie Tabakpolitik wird in der Schweiz in starkem Masse von den Kantonen mitverantwortet. Sie legen mit ihren Aktivitäten oftmals den Grundstein für Fortschritte auf Bundesebene.
Gesetzgebung Tabakprodukte und Schutz vor PassivrauchenDie Tabakgesetzgebung umfasst mehrere Gesetze und Verordnungen in verschiedenen Bereichen.
Resilienz - 100 Sekunden - SRF - 06.10.2009 - 2 Min.Wenn die Zeiten härter werden, muss sich der Mensch anpassen, oder genauer: er muss «resilient» werden. Resilienz - ein Trendbegriff aus der Psychologie wird in den Zeiten der Krise wieder entdeckt.
Introducing Guiding Hands - CONAN on TBS - YouTube - 05.04.2016 - 1:22 Min.CONAN Highlight: You can look at your phone or you can look at where you're going, but you can't do both. Until Guiding Hands. More CONAN @ http://teamcoco.c...
Medizinische Anwendung von CannabisCannabis ist in der Schweiz als verbotenes Betäubungsmittel eingestuft. Die Verschreibung zu medizinischen Zwecken von nicht zugelassenen Arzneimitteln auf Cannabisbasis ist unter gewissen Umständen erlaubt.
Pilotversuche mit CannabisDer Bundesrat will eine gesetzliche Grundlage für die Durchführung von begrenzten wissenschaftlichen Pilotversuchen schaffen, um Erkenntnisse über die Auswirkungen neuer Regelungen im Umgang mit Cannabis zu gewinnen.
Die Beziehung zu den Schüler/innen ist wichtig, aber...Lehrpersonen haben einen der spannendsten und anspruchsvollsten Berufe, die es gibt. Sie müssen nicht nur ihr jeweiliges Fachgebiet beherrschen, sondern tagtäglich eine Vielzahl von Kindern mit unterschiedlichsten Persönlichkeiten, Bedürfnissen, Stärken und Schwächen gerecht werden.
Instagram WohlbefindenDie bei Jugendlichen beliebte Plattform Instagram stellt Eltern ein Handbuch zur Verfügung, welches die Funktionen der App erklärt. Ausserdem gibt es Tipps zur Verwaltung der Privatsphäre-Einstellungen und wie man Kinder dabei unterstützen kann. Der Umgang mit Mobbing und verstörenden Inhalten sind zwei weitere Themen, welche das Handbuch aufgreift.
Digitale Spiele: Sucht und AbhängigkeitAuf den folgenden Seiten finden sich Antworten auf die Fragen: Können Minderjährige überhaupt von digitalen Spielen abhängig werden? Welche Faktoren begünstigen eine problematische Nutzung? Was sagt die Wissenschaft? Welche Regeln helfen bei der Vorbeugung und wo finden Eltern oder ihre Kinder im Ernstfall Unterstützung?
Neue Themenschwerpunkte zu Selbstgefährdungsinhalten im Internet - klicksafe.de
WERTE LEBEN - ONLINEJugendliche engagieren sich für mehr Respekt im Netz. Webinare für Schulklassen zu Cybermobbing, Hate Speech, Fake News & Co.
WERTE LEBEN - ONLINE - YouTubeWERTE LEBEN - ONLINE ist ein bundesweites Online-Projekt, bei dem sich Jugendliche für mehr Respekt, Toleranz und Mitgefühl im Netz stark machen. In Workshop...
Neue Videoreihe von klicksafe und Handysektor zu beliebten Apps und DienstenWas ist eigentlich TikTok? Warum spielen so viele Jugendliche Fortnite? Und mit welchen Problemen haben Schülerinnen und Schüler in WhatsApp-Klassengruppen zu tun? In der neuen Videoreihe erhalten Pädagoginnen und Pädagogen einen schnellen Einblick in die medienpädagogischen Fragestellungen und Herausforderungen beliebter Dienste. Die Videoreihe ist eine Produktion von Handysektor im Auftrag von klicksafe.
Startseite | BEE SECUREDie Initiative BEE SECURE begreift sämtliche gemeinsamen Aktionen dieser Partner im Bereich der Sensibilisierung für eine sichere Benutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien.
BEE BALANCED | BEE SECUREDie neuen Medien sind super – solange sie nicht zur Dauerbeschäftigung werden! Es gilt, die gesunde Balance zu finden, den Ausgleich zwischen der digitalen und der realen Welt und so das Beste aus zwei Universen für sich zu entdecken.
Data DetoxWie bei einem digitalen Frühjahrsputz sollten Internetnutzerinnen und Nutzer ihre technischen Geräte und Accounts von Zeit zu Zeit aufräumen und sich von überflüssigem Ballast befreien oder ihren Medienkonsum gänzlich auf den Prüfstand stellen.
Kevin (JUUUPORT.de) – 10 Gebote der Digitalen Ethik (Lyris) | JUUUPORTKevin hat einen Rap zu den 10 Geboten der Digitalen Ethik geschrieben und aufgenommen. Beim JUUUPORT-Arbeitstreffen im April haben die Scouts dazu mit viel Herzblut ein Musikvideo produziert.
Neues Musikvideo „Kein Mobbing“ | JUUUPORTNach seinen Rap-Songs zu Datenschutz und den 10 Geboten der Digitalen Ethik, widmet sich Kevin nun dem Thema Mobbing.
Quiz - klicksafe.deSicherheit im Internet kann man auch auf spielerische Art und Weise lernen. Mit unserem klicksafe-Quiz können Schülerinnen und Schüler sich mit Themen wie Hatespeech oder Datenschutz vertraut machen.
- Verschwörungstheorien
- YouTube
- Whatsapp
- FakeNews
- HateSpeech
- Datenschutz
Vernetztes Spielzeug - klicksafe.de
Klassenchat-Regeln - klicksafe.deDas Unterrichtsmaterial wurde in Kooperation mit dem Jugendportal Handysektor entwickelt und thematisiert Probleme in Klassengruppenchats.
EU-Drogenbericht: Europa wird mit Kokain überschwemmt - WELT - 06.06.2019 - 0:55 Min.Der neue Drogenbericht der EU zeigt erschütternde Befunde: Die Menge an Kokain in der EU ist auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Inzwischen gibt es sogar Callcenter, die Kokain wie Pizzas ausliefern. Saarbrücken und Erfurt belegen europaweit Spitzenplätze.
Sucht-Potenzial Fortnite: Wie gefährlich ist das Game "Fortnite"? | SAT.1 Frühstücksfernsehen - YouTube - 06.12.2018 - 3:56 Min.Die Meinungen über das Game Fortnite gehen weit auseinander. Ist das Spiel einfach nur spannend, oder macht es süchtig und ist es gewaltverherrlichend? Wir h...
Aufschieberitis: So erleichterst du dir den Start! - Akademie für Lerncoaching - YouTube - 22.05.2019 - 4:40 Min.Link zum Buch: https://tinyurl.com/y4ejt8yu Prokrastination / Aufschieberitis: Der Anfang ist oft das Schwerste! Mit der im Video beschriebenen Methode erlei...
Sucht – ADHSpediaDas Suchtspektrum bei ADHS-Betroffenen ist, wie bei nicht Betroffenen, breit, wenngleich ADHS-Betroffene im Vergleich häufiger zur Entwicklung von Suchterkrankungen neigen. Neben häufigem Substanzmissbrauch wie Alkohol- Nikotin- und Cannabis neigen Betroffene auch häufiger zum Missbrauch von Medien und Internet. Über einen direkten Zusammenhang zwischen ADHS und Hypersexualität wird aktuell diskutiert. Auch Aufgrund ihrer Experimentierfreudigkeit und Offenheit gegenüber Neuem ist das Suchtpotenzial gegenüber harten Drogen bei ADHS-Betroffenen erhöht.
Erhöhtes Risiko: ADHS und Sucht treten oft gemeinsam aufEin ADHS im Kindesalter ist mit einem deutlich erhöhten Suchtrisiko im weiteren Leben vergesellschaftet.
ADHS-Deutschland - ADHS und SuchtSucht ist bei AD(H)S ein bisher völlig unterschätztes Thema.
AD(H)S-ler sind extrem und sie sind auf der ständigen Suche nach mehr. Das prädisponiert sie zur Sucht.
Präventionstag 2019 - Referate Präventionstag - Publikationen • Prävention und Gesundheitsförderung Kanton ZürichWie meistern Jugendliche den Übergang ins Erwachsenenleben? In welchen Situationen geraten sie unter Druck? Welche Kompetenzen und Angebote brauchen sie, um den Umgang mit diesem Druck zu finden? Der Präventionstag 2019 widmete sich diesen Fragen und stellte verschiedene Angebote vor.
Vernichtendes Urteil für Schweizer Cannabispolitik - Rendez-vous - SRF - 03.06.2019 - 5:19 Min.Die Schweiz rühmt sich für ihre liberale Drogenpolitik. Diese sei aber nur ein Mythos, sagt nun ein renommierter Drogenfachmann: Insbesondere bei Cannabis sei die Schweizer Praxis härter als jene in Deutschland oder Frankreich. Ausserdem gebe es stossende Unterschiede zwischen den Kantonen.
MonAM – das Monitoring-System Sucht und NCD. Bundesamt für Gesundheit | OBSAN - 2021In der Schweiz stellen nichtübertragbare Krankheiten (NCD) und Sucht eine grosse Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Die MonAM-Website präsentiert die Kennzahlen zu diesen Themen: Aktuelle Daten aus verlässlichen Quellen können interaktiv eingesehen werden.
Das Obsan verwaltet die Website im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Die aufgeführten Indikatoren wurden im Rahmen der zwei nationalen Strategien - «Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie)» und «Nationale Strategie Sucht» (Laufzeit 2017–2024) – definiert und vom Bundesrat verabschiedet.
Derzeit sind 35 von 135 Indikatoren online verfügbar. Nach Abschluss der Pilotphase in der ersten Jahreshälfte 2019 werden weitere Indikatoren aufgeschaltet.
Kanada – mit legalem Cannabis den Schwarzmarkt bekämpfen - International - SRF 18.05.2019 - 25.21 Min.Seit Oktober 2018 dürfen Erwachsene in Kanada Cannabis kaufen und konsumieren. Das Ziel der Freigabe: Die staatlich lizensierten Shops sollen dem Schwarzmarkt die Nachfrage entziehen und die Drogenkriminalität eindämmen. Eine erste Bilanz.
Hilfe, mein Kind ist frech! Oder wie Kinder Respekt lernen.Du machst Dir Sorgen, weil Dein Kind frech ist? Wir stellen 12 Dinge vor, die Kinder Respekt lernen. Denn es ist eigentlich logisch einfach: Wenn wir...
fachverbandsucht.ch | Minderjährige vor besonders süchtig machenden Games schützenDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Fritz und Fränzi: Flimmerpause - Wir sind dann mal offlineRunterfahren, ausmachen, weglegen: Eine Woche ohne Fernseher und digitale Medien ist für viele Kinder erst einmal hart. Familie Rohrer wagte den Selbstversuch.
Böckler Impuls19/2018 - Stress 4.0 trifft vor allem die JungenDer Einsatz von Digitaltechnik am Arbeitsplatz setzt Beschäftigte unter Stress. Oft leidet die Gesundheit.
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.
Studie aus Augsburg: "Digitaler Stress" kann krank machen | BR24 - 20.11.2018 - 2 Min.Die Universität Augsburg hat eine Studie zum Thema „Digitaler Stress in Deutschland“ veröffentlicht. Wesentliche Ergebnisse hat Professor Henner Gimpel heute im Interview mit dem BR-Studio Schwaben vorgestellt.
Kaufsucht - Spielsucht - Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte
Projekt: Spielzeugfreies Kinderzimmer, und wie du endlich herausfindest, wie viel Spielzeug dein Kind wirklich braucht - Fräulein im GlückEs wurde langsam Zeit. Unser Kinderzimmer bekam einen neuen Anstrich und damit habe ich mich endlich getraut, das Projekt „Spielzeugfrei“ anzugehen. Schon seit Jahren versuche ich, den Spielzeugberg in unserem Kinderzimmer zu reduzieren, ganz vorrangig deshalb, um mir selbst das Leben zu erleichtern, aber auch weil es gut für die Kinder ist.
Spielzeugfreier KindergartenIm Spielzeugfreien Kindergarten wird für 8-12 Wochen das Spielzeug weggeräumt.
PRÄVENTION IM KINDERGARTEN
Die Kinder entwickeln eigene Spielideen und Spielmaterialien und werden auf allen Ebenen stark einbezogen durch:
Entwicklung von Ideen (z.B. Kreation von Spielideen)
Organisation von Material
Lösung von Konflikten
Um der Sucht vorzubeugen: Emmer Kindergärtler müssen ohne Spielzeug auskommen | Luzerner ZeitungMehrere Luzerner Kindergärten entziehen den Kleinen vorübergehend die Spielsachen. Bis zu 12 Wochen lang müssen sie sich selber beschäftigen. Das fördert Kreativität und Kommunikation – und manchmal Frust.
Kultgame «Fortnite»: Das Virus im Kinderzimmer - Rundschau - SRF - 03.04.2019 - 9 Min.Es ist ein globaler Hype: Das comicartige Shootergame «Fortnite». Weltweit spielen es über 200 Millionen. Auch Kinder, die zu jung für das gewaltvolle Kultspiel sind. Die Rundschau taucht in die Welt der «Fortnite»-Gamer ein. Turnierspieler schildern, was sie am Baller-Spiel fasziniert, Primarschüler erzählen über das Suchtpotential, Sozialpädagogen sagen, wie damit umzugehen ist.
Ballerspiel Fortnite - «Viele Kinder gamen zu viel» - News - SRFÜbermüdet und süchtig: Der globale Hype um das Videospiel «Fortnite» nimmt kein Ende und beschäftigt Schulen und Eltern.
Institut Suchtprävention: Hirndoping am Arbeitsplatz - Es geht ums FunktionierenDas Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten.
Lebenskrisen bei Jugendlichen - Plötzlich wird alles zu viel - DOK - SRF - 11.04.2019 - 50 Min.Lebenskrisen bei Jugendlichen
Jahr für Jahr suchen immer mehr Jugendliche die Notfallstationen der Jugendpsychiatrie auf. Sie fühlen sich unter Druck – durch soziale Medien und den Leistungsdruck von Schule und Gesellschaft.
Resilienz: Was es braucht, um Rückschläge zu überwinden - BeobachterWas es braucht, um Rückschläge zu überwinden
Manche pustet ein Lüftchen um, andere trotzen Wirbelstürmen. Resilienz nennt sich die Widerstandsfähigkeit, die uns Krisen meistern lässt. Woher kommt sie?
Rausch - Filmprojekt der HTL 1 Goethe Linz - YouTubeRausch? Gut drauf? Gscheid beinaund? Rauschkompetenz! Rausch: eine akute Vergiftung durch Substanzen. Begleitet von Wahrnehmungsstörung, Sinnestäuschung, Kon...
AltersrechnerCheck Jugendschutz
Pornografie bei Teenagern nimmt rasant zu: Wenn wegen der sexy Pose plötzlich die Polizei kommt | NZZDie Politik zieht im Sexualstrafrecht die Schraube an. Dabei riskieren heute sogar Kinder mit harmlosem Verhalten ein Strafverfahren. Nun soll der Vergewaltigungs-Tatbestand verschärft werden. Fachleute warnen vor unabsehbaren Folgen.
Hoher THC-Gehalt erhöht Psychoserisiko von...London – Junge Patienten in der ersten Episode einer Psychose gaben in einer internationalen Fall-Kontroll-Studie häufig einen täglichen und hochdosierten... #Cannabis #Psychose
Kifferland Schweiz - Mit dem Joint zur Psychose? - Rundschau - SRF - 23.01.2019Psychiater warnen: Fünf bis zehn Prozent aller jugendlichen Kiffer können ernsthafte psychische Probleme bekommen.
Darum ist Cannabis verboten | Galileo | ProSieben - YouTube - 14.12.2017 - 11:38 min.Cannabis gehört zu den beliebtesten illegalen Rauschmitteln. Die Stimmen, die eine Legalisierung fordern, werden immer lauter. ►Galileo auf YouTube abonniere...
Cannabis: Was passiert im Gehirn, wenn man die Droge konsumiert? - YouTube - AOK - 26.11.2018 - 3:54 Min.Was passiert in deinem Gehirn, wenn du Cannabis konsumierst? Die Wirkungen sind ganz unterschiedlich, aber die Vorgänge im Körper sind gleich. Informiere dic...
«Kulturplatz» – Wir verzichten! - Kulturplatz - SRF - 10.04.2019Wir leben im Überfluss. Und gleichzeitig scheint dieser Überfluss die Lust auf Fasten und Verzicht zu nähren. Nicht nur auf Essen, sondern auch auf viele andere essentielle Dinge der Wohlstandsgesellschaft. Kurz vor Ende der Fastenzeit fragen wir deshalb: Ist Verzicht das Lebensmodell der Gegenwart?
12 Geheimnisse, die das Leben verändern | NZZSelbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.
gamesucht.com - Computerspielsucht, Medien & ErziehungGamesucht.com | Computerspielsucht, neue Medien und Erziehung. Hilfe, Blog & Beratung zu Jugendlichen und neuen Medien.
Filme online – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDRPlanet-Schule: Schulfernsehen multimedial im SWR und WDR Fernsehen
Die geheime Macht der Langeweile - ZDF - 05.12.2017 - 28. Min.Langeweile, Ruhe, Kreativität, Harald Lesch, Wissenschaft
What we know about how safe cannabis is for pregnant women and breastfeeding moms | CBC NewsWhile we know a lot about the dangers of drinking alcohol or smoking cigarettes while pregnant, now that it's legal, what about using cannabis? What do we know about what happens to babies when their moms use pot while pregnant or breastfeeding?
Influencer: So viel verdienen Social-Media-Stars mit einem PostWerbung lässt bei Social-Media-Stars die Kassen klingeln. Eine Studie zeigt nun, wie viel eine einzige Erwähnung von der richtigen Person den Firmen wert sein kann.
je-desto - Nathalie Glauser-IsmailMINT-Förderung Spielideen für den Kindergarten
Tiktok: App macht Facebook und Instagram KonkurrenzVon China aus erobert die Playback-App Tiktok die Social-Media-Welt. Bald könnte sie Vorreitern wie Snapchat oder Instagram den Rang ablaufen. Das Musiknetzwerk hat bereits eine halbe Milliarde Nutzer – aber auch immer mehr Probleme.
Polizei warnt wegen Mobbing vor Tiktok-App - NZZ - 29.03.2019NZZ Nachrichten, Hintergründe, Meinungen aus der Schweiz, International, Sport, Digital, Wirtschaft, Auto & mehr. Fundierte Berichterstattung rund um die Uhr.
Social Media: Mädchen leiden häufiger an Depressionen als Jungen - NZZ - 4.1.2019Mädchen sind häufiger auf Instagram, Facebook und Co. als Jungen. Sie haben wegen ihrer Social-Media-Nutzung auch mehr Probleme mit ihrem Aussehen und ein geringes Selbstbewusstsein. Das zeigt eine Studie des University College London.
Social Media lässt Jugendliche in Stammesdenken zurückfallen - NZZ - 20.11.2018Weniger Alkohol und Sex, mehr Ängste und Suizide – die jüngste Generation tickt anders. Soziale Netzwerke haben sich tief in ihre Weltsicht eingewoben. Dass Jugendliche dabei in archaisches Stammesdenken zurückfallen, erstaunt den amerikanischen Psychologen Jonathan Haidt wenig.
Energydrinks zerfressen seine Zunge - BlickDie Zunge von Dan Royal ist zerstört. Die Schleimhaut hat sich teils gelöst, nur noch einzelne Fetzen sind übrig. Schuld sind Energydrinks! Auf Facebook warnt der australische Lehrer mit einem Schock-Foto.
Rausch: Gut? Böse? Rauschkompetenz!Rausch: eine akute Vergiftung durch Substanzen. Begleitet von Wahrnehmungsstörung, Sinnestäuschung, Kontrollverlust, Übelkeit und vielleicht Erbrechen? Vielleicht. Vermutlich auch nicht.
Der gepflegte Rausch als Aussteigen aus dem Alltag, nicht alltägliches Erleben? Oder das berauschende Erlebnis mit intensiven Glücksgefühlen, Bauchkribbeln und Ekstase.
Rausch in seinen Facetten. Mal positiv, mal negativ. Er wird unterschiedlich betrachtet, diskutiert und erlebt. Schülerinnen und Schüler des Multimedia-Zweigs an der HTL1 Bau & Design, beschäftigten sich in Kurzvideos mit dem Thema Rausch in seiner Fülle und in unterschiedlichen Lebenslagen
Generation Selfie - Dok - SRF - 31.01.2019 - 51:30 Min.Generation Selfie
Herzen und Likes sind die Währung des Internets. Je mehr, desto besser. Für den Status in den sozialen Netzwerken, vor allem aber für das eigene Ego. Gerade die junge Generation verbringt viel Zeit damit, sich in allen Lebenslagen selbst zu fotografieren. Was liegt dieser «Selfie-Manie» zugrunde?
Forscher warnen: Mehr psychisch Kranke wegen Cannabis - News Wissen: Medizin & Psychologie - tagesanzeiger.chEine grosse Studie in zehn europäischen Städten zeigt: Täglicher Konsum und hohe THC-Mengen dürften die Zahl der psychischen Erkrankungen deutlich erhöhen.
Johann Hari: Alles, was Sie über Sucht zu wissen glauben, ist falsch | TED Talk - 2015Was ist die wahre Ursache von Sucht – sei es nach Kokain oder nach dem Smartphone? Und wie kann man sie überwinden? Johann Hari erlebte hautnah das Scheitern unserer derzeitigen Methoden, als er den Kampf von Süchtigen, die ihm nahestehen, mitverfolgte. Er stellte sich die Frage, warum wir mit Süchtigen auf diese Weise umgehen, und ob es bessere Ansätze gibt. Wie er in diesem sehr persönlichen Vortrag preisgibt, führten ihn seine Fragen rund um den Erdball und legten einige überraschende und ermutigende Denkansätze zu einem uralten Problem frei.
Ob jung oder alt – Depression kann jeden treffen - gesundheit heute - SRF - 23.03.2019 - 24 Min.Bei «gesundheitheute» zeigen Betroffene, wie es war, als sie keinen Ausweg mehr sahen und wie sie trotzdem aus dieser negativ Spirale wieder hinausfanden.
Dr.med. Beate Immel, Klinik Schützen, Rheinfelden spricht über stationäre und ambulante Behandlungen, Sinn und Grenzen von Medikamenten und darüber, wer am meisten gefährdet ist.
FISP Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention - YouTube
PromillerechnerDer Rechner berücksichtigt dein Alter, Geschlecht, Gewicht und die Anzahl alkoholischer Getränke, die du konsumiert hast. Die Kurve zeigt deinen Promillewert im Blut über die Zeit hinweg. Achtung, die Werte sind Näherungswerte. Vergiss nicht: Wer fährt, trinkt nicht. Dank dem Promillerechner weisst du, wann du am nächsten Tag wieder nüchtern bist.
Sucht Schweiz – Drogen im Internet: Erste Bestandsaufnahme der Schweizer SituationSucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Drogenhandel: Anonymität im Darknet - 10vor10 - SRF - 30.11.2018 - 5:32 Min.Drogenhandel: Anonymität im Darknet
Wer sich im Darknet auskennt, kommt schneller und einfacher an verbotene Substanzen. Doch auch da werden Händler und Empfänger immer wieder enttarnt und strafrechtlich verfolgt. Dennoch ist das Darknet ein beliebter Drogenmarktplatz.
Trinken bis zum Abwinken? - «Wenn man jung ist und seine Grenzen testet» - 10vor10 - SRF - 30.10.2018 - 5:14 Min.Rauschtrinken ist im Trend – zumindest laut Statistik. SRF hat bei Partygängern in Zürichs Ausgehvierteln nachgefragt.
Juul, ein vergiftetes WeihnachtsgeschenkMöglicherweise haben Sie in den letzten Wochen in den Schweizer Medien auch vom Verdampfer «Juul» gelesen oder gehört? Dieser Newsletter fasst fünf Dinge zusammen, die Sie über dieses und ähnliche Produkte wissen sollten. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, was hinter solchen Verdampfern steckt. Diese harmlos aussehenden Dinge machen schnell und schwer abhängig. Juul gibt aktuell viel zu reden, ist aber letztlich nur ein Produkt unter vielen, die aus Sicht der Prävention problematisch sind.
Erfahrungsberichte - Semaine d’action «Enfants de parents dépendants»Erfahrungsberichte Alkoholmissbrauch eines Elternteils, was bedeutet das für ein Kind? Eine Kindheit und Jugendzeit ohne Strukturen: Tagesablauf mit einer alkoholkranken Mutter – Erfahrungsbericht (hauptsächlich das Alter zwischen 9 und 16 Jahren betreffend) Ich wecke mich morgens selber, mache mein Frühstück alleine, dann gehe ich zur Schule. Mittags ist es unterschiedlich: Manchmal ist niemand zuhause, dann... Read more »
Sucht Schweiz – CBD-Cannabis: offene Fragen, meistens geraucht und unterschiedliche Konsumentenprofile - 28.01.2019Sucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Fazit. ForschungsSpiegel von Sucht Schweiz - Was lernen jugendliche Rauschtrinkende aus den negativen Folgen ihres Alkoholkonsums? - Suchtmagazin - 06.2018Kater, Erinnerungslücken, Erbrechen, pein-liche Dinge tun: Etliche Jugendliche berich-ten über solche Folgen nach übermässigem Alkoholkonsum. Dass diese Erlebnisse nicht abschrecken, zeigt eine aktuelle Forschungs-studie: Wer eine negative Konsequenz erlebt hat, ist meist sogar eher bereit, diese beim künftigen Alkoholkonsum in Kauf zu nehmen.
Darum willst du rauchen, wenn du trinkst - VICEWas Nikotin mit deinem Gehirn macht, ist seltsamer als du denkst.
Immer mehr Jugendliche im digitalen Zeitstress - saferinternet.atImmer mehr Menschen fühlen sich durch die übermäßige Nutzung von Handy und Co. gestresst. Unsere aktuelle Studie zeigt, wie Jugendliche mit der Sogwirkung digitaler Medien umgehen.
Snus & Training: Gefährliches Doping oder harmloser Kick? - Prinz Sportlich - 15.08.2018Immer mehr Sportler greifen zu Snus. Hintergrund: Sie erhoffen sich dadurch eine gesteigerte Leistungsfähigkeit, erhöhte Konzentration und einfach mehr Power. Aber was bringt Snus im Training wirklich und wie sieht's mit den gesundheitlichen Folgen aus? Das lest ihr hier!
Institut Suchtprävention: Alles zu seiner Zeit - Punktnüchternheit am ArbeitsplatzDas Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten.
Best of 2018: Was ist die neue Fußballer-Droge Snus? | 11 Freunde - 26.12.2018Best of 2018: Die Einfuhr illegal, der Konsum legal: Snus ist die neue Modedroge des Profifußballs. Aber wie gefährlich ist der Tabak aus Schweden wirklich?
conTAKT-kind.chbietet vielfältige Materialien zu den Themen kindliche Entwicklung, Erziehung, Förderung und Schulsystem für die Arbeit mit Eltern und Erziehenden.
Ziel des Projektes conTAKTconTAKT-kind.ch-kind.ch ist, insbesondere in die Schweiz zugewanderte Eltern für die Themen der Erziehung zu sensibilisieren. Dabei bildet die Frühe Förderung einen wichtigen Schwerpunkt.
Luisa ist hier! – Eine Kampagne des Frauen-Notruf Münster e.V.Wirst du von jemandem bedrängt?
Fühlst du dich gerade nicht sicher?
Überschreitet dein Date deine Grenzen?
Wirst du sexuell belästigt?
Fühlst du dich bedroht?
… dann gehe an die Theke und frage beim Personal „IST LUISA HIER?”. Das Personal weiß dann, dass du Hilfe brauchst. Sie helfen dir diskret aus der Situation.
Drogen legalisieren: Wie schlimm sind sie wirklich? - Beobachter - 14.03.2019Legale Drogen sind zum Teil schädlicher als verbotene. Wo bleibt da die Vernunft? Experten und Konsumenten berichten.
Home - www.alterundsucht.chWissensplattform für ältere Menschen, Angehörige und Fachleute, die ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten
"ADHS und Sucht" und andere Referate - FOSUMISADHS und Sucht / fosumis
10 Tipps zur Stärkung in der digitalen Erziehung - Forum Prävention
Gymnasium in der Schweiz: Wie Schüler die Gymizyte erleben - NZZIn einem vierjährigen Projekt mit dem Namen «#GymiZyte» hat die NZZ von 2015 bis 2019 Schülerinnen und Schüler einer Klasse der Kantonsschule Enge in Zürich begleitet: vom ersten Schultag am Gymnasium bis zur Matur. Wir haben den Wandel der Schülerinnen und Schüler von Jugendlichen zu jungen Erwachsenen verfolgt und dokumentiert. Wie beeinflusst das Gymnasium die Entwicklung der Jugendlichen? Was heisst es, heute in die Schule zu gehen? Wie beeinflusst der digitale Wandel ihr Leben? Diesen Fragen wollten wir in Ton, Bild und Text nachgehen. Sieben Protagonistinnen und Protagonisten gaben uns Einblick in ihr Leben und ihre Gedankenwelt.
Stop And Go
Drugcom: Aktuelles: Schon ein Joint könnte Gehirnentwicklung beeinflussen - 06.02.2019drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Internetportal informiert über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder auf unkomplizierte Weise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Cannabis, Sucht, Beratung Hamburg | BLEIB STARK! BLEIB DU SELBST!BLEIB STARK! BLEIB DU SELBST - Die Webseite rund um die kommunale Suchtprävention im Bereich Cannabis und Kiffen in Hamburg.
Das Leiterspiel zu den Themen Alkohol, Cannabis und Rauchen
E-Zigarette Juul - ECO - SRF - 04.02.2019 - 9 Min.Rauchen ist out – E-Zigaretten sind auf dem Vormarsch. Seit Dezember 2018 ist die E-Zigarette Juul in der Schweiz erhältlich. Das Unternehmen hat in den USA bereits einen Marktanteil von 70 Prozent, nun folgt der Sprung nach Europa. Ein Milliardengeschäft. Rauchern verspricht Juul eine gesunde Alternative. Doch das Unternehmen treibt gleichzeitig Jugendliche in die Nikotinsucht.
Dampfen statt Rauchen - Schweizer Jugendlichen droht die «Juul-Epidemie» - News - SRFRauchen ist out – E-Zigaretten sind auf dem Vormarsch. Auf Schulhöfen in den USA ist «Juul» bereits ein ernstes Problem.
Selbstverbesserung: Wer sich nicht optimiert, hat sich aufgegebenSelbstoptimierung: Im wohlstandsgesättigten Westen hat das einen schlechten Beiklang bekommen. Zu Unrecht. Wer sich nicht optimiert, hat sich aufgegeben.
E-Zigaretten: Mindestalter neu ab 18 JahrenNeben der Tabakbranche hat sich diese Woche auch der E-Zigaretten-Branchenverband zum Mindestalter 18 bekannt. Den Anhängern eines starken Tabakgesetzes reicht diese Selbstregulierung nicht.
Der Kleine und das Biest - kurzundgut.chSeit Haros Papa nicht mehr zu Hause wohnt, ist seine Mutter ganz anders geworden. Sie kann nicht mehr richtig mit Haro spielen, brütet über alten Fotos, lacht nicht mehr und verbreitet üble Laune. ...
- Scheidung
- Trennung
Seelisch und körperlich gesund durch expressives SchreibenMöchten Sie eine geniale Methode kennenlernen, um mit Frust, Ärger, Ängsten und Sorgen umzugehen und gleichzeitig Ihr Immunsystem zu stärken? Das Expressive Schreiben gehört zu den am besten untersuchten psychologischen Methoden und ist nicht nur wirksam, sondern auch einfach anzuwenden und kostenlos!
Schweizerische Kriminalprävention SKP | CybermobbingDie überwiegende Mehrheit der Jugendlichen hat heute Zugang zum Internet. Viele von ihnen tragen das Internet in Form ihres Smartphones quasi in der Hosentasche mit sich rum. Obwohl sich keine früh...
Silver pot: Marijuana use is growing among seniors. Is that good or bad? | National PostHere's what is known, and not, about the benefits and risks of using marijuana in later life
Der grosse Resilienz-Selbsttest: Wie widerstandsfähig sind Sie? - BeobachterWie ist es um ihre Resilienzfähigkeit bestellt? Machen Sie hier den Selbsttest.
5 Tipps für mehr Durchhaltevermögen bei KindernDamit Kinder beim Sport, bei den Hausaufgaben oder beim Basteln nicht aufgeben, brauchen sie Durchhaltevermögen, das sie fürs Leben stärkt. Mit diesen 5 Tipps unterstützen Eltern ihre Kinder.
> Frustrationstoleranz
Themenmappe «Es soll aufhören!» - Kinderschutz SchweizKinder leiden auch dann, wenn sich Gewalt nicht direkt gegen sie richtet
Wie hört man sofort mit dem Rauchen auf? // Dr. Stefan Frädrich - YouTubeNoch nicht überzeugt? Werden Sie noch heute Nichtraucher - ohne Schmacht, Gewichtszunahme oder sonstige Nebenwirkungen! http://bit.ly/rauchfreiwerden Das erf...
iPad-Schule.chIn unserer App-Sammlung finden Sie zahlreiche pädagogisch wertvollen Apps. Wir warnen Lehrpersonen aber davor - zu viele Apps auf den iPads der Kinder zu installieren. Beschränken Sie sich auf vorerst 15 - 20 Apps. Diese sollten in den unterschiedlichsten Szenarien immer wieder zum Einsatz kommen.
Whatsapp-Kettenbrief Momo verängstigt Kinder - NZZ - 3.12.2018Ein Whatsapp-Kettenbrief mit einer Schauerfigur verunsichert Kinder und Eltern. «Momo» ist keine Bagatelle, aber auch kein Grund zur Panik, wie besonnene Reaktionen Direktbetroffener zeigen.
25 Jahre Heroinabgabe - «Es brauchte die offene Drogenszene» - News - SRFVor 25 Jahren wurde erstmals Heroin an Süchtige abgegeben. Ein Tabubruch, der in Bundesbern zum Umdenken führte.
http://www.drugs.ie/downloadDocs/2018/CocaineFactsheet_Web-A.pdf
http://spaced-sg.org.uk/wp-content/uploads/2017/06/Cocaine-Self-Help-Programme.pdfCOCAINE SELF HELP WORKBOOK.
Cannabis - InfoDealerCannabis: zwischen Nutzen und Schädlichkeit kontrovers diskutiert
Drugcom: Ist Cannabis eine Ursache für psychische Erkrankungen? - November 2018drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Internetportal informiert über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder auf unkomplizierte Weise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Fazit - Sucht Schweiz«Fazit. Forschungsspiegel von Sucht Schweiz», so lautet die Rubrik von Sucht Schweiz im SuchtMagazin. Der Name ist Programm: Sucht Schweiz präsentiert in dieser Rubrik aktuelle Ergebnisse aus der Suchtforschung. Im Zentrum der Beiträge steht jeweils ein Forschungsartikel – eine Studie, eine Metaanalyse, ein Review oder ein Bericht – dessen Inhalt vorgestellt wird. Damit Fachleute aus der Prävention und Behandlung einen möglichst grossen Nutzen daraus ziehen können, werden die neuen Ansätze mit Blick auf den Suchthilfebereich im deutschsprachigen Raum diskutiert. Um zuerst zu den neuesten Ausgaben zu gelangen, wählen Sie bitte oben rechts die Sortierfunktion von "Z bis A" aus!
Lehrmittel von Privaten - Der gesponserte Schweizer Unterricht - 10vor10 - SRF - 19.11.2018 - 5 Min.Vertreter von Swisscom, Max Havelaar und Victorinox als Lehrer? Private drängen in die öffentliche Bildung.
Rechte der Lernenden - meine Rechte von A bis Z"Rechte der Lernenden" ist ein Informationsangebot der Gewerkschaftsjugend für Lernende und junge Arbeitnehmende.
ManneHotline - manne.chUnsere Stärke liegt in der Einigkeit, also schließen Sie sich uns an, um sich auszutauschen und um gegenseitige Unterstützung zu erfahren.
Das andere Leben | Ins Netz gehenDas Programm „Das andere Leben“ unterstützt dich dabei, die richtige Balance zwischen der virtuellen und der realen Welt zu finden.
https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/aktionen/Psychologie_Heute_Die_dunkle_Seite_der_Bescheidenheit.pdfDIE DUNKLE SEITE
DER BESCHEIDENHEIT
Bislang sah man diese Eigenschaft ausschließlich
positiv
–
nun gibt es neuere Forschung
12 edukative Kurzfilme zu psychischen ErkrankungenPsychische Krankheiten einfach erklärt. Wir haben Kurzfilme für Jugendliche produziert, die die häufigsten psychischen Erkrankungen erklären. Wichtig ist: Psychische Krankheiten werden von den Betroffenen ganz unterschiedlich erlebt. Die Filme beschreiben häufige Gefühle und Reaktionen von erkrankten Menschen. Deine Mutter oder dein Vater erleben die Krankheit möglicherweise anders.
- Erklärung von Krankheitsbildern: 7 Kurzfilme – Depressionen, Sucht, Ängste und Zwänge, Bipolare Störung, Posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie und Borderline Störung.
- Erfahrungsberichte: wie sich psychische Erkrankungen auf das ganze Umfeld auswirken können.
- Was tun? Drei Jugendliche, zwei Elternteile und zwei Fachpersonen geben Tipps, was man tun kann, als Jugendliche*r psychisch erkrankter Eltern, als psychisch erkrankter Elternteil oder Partner*in und als Fachperson, die mit Betroffenen zusammenarbeitet.
Tabak: Auch Rauchrückstände sind giftig - ÄrztezeitungEs ist nicht nur der Tabakrauch, der der Lunge schadet. Auch Rauchrückstände, die sich etwa in Kleidern, Wänden, Möbeln festsetzen, sind offenbar schädlich.
Über 172'001 gratis Arbeitsblätter für die Schule und NachhilfeDie Plattform unterrichtsmaterial.ch dient dazu, den Austausch von Arbeitsblättern, lizenzfreien Bildern und Unterrichtsmaterialien zu erleichtern. Die Teilnahme ist kostenlos. Aktuell sind 172'001 verschiedene Arbeitsblätter in unserem Archiv
Datenkraken: Diese Infos sammeln Smartphone und Apps - Beobachter - 25.10.2018Obskure Apps und listige Hacker wollen an unsere Daten. Viele User geben sie gedankenlos her. Mit unseren Checklisten übernehmen Sie die Kontrolle.
FAKE: Lüge im digitalen Zeitalter - Einstein - SRF - 25.10.2018 - 32 Min.Die Digitalisierung hebt die Lüge auf eine neue Ebene. Videobilder lassen sich immer glaubwürdiger manipulieren. Was bedeutet es, wenn jedes Video eine Lüge sein kann?
Frag Fred - SRF mySchool - Medien und InformatikWas ist ein Pixel? Wie funktionieren Suchmaschinen? Roboter Fred beantwortet Fragen rund um das Thema Medienkompetenz.
Auf der Suche nach dem gelingenden Leben - Kontext - SRF - 17.10.2018 - 56 Min.Was tun bei Liebeskummer? Wer hilft uns, die eigenen Stärken zu erkennen? Und wie lerne ich, weniger schnell beleidigt zu sein? Für solche grossen und kleinen Fragen ist die «Lebensoptimierungs»-Branche zuständig: Kurse, Coachings und spezielle Schulen nehmen sich der psychologischen Probleme an.
Schweizer Suchtatlas: Romands und Basler führen Rangliste an - SonntagsZeitung - tagesanzeiger.chEine Analyse des Bundes zeigt, wer wie oft wegen Alkohol- und Drogenerkrankungen im Spital behandelt werden muss.
Achtsamkeit in der Schule - Biber-BlogBiber-BlogUnser kleiner Biber erklärt Ihnen, wie Sie das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl Ihres Kindes fördern können
fachverbandsucht.ch | CannabispolitikDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Kiffen macht DUMM!? | Cannabis und das Gehirn - YouTube - 02:20 Min.Servus Leute, heute besprechen wir, welche Auswirkungen der kurz und langfristige Cannabis konsum auf euer Gehirn hat. Viel Spaß beim Anschauen! Eure Bumbleb...
Spaß bei den Hausaufgaben - Das Belohnungssystem im Gehirn - schoolseasy - YouTube - 18.10.2014 - 3:42 Min.Nicht immer reicht die eigene Motivation aus, um etwas zu tun. Manchmal braucht man eine zusätzliche Anregung, um sich anzustrengen. Eine Belohnung, für die ...
Mehr als jeder Vierte hat Stress im Job - News Wissen: Medizin & Psychologie - tagesanzeiger.chVor allem jüngere Erwerbstätige sind zu stark belastet. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Produktivität.
Cannabis und ADHS – ADHSpedia
Der Hunger nach ewiger Jugend | St.Galler TagblattEine Magersucht vermutet man meistens bei Teenagern. Dabei sind zunehmend auch Frauen im mittleren Alter von einer Essstörung betroffen. Lieber dünn sein als eine schwabbelige Alte, sagen sie sich.
"Cannabis und Cannabinoide in der Medizin" und andere Referate - FOSUMISForum Suchtmedizin Innerschweiz
Adressen Soziales - Kanton Luzern«Adressen Soziales» ist eine Datenbank, die viele soziale Dienstleistungen und Angebote enthält. Mit der Filterfunktion können Lebenslagen und Dienstleistungen verbunden werden und Privat- und Fachpersonen finden damit schnell und einfach zur richtigen Anlaufstelle.
Jetzt weiß ich endlich, wo mein Kind ist! - saferinternet.atVon GPS-Uhren, Apps am Smartphone, über Chips an der Schultasche oder an der Kette: Gerade bei Kindern im Volksschulalter nutzen Eltern Ortungssysteme, um den Aufenthaltsort der Kinder zu kennen.
Musical.ly = Tik Tok?! - saferinternet.atDie Musikvideo-App Musical.ly gehört mit dem neuen Update nun zur Schwester-Anwendung Tik Tok. Doch was bedeutet das für die User/innen?
Pro-Ana und Pro-Mia: Magertrend im Internet - saferinternet.atMagerfotos auf Instagram, Abnehm-Gruppen in WhatsApp, Kontaktbörsen auf Pro-Ana-Blogs: Wie Jugendliche mit Essstörungen Online-Plattformen und Soziale Netzwerke nutzen.
Trag Sorge zu dir - für dich und die Menschen um dich herum (Deutsch) I www.psy.ch - YouTubeDie psychische Gesundheit ist kostbar. Es gilt sie zu pflegen ähnlich wie den Körper. Hier findest du einfache Anregungen für den Alltag, wie du deine Gesund...
(10 SChritte zu psychischer Gesundheit)
handysektor | Instagram schlägt auf deine Laune? Daran liegt's.Hast du manchmal schlechte Laune, nachdem du auf Instagram all die Bilder deiner Freunde und Stars gesehen hast? Es gibt eine wissenschaftliche Erklärung dafür...
Online-Spiele und Apps – gut fürs Kind? | Internet-ABCDas neue Internet-ABC-Themenspecial zeigt Eltern, was Sie über Online-Spiele und Apps wissen sollten und wie Sie Ihrem Kind helfen können, wenn es in eine Falle getappt ist.
Warum sich immer mehr Jugendliche operieren lassen - BeobachterÄrzte warnen: Jugendliche wollen aussehen wie ihr virtuelles Ich – und lassen sich operieren.
Jugendlohn: Wie Teenager lernen, mit Geld umzugehen - BeobachterJugendlichen eine Art Lohn auszuzahlen und ihnen Eigenverantwortung für gewisse Ausgaben zu übertragen, nützt der ganzen Familie.
Kinder und Jugendliche - EDÖB - DatenschutzTipps und Unterrichtseinheiten zum Download.
Hier finden Sie wichtige Informationen und weiterführende Links, um junge Menschen für einen sicheren Umgang mit dem den neuen Medien zu sensibilisieren.
Sicher unterwegs im Internet - Sextorsion - YouTube - BundeskriminalamtOE - 13.02.2017 - 5 Min.Ein Video zum Thema Sextorsion, produziert von Pantallas Amigas in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt.
Digitale Medien im Kontext von Familien mit Kindern | ZHAW Angewandte PsychologieIn der Studie ADELE+ wurde untersucht, wie häufig und in welcher Form 4- bis 6-jährige Vorschulkinder in der Schweiz Medien nutzen und inwiefern der digitale Medienumgang mit gesundheitsrelevanten Aspekten korreliert. Wie die Ergebnisse zeigen, hängt die Intensität der digitalen Mediennutzung nicht mit dem psychischen oder körperlichen Wohlbefinden zusammen. Jedoch weisen die Befunde einen schwachen Zusammenhang zwischen der Bildschirmzeit und der Schlafqualität der Kinder auf.
Marktregulierung | Arud Zentrum für Suchtmedizin
Institut Suchtprävention: Suchtförderndes Verhalten – gut gemeint ist nicht immer hilfreichDas Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten.
ICD-11 erschienen: Computerspielen kann als psychische Störung diagnostiziert werden | TelepolisWHO nimmt wissenschaftlich umstrittenes Störungsbild auf; erste Versuche mit medikamentöser Behandlung
Süchtig nach Shopping - SonntagsZeitung - tagesanzeiger.ch - 14.01.2018Mindestens 340'000 Menschen in der Schweiz sind kaufsüchtig – Tendenz steigend. Hilfsangebote gibt es kaum, von Prävention ganz zu schweigen.
Die fiesen Tricks von Instagram und Co. - YouTube - 09.02.2018 - 3:25 Min.WDR, Aktuelle Stunde, 09.02.2018
Alkohol in der Freizeit - Snowboarder bechern am meisten - News - SRF - 16.08.2018 - 1 Min.Die Schweizer mögen den Alkohol auch während sportlichen Aktivitäten. Am Häufigsten auf der Skipiste.
Jede dritte Ecstasy-Pille ist riskant dosiert - News Zürich: Stadt Zürich - tagesanzeiger.ch - 13.08.2018Die Drogentests an der Street Parade haben ein erschreckendes Resultat ergeben. Hintergrund sind laut Polizei «knallharte marktwirtschaftliche Überlegungen».
Drugcom: Topthema: Bis zu 5-fach erhöhtes Krebsrisiko durch Alkoholkonsum - August 2018drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Internetportal informiert über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder auf unkomplizierte Weise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Zusammenhang Verträglichkeit Alkohol und SchlafmangelWer stark auf Alkohol reagiert, dem macht auch Schlafmangel zu schaffen. Der Botenstoff Adenosin spielt eine zentrale Rolle für beide Vorgänge.
Cannabis: Von der Droge zur beliebten Medizin - Treffpunkt - SRF - 07.08.2018 - 56 Min.Vor 25 Jahren wurde in Bern der erste Hanfladen eröffnet. Bald griff das Bundesgericht durch und beschloss: Es dürfen keine Produkte verkauft werden, die den THC-Wert von 0,3 Prozent übersteigen. Heute feiert Hanf sein Comeback als Medizin.
Drugcom: Wie die soziale Phobie problematischen Cannabiskonsum fördert - 31.08.2018Bekannt ist, dass sozial ängstliche Menschen stärker gefährdet sind, eine Cannabisabhängigkeit zu entwickeln. Eine neue Studie hat Hinweise dafür geliefert, welcher psychologische Mechanismus der Problematik zugrundliegen könnte.
Drugcom: Aktuelles: Kiffen statt Rauchen? - 24.08.2018In den USA rauchen immer weniger Menschen Zigaretten. Im Gegenzug ist dort der Anteil der Personen, die täglich Cannabis konsumieren, gestiegen. Gibt es womöglich einen Zusammenhang?
«Ein Drittel der Konsumenten rauchen nach wie vor mieses Zeug» - News Ausland: Amerika - derbund.ch - 27.08.2018Als erstes Land der Welt hat Uruguay vor einem Jahr Cannabis weitgehend legalisiert. Das prophezeite Chaos blieb aus – doch noch sind nicht alle Probleme gelöst.
(9+)Rauchen: Jugendliche greifen früher zu Zigaretten - Gesundheit - Süddeutsche.deJugendliche in Europa fangen früher an zu Rauchen als noch vor einigen Jahrzehnten. Dafür sinkt die Zahl der Raucher insgesamt.
FOKUS: Tabakmultis locken mit neuen Mitteln - 10vor10 - SRF- 31.08.2018 - 5 Min.Mit neuen Geräten zum Tabakkonsum will Philipp Morris in die Zukunft und verspricht: gleicher Genuss, weniger Schadstoffe. Denn die Schweizer rauchen weniger und weniger, was auch die Tabakmultis bemerkt haben. Mit allen Mitteln wollen sie die Nikotinsüchtigen nun bei der Stange halten.
Generation SmartphoneIm Projekt Generation Smartphone haben Jugendliche zusammen mit Erwachsenen zu Smartphones geforscht:
Welche Bedeutung haben Smartphones für Jugendliche? Welche Chancen und Risiken sehen Jugendliche in Smartphones?
Die Spuren durchzechter Nächte | NZZ - 30.8.2018Dass Alkohol und Tabak die Blutgefässe schädigen, weiss man. Weniger bekannt ist, dass sich die Veränderungen bereits bei Teenagern nachweisen lassen.
Kinder Medien StudieZum zweiten Mal präsentiert die Studie detaillierte Einblicke in die Lebensrealität der vier- bis 13-Jährigen Kinder in Deutschland.
Gegen Cyberkriminalität hilft gesunder Menschenverstand | NZZ - 15.09.2018Staatliche und private Institutionen überbieten sich mit Initiativen für die Bekämpfung der Cyberkriminalität. Meist werden technische Lösungen angestrebt. Viel wirksamer wäre das Befolgen von Verhaltensregeln, die sich schon in der analogen Welt bewährt haben.
Suchtberatung online bei Alkohol- und Drogenproblemen - Selbsttests - SafeZone.chSuchtberatung: Möchten Sie ein Feedback zu Ihrem eigenen Konsum erhalten? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Online-Programm, welches Sie bei der Reduzierung Ihres Konsums unterstützt? Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Online-Selbsttests sowie Online-Selbsthilfetools.
Ich kann das nicht! Selbstwirksamkeit bei Schüler/innen fördern - YouTubeMehr dazu: https://www.mit-kindern-lernen.ch/lernen-kinder/motivieren/311-selbstwirksamkeit-bei-kindern-foerdern "Ich bin eh zu dumm!", "Ich check das nie!" ...
Rohstoff Hanf - Faszination Wissen | BR | Doku deutsch - YouTube - 12.03.2014 - 29:07 Min.Dokumentation des Bayrischen Rundfunk zum Thema Hanf in Industrie, Technik, Ökologie & Medizin
Erklärvideo: Sucht - YouTube - Bezirkskliniken Mittelfranken - 22.03.2018 - 1:30 Min.http://www.wo-ist-die-grenze.de Hin und wieder trinkt jeder mal ein Glas Alkohol. Aber was ist, wenn der Konsum zunimmt? Was kennzeichnet eine Alkoholsucht? ...
KONFLIKT-KARTEN FÜR DEN FÜHRUNGSALLTAG - PH Bern
E-Zigaretten - AT SchweizElektronische oder elektrische Zigaretten (abgekürzt E-Zigaretten) sind Geräte zur Abgabe von Nikotin. Der Handel bietet auch E-Zigaretten ohne Nikotin an. Die Geräte bestehen aus mehreren Bestandteilen:
- aufladbare Batterie,
- elektronischer Verdampfer,
- austauschbare Patrone oder Nachfüllpatrone und Mundstück.
(1)Cannabis - Die Gefahren von Marihuana und Haschisch - Süddeutsche.deCannabis gilt als harmlose Droge. Wie gefährlich Marihuana und Haschisch sind und wie THC möglicherweise Kranken helfen könnte. Ein Ratgeber.
Koks-Paradies CH - Rundschau - SRF - 28.03.2018 - 10.16 Min.Nirgends in Europa wird an Wochenenden so viel Kokain konsumiert wie in Schweizer Städten. Neben Spitzenreiter Zürich kokst man in St. Gallen besonders viel, wie die jüngste Untersuchung in 56 europäischen Städten zeigt: Der Kokainkonsum in St. Gallen hat sich innert fünf Jahren vervierfacht. Polizei und Präventionsbehörden stehen dem Boom ziemlich machtlos gegenüber. Ist die Zeit für eine Kokainliberalisierung gekommen, wie sie Ignazio Cassis vor seiner Wahl zum Bundesrat gefordert hatte? Ja, meint Andrea Caroni, FDP-Ständerat, an der Theke bei Sandro Brotz.
Cannabis als Medizin – Der lange Weg zur Zulassung - Puls - SRF - 22.01.2018 - 6 Min.Der medizinische Nutzen von Cannabis ist in verschiedenen Bereichen mittlerweile gut dokumentiert – beispielsweise in der Schmerztherapie. Immer mehr Länder wie zuletzt auch Deutschland erleichtern schwer kranken Menschen den Zugang. In der Schweiz hingegen gibt es noch immer hohe Hürden: So braucht jeder einzelne Patient eine Ausnahmebewilligung vom Bundesamt für Gesundheit. Zwar findet auch hier ein Umdenken statt, doch die Mühlen mahlen langsam.
Hanf zurück auf den Teller - Tagesschau am Mittag - SRF - 18.09.2017 - 02:25 Min.Sechs junge Ostschweizer wollen – unter dem Namen «Alpenpioniere» – den Hanf zurück auf unseren Speiseplan bringen, als Proteinersatz aus der Schweiz.
Kassensturz-Tests - Teures Gras: Legale Hanfprodukte versprechen viel zu viel - Kassensturz Espresso - SRF - 23.05.2018 - 13 Min.Nicht berauschend: Alle CBD-Hanfprodukte in der «Kassensturz»-Stichprobe enthalten weniger Wirkstoff als deklariert.
Die Entdeckung des LSD - TV - Play SRF - 04.02.2016 - 1 Min.Auf Play SRF können Sie zahlreiche TV-Sendungen von SRF online ansehen, wann und so oft Sie wollen.
Suchtvorbeugung mit Kinderbüchern | wirlesen.org - VIVID Fachstelle für SuchtpräventionSuchtvorbeugung sollte schon im Kindesalter beginnen. Erwachsene und Bezugspersonen können einen essentiellen Beitrag dabei leisten, Kinder zu stärken. Auch Kinderbücher spielen dabei eine wichtige Rolle.
Eigene Glücksmomente finden | wirlesen.orgMit dem Buch "Weißt du, was Glück ist?" von Marcus Pfister (NordSüd 2014) können Eltern, Bezugspersonen, BetreuerInnen und pädagogisches Fachpersonal mit Kindern das Thema Glück bearbeiten. Eigene Glückmomente sollen gefunden werden. InhaltZoe und Leo sind zwei kleine Mäuse und Freunde. Gemeinsam lassen sie einen Drachen steigen und überlegen, was Glück ist. Beide finden unterschiedliche Glücksmomente für sich und für beide bedeutet Glück etwas anderes. Gemeinsam empfinden sie Freundschaft als Glück.
(160) Senioren Zocken - YouTubeWir sind die Senioren die keine Angst haben vor neuer Technik! Wir spielen mit euch und für euch die neusten und besten Computerspiele. Haben wir darin Erfah...
Neue Sex-Studie - Die Jungen tun es – online! - News - SRF - 10vor10 - 06.09.2018 - 4:51 Min.Von Tinder zu Sexting: Eine Studie zeigt, dass Jugendliche Sex und Liebe online suchen. Sie sind dabei nicht zimperlich.
Drogen – Eine Weltgeschichte (1/2) | Ganze Folge Terra X mit Harald Lesch - YouTube - 26.08.2018 - 43 Min.Schon früh sind die Menschen auf den Rausch gekommen: Magic Mushrooms wurden vermutlich schon vor 15.000 Jahren in der Steinzeit konsumiert. Darauf weisen Pi...
Die Geschichte des Cannabis - YouTube - Terra X Natur & Geschichte - 26.11.2016 - 3:32 Min.Waren schon die Steinzeitmenschen stoned? Ob Chinesen, Ägypter oder Kreuzritter - wohl schon viele Tausend Jahre nutzen die Menschen Cannabis bzw. Hanf. Wir ...
Welt im Wandel - Der Cannabis ermöglicht den Marokkanern Wohlstand – auf Zeit - Kultur - SRFIn Marokko ermöglicht die Cannabis-Anbau vielen Menschen ein gutes Leben. Ein Geschäftsmodell mit Verfallsdatum.
Die Mohnbauern von Guerrero – ein Foto-Tableau von César Rodríguez Becerra - NZZ - 03.09.2018Mexiko ist einer der grössten Opiumproduzenten weltweit, und nirgends gedeiht der Schlafmohn so gut wie im Bundesstaat Guerrero. Die Bauern, die ihn züchten, sind das bescheidene Fussvolk des Drogenhandels – denn das grosse Geld machen andere.
No healthy level of alcohol consumption, says major study | Society | The GuardianGovernments should consider advising people to abstain entirely, say authors
Ulla aus dem Eulenwald - ulladieeules Webseite!Medienpädagogische Geschichten für Kinder mit Ulla der Eule und ihren Freunden Anna und Peter.
Erziehen via Instagram | MamablogWas tun, wenn die Tochter ein Selfie postet, auf dem sie lasziv in die Kamera blickt? Ein Vater hat eine überraschende Antwort.
Youtube: Was gucken Jugendliche da ständig? - BeobachterSie denken, Sie haben ein Problem, weil Ihr Kind ständig gamen will? Warten Sie ab, bis es Youtube entdeckt. Einblick in die Medienrealität eines
Wie Fortnite den Teenagern das Geld aus der Tasche zieht - BeobachterFortnite ist für Millionen Jugendliche das Game der Stunde. Und ein Milliardengeschäft für den amerikanischen Hersteller Epic.
Ordnungsbussen wegen Konsums eines Betäubungsmittels des Wirkungstyps Cannabis durch Erwachsene - 2013-2017 | Tabelle |
Schweizer konsumieren pro Jahr 60 Tonnen Cannabis – doch die Politik träumt weiter von einer drogenfreien Welt | NZZDer Handel mit Cannabis blüht in der Schweiz – trotz Verbot. Die Substanz ist leicht erhältlich und die Polizei bekämpft sie nur noch mit angezogener Handbremse. Trotzdem kommt die Drogenpolitik nicht voran. Das ist absurd.
Cannabis: Was ist in der Schweiz erlaubt und was nicht. - www.ch.chCannabis Konsum, Anbau, Verkauf, Medizin: Was in der Schweiz geht und was nicht. Tetrahydrocannabinol (THC), Cannabidiol (CBD)
Der Krieg gegen Drogen ist gescheitert! - YouTube - kurzgesagt - 15.08.2018 - 7:20 Min.Der Krieg gegen Drogen hat sich als schreckliche Katastrophe für alle Beteiligten entpuppt. Aber warum? Und können wir etwas daran ändern? Soundcloud: http:/...
Über das Trinken - NZZ NachrichtenNZZ Nachrichten, Hintergründe, Meinungen aus der Schweiz, International, Sport, Digital, Wirtschaft, Auto & mehr. Fundierte Berichterstattung rund um die Uhr.
ctrl+verlust | Res gesta per amissionem"Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust."
Buch 2017 von Michael Seemann
WhatsApp an Schulen – bitte sachlich und realistisch | Schule Social MediaIm Moment läuft in der Schweiz eine heiße Diskussion um die Verwendung von WhatsApp an Schulen. Martin Steiger hat die Diskussion zusammengefasst und aus rechtlicher Perspektive dazu Stellung genommen: Sein Beitrag umreißt die wesentlichen Punkte. (20Minuten-Artikel mit Statement von mir) Um das vorwegzunehmen: Ich nutze mit meinen Klassen im Moment noch WhatsApp-Chats. Darin laufen zwei…
E-Zigarette "Juul": Forscher warnen vor ihr - Sat1 - 23.04.2018 - 2 Min.Sie ist momentan sogar so angesagt, dass es schon ein eigenes Verb dafür gibt: Juuling. Aber was ist so gefährlich an den Juul-Zigaretten?
Cannabis - Safer-Use-Regeln - feel-okWenn du dich entscheidest, Drogen zu konsumieren, beachte die Safer-Use-Regeln, um die Risiken zu reduzieren.
Cannabis - Entspannung mit Risiko (Archiv)Parallel zu den Präsidentschaftswahlen wurde in Kalifornien in einem Referendum über die Legalisierung von Cannabis für den Privatgebrauch entschieden. Doch Forscher warnen vor Risiken wie Psychosen oder Selbstmordgefahr bei erhöhtem Cannabis-Konsum.
Was beim Kiffen alles passieren kann: Wirkung von Cannabis - DrugcomKiffen wirkt nicht immer gleich. je nach Person, Situation oder Stimmung kann der Cannabis-Rausch anders ausfallen. In der Animation wird Dir veranschaulicht, was bei Kiffen alles passieren kann und welche langfristigen Folgen es gibt.
Hat Cannabis Einfluss auf die männliche Fruchtbarkeit? - YouTubeDie Fruchtbarkeit des Mannes hängt entscheidend von der Anzahl und der Fitness seiner Spermien ab. Die Forschung liefert Hinweise, dass der Konsum von Cannab...
Wie wirkt Cannabis?! - YouTube - The Simple Club - 04.03..2015 - 4 Min.Von Cannabis habt ihr schonmal gehört? Wie wirkt Kiffen auf den Körper? Was passiert wenn man Gras raucht? Wie wirkt Marihuana bzw. was verursacht der Konsum...
- Belohnungszentrum, GABA, Dopamin
- Anandamid / THC
Cannabis - Was passiert in meinem Gehirn? - YouTubeHigh oder stoned - welcher Wirkstoff befördert uns in diese Sphären? Hier erfahrt ihr alles über die Vorgänge im Gehirn. Mehr zum Thema auf napse.de: https:/...
Häsch Ziit?Plattform für anonymen – ehrlichen – inspirierenden Austausch rund um die Uhr. Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahren in der Deutschschweiz.
handysektor | Handyfasten: E-Mail von Charlotte
klicksafe für Pädagogen
Apps im Unterricht - klicksafe.de
183 Millionen Kiffer: Zeit für eine Neu-Beurteilung der Risiken - infosperber - 01.06.2018Der Umgang mit Marihuana ist lockerer geworden. Cannabis-Gegner berufen sich auf Risiken – obwohl die Wissenschaft nur wenig weiss.
Drugcom: Aktuelles: Schockbilder auf Zigarettenpackungen wirken - 29.06.2018drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Internetportal informiert über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder auf unkomplizierte Weise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Drugcom: Topthema: Ecstasy kann tödlich sein - Juli 2018drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Internetportal informiert über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder auf unkomplizierte Weise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Im Kaufrausch - 37 Grad - ZDF - 13.02.2018 - 29 Min.ZDF, 13.02.2018, Dauer 29 Min.
Ob Kleidung, Schuhe oder Möbel – Kaufsüchtige fühlen sich den Verlockungen der Warenwelt schutzlos ausgeliefert. Portrait von drei Betroffenen Personen.
Kiffen für die Wissenschaft - Pilotversuche mit Cannabis sollen möglich werden - SRF - 04.07.2018 - 00:27Es darf experimentiert werden. Zumindest, wenn es nach dem Bundesrat geht: Er will Studien mit Cannabis zulassen.
Das vergessene Leiden beim Kokain-Kick | NZZDie illegale Produktion von Kokain durch das organisierte Verbrechen hat in Kolumbien in den letzten Jahrzehnten Hunderttausende von Opfern gefordert. Die Konsumenten des Stoffs sollten davor nicht ihre Augen verschliessen.
Datenschutz: Die Mühen von WhatsApp & Co. mit der DSGVO - BeobachterMit dem neuen EU-Datenschutzgesetz soll für die Konsumenten alles einfacher und sicherer werden – WhatsApp, Spotify und Co. haben allerdings noch
Sucht Schweiz – Suchtmittelkonsum: Was gefährdet Jugendliche, was schützt sie?Sucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Wenn eine sichere Bindung fehlt - fritz und fränzi - 15.06.2018Wie entwickeln Kinder eine sichere Bindung zu ihren Eltern? Was passiert, wenn diese Bindung fehlt und warum ist das so wichtig für die kindliche Entwicklung?
3 Gründe, warum Cannabis verboten bleiben sollte - oder doch nicht?- YouTube 30.05.2018 - 10 Min.Ganz Deutschland spricht gerade über die Vorteile einer Cannabis-Legalisierung, wir schauen uns drei Gründe an, warum Cannabis verboten bleiben sollte. Sound...
Sucht - YouTube - Dinge erklärt - kurz gesagt - 2018 - 5:25 Min.Was verursacht Sucht? Ganz einfach, oder? Drogen verursachen Sucht. Aber vielleicht ist es doch nicht so einfach.
Rotkreuzer Kindergärten haben auf Spielzeug verzichtet | Luzerner ZeitungSechs Kindergärten in der Gemeinde Risch haben während acht Wochen auf Fertigspielzeuge verzichtet. Die Erfahrung ist gut, der «Spielzeugfreie Kindergarten» fördere wichtige Kompetenzen und stärke die Kinder fürs Leben.
Was Resilienz ausmacht | NZZ - 27.5.20Manche Menschen können schlimme Erlebnisse gut verarbeiten, andere gehen daran zugrunde. Nur langsam ergründen Forscher, woran das liegt.
Institut Suchtprävention: fortyfour Ausgabe 30: Sucht im AlterDas Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten.
Neu Altersbeschränkung ab 16 Jahren bei WhatsApp – Was heisst das für mein Kind?
THC-armer Cannabis und CBD - BAGCannabisprodukte mit einem THC-Gehalt von unter einem Prozent sind nicht dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt und werden deshalb zunehmend kommerziell verwertet. Vor allem Produkte mit dem nicht-berauschenden Wirkstoff CBD gewinnen an Bedeutung.
Ein Tag in meinem Leben. Erzählt von der Google-Datenspur. | NZZDer gläserne Bürger, der gläserne Konsument – die Spuren, die wir im Internet hinterlassen, zeichnen ein extrem genaues Bild von unserem Leben. Heisst es. Doch stimmt das auch wirklich? Ein Selbstversuch.
10 Impulse zur psychischen Gesundheit - Kanton Luzern
klicksafe für Jugendliche - klicksafe.de
Digital Safety CompassDer Digital Safety Compass soll praktische Tipps geben, wie man sich in seinem digitalen Leben frei bewegen kann, ohne zu viel preiszugeben. Mithilfe des Digital Safety Compass können Sie den Schutz Ihrer Privatsphäre ein ganzes Stück weit selbst in die Hand nehmen!
Deep Work: Konzentration, bitte! | ZEIT ArbeitDer US-amerikanische Informatikprofessor Cal Newport schreibt in seinen Bestsellern über Deep Work und meint damit: Konzentration bei der Arbeit. Wie arbeitet er selbst?
Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? | Steiger LegalGlaubt man einem Bericht in der heutigen SonntagsZeitung, kämpfen Schweizer Schulen mit den «neuen EU-Regeln zum Datenschutz» und «Lehrer müssen Klassenchats auf WhatsApp löschen», weil der «Messenger-Dienst das Mindestalter erhöht hat».
Grasland: Der Kampf gegen die Marihuana-Mafia in AlbanienAlbanien ist zum größten … jetzt lesen
Facebook: So schützen Sie Ihre DatenSelbst wenn Facebook-Nutzer sämtliche Apps deinstallieren, können sie ausspioniert werden. Diese verborgene Datenweitergabe lässt sich mit geringem Aufwand unterbinden.
Das Gehirn von Jugendlichen ist eine DauerbaustelleProfessor Dr. Jäncke legt in sechs Videosequenzen dar, wie Berufsbildner vertrauensvolle Beziehungen aufbauen können.
Nirgendwo kiffen so viele Teenager | NZZExperten sind besorgt, weil die Suchtprävention bei Jugendlichen nichts fruchtet. Dabei ist gerade der Konsum von Cannabis für sie besonders problematisch.
Luzerner Kantonschemiker warnt vor Hanfprodukten - CBD - SRF - 22.05.2018 - 02:53 Min.Der Absatz der sogenannt legalen Hanfprodukte hat im letzten Jahr rasant zugenommen.
Filme | Biber-BlogUnser kleiner Biber erklärt Ihnen, wie Sie das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl Ihres Kindes fördern können
Stiftung Medienpädagogik BayernStiftung Medienpädagogik Bayern
Helikopterkinder – Wenn zu viel Druck Eltern schadet - YouTube - Bohemian Browser Ballett - 1:53 Min.Leistungsdruck, der keine Grenzen kennt: Immer mehr Eltern haben sogenannte Helikopterkinder. Doch kann die ständige Kontrolle durch die Kinder der Entwicklung der Eltern schaden?
Gesellschaft, Ethik, Religion - Was ist Stress? - SRF mySchool - Clip und klar! - 4:49 Min.Take it easy! Stress kann viele negative Konsequenzen haben. Dabei kann man ihn relativ einfach reduzieren.
Medien und Informatik - Fake News Quiz - SRF mySchool - SRFEcht oder Fake? Ein Wissenstest rund um Falschnachrichten im Netz.
Geschichte, Geografie - Drogenpolitik - SRF mySchool - SRFSeit jeher steht die Schweizer Drogenpolitik im Spannungsfeld zwischen Liberalisierung und Repression.
International - Chronologie der Schweizer Drogenpolitik - News - SRFDie Drogenfrage prägt seit den 70er-Jahren die Agenda der Schweizer Politik. Ein Überblick über die wichtigsten Etappen.
Die Schweizer Drogenpolitik – ein Pioniermodell - Spectra – Gesundheitsförderung und PräventionMassnahmenpakete Drogen. Die Viersäulendrogenpolitik der Schweiz ist heute noch für viele Länder in nachahmenswertes Beispiel im Umgang mit der Drogenproblematik. Die Erfolge der letzten zwanzig Jahre dürfen sich durchaus sehen lassen: Die offenen Drogenszenen sind verschwunden, die Drogentodesfälle, die HIV-Ansteckungsrate und auch die Drogenkriminalität sind zurückgegangen und die öffentliche Sicherheit hat sich verbessert. Das Drogenproblem ist nicht gelöst,aber die Schweiz hat zu einem pragmatischen und menschenwürdigen Umgang mit der Drogenproblematik gefunden. Per Ende 2016 lief das dritte Massnahmenpaket Drogen aus. Die Viersäulendrogenpolitik wird nun im Rahmen der alle Suchtformen umfassenden Nationalen Strategie Sucht zur Viersäulensuchtpolitik weiterentwickelt.
Daten zur Geschichte der Betäubungsmittelgesetzgebung | Drogenpolitik auf Irrwegen | April 1992 | NZZ Folio
fachverbandsucht.ch | Neu-Regulierung des Cannabismarkts: Ja, aber wie genau?Der Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
fachverbandsucht.ch | TabakpolitikDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
fachverbandsucht.ch | Geldspielgesetz: hitzig debattiert und hart umkämpftDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
fachverbandsucht.ch | Cannabispolitik: Unterschriftensammlung startet später, Parlament entscheidet über Experimentierartikel und neues HanfgesetzDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Wie hilfreich sind Fitness-Tracker für die Gesundheit? - Beobachter- 08.05.2018Wer will, kann fast alles über sich wissen. Die Frage ist: Will ich das?
Selbstoptimierung
Geldspielgesetz: Knacknuss freies Internet - Beobachter - 11.05.2018Das neue Geldspielgesetz bringt viele Änderungen, gestritten wird aber primär um Netzsperren. Wir erklären, worum es geht.
Nebenwirkungen: Wie süchtig machen Antidepressiva? - BeobachterPsychopharmaka haben einen schlechten Ruf. Deshalb lehnen es viele Depressive ab, die Medikamente zu nehmen. Dabei wäre Offenheit wichtig für die richtige
Wenn Schweizer Hooligans zu gewalttätigen Muslimen werden - Fake-News - NZZ 01.06.2018Ein Video von Randalen nach einem Fussballspiel in Basel wird in den sozialen Netzwerken in Grossbritannien verwendet, um Hass gegen Muslime zu schüren.
Online-Spielsucht: Tickende Zeitbombe? - Beobachter - 29.05.2018Spielsüchtige verbringen bis zu acht Stunden täglich online. Keiner merkts – bis es zu spät ist. Ein Sucht-Experte beschreibt die weitreichenden Folgen.
Facebook: So schützen Sie Ihre Daten - Beobachter - 29.05.2018Peinliche Partybilder, Gesichtserkennung, personalisierte Werbung: Bei Facebook können Sie viele nützliche Privatsphäre-Einstellungen vornehmen. Sie müssen
Der Song: Wenn Teenies kein Instagram mehr haben - SRF - 30.05.2018 - 01:39 Min.Im Netz geistern Berichte herum von gesperrten Instagram-Accounts von unter 16-Jährigen. Wegen dem neuen Datenschutzgesetz der EU kommen sie nicht mehr auf ihre Profile. Das ist nicht weltbewegend, für einen Teenager aber: HORROR! Wir haben Mani Matters «Zündhölzli» neu vertont: «Insta-Hölzli».
Tutorial: Fake News im Netz erkennen | Lügen erkennen | Stimmt das? | so geht MEDIENWie kann ich Fake News im Netz – also falsche Nachrichten, die gezielt verbreitet werden – erkennen? Ein Tutorial in drei Schritten.
Gamersprache – Wikipedia
K.o. getropft - Leben nach dem Filmriss - 37 Grad - ZDF - 15.05.2018 - 28 Min."Ein Junge hat einen Drink ausgegeben Wir haben getanzt, und dann wird es dunkel mit meinen Erinnerungen. Wie eine Art Filmriss." Am Morgen wacht Nina nackt im Park auf. Was ist passiert?
Algorithmen, Roboter, künstliche Intelligenz - verschläft Deutschland die Digitalisierung? - Presseclub - ARD - 06.05.2018 - 57 Min.Die einen hoffen auf Technik, die unser aller Leben leichter macht; andere fürchten, dass der Mensch die Kontrolle über Maschinen, Computer und Privatsphäre verliert. In Berlin diskutieren in dieser Woche Tausende Blogger, Aktivisten, Programmierer und Medienleute über die Folgen der Digitalisierung. Die digitale Revolution verändert unsere Gesellschaft, unsere Arbeitswelt und unsere Kommunikation rasant. In der deutschen Politik und Wirtschaft scheint das Bewusstsein für die grundlegenden Veränderungen erst langsam zu erwachen.
Arbeitswelt 4.0: Fluch oder Segen? - WISO - ZDF - 15.01.2018 - 03:18 Min.Roboter oder Computer übernehmen immer mehr Arbeiten in der Arbeitswelt. Der rasante Strukturwechsel löst Ängste für den eigenen Job aus. Doch der Wandel schafft auch neue Berufe.
Can you drink when you’re trying to get pregnant?Alcohol not only affects fertility but can also be dangerous when you don’t know you’re pregnant. Here’s how to be safe while trying to conceive.
Flyer Shisha, Snus & co. - Sucht Schweiz - 2019Dieser Flyer für Jugendliche enthält Informationen über die mit Shisha, Snus und Schnupftabak verbundenen Risiken.
E-ZigarettenE-Zigaretten fallen in den Geltungsbereich des Lebensmittelgesetzes. Sie können in der Schweiz frei verkauft werden. Der Handel mit nikotinhaltigen E-Zigaretten hingegen unterliegt bestimmten Einschränkungen.
Jedes Wort ein Treffer. Stoppt Hassbotschaften! Spot 2 - YouTube„Jedes Wort ein Treffer. Stoppt Hassbotschaften!“ Für den Safer Internet Day 2016 produzierte ein Team von Studierenden der Hochschule Ansbach Videospots zum...
Mögliche Alternativen zum WhatsApp Messenger - klicksafe.de
Fitnesstracker und -Apps schützen persönliche Daten unzureichend | ZHAW GesundheitAm verbreitetsten sind Tracker und Apps für Lifestyle-Bereiche wie Fitness, Ernährung oder Wohlbefinden, zeigt eine TA-SWISS-Studie der ZHAW. Viele Geräte messen aber nicht präzise und die Daten sind oft zu wenig geschützt. Deshalb empfehlen die ZHAW-Forschenden ein Qualitätslabel, das Datenschutz und Messgenauigkeit auszeichnet.
Frust im Joballtag: Frauen greifen zu Süßkram, Männern hilft Sport und Musik - pronova BKKDie pronova BKK setzt auf umfassende und hochwertige
Leistungen. Die persönliche Betreuung und ein kundennaher Service zeichnen die
pronova BKK aus.
Actualités | NCCR LIVES
Lerntipps: Der richtige Lernort / Lernen mit Musik / Pausen - Adi & Jess Teil 1 - YouTubeLerntipps mit Adi & Jess: Teil 1. Adi erfährt, wie er mit der richtigen Musik, kurzen Pausen und an einem guten Lernort erfolgreicher lernen kann.
Boom in St. Gallen - Kokain-Konsum innert fünf Jahren beinahe vervierfacht - Rundschau - SRF - 28.03.2018 - 10 Min.Schweizer Städte gehören europaweit zu den Spitzenreitern beim Kokainkonsum am Wochenende: Nicht nur in Zürich, auch in St. Gallen wird besonders viel gekokst. Hier verdoppelte sich im Abwasser die Menge der Koks-Rückstände innert Jahresfrist. Das zeigt eine Studie der Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, die in 56 europäischen Städten Abwasser untersuchen liess.
Für Jugendliche - infoset.chinfoset-Dossier zu Jugend und Sucht: Informationen / Links für die Jugendlichen
Für Kinder - infoset.chinfoset-Dossier zu Sucht und Kind und Familie: Informationen für die Kinder
Das Kokain in Zürich wird immer reiner | NZZ - 24.04.2018Das Zürcher Drogeninformationszentrum stellt bei verschiedenen Substanzen einen Anstieg des Gehalts fest. Auch das getestete Kokain wird immer reiner. Das kann gefährliche Folgen haben.
Alkohol – weniger ist besser - caritas.de - 20.03.2018 - 1:57 Min.Mehr Informationen zu Wirkung und Risiken des Alkoholkonsums sowie Hilfemöglichkeiten, wenn der eigene Alkoholkonsum oder der eines Angehörigen zum Problem wird.
Drugcom: Warum Alkohol aggressives Verhalten fördert - 13.04.2018drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Internetportal informiert über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder auf unkomplizierte Weise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabiskonsum | NZZNicht der Cannabiskonsum führt zu Arterienverkalkung, sondern der Tabakrauch: zu diesem Schluss kommt eine Langzeitstudie. Regelmässiger Cannabiskonsum ist demnach nur dann schädlich für die Herzarterien, wenn Cannabis zusammen mit Tabak konsumiert wird.
BZgA : PressemitteilungenDie Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat die Aufgabe, die Bereitschaft zu einem gesundheitsgerechten Verhalten und zur sachgerechten Nutzung des Gesundheitssystems zu fördern.
E-Zigaretten-Epidemie: Schüler an US-Highschools rauchen Juul - SPIEGEL ONLINE - 28.04.2018"Juuling" ist der Trend an US-Highschools. Hunderttausende Kids greifen zu einer neuen E-Zigarette. Die gilt als extrem angesagt - und macht extrem schnell süchtig.
E-Zigaretten: Vor- und NachteileSie sind nützlich als Ausstiegshilfe für Raucher, aber schädlich als Einstiegsdroge für junge Nichtraucher.
Von der Droge zum Heilmittel? - LSD - SRF - 16.04.2018 - 4:09 Min. - 4:46 Min.Verschrien als Hippiedroge lag das Potenzial von LSD in der Medizin lange brach. Seit Kurzem wird wieder mehr geforscht.
Medikamenten-Missbrauch - Hustensaft als Partydroge: Kommt die Rezeptpflicht? - Radio SRF - 03.05.2018 - 07:48 Min.Codein ist eine Substanz aus der Familie der Opiate und ist verwandt mit schweren Rauschmitteln wie Heroin und Morphium. Berauschender Hustensaft wird immer wieder als Partydroge missbraucht. Suchtfachleute verlangen nun eine Rezeptpflicht.
Boom CBD-Geschäft - Besteuert der Bund legale Cannabis-Blüten unrechtmässig? - 10vor10 - SRF - 24.04.2018 - 03:44 Min.Die Branche bescherte dem Bund letztes Jahr Steuereinnahmen von 15 Mio. Fr. Doch gibt es dafür eine gesetzliche Basis?
Schnapsidee? Alkohol auf Autobahnraststätten - Radio SRF - 15.04.2018 - 19:36 Min.Das Alkoholverbot auf Autobahnraststätten wird fallen - nach über 50 Jahren. Treibende Kraft dahinter: Rolf Biedermann. Er ist der Patron der Grauholzraststätte bei Bern. Wie hat er das geschafft? Und ist das nicht gefährlich? Sie hören es in dieser Ausgabe von «Einfach Politik».
Beschwerde gutgeheissen - Verkauf von E-Zigaretten mit Nikotin ab sofort erlaubt - News - SRF - 27.04.2018 - 02:22 Min.Eine Thurgauer Firma hat sich gegen das Verkaufsverbot gewehrt. Das Bundesverwaltungsgericht gibt ihr nun Recht.
Unterrichtsmaterial 'Ich bin ich! - Mobbing' - Themenportal PubertätUnterrichtsmaterial zum Thema Mobbing: Die Schülerinnen und Schüler werden sich bewusst, was Mobbing bedeutet und dass es sich dabei um Gewalt handelt, gegen die man aktiv werden muss.
Mobbing am Arbeitsplatz: So wehren Sie sich richtig - SMS-Dialog - Beobachter - - 27.04.2018 - 0:49 Min.Wer am Arbeitsplatz gemobbt wird, sollte die Vorgesetzten einschalten: Diese sind verpflichtet, Schikanen zu unterbinden.
FLIMMO: KinderbefragungenFernsehen mit Kinderaugen. FLIMMO bietet Informationen zu Fernsehsendungen, die Kinder interessieren. Auf den Seiten von FLIMMO finden Sie neben
Online-Shopping: Zalando ruiniert Jugendliche - Beobachter - 28.03.2018Bei Zalando können Kids auch ohne Einwilligung der Eltern bestellen. Mit fatalen Folgen.
AUDIT-Fragebogen - Praxis Suchtmedizin SchweizFragebogen ist zum Selbstausfüllen konzipiert (hier als pdf) und bildet häufig auch die Grundlage für Online-Selbsttests
CAGE-Fragebogen - Praxis SuchtmedizinKurzfragebogen zur raschen Erkennung von abhängigem oder problematischem Alkoholkonsum
Was ist Mobbing? - Forum Prävention - 09.04.2018 - 4:22 Min.Mobbing ist eine Form von Gewalt, die sich wiederholt gegen jemanden richtet.
Sich mit Mobbing konfrontieren ist Aufgabe von allen, Jugendlichen und Erwachsenen.
Wenn Sie Mobbingaktionen vermuten, unterschätzen Sie diese nicht! Tauschen Sie sich mit jemandem aus und suchen Sie Hilfe.
Die Strategien der Tabak-Konzerne - News Wirtschaft: Unternehmen - tagesanzeiger.chDer neue Tabak-Atlas legt die Strategien der Zigarettenindustrie offen. Weil in wohlhabenden Ländern weniger Menschen rauchen, erschliessen die Firmen neue Märkte.
E-Zigaretten: Wie Panikmache den Ruf der E-Zigarette vergiftet | ZEIT ONLINEE-Zigaretten könnten Rauchern helfen, gelten aber als Einstiegsdroge für Tabak. Eine Studie warnt nun erneut vor immensen Schäden. Leider ist das ziemlich fragwürdig.
Schweizerische Ärztezeitung - Tabakproduktegesetz: Ein Umdenken ist erforderlichIn den folgenden Ausführungen geht es darum, auf einige der grundlegenden Fragen einzugehen, um die es bei dieser Meinungsbildung geht, und einige Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich der Ärzteschaft in diesem Zusammenhang anbieten.
Tabakproduktegesetz - infoset.chTabakproduktegesetz TabPG
Das Lebensmittelgesetz wird aktuell revidiert und an europäisches Recht angepasst. Die Regelung der Tabakprodukte wird ausgegliedert und soll in ein neues Tabakproduktegesetz überführt werden, welches derzeit erarbeitet wird und spätestens 2019 in Kraft treten soll.
Geldspielpolitik - infoset.chDie Geldspielpolitik in der Schweiz
Verhaltenssüchte einfach erklärt - YouTube / Basel - 24.02.2014 - 03:20Hinschauen statt wegsehen! Psychische Erkrankungen haben viele Gesichter. In diesem Film erfährst du auf kreative und unkomplizierte Weise mehr über das Them...
Porträt eines Kokain-Abhängigen: Die Party ist vorbei - BeobachterAuf Kokain hat Thomas jahrelang ausschweifend gefeiert. Heute ist er verschuldet – und die Droge bestimmt sein Leben noch immer.
Saferinternet.at: Was beeinflusst unsere Kinder? Die beliebtesten Online Spiele unter VolksschulkindernSpiele – ob am Computer oder Handy – sind für unsere Jüngsten sehr wichtig. Egal ob Mädchen oder Buben, gespielt wird von allen gerne und das mitunter lange und viel. Welche Spiele gespielt werden und worauf Eltern achten sollten, haben wir hier zusammengefasst.
Saferinternet.at: Wer beeinflusst unsere Kinder? Die beliebtesten YouTuber unter Volksschulkindern!Die Videoplattform YouTube ist speziell unter den Jüngeren sehr beliebt. Wir fassen zusammen, welche YouTuber/innen unsere österreichischen Kids derzeit besonders faszinieren. Und: Worauf man als Eltern besonderes Augenmerk legen sollte!
Sucht: «Bin ich ein Alkoholiker?» - BeobachterGerade beim Konsum von Alkohol ist der Grat zwischen Genuss und Sucht äusserst schmal. Ab wann wird es gefährlich? Und wo gibt es Hilfe?
Wie Ihnen Alkohol weniger schadet | ZEIT ONLINENa dann, Prost! Bier, Wein und Schnaps gibt es überall, fast jeder trinkt. Oft deutlich mehr, als einem gut tut. Sieben Tipps, wie Sie sicherer trinken.
Drogen: Wie gefährlich ist der Rausch? | ZEIT ONLINEFast jeder tut es, wir reden darüber: Welche Drogen nehmen Sie und wie geht es Ihnen damit? Warum Menschen den Rausch suchen und wie der Konsum sicherer werden kann.
Cannabiskonsum: Wie Ihnen Cannabis weniger schadet | ZEIT ONLINENatürlich lebt es sich ohne Gras gesünder. Wer trotzdem kifft, kann sein Risiko aber senken. Tipps für einen sichereren Cannabiskonsum
Zisg: Jacqueline MennelBereichsleiterin, Akzent Prävention und Suchttherapie
"Ich mag es, mich in meine Arbeit inhaltlich reinzudenken. Suchtprävention bietet dazu wirklich viel Gelegenheit; zumal jeder in Bezug zu Sucht- oder Genussmitteln eine sehr direkte, persönliche Haltung hat."
IWM: Wie soziale Netzwerke uns helfen können, nützliche Informationen und emotionale Unterstützung zu bekommen
Institut Suchtprävention: Alkohol: Was ist ein gesundes Maß?Das Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten.
Gefährliche Nebenwirkungen – Medikamente am Steuer / KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit (Österreich)Die Gefahr wird unterschätzt: Eine neue KFV-Dunkelzifferstudie zeigt nun, dass rund 521.000 Personen in den letzten 12 Monaten ein Kfz gelenkt haben, obwohl sie aufgrund von Medikamentenkonsum nicht sicher waren, ob sie verkehrstüchtig sind.
Frei Von Tabak - ärztliche Beratung zum RauchstoppFast ein Viertel der erwachsenen Schweizerinnen und Schweizer raucht, und ein Grossteil von ihnen möchte aufhören. Die ärztliche Beratung in der Raucherentwöhnung ist effizient und eine zusätzliche pharmakologische Unterstützung verdoppelt zudem die Chancen eines Langzeiterfolges.
jfc - Big Data - Arbeitshilfe + Planspiel für die JugendarbeitDie Ebene, auf der wir bewusst entscheiden, was wir ins Netz stellen ist, nur die offensichtlichste, doch lange nicht die wichtigste Quelle, aus der die „Großen“ des Internet (Google, Facebook, Apple, Amazon...) ihre Infos beziehen, nutzen oder weiterverkaufen. Oft geht es nicht um die Inhalte unserer Posts, sondern um Metadaten, die unser Nutzerverhalten sehr genau abbilden. Immer mehr freundliche, vernetzte Maschinen, mit denen wir alltäglich umgehen, liefern, ohne dass wir das mitbekommen, Da
Gutes Handy, böses Handy Wann wirds ungesund? - Puls - SRF - 27.03.2018 - 22 Min.Wer schon nervös wird, weil das Handy daheim liegen geblieben ist, sollte mit zehn Tipps auf sanften Entzug gehen.
Stress – wie schädlich er tatsächlich ist - Einstein - SRF - 15.03.2018 - 31 Min.Von der Manager- zur Volkskrankheit:
Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Stress als die grösste Gesundheitsgefahr des 21 Jahrhunderts. «Einstein» will wissen – was ist eigentlich Stress, wie kann man ihn messen und ab wann ist er schädlich?
Kinder im Netz – Gefahren und Chancen der digitalen Welt - DOK - SRF - 15.03.2018 - 50 Min.Während viele Erwachsene damit immer noch hadern, sind ihre Kinder in der digitalen Welt längst angekommen. Die Game-Industrie boomt, die Kommunikation übers Netz ist allgegenwärtig. Vor eineinhalb Jahren wurde der Öffentlichkeit schmerzlich bewusst, dass diese Entwicklung auch Schattenseiten hat.
Kinder ohne TabakEidgenössische Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung»
Körper & Geist - Zwangserkrankung – Spleens, die Sicherheit geben - Puls - SRF - 20.02.2018 - 8:10Zwänge engen ein wie ein Korsett. Aber: Sie geben auch Struktur und Sicherheit.
Körper & Geist - Prokrastination: Das mach’ ich morgen! - Puls - SRF - 27.11.2017 - 04:28Jeder Mensch schiebt Unangenehmes gerne mal vor sich her. Wird die Aufschieberei chronisch, helfen Therapien.
Selbstverletzung - Ritzen – Aus innerer Not und zum Druckabbau - Puls - SRF - 12.03.2018 - 10:46Bei vielen Betroffenen hängt die Selbstverletzung mit einer psychischen Störung zusammen.
Stress und Jobunsicherheit setzen Arbeitnehmende unter Druck – knoten & maschenMit dem «Barometer Gute Arbeit» messen das BFH-Zentrum Soziale Sicherheit und Travail.Suisse zum zweiten Mal die Qualität der Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Grundsätzlich bewerten Arbeitnehmende diese als gut, jedoch gibt es auch einzelne beunruhigende Tendenzen.
Das «Barometer Gute Arbeit» m
Teenager: Kein Bock auf Achtsamkeit? - Spektrum der WissenschaftPräventive Achtsamkeitsprogramme scheinen ihre Wirkung bei Jugendlichen zu verfehlen.
Drugcom: Es gibt kein risikoarmes Rauchen - 23.02.2018Schon eine Zigarette am Tag erhöht das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, lautet das Ergebnis einer Meta-Analyse.
Tabakerhitzer: Streit um rauchfreie Alternative - aerzteblatt.dePhilip Morris zufolge sind Tabakerhitzer wesentlich weniger gesundheitsschädlich als Zigaretten. Unabhängige Studien und Stellungnahmen von Insidern wecken Zweifel. Philip Morris International hat zum Jahreswechsel den Vorsatz bekräftigt, seine...
Der Kampf gegen die Sucht - Welt der Wunder - YouTube - 26.06.2014 - 13:27Wer einmal harte Drogen genommen hat, hat oftmals große Probleme wieder davon loszukommen. Experten vermuten, dass unser Erbgut dabei eine wichtige Rolle spielt. Dennoch schaffen die einen den Absprung, während andere auf der Droge hängen bleiben...
drugcom.de - YouTube - YouTubeWillkommen auf dem YouTube-Kanal von drugcom.de. Wir stellen hier Erklärvideos zu legalen und illegalen Drogen zur Verfügung. Unser Ziel ist es, auf der Grun...
Machen Amphetamine alt? - drugcom.de - YouTube - 26.02.2018 - 2:01Eine Line Speed oder Crystal Meth und Müdigkeit ist wie weggeblasen. Doch die chemische Weck-Attacke hat ihren Preis. Studien zeigen: Unser Körper „zahlt“ mi...
Welche Risiken hat der Konsum von Kokain? - drugcom.de - YouTube- 26.02.2018 - 3:21Kokain erzeugt einen kurzfristigen Kick. Konsumierende fühlen sich großartig. Doch der Konsum von Kokain kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. Die a...
Verursacht Ecstasy Schäden im Gehirn? - drugcom.de - YouTube - 26.02.2018 - 2:41Ecstasy kann Glücksgefühle auslösen. Häufiger Konsum kann jedoch Schäden im Gehirn nach sich ziehen. Ecstasy bewirkt, dass der Botenstoff Serotonin verstärkt...
Shisha-Raucher landen vergiftet im Notfall - SonntagsZeitung - tagesanzeiger.ch - 12.02.2018Giftige Gase und krebserregende Tabakzusätze: Wasserpfeifen sind gefährlicher als angenommen – schweizweit nehmen die Notfälle zu.
Bin ich abhängig von Cannabis? - drugcom.de YouTube - 26.02.2018 - 2:20Der Konsum von Cannabis kann abhängig machen. Aber woran merke ich, dass ich abhängig bin? Wir erläutern 11 Kriterien, an der sich eine Cannabisabhängigkeit ...
safer-gambling.chGlücksspiel, Schulden, Probleme, Einsamkeit? Dieses Tool hilft mir, mein Spielverhalten besser zu verstehen. Ich finde heraus, ob und wie ich mein Verhalten ändern möchte.
Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte, RADIX, Zürich
Die Bestrafung beim Cannabis-Konsum - SRF - 12.05.2017 - 00:38Auf Play SRF können Sie zahlreiche TV-Sendungen von SRF online ansehen, wann und so oft Sie wollen.
Digitale Aussteiger - «Ohne Handy ist man weniger fremdbestimmt» - News - SRFLeben ohne Smartphone? Ja, es gibt sie: Menschen, die bewusst ohne Handy leben.
Handy, PC und Fernseher weg - «Flimmerpause»: Wie war die «offline»- Woche? - News - SRFEine Woche lang auf Bildschirme verzichten? Zu Beginn schwer vorstellbar, aber es geht. Besuch in einer Projekt-Klasse.
Flimmerpause - AkzentDAS BILDSCHIRMFREIE EXPERIMENT
Innerschweizer Klassen, Schulen und Familien machen mit und staunen, wie viel Zeit plötzlich übrig bleibt!
FOMO – WikipediaDie Angst, etwas zu verpassen (engl.: Fear of missing out, Akronym FOMO), ist eine Form der gesellschaftlichen Beklemmung/Angst/Besorgnis.
FOMO Quiz | Fear of Missing Out | Psych CentralAre you afraid of missing out or afraid you've got FOMO? Take our free, scientific quiz to find out immediately.
8 Alltagssituationen: So reagiert man richtig auf auffällige Kinder - BeobachterAcht Tipps von Psychologin Annette Cina, wie man in Alltagssituationen am besten reagiert, wenn sich Kinder oder Eltern auffällig verhalten.
Medien und Informatik - Digital Immigrants - SRF mySchool - SRF - 21.02.2018 - 21:10Wie schlagen sich jene durch den digitalen Alltag, die nicht in die Welt von Bits und Bytes geboren wurden?
Bodybuilding: Muskulös - und krank - Beobachter Gesundheit - 25.11.2015Nicht nur professionelle Bodybuilder dopen. Auch Freizeitsportler greifen zu gefährlichen Produkten, um die Muskeln aufzupumpen. Was dabei im Körper passiert.
Bodytuning Check - ZFPSEin muskulöser Körper ist ästhetisch. Soll der ganze Mensch vital und gesund sein, muss der Muskelaufbau jedoch gesundheitsverträglich erfolgen. Für einen muskulösen Körper braucht es viele Trainingsstunden. Wer dabei auf die Einnahme von Anabolika verzichtet, vermeidet grosse gesundheitliche Risiken und schützt sein Aussehen vor unästhetischen Folgen. Ihrer Gesundheit zuliebe deshalb: Bodybuilding ohne Anabolika.
MIKE - Medien, Interaktion, Kinder und Eltern | ZHAW Angewandte PsychologieDie MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und -schülern in der Schweiz. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie 2017 wurden über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren und über 600 Elternteile in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz befragt.
Akzent: Workshops + KurseAuf dieser Seite finden Sie die Übersicht zu unseren Veranstaltungen und Forbildungen. Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmässig aktuelle Infos und Ausschreibungen.
Lerntipps für Kinder: Loben und ermutigen - YouTubeIm Auftrag von: http://www.fritz-und-fraenzi.ch/ Mehr: http://www.mit-kindern-lernen.ch Buch: http://www.amazon.de/dp/3456850867/ref=as_li_tf_til?tag=wwwmitk...
Lerntipps: Kinder beim Lernen motivieren - YouTubeIm Auftrag von: http://www.fritz-und-fraenzi.ch/ Mehr: http://www.mit-kindern-lernen.ch Buch: http://www.amazon.de/dp/3456850867/ref=as_li_tf_til?tag=wwwmitk...
Aufschieberitis überwinden: Adi & Jess Teil 4 - YouTubeAufschieberitis bzw. Prokrastination ist ein weit verbreitetes Phänomen bei Schüler/innen und Studierenden. In dieser Folge lernt Adi zwei Strategien kennen,...
WHO | Gaming disorderWhat is gaming disorder? Should all gamers be concerned?
YouTube Kids: Hält die App, was sie verspricht? - scout, das Magazin für MedienerziehungYouTube Kids verspricht sicheren Mediengenuss für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Aber funktioniert das wirklich? scout hat die App getestet.
Mein falscher Freund - Crystal Meth | Crystal Meth ist nicht Dein Freund! - 1:54 Min.Bayerisches Staatsministerium für
Gesundheit und Pflege
DHS: Medikamente und Sucht - YouTubeDie DHS hat acht Filme der Videoreihe Medikamente und Sucht veröffentlicht. Die jeweils etwa zweiminütigen Clips richten sich vor allem an Interessierte, Angehörige und Betroffene und informieren über Themenbereiche wie Abhängigkeit, Therapie, Selbsthilfe und Vorbeugung.
Energy Drinks und Energy Shots - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und LebensmittelsicherheitSie heißen Red Bull, Rockstar, Booster, Flying Horse, Monster Energy oder Action und sollen beleben, anregen, und die Reaktionsfähigkeit erhöhen. Die Rede ist von den sogenannten Energy Drinks und Energy Shots. Sie enthalten Koffein, in der Regel zusammen mit den Stoffen Taurin, Inosit und Glucuronolacton.
Energy-Drinks - wie schädlich sind sie? | Servicezeit Video | ARD - 17.10.2017 - 5 Min.Vor allem Jugendliche lieben die bunten, süßen und koffeinhaltigne Energy-Drinks. Kinderärzte und Verbraucherschützer fordern schon lange eine Altersbeschränkung für den Verkauf. Aber was steckt eigentlich in den Drinks?Autorin: Alexa Hofmann
Drugcom: Drogenkonsum und psychotische Erfahrungen fördern sich gegenseitig - 16.02.2018Drogenkonsum scheint einer aktuellen Studie zufolge nicht nur Auslöser psychotischer Erfahrungen zu sein. Psychotische Erlebnisse fördern ihrerseits auch Drogenkonsum. Allerdings gilt dies nicht für alle Drogen.
fachverbandsucht.ch | CannabispolitikDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Saferinternet.at: Aktuelle Studie: Digitaler Familienalltag im VolksschulalterMedienerziehung wird zunehmend anspruchsvoller. Eltern sind oft verunsichert, besorgt oder überfordert. Saferinternet.at präsentiert eine neue Studie "Digitale Medien im Volksschulalter". 12 Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren und deren Eltern berichten über ihren Umgang mit digitalen Medien.
Gefährliche Partydroge - Freiburger Polizei kämpft gegen «Crystal Meth» - News - SRF - 31.01.2018 - 3:58 Min.Der Kanton war von einem grossen Methamphetamin-Handel betroffen. 67 Leute wurden angezeigt.
20 Minuten - Ein Glas Wein löst beim Fötus einen Rausch aus - GesundheitEine neue Studie zeigt, dass 40 Prozent der werdenden Mütter nicht auf Alkohol verzichten wollen. 20 Prozent von ihnen trinken sogar jede Woche.
GLP-Denkfabrik fordert Cannabis-Politik nach dem Vorbild Kanadas - watson - 08.01.2018Wie die Grünliberalen Kiffen legal machen wollen – und was Kanada damit zu tun hat
Krebsverdacht bei E-Zigaretten - FAZ - 30.01.2018Kann der Qualm aus den elektrischen Glimmstängeln doch Krebs auslösen? Die Skepsis wächst bei Wissenschaftlern. Eine... jetzt Seite 2 lesen
Auch E-Zigaretten: Jugendschutz nur ohne Werbung - infosperber - 22.01.2018Warum Jugendschutz ohne ein umfassendes Werbeverbot unmöglich ist. Lobbys versuchen, Werbung für E-Zigaretten zuzulassen.
Suchtmittel Nasenspray - MARKTCHECK - SWR.de - 16.01.2018 - 7:21 Min.Die abschwellende Wirkung von rezeptfreien Nasensprays kann süchtig machen und das bereits nach zwei Wochen. Die Folgen sind gravierend und der Entzug heftig.
Kaufsucht - Ursachen und Behandlung - PAL Ratgeber Verlag - 28.05.2021 - 15:00 Min. und 14:04 Min.Kaufsucht: was steckt dahinter? Ursachen & Behandlung von Kaufsucht; Wer ist gefährdet, an Kaufsucht zu erkranken? Psychotest zur Diagnose der Kaufsucht.
Videoreihe: #deineKontrolle - klicksafe.deDie Erfahrung, online nicht alles im Griff zu haben, mussten auch schon bekannte YouTuberinnen und YouTuber machen. In der neuen klicksafe-Videoreihe „#deineKontrolle“ berichten die Macherinnen und Macher der erfolgreichen YouTube-Kanäle „HelloChrissy“, „FräuleinChaos“ und „Tomatolix“ von ihren zum Teil auch unangenehmen Erlebnissen im Internet und geben jungen Usern hilfreiche Tipps.
So gefährlich sind Energy Drinks für Jugendliche | Gesundheitsstadt Berlin - 24.01.2018Fast 70 Prozent aller Jugendlichen konsumieren Energy Drinks. Eine Studie aus Kanada zeigt nun, wie gefährlich die Getränke sein können.
Schaulustige - Sei kein Gaffer - YouTube - 20.12.2017 - 4 Min.„Schaulustige“, ein von der Sparkasse Osnabrück geförderter Kurzfilm, ist ein Filmprojekt mit der Freiwilligen Feuerwehr Osnabrück, dem Bürgerverein Wüste e....
Sucht Schweiz – Suchtbelastete FamilienSucht Schweiz ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit dem Auftrag, Probleme zu verhindern oder zu vermindern, die durch Suchtmittelkonsum oder anderes Suchtverhalten entstehen. Dadurch leistet Sucht Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit, insbesondere von gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Als nationales Kompetenzzentrum ist Sucht Schweiz in der Prävention, Wissensvermittlung und Forschung tätig und unterstützt betroffene Personen und Angehörige mit einem Beratungsdienst und der Direkthilfe.
Kind und Familie - infoset.chinfoset-Dossier zu Sucht, Kind und Familie
Berichte der EKKJ | Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJDie EKKJ veröffentlicht Berichte zu den von ihr gewählten Schwerpunktthemen: Meinungsumfrage bei 17-Jährigen, Umgang mit Geld und Konsum, Dienst für das Gemeinwohl, Anhörungsrecht, Jugendsexualität, Armut, etc.
Saferinternet.at: So nähern Sie sich der digitalen Welt Ihrer KinderSie möchten wissen, was Ihr Kind den ganzen Tag am Handy macht? Was es so fasziniert und fesselt? Und: Sie wollen selbst auch ein digitaleres Leben haben? Sehr gut! Dann nutzen Sie unsere kompakten Tipps doch als Anreiz. Wir empfehlen: ein Tipp pro Tag! So lernen Sie schnell, ohne überfordert zu werden!
Das Geschäft mit Zigarren läuft gut - Tagesschau - SRF - 25.10.2017 - 2:24 Min.Das Tabak-Traditionshaus Oettinger Davidoff hat heute Basel seinen neuen Hauptsitz eröffnet worden. Dort werden künftig 500 Angestellte arbeiten. In der Schweiz sind die Ausgaben für Zigarren und Zigarillos in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.
Drugcom: Topthema: Bin ich abhängig von Cannabis? - Juni 2024Etwa jeder dritte junge Erwachsene hat schon einmal Cannabis konsumiert. Die Meisten tun es nur selten, manche aber regelmäßig, ein Teil von ihnen sogar täglich. Doch bedeutet tägliches Kiffen automatisch abhängig zu sein? Woran merke ich, dass ich abhängig bin?
Cro - Papa schüttelt seinen Kopf Lyrics - YouTube"Papa schüttelt seinen Kopf" aus dem Album "King of Raop"
"Erinnerst du dich? Eure DJ's hatten Platten unsere auch aber heute nur noc... "
Tim Bendzko - Programmiert (Offizielles Video) - YouTubeDie neue Single "Programmiert" Jetzt bestellen: iTunes: http://bit.ly/16dM9HT amazon: http://amzn.to/1cCCK1p Tracklist: 01. Programmiert 02. Programmiert (Pr...
Cro - Rennen - YouTubeReNNen cro Chill' - wieso willst du weg von hier? Denn der Moment ist perfekt Leg dein Handy mal weg Und relax mit mir
MC FITTI - WHATSAPPER (OFFICIAL VIDEO MC FITTI TV) - YouTube
DURCHGEHEND ONLINE (Musikvideo) - Die Lochis - YouTube
Von GTA 5 wird mein Leben bestimmt - Die Lochis - SONG - YouTube
Ergebnisse der BLIKK Studie 2017 vorgestellt - BundesgesundheitsministeriumÜbermäßiger Medienkonsum gefährdet Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Drogenbeauftragte fordert mehr „digitale Fürsorge“
fachverbandsucht.ch | TabakpolitikDer Fachverband Sucht vertritt die Interessen der Sucht-Fachorganisationen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für eine menschenwürdige, fachlich fundierte und in sich kohärente Suchtpolitik ein, die Nutzen und Schaden auf individueller, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene bestmöglich abwägt.
Tabakpolitik Schweiz - infoset.chDie Tabakpolitik der Schweiz
Selbstdisziplin: Warum klappt es nie mit den guten Vorsätzen? - Beobachter«Dieses Jahr wird alles besser!» Was tun, damit am Ende nicht doch wieder der innere Schweinehund siegt?
Sucht Schweiz – Tabakkonsum der 15- bis 25-Jährigen höher als in der Gesamtbevölkerung – Jugendschutz bleibt mangelhaftÜber 30% der 15- bis 25-Jährigen SchweizerInnen rauchen. Während der Tabakkonsum der 15- bis 17-Jährigen zurückgeht, steigt er in den letzten Jahren bei jungen Erwachsenen an. Beim Jugendschutz bleibt aber noch viel zu tun: Vor allem die Jüngeren in der befragten Altersgruppe überschätzen die Verbreitung des Rauchens massiv. Jeder Sechste der 15- bis 17-Jährigen hat auch bereits Werbegeschenke der Zigarettenindustrie erhalten, und noch zu viele Minderjährige können ihre Zigaretten selber kaufen.
Neue Drogen – Die Info-Börse zu neuen psychoaktiven SubstanzenNPS von mindzone.info – sauber drauf! – Legal Highs & Research Chemicals – die neuen Designer Drogen
Digitalisierung in der Berufsbildung - DigitalkompetenzenDie Digitalkompetenzen wurden in Anlehnung an das European Digital Competence Framework festgelegt und in entsprechenden Clustern anwendungsbezogen zusammengefasst.
Suchtgremien - Kanton Luzern
fragFINN-Serie - fragFINNHier findest du nach und nach alle Folgen der fragFINN-Serie! Und zu Lottes Lexikon geht es hier entlang: Lottes Lexikon Folge 12: FINN feiert Geburtstag Juhu, FINN hat Geburtstag! Er möchte zusammen mit seinen Freundinnen von der Kindersuchmaschine fragFINN.de eine Geburtstagsparty feiern. Und Esther hat auch noch eine tolle Überraschung geplant! Schau selbst! …
Internetnutzung in den Haushalten 2017 - Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu | MedienmitteilungDie Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu
Die Steckenpferd-Revolution - Sendungen - SRFSie werden belächelt und gemobbt, doch die Steckenpferd-Freundinnen lassen sich davon nicht bremsen.
Klick-Tipps.netApp-Tipps für Kinder Eltern / Multiplikatoren.
Jeu ContrôleEin Projekt des interkantonalen Programms für den Kampf gegen die Spielsucht (PILDJ)
Neun Tipps - scout, das Magazin für MedienerziehungEs gibt nichts Gutes, außer: Man tut es, wusste Erich Kästner. Gemäß diesem Leitspruch haben wir für Sie neun Tipps für eine bessere Medienerziehung zusammengetragen.
Soziale Netzwerke + Kinder - Zehn Spielregeln - scoutIst mein Kind für Facebook zu jung? Falls nicht, woran muss es sich halten? Ein soziales Netzwerk ist ein virtueller Schulhof. Hier ein paar Regeln, die Sie Ihrem Kind mitgeben …
einfach Internet: Online-Leitfäden in einfacher Sprache | bpb mobilTeilhabe mit Medien für alle. Die "Internet-Leitfäden in einfacher Sprache" sind für alle Menschen, die noch wenig Erfahrung mit dem Internet gemacht haben: Die ersten Schritte ins Netz, Facebook, YouTube, WhatsApp selbständig nutzen. Einfache Sprache soll dabei helfen, Informationen besser zu verstehen.
Bewusst mit digitalen Inhalten umgehen lernen - YouTubeMedienkompetenz bei Schülern stärken und lernen wie man Fake News erkennt! Die Idee hinter dem Projekt ist es, sich als digitaler Lerninhalt exakt jener Mitt...
Saferinternet.at: Tests und QuizWie fit sind Sie im Internet? Alle Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook richtig? Machen Sie den Test!
RADIX Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort«Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsplatz» ist eine ganzheitliche und nachhaltige Massnahme zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Lehrpersonen, Schulleitenden sowie nicht-unterrichtende Mitarbeitende einer Schule.
Präventionsprogramm für Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne GewaltWas ist das Präventionsprogramm Herzsprung für Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt?
Als die Fotos schärfer wurden - scout, das Magazin für MedienerziehungSexting ist das Wort für das Verschicken von intimen Fotos. Sexting, so heißt es, soll um sich greifen und Probleme machen. Klar ist: Es geht um Nähe und Vertrauen. Und um …
JUUUPORT: "Sexting" - alle nackt, oder was?!Das "Sexting" greift um sich, zumindest wenn man zahlreichen Medienberichterstattungen glauben mag. Wahlweise wird es als "Trend Sexting", "neue Gefahrenquelle aus dem Internet" oder "Trend unter Jugendlichen" bezeichnet.
UniDüsseldorf: CO-Vergiftungen durch Shisha RauchenIn diesem Jahr wurden bereits rund 100 Fälle von Kohlenmonoxidvergiftungen in der speziellen Druckkammer des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) mit der Hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) behandelt – etwa 40 davon gehen auf das Rauchen von Wasserpfeifen (Shishas) zurück.
Kaffeetrinker leben länger - Ärztezeitung - 29.08.2017Seit Jahren eine strittige Frage: Ist Kaffee eher gut oder schlecht für die Gesundheit?
kibesuisseVerband Kinderbetreuung Schweiz
Home — BELÄSTIGT?Online-Beratung - garantiert vertraulich! Beratungsteam mit Psychosozialem und juristischem Fachwissen zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Einflussnahme der Tabakindustrie in der SchweizDie Tabakindustrie verwendet viele Einflussstrategien, um die Präventionsmassnahmen zu bremsen und so ihre Interessen zum Nachteil der jenigen der öffentlichen Gesundheit zu schützen.
Die beliebtesten Apps für Kinder: Besondere Kinder AppsDie besten Apps für Kleinkinder, schöne Apps für Kindergartenkinder und die ganze Familie. Gute Lern-Apps für frustfreies Lernen. iPad | iPhone | Android.
BESTE KINDER APPS - Die besten Apps für Kinder
DJI - Apps für Kinder – Angebote und TrendanalysenDatenbank „Apps für Kinder“
How Science Is Unlocking the Secrets of Drug AddictionWe're learning more about the craving that fuels self-defeating habits—and how new discoveries can help us kick the habit.
SmokeFree – Ich bin stärker.Jetzt die SmokeFree Challenge zu zweit starten!
Ene Mene Mobile – Die schönsten Apps für Kinder.Schöne Kinder Apps, empfohlen für Kinder von 0-12 Jahren – werbefrei und kindersicher, für iOS, Android und Windows.
BESTE KINDER APPS – Die besten Apps für KinderDie besten Apps für Kinder jeden Alters im Test (iPad, iPhone, Android), schöne Kleinkinder Apps, gute Lern-Apps und tolle Spiele Kids Apps.
Klexikon - Das Freie KinderlexikonDas Klexikon, das Freie Kinderlexikon, will eine „Wikipedia für Kinder“ sein. Vor allem für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren.
Medienmündigkeit - Bund der Freien Waldorfschulen"Struwwelpeter 2.0 – Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik"
"Struwwelpeter 2.1 – Ein Leitfaden für Eltern durch den Medien-Dschungel"
Comedy über Diskriminierung und den Islamischen StaatMit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus und den Islamischen Staat
Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt - DigitalBeat Döbeli Honegger analysiert den Leitmedienwechsel und zeigt auf, wie ihm eine zeitgemäße Schule begegnen kann: weder mit pauschaler Ablehnung noch mit naiver Euphorie, sondern mit informiertem Pragmatismus.
Digitale KompetenzWeiterführende Informationen zum Buch "Digitale Kompetenz" (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund. h.e.p-Verlag Bern, 2015)
Smartphone und Co. – Digitale Medien in der Schweiz - News - SRFDas Internet ist kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Die Infografik zeigt, wie das Digitale unser Leben prägt.
Jetzt gibts Gras beim Denner und am Kiosk - BlickGrafik Vergleich THC / CBD.
feel-ok.ch - Cannabidiol (CBD)2 der 80 Substanzen, die sich in der Cannabispflanze befinden und als Cannabinoide bezeichnet werden, sorgen für Diskussionen: THC und CBD. CBD-haltige Produkte können in einer schnell wachsenden Zahl von Verkaufsstellen legal gekauft werden.
Roulette, Poker und Co. – Ausländische Online-Geldspiele sollen gesperrt werden - News - SRF - 27.09.2017Das Geldspielgesetz ist bereit zur Schlussabstimmung. Doch ein Referendum wurde bereits angekündigt.
Cannabisbesitz – Bis zu zehn Gramm Hanf sind ab sofort straffrei - News - SRFIn Luzern gibt es für Leute, die geringe Mengen an Hanf auf sich tragen, keine Busse mehr. Konsumieren bleibt verboten.
f&f web - Perspektive ThurgauDas Nachschlagewerk bietet Hilfen im Bereich Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern, den entsprechenden Anlauf- resp. Fachstellen, Vorgehensweisen und wichtige Informationen an.
Pro Juventute - Weniger Druck. Mehr Kind.Druck und Überforderung belasten den Alltag vieler Kinder. Und das schlägt auf die Gesundheit – zum Beispiel leidet heute fast jeder dritte Elfjährige unter Schlafproblemen.
Kinder sollen draussen spielen – Pro JuventuteEin Aufenthalt im Freien fördert die körperliche und seelische Gesundheit der Kinder. Zudem verbessert er das Konzentrationsvermögen und ermöglicht den sozialen Kontakt mit anderen Kindern.
Moby & The Void Pacific Choir - Are You Lost In The World Like Me?(Official Video) - YouTube
Mediathek — S&X Sexuelle Gesundheit ZentralschweizS&X informiert und berät Sie zu Themen rund um Sexualität, HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen.
Kinder und Internet: Wie sollen Eltern das Surfen regeln? - BeobachterSmartphone, Compi, Spielkonsole: Jugendliche bewegen sich ständig in der virtuellen Welt. Was Erwachsene ihnen mit auf den Weg geben können.
feel-ok.ch - CybermobbingCybermobbing ist, wenn jemand per Internet/Handy beleidigt, ausgrenzt, sexuell genötigt oder belästigt wird
Handysektor: Mobbing + Mut – Gegen Cybermobbing & StalkingWehr dich gegen Cyber-Mobbing auf dem Smartphone oder Tablet. Wir geben Tipps gegen Mobbing und Stalking!
Cyber-Mobbing - klicksafe.deCyber-Mobbing erkennen und was dagegen tun. Opfer unterstützen und richtig auf die Täter reagieren. Tipps, Videos, Studien auf einen Blick.
BEVOR ES KNALLT! GEWALTPRÄVENTION IN DER AUSBILDUNGVBG Unfallversicherung
Ein Lernprogramm für Führungskräfte und Beschäftigte in Bildungseinrichtungen
Cool and Clean - Themen«cool and clean» ist das nationale Präventionsprogramm im Sport mit Tipps, Informationen und Präventions-Übungen fürs Training.
Drugcom: Kiffen erhöht Risiko für Psychose-ähnliche Symptome bei Jugendlichen - 16.06.2017Kiffen steht laut einer aktuellen Längsschnittstudie mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Psychose-ähnlichen Symptomen bei Jugendlichen in Zusammenhang. Die Symptome traten bei den betroffenen Jugendlichen auch nach einem Jahr Abstinenz noch auf.
No Blame Approach: Eine Anleitung für LehrpersonenDer «No Blame Approach» (wörtlich «Ansatz ohne Schuldzuweisung») ist eine wirksame Methode, um Mobbing unter Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu beenden. Hier wird auch bei schwerwiegenden Fällen auf Schuldzuweisungen verzichtet. Eine konkrete Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer.
ResilireHerzlich willkommen auf der Homepage des BMBF-Verbundprojekts "Resilire - Altersübergreifendes Resilienz-Management". Auf dieser Homepage können Sie sich über die Zielsetzung des Projekts informieren und erhalten Einblick in das Vorgehen. Das Projekt wird gemeinsam mit Verbundpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft umgesetzt und die Ergebnisse werden fortlaufend veröffentlicht. Bei Interesse und Fragen können Sie gerne mit uns in Kontakt treten.
SCOUT - Mit mehr Medienkompetenz gegen den Hass im Netz?Beleidigungen, Gewaltphantasien, Nazi-Sprüche, Hetze oder sogar Morddrohungen – in Online-Kommentaren ist das mittlerweile trauriger Alltag. Im Fokus derzeit: Facebook. Nur widerwillig widmet sich die Plattform den Hass-Postings auf ihrer Seite. Während sich die Politik um mehr Transparenz und mehr Aktivität bemüht, sehen Experten eher langfristige Lösungen: Mehr politische Bildung und Medienkompetenzförderung.
Beobachter - Ernährung: Die Zuckerlobby hat gewonnen - 28.04.2017Schweizer Hersteller dürfen geheimhalten, wie viel Zucker in einem Lebensmittel steckt. Der Bundesrat hat eine geplante Deklarationspflicht beerdigt.
Beobachter - Drogen in der Schweiz - 27.04.2017Drogen in der Schweiz So viel Umsatz wie der Flughafen Zürich. Partygänger konsumieren gern Ecstasy, Kokain, Amphetamine. Der Umsatz in der Schweiz beläuft sich auf eine Milliarde Franken. Interessanter Artikel rund um Partydrogen und Drug-Testing.
Beobachter - Falschmeldungen So erkennen Sie Fake News - 27.04.2017
Die fünf grossen Fragen der Glücksforschung - spektrumWas macht uns wirklich zufrieden? Warum macht uns Glück oft Angst? Und welche Rolle spielen unsere Gene dabei? Glücksforscher wissen Bescheid.
GlücksarchivDie Inhaltstruktur des Glücksarchivs lehnt sich in Teilen dem Buch "Psychologie des Glücks" von Anton Bucher an. Dieses absolut lesenswerte Buch bietet alle wichtigen Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte kompakt und gut aufbereitet, versteht sich aber nicht als Anleitungsbuch zur Lebenshilfe. Das Glücksarchiv geht in manchen Texten weiter, vertieft Themen und gibt praktische Anregungen.
Glück - Planet Wissen - ARDMehr Erfolg, mehr Geld, mehr Freunde. Alles Wünsche, um dem eigentlichen Lebensziel näherzukommen: dem Glück. Doch wenn wir einmal glücklich sind, sind wir trotzdem nicht dauerhaft zufrieden. Wir wollen dieses Gefühl wieder und wieder erleben. Eine wahre Glückssucht. Wie kommt es dazu, was passiert mit uns, wenn wir uns glücklich fühlen und sind wir überhaupt fürs ständige Glück gemacht? Über das Gefühl aller Gefühle zerbrechen sich schon seit über 2000 Jahren Philosophen und Wissenschaftler den Kopf.
Warum Eltern nicht wissen, wie glücklich ihr Kind ist - Welt.deWenn man so eng zusammenlebt wie Eltern und Kinder normalerweise, kennt man sich. Trotzdem schätzen Eltern die Gefühle ihrer Kinder häufig falsch ein. Dahinter steckt ein tückischer Effekt.
Sieben Grundbedürfnisse - Das brauchen Kinder, um glücklich zu sein
NZZ - Glossar der Glücks-Begriffe Das Glück der Anderen - 29.01.2017Jede Kultur kennt Wörter für positive Gefühle, die es so nur in ihrer Sprache gibt. Der Psychologe Tim Lomas hat ein internationales Glücks-Glossar erstellt – damit jeder glücklicher werden kann.
Meditation for Real Life - The New York TimesMeditation is a simple practice available to all, which can reduce stress, increase calmness and clarity and promote happiness. Learning how to meditate is straightforward, and the benefits can come quickly. Here, we offer basic tips to get you started on a path toward greater equanimity, acceptance and joy. Take a deep breath, and get ready to relax.
Legaler Hanf: das neue Wundermittel? - NZZDas sogenannte legale Gras erlebt in der Schweiz momentan einen Boom. Dem Wirkstoff Cannabidiol (CBD) werden schon fast sagenhafte Kräfte nachgesagt. Vorsicht ist jedoch angebracht.
So schädlich sind E-Zigaretten - Visite - NDR - 24.01.2017 - 4:50 Min.Elektrische Zigaretten gelten bei vielen als harmlose Alternative zu klassischen Tabakzigaretten. Doch wie gefährlich sind die die aromatisierten Dämpfe?
Koffein - 10 Fakten zu Kaffee - Beobachter - 24.02.2021 - 0:49 Min.Koffein ist ein Gift. Es dient Pflanzen als Frassschutz, indem es Insekten betäubt oder tötet. Ein gesunder Erwachsener müsste für eine tödliche Dosis zehn Gramm Koffein einnehmen – das wären über 330 Tassen Espresso. Doch ein Gramm kann schon leichte Vergiftungen auslösen. Koffein ist in Kaffee, Cola, Energy Drinks, Schwarz- und Matetee sowie – in kleinen Mengen – in Kakao enthalten. Konsumenten schätzen seine anregende Wirkung. Es ist die weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz.
Drogen und Du - check DichTESTE DEIN WISSEN über psychoaktive Substanzen im Drogen-Quiz! TESTE DEIN KONSUMVERHALTEN im Konsum-Check! TESTE DEINE PERSÖNLICHEN STÄRKEN und Schwächen im Personality-Check!
feel-ok.ch - Leistungsfähiger, fitter, wacher - Wer würde dies nicht gerne sein? - Infos für LehrpersonenEs ist nur verständlich, dass Substanzen, welche die Leistungsfähigkeit einer Person potentiell steigern können, für Jugendliche und Erwachsene interessant sind.
Games! Spielen im digitalen Zeitalter - SRFOb analog oder digital – Spiele boomen und finden in immer mehr Bereichen Anwendung. Kurz: Spielen ist angesagt. Und es lockt ein riesiger Markt – die Branche hat die Filmindustrie eingeholt. «Echo der Zeit» und «Rendez-vous» widmen sich in einer Serie der breiten Palette der neuen Spielfreude.
Das Internet vergisst nichts - Zambo - SRF - 24.06.2015 - 1:37 Min.Zamboskob Sendung
Zucker – das moderne Gift - Einstein - SRF - 15.12.2016 - 35 Min.Zucker ist die Droge des 21. Jahrhunderts, warnen Kritiker. Wir futtern vom süssen Kristall ein Vielfaches dessen, was unser Körper überhaupt braucht. Denn laut der Weltgesundheitsorganisation WHO brauchen wir pro Tag gerade mal 25 Gramm. Alleine wir Schweizer essen dreimal so viel. Wie gefährlich ist der Kristall wirklich? «Einstein» macht sich auf Spurensuche nach dem Zucker in unserem Leben.
Drugcom - Jugendliche reagieren anders auf Cannabis als Erwachsene - 27.01.2017Das hat es noch nicht gegeben. Bislang wurde die Wirkung von Cannabis entweder an Erwachsenen getestet oder an Tieren. Ein Forschungsteam aus England hat erstmals an Jugendlichen überprüft, wie sie auf die akute Wirkung von Cannabis reagieren.
Drugcom - Cannabis stört die Hirnentwicklung Jugendlicher - Januar 2017Jugendliche haben es nicht leicht. Plötzlich sprießen Pickel an Stellen, wo man sie nicht braucht, Eltern fangen an schwierig zu werden und die Schule stresst sowieso. Manche Jugendliche greifen in dieser Phase zu Mitteln, die mit Entspannung und guter Laune locken. Cannabis ist so ein Mittel. Doch sie tun sich damit nichts Gutes, denn Cannabis kann in die Hirnentwicklung eingreifen.
Mode - geliebter Terror - SRF - 10.02.2016 - 15 Min.28. März 1974. Die Sendung «Perspektiven» fragt nach dem Verhältnis von Mensch und Mode. Zu dieser Zeit diskutiert man Mode kritisch: Als Verpackung in der Wegwerf-Gesellschaft. Heute stehen wir woanders: Nicht das, was der Körper trägt, ist Mode – der Körper an sich ist zum Modeprodukt geworden.
Einsicht - MaturaarbeitDieser Handelt von einem Studenten, der durch seinen Freund zum Verkaufen von Tabletten kommt und anschliessend von der Polizei dabei ertappt wird.
Online-Sucht - Zambo - SRF - 18.02.2016 - 2:04 Min.Zamboskob Sendung
Daten auf Facebook - Zambo - SRF - 14.10.2015 - 1:38 Min.Zamboskop Sendung
Global Drug SurveyGDS is an independent research company based in London. We produce reports for global media, public health and corporate organisations.
World Drug Report - United NationsWeltdrogenbericht
10 Gebote der Digitalen EthikHallo zusammen, wir leben in einer digitalisierten Welt. Hier haben wir ein Mehr an Freiheit, aber auch an Verantwortung. Wie wir uns verhalten und mit Konflikten umgehen, ist Ausdruck unserer ethischen Haltung. Es ist an der Zeit, sich darüber zu verständigen, wie ein gutes, gelingendes Leben in der digitalen Gesellschaft aussehen soll. Die zehn Gebote verstehen sich als Leitlinien, die helfen, die Würde des Einzelnen, seine Selbstbestimmung und Handlungsfreiheit wertzuschätzen. Lasst sie uns achten!
Rap Song Knigge 2.0 - klicksafe.deBen Bohnert, der in seinem Projekt, Rap|Art|Schule über Bildungsthemen rappt, hat zu dem klicksafe-Zusatzmodul "Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben" einen Rapsong mit dem Titel "Knigge 2.0" geschrieben.
BMI-Rechner - Gesundes Körpergewicht - Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung Schweiz
Ausnahmebewilligungen verbotene Betäubungsmittel
Beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln
BAG - Alkoholprävention in den Kantonen - Gesetzliche RegelungenDie Kantone spielen eine wichtige Rolle in der schweizerischen Alkoholpolitik. Sie können z.B. Ladenöffnungszeiten, Werbevorschriften oder auch das Abgabealter regeln. Eine Liste informiert über die kantonalen Vorschriften.
Wenn Mama nicht mehr funktioniert - Treffpunkt - SRF - 22.04.2015 - 56 Min.Was, wenn die Mutter tagelang depressiv im Bett liegt? Oder wenn der Vater an Schizophrenie leidet? Für Eltern gibt es Beratung und Hilfsangebote. Kinder psychisch kranker Eltern dagegen fallen häufig zwischen Stuhl und Bank als vergessene Opfer. Der «Treffpunkt» mit Betroffenen und Fachleuten.
Jugendgewalt eindämmen? Kinder fördern! - Wissen - SRF - 23.05.2015 - 26 Min.Ob Schläge oder harte Worte, die Narben hinterlassen: Jugendgewalt hat viele Gesichter. Und sie verändert sich. In den letzten Jahren hat zum Beispiel das Mobbing im Internet zugenommen. Als gute Präventionsmittel sehen Fachleute «Frühforderung» – doch die wird in der Schweiz selten praktiziert. Ob Schläge oder harte Worte, die Narben hinterlassen: Jugendgewalt hat viele Gesichter. Und sie verändert sich. In den letzten Jahren hat zum Beispiel das Mobbing im Internet zugenommen. Als gute Präventionsmittel sehen Fachleute «Frühforderung» – doch die wird in der Schweiz selten praktiziert.
Gewalt in den Medien – Was ist Kindern und Jugendlichen zumutbar? - Puls - SRF - 16.11.2015 - 6 Min.Berichte von Terroranschläge wie aktuell in Paris, Bilder von Gewalt und Panik schockieren und machen Angst. Erwachsene können gut selber entscheiden, wie viel davon sie sehen wollen. Aber wie ist es bei Kindern und Jugendlichen? Wie viel darf man Ihnen als Eltern zumuten? «Puls» besucht eine Schulklasse in Basel, und Medienwissenschafter Martin Hermeda gibt Tipps zum Medienkonsum.
Zuviel Stress – zuviel Druck! - Jacobs FoundationStress, Leistungsdruck, Überforderung – für rund die Hälfte der Schweizer Jugendlichen (46 Prozent) ist das der Alltag. Zu diesem Ergebnis kommt die vierte repräsentative Schweizer Jugendstudie «Juvenir» der Jacobs Foundation. Die Studie zeigt, dass der Stress in Schule, Ausbildung und an der Uni und nicht im Privatleben entsteht. Besonders betroffen sind Mädchen. Generell sind 56 Prozent der weiblichen Jugendlichen häufig bis sehr häufig gestresst. Bei den männlichen Jugendlichen sind es dagegen 37 Prozent.
Dünn genug? Interaktiver Comic aus Berlin
Aktiv gegen Hasspostings!Die Verbreitung von Hassbotschaften im Internet nimmt zu – gleichzeitig wollen immer mehr Nutzer/innen dagegen aktiv werden. Wir zeigen im Leitfaden „Aktiv gegen Hasspostings“, was jede/r Einzelne gegen Hass im Netz tun kann.
Silver Tipps – mehr Klarheit im Umgang mit Internet, Smartphone und Co.
So geht Medien"so geht MEDIEN" ist ein Bildungsangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio, das federführend vom Bayerischen Rundfunk erstellt und auf br.de/so-geht-medien.de umgesetzt wird.
Mein Körper und ich - Elternnewsletter von Sucht Schweiz, September 2016Ihre Tochter macht ein Selfie nach dem anderen und besteht darauf, sich ab jetzt nur noch „gesund“ zu ernähren? Ihr Sohn geht neuerdings ins Fitnessstudio und interessiert sich für Proteinpräparate? In den sozialen Netzwerken kursieren viele neue Trends, welche die Wahrnehmung von Jugendlichen stark beeinflussen. Vorwiegend junge Mädchen wollen durch Fotos von ihrem Körper beweisen, wie dünn oder schön sie sind. Diese versehen sie mit Hashtags wie #Thighgap - das Vorhandensein einer Lücke zwischen den Oberschenkeln - oder #A4waist - wo die Taille nicht breiter sein darf als ein A4-Blatt. Wie können Jugendliche trotz medialer Reizüberflutung und immer absurderen Schönheitsidealen ein positives und gesundes Verhältnis zu ihrem Körper entwickeln?
Medienprofis - Pro JuventuteDie Medienprofis-Seite von Pro Juventute bietet Infos und Tipps für Lehrpersonen und Eltern zur Verfügung. Neu gibt es auch den Medienprofis-Test, der den Wissenstand der Schülerinnnen und Schüler der 3. bis 8. Klasse im Bereich Medienkompetenz evaluiert. Die lehrpersonen erhalten, abgestimmt auf die Resultate aus den Tests de rSchulklasse, Vorschläge für verfügbare Unterrichtseinheiten und Hilfsmittel, mit denen Wissen ergänzt werden kann. Der Medienprofis-Test ... - ermöglicht den Lernanstoss bei den Schülerinnen und Schülern; - hilft den Fachkräften Lernveranstaltungen zu planen und deren Wirksamkeit zu überprüfen; - bietet den Fachkräften eine Orientierung in den bestehenden und neuerscheinenden Lehrmitteln rund um Medienkompetenz.
Wie unsinnig das tägliche Glas Wein tatsächlich ist - welt.de - 07.09.2016Wein ist gut fürs Herz, Bier durchspült die Nieren? Die Alkoholmythen halten sich hartnäckig. Nun gibt es mehr Klarheit, und die bedeutet schlechte Nachrichten für alle, die gern ein Gläschen trinken.
Rauchverbote machen zufriedener - TA - 30.09.2016Glücksforschung analysiert Tabakprävention aus umfassender Perspektive.
Eine Überdosis HustensirupZürcher Apotheken sind vermehrt konfrontiert mit «Robotripping»-Kunden, die Hustensaft als Rauschmittel nutzen. Klare Vorschriften gibt es nicht. Apotheken haben nun selber Massnahmen getroffen.
To This Day Project - Shane KoyczanLet’s Begin… Have you ever been bullied? Do you know someone who has been bullied? Are you a bully? Find out how bullying touches us all and get involved so that you can help stop bullying in your community and around the world.
Schutz vor Cyber-GroomingWelche Risiken und Maßnahmen sollten Sie mit Ihrem Kind besprechen? Welche Infoseiten, Materialien und Beratungsangebote bieten Ihnen und Ihrem Kind Hilfestellung?
Arbeitsprogramm Psyche: Stress reduzieren - Potenziale entwickeln
Highweh"Highweh" ist eine Webdokumentation, welche im Rahmen einer Diplomarbeit des Studiengangs Cast / Audiovisuelle Medien an der Zürcher Hochschule der Künste entstand. Die Webdoku erzählt die Lebensgeschichte eines exdrogensüchtigen Mannes namens Reto, der in den 90er Jahren Teil der offenen Drogenszene Zürichs war. In drei Episoden wird Retos Lebensweg erzählt: Wie er in eine tiefe Heroinsucht geriet, sein Leben in der Zürcher Drogenszene und wie er einen Weg zurück in ein drogenfreies Leben fand. Sein Weg aus der Sucht war alles andere als einfach…
Drogenentzug im Schnellverfahren - Puls - SRF - 26.09.2016 - 9 Min.Wer einmal in eine Sucht abgerutscht ist, kommt nur schwer wieder los von den Drogen. Häufig unternehmen Betroffene mehrere Entzugsversuche, immer wieder gefolgt von Rückschlägen. Ein Entzug unter Vollnarkose soll sowohl mit der Abhängigkeit wie auch mit dem Verlangen nach der Droge Schluss machen.
Kaputte Lunge - Warum Kiffen nicht ganz ungefährlich ist - Puls - SRF - 12.11.2007 - 5:17 Min.Eine Studie des Berner Inselspitals hat schwere Lungenschäden bei chronischen Cannabiskonsumenten nachgewiesen. Die Kombination von Tabak und Haschischrückständen scheint besonders agressiv gegen das Lungengewebe zu sein und schon in jungen Jahren das Organ anzugreifen.
Beobachter: Erziehung - Eine Anleitung für korrektes SchimpfenKinder können Eltern zur Weissglut treiben. Doch diese sollten selbst dann auf ihre Worte achten. Eine Anleitung fürs korrekte Schimpfen.
Schule Social Media - Philippe WampflerDer Schulraum hat sich in den letzen Jahren virtualisiert: Lernen und Lehren finden nicht in festgelegten Gebäuden statt, sondern sind unter der Zuhilfenahme digitaler Techniken grundsätzlich überall und immer möglich. Dadurch wurde das Netzwerk, aus dem die Schule besteht (Lehrpersonen, Lernende, Lerngruppen, Unterrichtsfächer, Lerninhalte, Hierarchien etc.) komplexer. In diesem Netzwerk haben verschiedene Formen von Social Media einen Platz. Diese Seite dokumentiert innovative Projekte, skizziert theoretische Gedankengänge und weist auch auf Gefahren hin, welche sich aus dem Aufeinandertreffen von Social Media und Schule ergeben.
Caritas - Armut - UnterrichtsmaterialienMaterialien Für Schulen, Religionsunterricht, Firm- und Konfirmationsgruppen und Erwachsenenbildung
CANreduce - ISGFCannabis kann in verschiedenen Lebensbereichen zu Problemen führen. Viele regelmässig Konsumierende möchten ihren Konsum verringern oder ganz damit aufhören. Nicht allen fällt dies gleich leicht. CANreduce bietet Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung dieses Vorhabens. Alle Angaben sind streng vertraulich. Der gesamte Kurs ist anonym, dauert 6 Wochen und wird ausschliesslich via Internet durchgeführt.
- Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Uni Zürich
- ARUD
Film: Cybermobbing - Was tun? (Planet Schule)Megan und Joshi sind Opfer von Cybermobbing geworden. Ein Doku-Comic erzählt ihre Geschichten. Die Medienscouts der Gesamtschule Essen-Borbeck zeigen, wie man Cybermobbing verhindern kann und was zu tun ist, wenn man gemobbt wurde. Eine Cyberpsychologin, ein Jurist und eine Beraterin der Telefon-Hotline ordnen die Fälle und auch die Ansätze der Medienscouts psychologisch und juristisch ein. Außerdem führen uns die Medienscouts an einem Experiment mit Schülern vor, wie schnell es zu Cybermobbing kommen kann und wie schnell die Anonymität dazu führt, dass die Schüler alle Hemmungen verlieren.
Schwarz und Weiss - MySchool - SRF - 07.09.2016 - 20 Min.Seine Klasse kommt dem Primarschüler Jason vor wie ein Schachspiel: Die schwarzen Figuren sind Feinde, die weissen Freunde. Leider gibt es auf seinem Spielbrett nur schwarze Figuren. Wie gelingt es Jason, Freunde zu finden? «Schwarz und weiss» ist ein eindrücklicher Dokumentarfilm über Ausgrenzung und das Streben nach Anerkennung.
Youtube - Jugend und Medien
DHS / Barmer: Medikamente und SuchtInfos über Hintergründe, Risiken, besonders gefährdete Personengruppen und über die Medikamente, die abhängig machen können. Sie klären darüber auf, wie man einer Abhängigkeit vorbeugen kann, welche Warnzeichen auf einen problematischen Konsum hindeuten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Beratungsstellen und Therapieeinrichtungen werden genannt sowie Selbsthilfegruppen, in denen sich die Betroffenen miteinander austauschen können.
Warum Kokain so stark abhängig macht - Drugcom - 02.09.2016Vom Kokain dauerhaft loszukommen ist für Konsumierende häufig schwer. Ein Experiment mit Ratten zeigt nun, warum die Gefahr eines Rückfalls so hoch ist. Offenbar hinterlässt das Koks langfristig Spuren im Belohnungszentrum des Gehirns.
conTAKT-spuren.chconTAKT-spuren.ch ist ein Engagement des Migros-Kulturprozent. Es wendet sich damit an Lehrinnen und Lehrer der Primarstufe (inkl. Kindergarten) und der Sekundarstufe I, die mit ihrer Klasse das Thema Migration erforschen wollen.
Früherkennen und Handeln im Bereich Suchtprävention - Schule + BetriebDiese Website unterstützt Sie dabei, Auffälligkeiten im Zusammenhang mit riskantem Substanzkonsum oder Suchtverhalten von Personen im Betrieb und der Schule zu erkennen, Probleme anzusprechen und Schritt für Schritt zu intervenieren.
DHS - Psychotrope MedikamenteEtwa 4 bis 5 % aller häufig verordneten Arzneimittel besitzen ein eigenes Suchtpotenzial. Alle psychotropen Arzneimittel wie z. B. Schlafmittel und Tranquilizer vom Benzodiazepin- und Barbitursäure-Typ, zentral wirkende Schmerzmittel, codeinhaltige Medikamente oder auch Psychostimulantien sind rezeptpflichtig. Ein großer Anteil - schätzungsweise ein Drittel bis die Hälfte - dieser Mittel werden nicht wegen akut medizinischer Probleme, sondern langfristig zur Suchterhaltung und zur Vermeidung von Entzugserscheinungen verordnet.
Videoserie: «Gemeinsam sind wir Klasse» - Fritz & FränziWas können Schulen und einzelne Lehrpersonen tun, damit aus einer Klasse eine Gemeinschaft wird, in der sich jedes Kind wohl fühlt und gut lernen kann?
Mobbing beginnt nicht in den Köpfen der Kinder - Fritz & Fränzi - Jesper JuulWenn in einer Schule überdurchschnittlich häufig gemobbt wird, ist der Grund oft ein Führungsproblem. Jesper Juul über fehlendes Selbstwertgefühl von Jugendlichen und die Herausforderung an Lehrkräfte, mit ihrem Verhalten Mobbing zu verhindern.
Erziehung - So macht man Kinder glücklich - BeobachterKinder sollen zufrieden aufwachsen. Eine kleine Anleitung, was Eltern dazu beitragen können.
Jugendmedienblog - Bund der Deutschen Katholischen Jugend DuisburgDie Idee zu diesem Blog ist im Rahmen des Jugendmedienprojekts des BDKJ Duisburg entstanden. Er soll als Informationspool für Jugendleiter, Pädagogen, Betreuer, Teamer und sonstwie Interessierte dienen, die sich über Medien in der Jugendarbeit informieren wollen. Das Projekt ist zunächst bis Ende 2014 befristet, weitere Infos dazu, ob und in welchem Rahmen der Blog danach weitergeführt wird, kommen noch.
Projekt: Spielzeugfreier Kindergarten - youtube - 15 Min.
Jacobs Foundation - Langzeitstudie Rauchen von Cannabis - keine negativen Auswirkungen auf die GesundheitLaut einer Langzeitstudie, die beinahe 1000 Menschen in Neuseeland von der Geburt bis zum Alter von 38 Jahren begleitet hat, leiden Menschen, die bis zu 20 Jahre lang Marihuana geraucht haben, zwar häufiger unter Zahnfleischerkrankungen, ansonsten ist ihr Gesundheitszustand aber nicht schlechter als der von Nichtrauchern. Diese Studie wurde von der Jacobs Foundation und dem New Zealand Health Research Council unterstützt.
Jacobs Foundation - Wie kann kindliche Entwicklung gefördert werden?Es lohnt sich, Kinder in ihrer frühkindlichen Bildung und Entwicklung zu fördern und beim spielerischen Entdecken zu unterstützen. Zu diesem Schluss kommt das von der Jacobs Foundation geförderte Projekt ZEPPELIN (Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration). Dieses wurde von einer Forschungsstudie begleitet, welche eine der grössten europäischen längsschnittlichen Interventionsstudien mit zufallsverteiltem Kontrollgruppenvergleich ist.
Cannabis und Psychose - ein Gen bestimmt das Risiko - Drugcom - 27.05.2016In einer aktuellen Studie konnte nachgewiesen werden, dass Cannabiskonsumierende mehr psychotische Symptome entwickeln, wenn eine bestimmte Genvariante bei ihnen vorliegt.
Cannabis dominiert europäischen Drogenmarkt - drugcom - Juni 2016Es geht um Geld. Viel Geld. In der Europäischen Union geben die Konsumentinnen und Konsumenten geschätzte 24 Milliarden Euro pro Jahr für illegale Drogen aus. Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hat einen Bericht über den Drogenmarkt in Europa veröffentlicht und darin erstmals Schätzungen zum Marktwert einzelner Drogen abgegeben.
Wie die E-Zigarette ausgebremst wird - Süddeutsche Zeitung - 17. Mai 2016Wer mit dem Rauchen aufhören will, bekommt von Ärzten Nikotinpflaster empfohlen, obwohl deren Bilanz mager ist. E-Zigaretten lehnen Mediziner als Hilfe ab - aus fragwürdigen Gründen.
Handysektor: Cyber-Grooming – Sexuelle Belästigung in Chats"Grooming" bedeutet "striegeln" oder "vorbereiten" und bezeichnet damit die erste Stufe der Anmache im Internet. Zuerst erschleicht sich die Person, die sich hinter einer Scheinidentität verbirgt, durch Schmeicheleien nach und nach das Vertrauen eines potentiellen Opfers. Nachdem der Täter eine scheinbar vertraute Stimmung erzeugen konnte, ist die nächste Stufe erreicht: Jugendliche werden anzüglich belästigt, genötigt intime Bilder zu erstellen oder sogar aufgefordert, den Täter per Webcam beim Cybersex zu beobachten und sogar selbst mitzumachen – das alles gehört zu den schlimmen Facetten des Cyber-Groomings. Oft verfolgt der Täter dabei das Ziel, die Kinder und Jugendlichen auch im realen Leben zu treffen. Im Themenmonat erfährst du, wie du Cyber-Grooming erkennen und dich davor schützen kannst.
FinanceMission - Finanzkompetenz spielend lernen - Ein Lernangebot für die Sekundarstufe IDer Verein FinanceMission will Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld sensibilisieren und deren Finanzkompetenz nachhaltig fördern. Dafür stellt FinanceMission ein auf die Lehrpläne abgestimmtes, spielerisches und lehrreiches Angebot für den Schulunterricht zur Verfügung. FinanceMission berücksichtigt bei der Entwicklung dieser Lernmaterialien wichtige Aspekte der Fach- und Mediendidaktik.
FOKUS: Cannabis in der Schweiz legalisieren? - 10vor10 - SRF - 19.04.2016Obwohl verboten, wird Cannabis in der Schweiz von 250'000 Menschen regelmässig geraucht. In Zürich, Basel, Genf und Bern sind Pilot-Projekte zum legalen Kiffen geplant. Ausserdem nimmt Bundesrat Alain Berset Stellung wie es in der Schweiz in Sachen Cannabis weitergeht.
Legal kiffen - Rundschau - SRF - 15.01.2014 - 11 Min.
Legal Kiffen - 10vor10 - SRF - 11.06.2014 - 4 Min.
Trotz Risiken: Legales Cannabis für Jugendliche - Puls - SRF - 04.04.2016 - 5 Min.Schweizer Jugendliche sind Weltklasse in Sachen Kiffen. Gerade in der Pubertät kann starker Cannabis-Konsum für die Entwicklung des Gehirns aber fatal sein. Trotzdem wollen Genf und Zürich bei ihren geplanten Pilotprojekten auch für Jugendliche Cannabis legal zugänglich machen.
Sie wird beim Kiffen schneller high, er kriegt mehr HungerFrauen reagieren auf Cannabis-Konsum anders als Männer, besonders während des Eisprungs. Gemäss einer US-Studie liegt das am Zusammenwirken von THC und Östrogen.
Drogenpolitik - Portugals liberaler WegDie in vielen Ländern angewandte Strategie eines sogenannten "Kriegs gegen die Drogen" mit Verboten und Strafverfolgung gilt unter Experten als gescheitert. Portugal hat vor 15 Jahren einen anderen Weg eingeschlagen und eines der liberalsten Drogengesetze der Europäischen Union erlassen. Abhängige gelten nicht mehr als kriminell, sondern als krank.
Die wichtigsten Player
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ - Rauchen während der Schwangerschaft hinterlässt Spuren im Erbgut des KindesWenn Mütter während der Schwangerschaft rauchen, beeinflussen sie damit nachhaltig die epigenetische Programmierung des Erbguts ihres noch ungeborenen Kindes. Das kann zu einem erhöhten Risiko von Lungenerkrankungen führen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg und der Universität Heidelberg haben herausgefunden, dass diese Veränderungen nicht auf einzelne DNA-Regionen begrenzt sind. Sie lassen sich stattdessen im gesamten Genom der Kinder nachweisen. Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg
80 Prozent des Zürcher Kokains sind gestreckt - Tages Anzeiger - 02.05.2016Eine Testreihe in Zürich ergab: Vier von fünf Kokainproben enthielten ein gefährliches, psychoaktives Streckmittel.
Unser Gehirn auf LSD - Drugcom - 22.04.201675 Millionstel von einem Gramm reichen aus. Es braucht nicht viel LSD, um unser Bild von der Welt und von uns selbst völlig zu verändern. Ein britisches Forschungsteam hat erstmal sichtbar gemacht, was LSD in unserem Gehirn anstellt.
Eine Reise wie keine - Tages Anzeiger - 29.04.2016Über kaum eine Substanz wird so viel Unsinn verbreitet wie über LSD. 24 Fragen und 32 Antworten zur psychedelischen Droge.
Alles so bunt hier - Tages Anzeiger - 13.04.2016Wie funktioniert ein Gehirn auf LSD? Britische Forscher haben Probanden auf einen Trip geschickt und in den Scanner gesteckt. Die Resultate seien bahnbrechend.
Sucht Schweiz: Substanzkonsum der Jugendlichen: Eltern können auch bei Teenagern Einfluss nehmenDie Unterstützung der Eltern in der Suchtprävention ist seit vielen Jahren einer der Schwerpunkte von Sucht Schweiz. Hierzu bedarf es jedoch einer fundierten Kenntnis, welche Haltungen und Massnahmen der elternbasierten Suchtprävention wirksam sind. Eine neue systematische Literaturanalyse von Sucht Schweiz bestätigt, dass Eltern einen entscheidenden Einfluss auf den Substanzkonsum ihrer 10- bis 18-jährigen Jugendlichen haben können. Zentrale Einflussfaktoren sind das Interesse der Eltern am Freizeitverhalten der Teenager, nachvollziehbare und durchgesetzte Regeln und das regelmässige, vertrauensvolle Gespräch.
Falling Letters (Bokstavsbarn) - Animated film by Erik Rosenlund - 2014 - 4 Min.Dieser Film zeigt die andere Seite von ADHS: Ruhige Kinder, die leicht ablenkbar sind und von den Anforderungen des Alltags schnell überfordert werden. Von den Erwachsenen brauchen sie vor allem: Verständnis.
- ohne Text / Sprache
"Snap your life" – Der Handysektor-Themenmonat zu SnapchatDie App Snapchat verzeichnet seit Jahresbeginn in Deutschland einen rasanten Zuwachs an Nutzern. Vor allem Jugendliche lassen sich von dem Foto-Messenger begeistern und „snappen“, was das Zeug hält. Wie funktioniert die App? Was macht den Reiz aus? Welche Gefahren lauern? Das Jugendportal www.handysektor.de berichtet in einem Themen-Spezial über alles Wissenswerte rund um Snapchat – inklusive ausführlichem App-Test und Tipps zur sicheren Nutzung. Handysektor startet zudem einen eigenen Snapchat-Kanal. Einfach Snapcode scannen und das Neueste aus der Welt von Smartphones, Tablets und Apps erfahren sowie Backstage-Einblicke in die Handysektor-Redaktion erhalten!
Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App des klicksafe Youth PanelsMobbing im Internet kann für Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Das haben sich auch die Mitglieder des klicksafe-Youth Panels gedacht und die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App entwickelt. In kurzen Videoclips geben Jugendliche hier Betroffenen konkrete Verhaltenstipps, sprechen ihnen Mut zu und begleiten sie bei ihren ersten Schritten, gegen Cyber-Mobbing vorzugehen. Neben rechtlichen Hintergrundinformationen und Links zu Beratungsstellen finden Jugendliche auch Tutorials zum Melden, Blockieren oder Löschen von beleidigenden Kommentaren auf Social-Media-Plattformen. Die App ist in Deutsch und in Englisch über die gängigen App-Stores verfügbar.
be my angel tonightDEFRIT (Schutz)Engel sein heisst Sich als FahrzeuglenkerIn zur Verfügung stellen und als Angel registrieren lassen. Auf Alkohol und andere Drogen verzichten und nach Partyende die KollegInnen sicher wieder nach Hause bringen.
Alkohol im Strassenverkehr - Sucht SchweizEgal mit welchem Fortbewegungsmittel wir unterwegs sind: Wir müssen im Strassenverkehr aufmerksam sein und schnell reagieren können. Verschiedene Dinge können unsere Leistung beeinträchtigen, zum Beispiel Müdigkeit, Ablenkung oder eben Alkoholkonsum. Alkohol schränkt die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns ein. Das Unfallrisiko steigt.
Mein Körper, mein Werk - SRF MyScool - 03.05.2016 - 50:10 Min.Immer mehr Jugendliche beweisen mit gezieltem Muskelaufbau eiserne Disziplin. Oft ergänzen sie ihr Training mit strikten Ernährungsplänen. Doch der Kult um den perfekt definierten Körper birgt auch Gefahren.
Zentralplus - «Mein Leben als Alkoholiker» – Teil IZwei trockene Alkoholiker aus Luzern erzählen uns ihre Geschichte. Im ersten Teil spricht die heute 47-jährige Kerstin – über ihre Angst, die Selbstzweifel. Und über die Lügen, die ihr Umfeld zerstörten wie der Alkohol ihren Körper.
Beobachter - Schwanger Die doppelte Last des Rauchens
Beobachter - Stress
Die Zeit - Arbeitsblätter
The Good Childhood Report 2015 | The Children's Society
Müde Grundschüler durch zu viel WhatsApp – Tipps vom Experten
Wie gut sind unsere Chefs? - ARD - 23.02.2016 - 43 Min.Diese ZDFzeit-Dokumentation bietet einen spannenden Einblick in die deutsche Arbeitswelt, in der mit über 43 Millionen Beschäftigten so viele arbeiten wie nie zuvor.
Alkoholkonsum – Für NahestehendeInformationen für Nahestehende Wie geht es Ihnen? Meine Partnerin / mein Partner trinkt. Papa trinkt. Mama trinkt. Informationen für Kinder und Jugendliche Ein Elternteil trinkt. Informationen für Erwachsene. Ein Freund, eine Freundin oder eine andere mir nahestehende Person trinkt. Mein Arbeitskollege/meine Arbeitskollegin trinkt. Ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin trinkt. Hilfsangebote Gemeinsam einen Weg finden Wer sind wir?
Stress - 3sat - 29.09.2015 - 2 Min. 30Cortisol bringt den Körper durcheinander: Für den Stress im Körper sorgt das Hormon Cortisol: Es lässt den Blutdruck steigen, aktiviert die Muskeln und senkt die Reizschwelle der Nervenzellen.
«Plötzlich war ich süchtig» - Gesundheit - SRF - 26.11.2015 - 21 Min.Benzodiazepine, im Volksmund als Beruhigungs- und Schlafmittel bekannt, sollten wegen ihres Suchtpotenzials und ihrer Nebenwirkungen nur kurz eingenommen werden. Doch die Praxis sieht anders aus.
Alkohol: Allerlei Schnapsideen - BeobachterWer fettig isst, kann länger trinken, Glühwein wärmt, ein «Chrüter» hilft bei der Verdauung. Über Alkohol existieren viele Stammtischweisheiten, von denen die meisten schlicht falsch sind. Zehn ernüchternde Wahrheiten von Fachleuten.
Nationales Zentrum Fruehe HilfenDas Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wurde 2007 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gegründet. Es entstand im Rahmen des Aktionsprogramms „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“, um den präventiven Kinderschutz und die Fachpraxis beim Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen zu stärken. Das NZFH trägt dazu bei, die Rechte von Kindern auf Schutz, Förderung und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Es wird von einem Beirat aus Wissenschaft und Fachpraxis begleitet. Das NZFH ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V.. Der Sitz ist in der BZgA in Köln.
Das berühmte Glas Wein - Puls - SRF - 24.08.2015 - 1 Min.
Junge rauchen wieder mehr - Rundschau - SRF - 11.11.2015 - 7 Min. / 7 Min.Jahrelang ist die Zahl der Raucher in der Schweiz zurückgegangen - dank Rauchverboten und Werbeeinschränkungen. Doch die Tabaklobby gibt nicht auf und buhlt weiter um die Jungen, mit raffinierten Werbestrategien. Theke: Jost Wirz, Werber
Too Young To Drink - Fetal Alcohol Spectrum Disorders
Drugcom: Topthema: Beeinflusst Cannabis die Gehirnentwicklung? - November 2015Wie schädlich Cannabis für das Gehirn Jugendlicher ist, ist noch nicht vollständig geklärt. Zwei aktuelle Studien zu diesem Thema geben neue Hinweise. Cannabis scheint demnach nicht in jedem Fall die Gehirnentwicklung zu beeinflussen. Sowohl die Gene als auch das Geschlecht könnten eine Rolle spielen.
SNOWcontrolKokain kann in verschiedenen Lebensbereichen zu Problemen führen. Viele regelmässig Konsumierende möchten ihren Konsum verringern oder ganz damit aufhören. Nicht allen fällt dies gleich leicht. Snowcontrol bietet Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung dieses Vorhabens. Alle Angaben sind streng vertraulich. Der gesamte Kurs ist anonym, dauert 6 Wochen und wird ausschliesslich via Internet durchgeführt.
Digitaler Burnout: "Zu viel Smartphone macht unglücklich" - SPIEGEL ONLINEHandydaten von 60.000 Nutzern zeigen: Wir beschäftigen uns bis zu drei Stunden am Tag mit dem Smartphone. Der Leiter der Studie zieht daraus bedenkliche Schlüsse - und fordert eine digitale Diät.
Hinschauen und Krisen verhindern - Spectra – Gesundheitsförderung und PräventionFrüherkennung und Frühintervention. 2006 wurde im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit das erste Programm für Früherkennung und Frühintervention – kurz F+F – an Schweizer Schulen und Gemeinden lanciert. Was genau ist F+F und was sind die Erfahrungen nach zehn Jahren? Ein Portrait eines Präventionsansatzes.
Ignorierte Sucht: Alkohol im Alter - NDR - Ratgeber - Gesundheit - 09.12.2014 - 7 Min.Abhängigkeit im Alter hat nicht immer nur mit Hilfsbedürftigkeit zu tun. Ein Grund für die Sucht ist oft fehlende soziale Kontrolle oder der Verlust des Partners.
Alkoholsucht im Alter: «Ich bin froh, dass ich noch lebe» - Schweiz aktuell - SRF - 16.10.2015 - 8 Min.In der Schweiz ist jeder 10. Senior ab 60 süchtig, Tendenz steigend. Doch besonders Alkoholsucht ist im Alter problematisch. Einerseits ist Alkohol gemischt mit Medikamenten gefährlich. Andererseits ist es für Heime eine Gratwanderung, das Thema anzusprechen, wie ein Blick in Aargauer Heime zeigt.
Sucht Schweiz – "Und plötzlich sind sie Teenager…" Kursangebot für alleinerziehende Mütter und Väter
Alcohol FactsAuf dieser Website finden Sie Informationen über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Alkohol. Sämtliche Inhalte wurden vom Bundesamt für Gesundheit BAG in Zusammenarbeit mit NGOs und den Kantonen entwickelt.
Im Rausch der Sinne - Was Drogen in unserem Kopf anstellenSie lassen unsere Neuronen glühen und Synapsen tanzen. Hemmen Botenstoffe und stören Signalübertragungen. Drogen stellen einiges in unserem Kopf an. Aber was genau geht im Gehirn vor sich und wie fühlt sich so ein Rausch an?
Alkohol- und Nikotin-Rausch - Welt der Wunder - YouTube - 08.07.2013 - 8 Min.Alkohol enthemmt - Nikotin beruhigt. Die angenehme Wirkung, die von diesen beiden Drogen ausgeht, ist vielfältig. Was steckt hinter dem wohligen Gefühl des Rauschs, welche Auswirkungen hat er auf unseren Körper und was macht die Faszination an Alkohol und Zigaretten aus?...
Alkohol im Straßenverkehr - Welt der Wunder - YouTube - 13.01.2014 - 10 Min.Habt Ihr nach ein paar Bierchen auch schon mal darüber nachgedacht, noch schnell mit dem Auto nach Hause zu fahren? Welt der Wunder macht den Test: Wie sicher lenkt ein stark alkoholisierter Fahrer den Wagen und was passiert bei der MPU, dem so genannten "Idiotentest"?...
Forschungsprojekt SANOPSA - Sucht - alter - Pflege
Everything We Think We Know About Addiction Is Wrong - YouTube - 29.10.2015 - 5 Min.RonOrp, 03.11.2015: „Naja, der Titel ist vielleicht ein klitzekleines bisschen übertrieben, aber dieses Video von „In a Nuthshell - Kurz gesagt“ weist auf ein paar sehr interessante Punkte über Sucht und Gesellschaft hin.“
Zeit zu leben – Tipps und Tricks für Ihre Persönlichkeitsentwicklung - Zeit zu lebenEs gibt so viele Möglichkeiten, um mein Leben reicher, lebenswerter und einfach besser zu machen. Indem ich die Augen offen halte und achtsam und bewusst lebe. Indem ich die Dinge in meinem Leben stärke, die mir gut tun. Indem ich als Mensch wachse und stärker, reifer und fähiger werde. Darum geht es hier auf dieser Seite. Zu 90% kostenlos. Also machen Sie sich auf Entdeckungsreise.
Gewaltprävention in der GrundschuleGünther Gugel: Handbuch Gewaltprävention
Konsum, Wirkung, Suchtgefahr: Illegale Droge Nummer eins: Die Wahrheit über Cannabis - Video - Video - FOCUS OnlineRund zwei Millionen vor allem junge Menschen in Deutschland greifen regelmäßig zum Joint. Doch Kiffen soll dumm machen und sei der Anfang einer steilen Drogenkarriere. Was ist dran am Mythos Cannabis? FOCUS Online hat nachgefragt.
Warum Cannabis sicherer ist als neue legale Drogen - DIE WELT - 25.09.2015 - 1:42 Min.Die Zahl der Drogentoten ist in Deutschland im vergangenen Jahr um 3 Prozent. Sorgen machen sich die Experten vor allem wegen den "legal Highs", also psycho-aktiven Substanzen.
fragFINN - die Suchmaschine für Kinder
Eltern und Sucht / Sucht SchweizSind Sie Vater oder Mutter und haben ein Problem mit Alkohol oder anderen Drogen? Oder hat Ihr (Ex-)Partner oder Ihre (Ex-)Partnerin ein Suchtproblem? Diese Website begleitet Sie bei Ihren Fragen und Überlegungen zu Ihrer Rolle als Eltern und unterstützt Sie, neue Wege und Perspektiven ins Auge zu fassen.
Aufklärungskampagne «Sexting»
Die Shell Jugendstudie - DeutschlandDie Shell Jugendstudie untersucht, wie die Generation der 12- bis 25-Jährigen heute in Deutschland aufwächst: Welche Rolle spielen Familie und Freunde, Schule und Beruf, Digitalisierung und Freizeit. Und ebenfalls: Wie stehen junge Menschen zu Politik, Gesellschaft und Religion?
Gesundheitsdepartement Basel Stadt BS Abteilung Sucht - Alles was Sie über Sucht wissen wollen
Mediothek Fachstelle für Suchtprävention AkzentMediothek der Fachstelle für Suchtprävention, Seidenhofstr. 10 in 6003 Luzern > umfangreiche Sammlung von Medien zu den Themen Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Unser Sortiment reicht von Fachliteratur und Unterrichtsmitteln bis hin zu Bilderbüchern und Lernspielen.
webOpac.net - Akzent Prävention und SuchttherapiewebOpac der Mediothek Akzent
Gefühle in der Grundschule thematisieren - Onilo.de
JuvenirDie Jacobs Foundation hat mit Juvenir eine neue Form der Jugendstudie ins Leben gerufen. Die Stiftung spricht nicht über Jugendliche, sondern lässt die Jugendlichen zu den für sie wichtigen Themen selbst zu Wort kommen. Juvenir ist eine Serie von Untersuchungen mit jeweils unterschiedlichem Themenfokus und Juvenir ist eine nationale Studienserie, die alle Landesteile der Schweiz in die Untersuchungen einbindet.
Wirkung von Nikotin
Swiss Burnout: Startseite
Körperkult: Gewichte stemmen statt Feste feiern - NZZ - 10.7.2015 - 4 Min.Die Leistungsgesellschaft spornt ihn tagtäglich an: Den Wettbewerb der Oberflächlichkeiten. Längst gilt der Körper als Statussymbol und Zeichen ökonomischer Potenz. Die Beschäftigung mit dem eigenen Körper wird zu einer Obsession und zum Vollzeitjob.
Schweizer Gesetzestexte
Glücksspiele - unterschiedlich riskant - automatisch verlorenJede Art von Glücksspiel kann zur Sucht werden. Dennoch gehen von den verschiedenen Glücksspielarten jeweils unterschiedliche Gefährdungspotenziale aus. So gibt es zwar beispielsweise süchtige Lottospieler und -spielerinnen – das von Lotterien ausgehende Suchtrisiko ist jedoch im Vergleich zu anderen Glücksspielen deutlich geringer. Das Gefährdungspotenzial von Geldspielautomaten ist dagegen ungleich höher. So sind beispielsweise ungefähr 73 Prozent der Menschen, die wegen ihres Spielverhaltens eine Suchtberatungsstelle aufsuchen, Automatenspieler bzw. -spielerinnen.
YouNow - jeder ist online | Shift - DW - 25.02.2015 - 4 Min.Das Videostreamportal YouNow ist bei Teenagern beliebt - besonders in den USA und Deutschland. Per Webcam können sie ihren eigenen Live-Kanal im Internet betreiben. Über die Chat-Funktion kommunizieren sie mit anderen Usern. Viele Jugendliche geben sehr private Infos preis, ohne sich der Gefahren bewusst zu sein. Mehr von Shift finden Sie unter http://www.dw.de/progra
Beobachter - Ritalin: Irrglaube Hirndoping - 21.08.15Immer mehr Gesunde greifen zu Medikamenten wie Ritalin, um schneller im Kopf zu werden. Doch letztlich profitieren nur ADHS-Betroffene von der Psychopille.
Zambo.ch - die Webseite für Kinder von Schweizer Radio und FernsehenDie «Zambo»-Bloggiecam-Reporter Leana, Nico, Nadine, Samuel und Anna-Lena erzählen, wie sie mit den neuen Medien umgehen. Fast jeder tut es heute: Kommunizieren übers Internet. Mit dem Smartphone, Tablet oder am Computer – via WhatsApp, Instagram oder Youtube. Unsere Bloggiecam-ReporterInnen haben sich darüber Gedanken gemacht und einige Fragen beantwortet.
Leaders Care - Umgang mit schwierigen MitarbeitendenPsychisch bedingte Probleme zeichnen sich schon früh am Arbeitsplatz ab und können die gesamte Arbeitsumgebung stark belasten. Mit dem neuen Online-Trainingstool Leaders Care sensibilisiert und unterstützt Helsana Führungs- und Personalverantwortliche im Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeitenden. Das kostenlose Tool wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Artisana und der Psychiatrie Baselland entwickelt. Erweitern auch Sie auf spielerische Weise Ihr Handlungsrepertoire.
Khat - Einschätzungen von Boris Quednow, Drogenexperte Psychiatrische Universitätsklinik Zürich - SRF - 08.04.2015 - 2 Min.
Naturdrogen: Riskanter Trip - BeobachterNatürliche Drogen wie der psilocybinhaltige Pilz waren um die Milleniumswende im Trend. Konsumenten des Pilzes nehmen ihre Umgebung wie in einem Traum wahr. Bewusstseinserweiternde Substanzen aus Gärten und Wäldern seien relativ harmlos, denken viele, die Erfahrungen im Rausch suchen. Das Potential und die Gefahren solcher Pflanzen sollte man aber keinesfalls unterschätzen.
Die besten Apps für Kinder – eine Auswahl - SRF - 27.08.2015 - 3 Min.So selbstverständlich wie mit Autos und Bääbi spielen Kinder heute mit Tablets und Smartphones. Und das bereits im Vorschulalter. Das Angebot an Apps für die Kleinen und ganz Kleinen ist schier unüberschaubar. Hier ist unsere Auswahl an alten und neuen Favoriten.
Projekt Sehn-sucht der Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell AusserrhodenWas beschäftigt junge Menschen? Hier wird jeden Monat ein aktueller Clip aufgeschaltet. Sämtliche in den letzten Jahren entwickelte Clips sind in den Unterrubriken dem Entstehungsdatum nach und in Themenbereiche sortiert aufgeführt. Spannende Aussagen und aufschlussreiche Botschaften sind entstanden. Sie regen zum Nachdenken und Diskutieren an.
«Das war der pure Kick» - 10vor10 / Einstein - SRF - 11.03.14 - 4:02 Min. - 5:40 Min.Bayern-München-Präsident Uli Hoeness hat Millionen über ein Schweizer Bankkonto verzockt. Auch Banker sorgen mit verwetteten Milliarden immer wieder für Schlagzeilen. «10vor10» zeigt: Dahinter steckt häufig eine krankhafte Börsensucht. Experten warnen, das Problem werde unterschätzt.
Cannabis-Dossier - Beobachter- Wie wirkt Cannabis? - Macht Cannabis krankhaft misstrauisch? - Welche Auswirkungen hat Cannabis auf das Gehirn? - Sind hochgezüchtete Cannabis-Sorten gefährlicher? - Sind Jugendliche stärker gefährdet? - Wer sollte ja nicht kiffen?
Co-abhängig.deSucht betrifft viele, Co-Abhängigkeit alle anderen. AUTOR Jens Flassbeck - Diplom-Psychologe - Gesprächspsychotherapeut (GwG) - Suchttherapeut (VdR) - in Ausbildung Verhaltenstherapie (ZAP)
Suchtpotenzial Smartphone und Co: Was Eltern tun können - Kultur - Schweizer Radio und FernsehenOb Instagram, Minecraft oder Whatsapp: Kinder und Jugendliche nutzen Neue Medien mit Begeisterung. Rasch lernen sie den Umgang damit – schneller als Erwachsene. Doch diese sollten die Kinder auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Wie sollen Erziehungsberechtigte diese Herausforderung meistern?
Das Monster in der Ampulle - News Leben: Gesellschaft - tagesanzeiger.chEine Frau macht eine Schmerztherapie und wird schwer süchtig nach einem Medikament. Statt ihr beim Ausstieg zu helfen, verschreiben die Ärzte das Mittel immer weiter.
Genetische Untersuchungen weisen auf das Zusammenspiel vieler verschiedener Gene hin: Angeborene Anfälligkeit für Sucht erkennen - NZZAngeborene Anfälligkeit für Sucht erkennen Nicht jeder Mensch wird sofort süchtig – auch nicht bei derEinnahme von Drogen mit hohem Suchtpotenzial. Wissenschafter suchen nach biologischen Ursachen für eineerhöhte Suchtanfälligkeit.
Hilfe bei Messie- Syndrom: Gefangen in der Sammelwut - München - Süddeutsche.deGefangen in der Sammelwut - Laut Schätzungen von Selbsthilfegruppen gibt es in Deutschland rund zwei Millionen Menschen, die unter dem "Messie-Syndrom" leiden. - Menschen mit dieser "Desorganisationsproblematik" können ihren Alltag oft nicht organisieren und strukturieren. - In München hilft das H-Team Betroffenen durch eine achtwöchige Sofortmaßnahme, durch die verhindert werden soll, dass Messies ihre Wohnung verlieren und obdachlos werden.
Take Care of YouAlkohol kann in verschiedenen Lebensbereichen zu Problemen führen. Viele regelmässig Konsumierende möchten ihren Konsum verringern oder ganz damit aufhören. Nicht allen fällt dies gleich leicht. Take Care of You bietet Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung dieses Vorhabens. Der gesamte Kurs ist anonym, dauert 6 Wochen und wird ausschliesslich via Internet durchgeführt. - Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung - Arud - Zentren für Suchtmedizin
Tipps zur digitalen Selbstverteidigung - klicksafe.deBig Data, Tracking, Scoring & Co. Spätestens seit dem NSA - Skandal sind die Themen Datensammlung und Überwachung und damit einhergehend die Bedeutung der Privatsphäre in aller Munde. Was können User tun, um ihre eigenen Daten und damit ihre Privatsphäre zu schützen? Welche Tools sind verfügbar und welche Alternativen gibt es zu den großen Datensammlern?
Auch süchtig? - gesundheitheute - SRF - 09.05.2015 - 24 Min.Alkohol setzt sich im Gehirn an vielen Rezeptoren fest. Dadurch wird eine Unmenge von Glücksbotenstoffen freigesetzt. Je häufiger das Gehirn diese schönen Gefühle hat, desto fester verankert es sich im Gedächtnis. Das Gehirn verlangt nach immer mehr Alkohol für dasselbe Glücksgefühl. So entsteht die Sucht.
Wenn Sport zur Sucht wird - Input - SRF - 07.06.2015 - 50 Min.Vor der Arbeit einen Halbmarathon hinlegen und abends mit dem Velo auf den Pass hinauf düsen: Was Normalsterbliche ins Spital bringt, ist für Sportsüchtige Alltag.
Cannabis als Medizin - Einstein - SRF - 25.06.2015 - 7 Min.Bis 1951 war Cannabis in der Schweiz als Medizin gang und gäbe. Einzelne Apotheken verkauften Hanf noch bis in die 1970er-Jahre. Dann wurde dem ein Riegel geschoben. Heute darf Cannabis als Medizin zwar wieder abgegeben werden, doch die Hürden dafür sind sehr hoch. In Kalifornien dagegen arbeiten Ärzte immer häufiger mit Cannabis: Es kommt bei Krebspatienten und Epileptikern zum Einsatz. Die Forschung kommt dabei zu erstaunlichen Ergebnissen.
conTAKT-kindZiel des Projektes conTAKT-kind.ch ist, insbesondere in die Schweiz zugewanderte Eltern für die Themen der Erziehung zu sensibilisieren. Dabei bildet die Frühe Förderung einen wichtigen Schwerpunkt.
Seniorinnen und Senioren als neue Zielgruppe der Suchtprävention » Forum Seniorenarbeit NRWDrei neue Plakate zum Thema Suchtprävention sollen fortan auch ältere Menschen als Zielgruppe im Rahmen der NRW-Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ ansprechen. Mit den Slogans „Gebraucht werden“, „Neugierig bleiben“ und „Gemeinsam aktiv bleiben“ und den dazugehörigen Bildmotiven wird auf das Thema aufmerksam gemacht.
10 Jahre "Alki-Stübli" - TeleBärn - 2015Folge 1 Auf den ersten Blick sieht die Baracke auf dem Kurzparking am Bahnhof Bern wie ein normaler Baucontainer aus. Der graue Container ist aber von Montag bis Samstag ein Zufluchtsort für Menschen, die ihren Alkohol nicht in der Gasse trinken wollen. Folge 2 Das "La Gare" ist die letzte soziale Zuflucht für viele Alkoholiker. Nur dort können sie noch menschliche Würde und gegenseitige Akzeptanz erfahren. Folge 3 Diese Schicksalsschläge stehen hinter den Besuchern des "Alki-Stüblis".
Mediennutzungsvertrag
Das leisten Lehrer - Cornelsen Schulbuchverlag - MobileMit der Kampagne „Das leisten Lehrerinnen und Lehrer“ tritt der Cornelsen Verlag für mehr Respekt und Anerkennung des Lehrerberufs ein. Die Plattform informiert, welche Herausforderungen Unterrichtende täglich meistern und ermöglicht zugleich einen Austausch über die Anforderungen des Schulalltags. Aus dem langjährigen Engagement für besseren Unterricht weiß Cornelsen, dass Lehrerinnen und Lehrer der Schlüssel für guten Unterricht sind. An ihrer Seite setzt der Verlag bildungspolitische Vorgaben in curriculare Bildungsmedien um, um Unterricht für jeden einzelnen Schüler optimal zu gestalten.
2015 Befragung zur Nutzung von Social Media in der Schweiz - mcschindler.com - der Fachblog zu PR im Social WebWie nutzen Schweizer das Internet vor dem Kauf? Welche Social Networks sind hoch im Kurs und wie steht es hierzulande um die Blogosphäre? Bereits zum sechsten Mal hat die Agentur Xeit ihre Online-Befragung zu Social Media in der Schweiz wiederholt. 900 Personen, 56 % Frauen und 44 % Männer, haben im Februar/März 2015 den Fragebogen ausgefüllt. Die Gruppe ist nicht gross, die Streuung der Teilnehmer in Bezug auf Geschlecht, Alter, Bildungsniveau und Haushalseinkommen kommt jener der Schweizer Wohnbevölkerung jedoch nahe. Logischerweise nimmt bei einer Online-Befragung eher ein Web-affines Publikum teil, wobei die Internet-Nutzung hierzulande 2014 mittlerweile 85 % erreicht hat. Im europäischen Vergleich belegt die Schweiz damit den dritten Rang nach Island und Dänemark. (Eurostat, MaNet: NetMetrix-Base).
Nikotin: Todbringender Rauch - Welt der Wunder - YouTubeDas Nikotin von Zigaretten sorgt bei Rauchern für einen kurzen Glücksrausch in Gehirn. Doch schnell führt der angenehme Rausch in die Abhängigkeit und der Körper verlangt regelmäßig nach dem Nervengift. Welt der Wunder zeigt, welche schädlichen Auswirkungen der Nikotinkonsum hat und welche tödlichen Folgen er mit sich bringt...
Mitarbeitergespräch bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz | Alkohol am ArbeitsplatzBeobachten Vorgesetzte über eine gewisse Zeit Auffälligkeiten in Arbeitsverhalten und Leistung, ist es angezeigt, ein Mitarbeitergespräch anzusetzen. Dieses dient dazu, Transparenz zu schaffen und die Situation zu entspannen. -
Wie gehen Erwachsene mit ihrem regelmässigen Cannabiskonsum um? - SRF - 18.04.2015 - 23 Min.Wenn es um Cannabis-Konsum geht, denken die meisten an Jugendliche. Dabei gibt es in der Schweiz eine beträchtliche Zahl von älteren Menschen, die regelmässig Cannabis konsumieren.
Genug vom Leben - gesundheit heute - 0606.2015 - 24 Min.Bei manchen ist es eine große Leere, bei anderen akute Traurigkeit oder pure Verzweiflung: Der Wunsch, nicht mehr zu leben, kann jeden treffen. Nur wie kann man gefährdeten Menschen helfen? Forscher der Universitätsklinik Bern haben herausgefunden, was sich im Gehirn von suizidgefährdeten Menschen abspielt. Sie konnten nachweisen, dass Suizid, neurologisch betrachtet, ein Fehlentscheid ist. Emotionen schalten die Region im Gehirn aus, welche das rationale Denken steuert. Mit dieser Erkenntnis wurde ein erfolgreiches Therapiekonzept entwickelt. gesundheitheute stellt dieses Behandlungskonzept vor und zeigt gleichzeitig auch andere therapeutische Wege für suizidgefährdete Menschen.
How to learn with YouTube – Lernen mit Video - SRF - 18.02.2015 - 13 Min.Was ist Schall? Wie verlief die Schlacht von Stalingrad? Wer Antworten sucht, findet diese oft auf YouTube. Das Videoportal ist nicht nur ein Spasskanal, sondern auch eine gigantische Wissensplattform. Wie lernt man damit und wird YouTube bald auch in Schulzimmern über die Leinwand flimmern?
Onlinesucht - Rundschau - SRF - 27.05.2015 - 11 Min.Gamen, chatten, liken: Immer mehr Junge können nicht mehr auf Neue Medien verzichten. Handy, Computer und Tablet gehören zum Alltag. Fluch oder Segen? Die Rundschau spricht mit Süchtigen, die wegen ihrem exzessivem Onlinekonsum in der Psychiatrie gelandet sind. Und zeigt: Die digitale Droge drängt sich immer mehr auch in den ganz normalen Familienalltag.
Gewaltvideos für alle: Youtube schützt Kinder schlecht - Kassensturz - SRF - 26.05.2015 - 10 Min.Googles Videoplattform Youtube ist die beliebteste Website der Schweizer Teenager. Dort haben Kinder auch fast ungehindert Zugang zu Videos von Gräueltaten, Tierquälerei oder wüsten Prügeleien. «Kassensturz» fragt, warum Youtube Kinder nicht besser schützt, und zeigt, was Eltern beachten müssen.
Magersucht - ein tödliches Schönheitsideal - Club -SRF - 26.05.2015 - 1:18Sie sehen für sich selbst ein einziges Ziel: dünn zu sein. Frauen, Mädchen und immer öfter auch Jungen. Der Schlankheitswahn führt sie in die Magersucht. Mehr als jede Zehnte stirbt daran. Ein Club über tödliche Körperideale und die Frage, wie man ihnen begegnen kann. Unter der Leitung von Karin Frei diskutieren: Claudia Hasler, Magersüchtige Marina Frei, ehemals Magersüchtige Alexander Wilhelm, Vater einer magersüchtigen Tochter Gabriella Milos, Leitende Ärztin Zentrum für Essstörungen Universitätsspital Zürich Brigitte Rychen, Workshopleiterin Körperwahrnehmung für Jugendliche («Bodytalk PEP», Inselspital Bern)
Das Handy verändert unser Hirn - SRF - Audio - 09.01.2015 - 4 Min.Eine Schweizer Studie zeigt: Der Gebrauch von Smartphones sorgt bei den Benutzern nicht nur für gesteigerte Fingerfertigkeit – er hinterlässt auch messbare Spuren im Gehirn.
Rauchstopp – Nach einem Jahr gesünder, aber auch schwerer - Puls - SRF - 18.05.2015 - 7 Min.Vor einem Jahr machten zehn Raucher mit dem Vorsatz Rauchstopp ernst. «Puls» hat sie beim Aufhören begleitet und wollte herausfinden, welche körperlichen Veränderungen wirklich messbar sind. Alle Nichtraucher fühlen sich heute besser – haben aber auch einige Kilos mehr auf den Rippen.
Streit um E-Zigarette:"Harmlos wie Obst und Früchte" - reporter - YouTube - 24.01.2014 - 8 Min.Es ist eine schleichende Revolution, die sich derzeit vollzieht, in Europa und dem Rest der Welt: Die Rede ist von der elektronischen Zigarette. Mittlerweile gibt es mehr als sieben Millionen Dampfer weltweit - so bezeichnen sich die E-Zigaretten-Konsumenten. Das Prinzip: Es wird Dampf und Nikotin inhaliert aber kein Tabakrauch, und die anderen Chemikalien die gewöhnlich in einer Zigarette stecken.
Gesund oder nicht?: Die Wahrheit über E-Zigaretten - FOCUS Online - 20.11.2014, 12:06 - 01:27 Min.Die Wahrheit über E-Zigaretten E-Zigaretten werden oft als gesunde Alternative zu herkömmlichen Tabakzigaretten verstanden - doch von gesund kann keine Rede sein: Was wirklich hinter den Dampf-Zigaretten steckt.
Drogenpolitik: Cannabis-Klubs in Schweizer Städten in weiter Ferne - NZZ SchweizIn den Schweizer Städten wird Cannabis ungehemmt konsumiert. Die Städte möchten deshalb Pilotversuche für einen kontrollierten Konsum in Klubs. Doch die juristischen und politischen Hürden sind hoch.
RSS-Feed: Drugcom: Aktuelles: Cannabis und Kreativität - doch kein Dreamteam? - 01.05.2015Manche Kiffer sind sich sicher, sie seien kreativer und einfallsreicher, wenn sie Cannabis konsumiert haben. Aber ist das wirklich so? Eine Studie der Universität Leiden in den Niederlanden ist dieser Frage nachgegangen.
E-Zigaretten: Aromastoffe überschreiten oft Höchstwerte - SPIEGEL ONLINEMango, Pfirsich oder Menthol? Aromastoffe aus E-Zigaretten reizen die Atemwege. Für die Substanzen gibt es Höchstwerte - doch diese können beim Dampfen schnell überschritten werden.
Weltkarte des Kiffens - legal / illegal - Politik - Süddeutsche.deIn den meisten Ländern der Welt ist Kiffen illegal. Noch. Doch es gibt schon grasgrüne Flecken. Und es werden immer mehr. Wo Cannabis erlaubt ist und wo jahrelange Haft droht. Eine interaktive Grafik.
Cannabis - Was ist der Unterschie zwischen Haschisch und Marihuana? - Gesundheit - Süddeutsche.de
drink less Schweiz - WillkommenSie möchten weniger Alkohol trinken? Dann sind Sie hier genau richtig! Viele Menschen reduzieren ihren Alkoholkonsum selbstständig. Studien sprechen von bis zu 75%, die ohne fachliche Unterstützung weniger trinken. Eine ermutigende Zahl!
RADIX - Alkohol- und Tabakprävention - Die Gemeinden handeln! - ArbeitsinstrumenteWenn Sie sich als Fachperson oder als Mitglied des Gemeinderates für eine nachhaltige Alkohol- und Tabakprävention auf Gemeindeebene engagieren wollen, stehen Ihnen verschiedene Arbeitsinstrumente - einige im PDF-Format, andere als Word-Dokumente - zur Verfügung. Die Word-Dokumente müssen an die jeweilige Gemeinde und Situation angepasst werden.
feel-ok.ch - Glücksspielsucht - 14:21 Min.Nick; 13 Jahre alt: "Ich spiele mit Geldeinsätzen. Mann, ich habe dafür meine Eltern beklaut!" Mit solchen Statements wird die neue Sektion "Glücksspiel" auf feel-ok.ch bei Jugendlichen und Multiplikatoren bekannt gemacht. Porträts, Tests und Hintergrundwissen zeigen praxisnah, wie die Gewinnchancen wirklich aussehen, warum das Spiel mit dem Glück süchtig machen kann und wer bei Problemen weiterhilft.
Jugendliche in der Schuldenfalle – Verein zur Förderung der Jugendkultur - One Broke GirlJugendliche in der Schuldenfalle One-Broke-Girl Unser Anliegen ist es, Jugendliche einen Anstoß zur Beschäftigung mit der Materie Jugendverschuldung anzubieten. In Zusammenarbeit mit der Schuldnerhilfe OÖ wurde nun ein Unterlagenportfolio erstellt, das zusammen mit unseren Filmproduktionen als Diskussionseinstieg dienen kann. Die Filme dienen zusammen mit den Impulsfragen aus dem Booklet als Angebot für Unterrichtseinstige um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Weiterführende Angebote wie Workshops im Medien Kultur Haus oder der Schuldnerhilfe OÖ um sich mit der Materie intensiver zu beschäftigen stehen fakultativ zur Verfügung.
Traffic – Verhalten im Verkehr - SRF MySchool - 2012-2014Junglenker sind sich der Risiken im Verkehr zu wenig bewusst. Unachtsamkeit oder Selbstüberschätzung führen zu Unfällen, die ganze Lebenspläne zerstören können. Die Reihe zeigt, was die Folgen für Betroffene sind und wie man sich junge Autofahrer im Strassenverkehr verantwortungsbewusst verhalten.
Burnout-Kids - Kontext - SRF - 20.04.2015 - 56 Min.Die Erschöpfungsdepression ist bei Kindern und Jugendlichen angekommen. Womit hat das zu tun? Was ist zu tun? Antworten eines Experten, der lange an diesem Umstand zweifelte.
Schädigung im Mutterleib: Nikotinbaby - Inland - FAZ - 22.04.2015Max ist fünf Wochen zu früh auf die Welt gekommen. Jetzt liegt der Säugling in der Klinik, zittert, schwitzt und trinkt einfach zu wenig. Er ist auf Entzug. Das Gesundheitssystem ist darauf nicht vorbereitet.
UN-Bericht: Immer mehr Menschen nehmen ADHS-Mittel - 03.03.15Für bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit nehmen immer mehr junge Menschen Psychopharmaka, meldet der UN-Drogenkontrollrat. Weltweit sei der Gebrauch von Methylphenidat, einer Substanz in ADHS-Mitteln, deutlich gestiegen.
Neun Fachgesellschaften raten: Finger weg von der E-Zigarette
Die Cannabis-Revolution von unten - Input - SRF - 29.03.2015 - 52.27 Min.Schweizer Städte, allen voran Genf und Bern, arbeiten an Pilotprojekten für eine kontrollierte Cannabisabgabe. Wer kifft, soll nicht länger kriminalisiert werden, und dem illegalen Schwarzmarkt will man damit den Boden entziehen.
Über Gefühle - YouTube - 16.06.2014 - 17.58Schon ganz junge Kinder drücken ihre Gefühle intensiv aus. Das sind die Grundlagen des Miteinanders. Im Kanal ist eine Reihe kurzer Filme zu den Gefühlen, die Babys haben, zu sehen.
Signale des Babys - YouTubekanalBabys kommunizieren ganz anders als Erwachsene, können aber auf ihre Weise ausdrücken, was sie wollen und wie sie sich fühlen. Lange bevor sie anfangen zu sprechen, können sich junge Kinder deutlich mitteilen - mit dem ganzen Körper, mit Lauten, Gesten oder Blicken. Dabei kann man Neues entdecken, Überraschungen erleben und sein Kind immer besser kennenlernen. Im Kanal SIGNALE DES BABYS sind weitere 100 kurze Filme zu den Signalen des Babys zu sehen. Das Projekt dieser Filme ist unabhängig und nicht kommerziell. Es wird unterstützt von der Deutschen Liga für das Kind. Idee, Buch und Regie: Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann
Internationale Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin
Saferinternet.at: Aktuelle Studie: Sexting in der Lebenswelt von JugendlichenErstmals in Österreich präsentiert Saferinternet.at eine Studie zum Thema „Sexting“. Bei einer repräsentativen Online-Umfrage wurden 500 Jugendliche von 14-18 Jahren zu Erfahrungen und Motiven rund um das Thema „Sexting“ befragt.
Magersüchtige Sportler - Puls - SRF - 16.3.2015 - 7 Min.Sie wollen immer besser und schneller werden, und werden dabei immer schwächer und dünner: Magersüchtige Sportler sparen Gewicht, wo es nur geht – nicht nur beim Material, sondern auch an sich selbst. Oft merken sie erst zu spät, dass sie dabei die Grenze zur Magersucht überschritten haben. Zwei Betroffene sprechen in «Puls» über ihre Erfahrungen und den schwierigen Ausstieg.
Kaufsucht: Bar bezahlen! - Gesundheit - FAZ - 23.07.2008 - 1:25 Min.Kaufen um des Kaufen willens: Fachleute gehen davon aus, dass in Deutschland bis zu acht Prozent der Bevölkerung kaufsuchtgefährdet ist. Die Uniklinik Erlangen hat mit einer speziellen Therapie versucht, Menschen mit extremer Kaufsucht zu helfen.
crystal meth / Methamphetamin / crytsal | Verein SUBSTANZDiese Homepage entstand im Zuge der intensiven Auseinandersetzung mit diesem Thema und soll es Angehörigen, sowie KonsumentInnen erleichtern, sich über „Crystal“ zu informieren und adäquate Hilfsangebote in ihrer Umgebung zu finden! Oberösterreich / Verein für suchtbegleitende Hilfe / A- Linz
Rauchstopp lohnt sich – Messbar schon nach drei Tagen - Puls - SRF - 01.09.2014 - 18 Min.Rauchen schadet. Doch was verändert sich, wenn man es lässt? «Puls» nimmt zehn Ex-Raucher unter die Lupe und zeigt, welche körperlichen Veränderungen drei Tage und drei Monate nach dem Rauchstopp messbar sind.
Den Rauchstopp schaffen - Gesundheit heute - SRF - 07.02.2015 - 23 Min.Es ist bekannt, dass fast die Hälfte aller Raucherinnen und Raucher mit dem Rauchen aufhören möchten und dies auch schon versucht haben. Das Ganze ist aber nicht so einfach. Deshalb will «gesundheitheute» wissen, worauf es ankommt, um erfolgreich Nichtraucher zu werden. Ein Jahr lang begleitet «gesundheitheute» drei Frauen und drei Männer beim Rauchstoppversuch. Sie verkörpern verschiedene Persönlichkeiten, Berufsgattungen, Altersklassen und Lebenssituationen und geben Einblick in ihre Hochs und Tiefs auf dem Weg in ein rauchfreies Leben. Wer schafft es, wer nicht? Was bewirken Medikamente? Wie funktioniert ein Coaching? Welche Strategien helfen in Krisensituationen?
Kein Geld mehr für «Rauchfreie Lehre» - Puls - SRF - 28.01.2015 - 11 Min.Das erfolgreiche Tabakpräventionsprojekt der Lungenliga Schweiz steht vor dem Aus: Die Finanzierung durch den Tabakpräventionsfonds der Bundes wurde gestrichen, berichtet die «Rundschau». Bei der Lungenliga Schweiz kommt es zu Entlassungen.
Filmclip Mobbing on Vimeo - Schulpsychologischer Dienst SGDen Filmclip Mobbing haben wir produzieren lassen, um die Problematik eines Mobbings an einem realen Beispiel aufzuzeigen. Die Betroffenen (Schülerin, Schulpsychologin, Eltern, Direktor SPD als Experte) kommen selber zu Wort. Der Filmclip zeigt auf, wie der Schulpsychologische Dienst des Kantons St. Gallen arbeitet.
Videos im Internet: Echt oder gefälscht - Einstein - SRF - 05.02.2015 - 7 Min.Auch für Laien wird es immer einfacher: Video-Dokumente können mittlerweile täuschend echt manipuliert werden. Bei Jux-Videos spielt das keine grosse Rolle. Aber mit gefälschten Videos können Existenzen zerstört oder reale Ereignisse auf zum Teil kriminelle Art und Weise manipuliert werden. Ein internationales Forscherteam hat jetzt verlässliche Methoden entwickelt, um gefälschte und bearbeitete Videos zu identifizieren – schnell und automatisiert.
Aus Niederlagen Siege machen - MySchool - SRF - 05.02.2014 - 13 Min.Siege und Niederlagen gehören im Wettkampfsport zusammen wie Deckel und Topf in der Küche. Wer in einem Skirennen beispielsweise ausscheidet, darf durchaus hadern, fluchen oder ein paar Tränen vergiessen. Dann aber heisst es: aufstehen und weiter kämpfen.
BetäubungsmittelverzeichnisverordnungSR 812.121.11 Verordnung des EDI vom 30. Mai 2011 über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien (Betäubungsmittelverzeichnisverordnung, BetmVV-EDI)
Sucht Schweiz – Gesundheitsschäden durch Cannabis: Der Stand der ForschungDer Australische Forscher Wayne Hall hat eine Aufsehen erregende Meta-Studie über die Folgen des Cannabis-Konsums veröffentlicht. Darin wurden sämtliche relevanten Ergebnisse der weltweiten Forschung der letzten 20 Jahre unter die Lupe genommen. Die meisten Resultate betreffen den regelmässigen (d.h. täglichen oder fast täglichen) Konsum.
Lernen und Gesundheit - Gewaltprävention: innere GewaltVon der kleinen Gehässigkeit bis zur schweren Körperverletzung: Gewalt kennt viele Spielarten. Auszubildende und junge Leute werden Studien zufolge überdurchschnittlich häufig Opfer von Missachtung, Belästigung, Unterdrückung und anderen Formen von Gewalt am Arbeitsplatz.
Stress und psychosoziale RisikenEU: Anleitung zum Umgang mit Stress und psychischen Belastungen Ein kostenloser elektronischer Leitfaden der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (EU-OSHA) unterstützt vor allem kleine Unternehmen dabei, Stress und psychosoziale Risiken besser zu verstehen und zu managen.
Frühförderung – ein Kinderspiel! - Kontext - SRF - 13.01.2015 - 27 Min.In den letzten zehn Jahren hat das freie, ungeplante Kinderspiel an Wichtigkeit eingebüsst. Frühförderung ist gezieltes Tun, so die Devise von Spezialisten. Nun warnt eine renommierte Frühförder-Spezialistin vor diesem folgenschweren Irrtum.
saferparty.ch - Substanzinfos GHB-GBL
Für ein sicheres und gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen durch „Communities That Care - CTC“
Automatisch verloren! Glücksspielsucht Hamburg: Informationen, Beratung, HilfeGlücksspiel? Sportwetten? Automatisch verloren! Für viele Menschen sind Glücksspiele und Sportwetten ein unterhaltsamer Zeitvertreib, der Spannung und Vergnügen bedeutet. Oftmals ganz harmlos. Doch wenn Nervenkitzel und Sehnsucht nach dem großen Gewinn zum alles beherrschenden Motiv werden, besteht die Gefahr einer Spielsucht.
«Likes» heisst die neue Währung - Kulturplatz - SRF - 26.11.2014 - 6 Min.Täglich werden Millionen von Selfies ins Netz gestellt. Ist das Foto gepostet, wächst die Spannung, denn der Kick ist die Anzahl «Likes», die Menge der «Friends» und «Followers» matchentscheidend. Wo eine Praxis zum Massenphänomen wird, ist die Werbebranche nicht weit. Sie nutzt die digitalen Überflieger als Gratiswerbeträger. Während die einen die Selfie-Manie als Ausdruck von billiger Selbstvermarktung sehen, reden die anderen von Selbstbestimmung und lustvollem Umgang mit Technologie. Fakt ist: Beim Drehen an der Ego-Schraube droht Absturzgefahr.
Schiefer Hals durchs Handy - Puls - SRF - 01.12.2014 - 4:46 Min.Zum Mausarm oder Handydaumen gesellt sich jetzt die Whatsappitis: Eine Fehlhaltung durchs Handy.
Positive Rauchstopp-Botschaften - Puls - SRF - 22.12.2014 - 1 Min.
Der Rausch der Philosophen - Reflexe - SRF - 09.12.2014 -Vom göttlichen Dionysos über Nietzsche bis Walter Benjamin und Ernst Bloch, von Immanuel Kant über Hegel bis Sigmund Freund und Ernst Jünger: Alle hatten sie Umgang mit Drogen. «Einen letzten Anstoss Haschisch zu nehmen, gaben mir gewisse Seiten im Steppenwolf, die ich heute früh gelesen hatte. Ich verliess endlich das Hotel. Das Gefühl der Einsamkeit verliert sich recht rasch. Man wird so zart: fürchtet, ein Schatten, der aufs Papier fällt, könnte ihm schaden.» Das schrieb Walter Benjamin 1928 in Marseille. Ob Farben- oder Schaffensrausch, Glücksrausch durch körpereigene Opiate oder ein Drogenrausch durch psychoaktive Substanzen, das berauschte Denken erreicht mitunter neue Horizonte, flieht aus der Enge des Alltäglichen und überschreitet Grenzen. In «Reflexe» wandelt Detlef Berentzen auf den Spuren der Bewusstseinserweiterung durch Drogen aller Art.
Die «Smartphone-Generation» ist da - Heinz Moser - InfosperberAktuelle Studien zeigen, dass heute das Smartphone bei Jugendlichen unangefochten an der Spitze der Mediennutzung steht.
Sucht Schweiz – Erste Schweizer Studie zur Tabakwerbung: junge Menschen im Visier einer Rundum-Marketing-StrategieTabakwerbung ist in der Westschweiz omnipräsent; sie verwendet subtile Marketingtechniken und richtet sich insbesondere an junge Menschen: Zu diesen Schlüssen kommt das Projekt zur Beobachtung der Tabakprodukte-Marketingstrategien. Die Resultate der ersten Studie dieser Art in der Schweiz illustrieren die Bandbreite und Tiefe von Tabakwerbepraxis, -promotion und -sponsoring. Diese Strategien sind in der Schweiz weiterhin legal. Anders sieht es in fast allen anderen europäischen Ländern aus, die seit Langem Werbeverbote kennen, welche den Tabakkonsum wirksam eindämmen.
Info DealerHier gibt es viele Infos zu psychoaktiven Substanzen. Erfahrungen und Tipps zum Konsum und Wirkungsweisen, rechtliche Infos, Beratungsangebote oder nützliche Links, die weitere oder vertiefende Informationen beinhalten.
praeventionAT - YouTube
Was geht zu weit - Ein Projekt der Landesstelle Jugendschutz und der HS Fulda
Sein und Schein – von Fassaden im Barock und in «Social Media» - Reflexe - SRF - 22.10.2014 - 28 Min.Die Selbstrepräsentation war nie zweckfrei, weder im Versailles des Sonnenkönigs, noch in den sozialen Netzwerken der Gegenwart. Um das Vergrössern und Bewahren der eigenen sozialen Stellung ging es dem Adel in den barocken Hofkulturen, um die Warholschen 15 Minuten Weltberühmtheit dreht sich der Jahrmarkt der Eitelkeiten der Internetgeneration heute. Follower sind soziales Kapital. Und alles gehorcht klaren Regeln: die Rhetorik und die Naturwissenschaften der Barockzeit ebenso wie die Selfies der «digital natives». Der Kulturwissenschaftler Andreas Kilcher (ETH Zürich) und der Social-Media-Experte und Autor Philippe Wampfler äussern sich zu Formen und Grenzen von Schein und Sein im 17./18. und im 21. Jahrhundert. Eine Sendung von Gesellschaftsredaktor Raphael Zehnder.
Ritalin-Verbrauch auf hohem Niveau stabil - News Wissen: Medizin & Psychologie - tagesanzeiger.ch - 08.10.14Der stetig steigende Einsatz von Stimulanzien vor allem gegen das «Zappelphilipp-Syndrom» hat jahrelang für Kritik gesorgt. Jetzt scheint sich der Konsum zu stabilisieren.
Drugcom: Computerspielsucht oft nur vorübergehend - 10.10.2014Stundenlanges Zocken am Bildschirm kann problematisch werden, muss es aber nicht. Einer aktuellen Studie zufolge scheint exzessives Computerspielen bei den meisten Spielerinnen und Spielern nur eine vorübergehende Erscheinung zu sein. Nur wenige Personen erfüllten die Kriterien einer Computerspielsucht über einen längeren Zeitraum.
EMCDDA | Best practice portalBest practice in drug interventions
Startseite | www.legal-high-inhaltsstoffe.de
Ein Netz für Kinder / Startseite> Viele wertvolle Linktipps für Kinder. "Ein Netz für Kinder" ist eine gemeinsame Initiative von Politik, Wirtschaft und Institutionen des Jugendmedienschutzes, die davon überzeugt sind, dass eine Vielzahl qualitätsvoller, altersgerechter und interessanter Angebote für Kinder der beste Jugendmedienschutz ist.
Silver Tipps — Sicher online im AlterWie erstellen Sie ein sicheres Passwort? Was sollten Sie beim Online-Banking beachten? Oder welche Gesundheitstipps aus dem Internet sind sinnvoll? Auf diese und viele weitere Fragen gibt Ihnen das Serviceportal „Silver Tipps – sicher online!“ fundiert, verständlich und werbefrei Antworten. Ältere Onliner und Onlinerinnen erhalten hier von Experten oder Wissenschaftlern konkrete Informationen, Anregungen und Tipps, die den täglichen Umgang mit Internet, Smartphone und Co. sicher machen und Berührungsängste abbauen.
Pornos geguckt, Liebe verlernt? | scout magazin
Games - SRF mySchool - 22.05.2013 - 15 Min.Heute gibt es rund 800 Millionen Gamer weltweit. Tendenz steigend. In der Schweiz spielt jeder dritte Jugendliche täglich oder mehrmals pro Woche Videogames. Für viele ist ein Leben ohne Games nicht mehr vorstellbar.
Jugendgewalt - SRF mySchool - 24.5.2013 - 52 Min.
Jung und überschuldet - SRF mySchool - 01.10.2014 - 13 Min.Claudia ist 24 Jahre alt und kämpft seit sechs Jahren gegen 30 000 Franken Schulden. Doch eine Rückzahlung scheint hoffnungslos: «Obwohl ich immer gearbeitet habe, hat es einfach nie gereicht.» In der Schweiz ist sie damit bei weitem nicht allein.
Friends - SRF mySchool - 11.06.2013 - 14 Min.Ohne Freunde geht’s nicht. Mit ihnen wird gespielt, gestritten, gelacht und geliebt. Auf Facebook kann ich hunderte haben, im echten Leben sind es nur wenige, auf die ich mich wirklich verlassen kann. Freundschaft braucht Zeit. Die Jagd nach «Likes» hat den Begriff Freundschaft neu definiert.
Kontrolliert trinken - Puls - SRF - 20.10.2014 - 18 Min.Völlige Abstinenz ist für viele regelmässige Trinker keine Option. Für sie kann kontrolliertes Trinken die bessere Lösung sein.
Heroin vom Staat - 10vor10 - TV - SRF Player - Schweizer Radio und FernsehenDie Gesetzesänderung will die in den 80er-Jahren in der Schweiz entwickelte Drogenpolitik mit den vier Säulen Prävention, Therapie, Schadensminderung und Repression gesetzlich verankern. Gegen die Vorlage wurde erfolgreich das Referendum ergriffen. - Staatliche Heroinabgabe
„Das Kokain ist wie ein Virus“ - Schweiz aktuell - SRF - 19.08.2011 - 13 Min.Auto weg, Job weg, Wohnung weg: Kokain-Konsument Heinz* war am Boden, als er begann, seine Sucht zu therapieren. Mit einer ambulanten Behandlung versucht er, von der Droge wegzukommen – doch der Entzug ist alles andere als einfach. - Burghölzli - Snowcontrol
Statistik Schweiz - Medienmitteilungenunahme der physischen Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz: Etwas mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen ist an ihrem Arbeitsplatz gehäuft physischen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Dies sind 10 Prozentpunkte mehr als noch 2007 (42%). Die Betroffenen geben zweieinhalbmal häufiger an, keinen guten allgemeinen Gesundheitszustand zu haben, als Personen, die diesen Risiken nicht ausgesetzt sind. Dies sind einige Studienergebnisse der vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführten Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012 zum Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit. Medienmitteilung des BFS.
Neuro-Enhancement – Das Memorandum › Tagebücher der Wissenschaft › SciLogs - Wissenschaftsblogs
Finanzielle Bildung - CARITAS - SchweizDie heutige Gesellschaft ist stark auf Konsum ausgerichtet und die Anforderungen an einen kompetenten Umgang mit Geld sind sehr hoch. Vor allem für junge Menschen. Caritas bietet deshalb verschiedene Hilfsmittel zur finanziellen Bildung an.
Anmache ohne Grenzen - Rundschau - SRF - 17.09.2014 - 10 Min.Sie werden bedrängt, begrapscht und als «Schlampen» bezeichnet: Junge Frauen im Ausgang geraten zunehmend unter Druck. Ihnen wurde zwar beigebracht, dass sie gleichberechtigt sind und von Männern respektvoll behandelt werden müssen, doch im Alltag zeigt sich der Widerspruch. Die Rundschau-Reportage.
Neue Wege gegen Alkohol und Abfall - Schweiz aktuell - SRF - 25.08.2014 - 9 Min.Als einzige Stadt in der Schweiz hat Basel-Stadt eine interdisziplinär zusammengestellte Jugend- und Präventionspolizei. Sie sucht das Gespräch mit den Jugendlichen, und will so Probleme mit Alkohol, Drogen und Lärm lösen, bevor sie eskalieren.
Elternbildung - Kanton Luzern«Eltern bilden sich!» Als Mutter, Vater oder andere Bezugsperson von Kindern stehen Sie immer wieder vor überraschenden oder auch schwierigen Situationen im Familienalltag. Das fordert heraus. «Elternbildung LU» informiert Sie über das vielfältige Bildungsangebot zum Thema Erziehung. Erfahren Sie hier, wo Sie fachkundiges Wissen erhalten, Neues dazu lernen und sich mit anderen Eltern austauschen können.
Screening: Zwei Fragen enttarnen AlkoholproblemeAlkohol-Screening für alle Patienten ist aufwändig. Wie sich Gefährdete unter Patienten schnell und sicher herausfiltern lassen, haben britische Forscher herausgefunden. Der Alkoholkonsum ist zwar weit verbreitet, aber dennoch selten ein Thema beim Hausarzt. Wie die Mediziner Risikopatienten ohne lange und zeitraubende Tests herausfiltern könnten, hat jetzt eine britische Forschergruppe um Alex Mitchell und Kollegen von der University of Leicester in einer Metaanalyse untersucht. Das Ergebnis: Schon mit zwei gezielten Fragen könnte ein Alkoholproblem relativ sicher ausgeschlossen werden. Die zuverlässigsten Ergebnisse lieferte die Frage "Wie oft trinken Sie sechs oder mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit?". Kombiniert mit der Frage "Hat sich infolge Ihres Alkoholkonsums im letzten Jahr etwas ereignet, von dem Sie nicht wollten, dass es geschieht?" konnten Alkoholprobleme relativ sicher ausgeschlossen werden. Die Durchsicht von 17 Studien ergab, dass 87,2 Prozent der Patie
Rauchfreie Marlboro: Philip Morris verkauft Zigarettenimitat - SPIEGEL ONLINE
Günter Amendt
Online Gesundheits-Check für Unternehmenas betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) erhält und fördert sowohl die Gesundheit als auch Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden und führt so zur Stärkung des Betriebs. Gesundheitsförderung Schweiz hat mit dem BGM-Check einen Online-Test entwickelt, mit dem Unternehmen auf einfache Weise den Status quo des BGM im eigenen Unternehmen ermitteln können.
Wann war dein letzter Tag ohne Internet? - Uni ZH - 23.06.2014 - 5 Min.Ein neuer Videofilm über die Internetnutzung in der Schweiz zeigt ausgewählte Befunde und Statistiken zum Medienwandel in trendiger Form. Das fünfminütige Video entstand unter der Leitung von Michael Latzer, UZH-Professor für Medienwandel & Innovation. Im Interview mit UZH News sagt er, warum er wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse per YouTube-Video veröffentlicht.
Martin Hafen: Systemtheorie/Präventionstheorie
Die Geschichte der PräventionWährend bewusstseinsverändernde Substanzen in weiten Teilen der Welt eine jahrtausendealte Tradition haben, wird der Konsum dieser Stoffe in Europa seit dem 16. Jahrhundert und in den USA seit dem 19. Jahrhundert - unter wechselnden Vorzeichen - stets von neuem problematisiert. Untrennbar mit diesem Problembewusstsein verknüpft sind präventive Strategien zur Verminderung der negativen Auswirkungen dieser Substanzen. Diese Strategien werden erst seit rund 20 Jahren auf Grundsätzen entwickelt, die über den traditionellen Horizont von Abschreckung, Verbot und Aufklärung hinaussehen, wobei auch heute die meisten präventiven Massnahmen nicht an den Wurzeln der Suchtentstehung anpacken und wenige strukturelle Veränderungen bewirken.
Ich verkaufe mein Leben - SRF mySchool- 20.05.2013 - 52 Min.Im Internet ist alles möglich – sogar das eigene Leben an fremde Internetnutzer zu verkaufen. Wie sich reales und virtuelles Leben vermischen können und welche Auswirkungen dies hat, zeigt die Chinesin Chen Xiao.
Bully Dance by Janet Perlman - NFB
feel-ok.ch - StressSelbsttests für Jugendliche zu den Themen: - Stress - Stressrisiko - Nein sagen - Perfektionist - Prüfungsangst - Lösungen
Legal kiffen – Städte machen Druck - Club - SRF - 05.08.2014 - 1 Std. 16 Min.Cannabis sorgt für rauchende Köpfe. Genf will den Genuss entkriminalisieren, um die Polizei zu entlasten. In «Cannabis-Vereinen» könnten die Mitglieder das Gras legal beziehen. Als Schlag gegen den Schwarzmarkt und die Dealer. Auch Basel, Bern und Zürich zeigen Interesse. Wird kiffen bald legal?
Sexsucht - Club - SRF - 22.07.2014 - 1 Std. 17 Min.Sex im Netz. Sex im Bett. Vor allem aber Sex im Kopf. Nicht ab und zu, sondern konstant. Es gibt sie nicht nur im Film. Männer und Frauen mit einem übersteigerten Verlangen nach Sex, der ihren Alltag dominiert und das Leben zur Qual macht. Der «Club» diskutiert die Hintergründe.
Alternativer Drogen- und Suchtbericht | Herausgegeben von akzept e.V. Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitk, Deutsche AIDS-Hilfe e.V. und JES Bundesverband e.V.Die Herausgeber wollen mit diesem jährlich erscheinenden Alternativen Drogen- und Suchtbericht die Unzufriedenheiten mit der nationalen Drogenpolitik bündeln, Wege der Veränderungen beschreiben und die dringend erforderliches Ergänzungen zum Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung liefern.
Jugend und Medien - RadioChico, Schülerradio
wegweiser prävention - entwicklungsföderung & gewaltpräventionDer wegweiser prävention ist ein umfassendes Informationsportal zur „Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen“ in Kooperation mit Grüne Liste Prävention . Er weist den Weg zu Präventionsprogrammen, die auf ihre Wirksamkeit und Praxistauglichkeit hin überprüft sind und daher von renommierten Wissenschaftlern empfohlen werden. Insbesondere allen Verantwortlichen und Mitwirkenden in Kitas und Schulen, die ihre Einrichtungen weiterentwickeln und dafür professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen wollen, wird die Orientierungshilfe empfohlen. Neben grundlegenden Empfehlungen zur Arbeit mit Präventionsprogrammen finden Sie gezielte Hinweise zu Zielsetzung, Qualität, Verbreitung und Verfügbarkeit einzelner Angebote.
Arbeit mit Peers im Suchtbereich - Themen - InfodrogInfodrog unterstützt über den „Impuls- und Entwicklungsfonds im Suchtbereich“ regelmässig auch Suchthilfeprojekte mit Beteiligung von Peers. Diese Projekte richten sich an verschiedene Zielgruppen wie intravenös Drogen Konsumierende, Personen mit Hepatitis C, Sexarbeiterinnen oder Partydrogen Konsumierende im Nachtleben. Die vorliegenden Empfehlungen wurden von Infodrog als Referenzrahmen und zur Unterstützung der Fachpersonen bei der Planung und Durchführung von Peer-Projekten im Suchtbereich erarbeitet.
Handy - das Internet in der Hosentasche - Eltern-Newsletter - Sucht SchweizMit dem Smartphone, das scheinbar jedes Kind besitzt, lässt sich das Internet ständig mittragen, bis unter die Bettdecke. Nebst allen Vorteilen, kann der unkontrollierte, ständige Gebrauch auch Risiken bringen. Viele Eltern sind manchmal ratlos und suchen Antworten, wenn es um die Nutzung neuer Medien geht.
Freelance SuchtpräventionPrävention für die Oberstufe. Unterrichtseinheiten zu diversen Themen: - Alkohol - Tabak - Cannabis - Neue Medien (Cybermobbing, Cybergrooming, Soziale Netzwerke, Gamen, ...)
RADIX Gesunde Gemeinden - Früherkennung und Frühintervention
Radix Schulen: Früherkennung und Frühintervention
feel-ok.ch - Früherkennung und Frühintervention
Der Charakter der Spielfigur färbt ab - Puls - SRF - 24.02.2014 - 47 Sek.Figuren in Videospielen beeinflussen die Spieler auch in der realen Welt. Wer einen Bösewicht spielt, ist danach gemeiner als der, der im Spiel einen guten Superhelden verkörpert hat.
Schlauer durch Computerspiele? - Gesundheit - SRF - 06.06.2014 / 17.05.2014 - 6 Min.Das puzzleartige Computerspiel «Tetris» ist 30 Jahre alt – und ganz schön knifflig. Schlauer jedoch machen wohl andere Computerspiele. Wer kein Faible für Gedächtnisübungen und Spiele hat, kann sein Denkorgan auch einfach durch Erlernen von Sprachen oder eines Musikinstruments fit halten. Hauptsache, das Gedächtnis wird spielerisch und lustvoll trainiert.
Für Kinder - rakuns.deMit einem ganzheitlichen Projekt und Angeboten auf unterschiedlichen Ebenen macht sich die Stiftung Kindergesundheit in Kooperation mit Partnern für die Gesundheitsbildung an deutschen Grundschulen stark. Neben ausführlichen fachübergreifenden Unterrichtsideen zur Umsetzung im Grundschulunterricht der 2. - 4. Klasse besticht das Projekt mit seinen Protagonisten Tom und Lola Rakun und wird durch ein pädagogisch wertvollen Angebot für Kinder im Internet ergänzt.
Sexting - SRF mySchool - 30.05.2014 - 14 Min.Wer hat es nicht auch schon getan? Man posiert vor dem Spiegel, in Unterwäsche oder gar nackt, mal sexy, mal frech, aus Jux oder für den heimlichen Schwarm. Klick – ein Foto mit dem Handy. Klick – und schon freut sich der Schatz. Was, wenn plötzlich aber das halbe Internet das Bild sieht?
E-Zigaretten im Test: So gefährlich sind sie wirklich - Kassensturz - SRF - 29.04.2014 - 15 Min.Zigaretten, die nicht stinken und der Gesundheit weniger schaden. Dies versprechen Anbieter von elektrischen Zigaretten. «Kassensturz» wollte es genauer wissen und hat den elektrisch erzeugten Dampf im Labor auf Giftstoffe hin untersuchen lassen – mit überraschendem Ergebnis.
Jung, alkoholisiert, gewalttätig – und auch weiblich - Info 3 / Tagesschau - SRF - 27.05.2014Ruhestörung, Vandalismus und Gewalt in Strassen und auf Plätzen – schuld daran ist in vielen Fällen der Alkohol.
Ney-No -ZIVILCOURAGE-(OfficialMusicVideo)2014 - YouTubeDieser Song und dieses Video sind im Rahmen eines Projektes zum Thema "Zivilcourage" entstanden.
Legal kiffen in der Schweiz? - Forum - SRF - 27.03.2014 - 51.48 Min.In verschiedenen Schweizer Städten steht die Regulierung des Cannabismarktes schon länger auf der politischen Agenda. Am weitesten ist Genf, wo im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojektes der sogenannte «Cannabis Social Clubs» zugelassen werden soll. Das sind Clubs, welche Cannabisprodukte produzieren und ausschliesslich an Mitglieder abgeben. Auch andere Sädte wie Bern, Basel, Zürich und Winterthur möchten sich an diesem Forschungsprojekt beteiligen, welches den Konsum und Handel von Cannabis für einen bestimmten Zeitraum legalisiert. Wird kiffen in der Schweiz wieder legal? In der Sendung «Forum» diskutieren Hörerinnen und Hörer mit Expertinnen und Experten. Gäste: - Thomas Kessler, Experte Eidgenössische Kommission für Drogenfragen - Andreas Lustenberger, Junge Grüne - Ueli Müller, Junge SVP - Anita Riecher-Rössler, Chefärztin an der Psychiatrischen Uniklinik in Basel
The Needle Trauma - Tages AnzeigerIm Februar 1995 räumte die Polizei endgültig die Zürcher Drogenhölle. Zum historischen Jubiläum veröffentlicht der «Tages-Anzeiger» die Web-Doku über eine der grössten sozialen Katastrophen der Schweiz nochmals (Text: Michèle Binswanger) – neu auch in der englischen Übersetzung.
Erwachsene - Safe Zone - Online-Beratung zu Suchtfragen- Offene Sprechstunde - Mail-Beratung - Forum - Chat - Selbsttests - Adressen Hilfe vor Ort
Wirkungsvolles Rauchverbot - Puls - TV - SRF - 31.03.2014 - 4:39 Min.Seit Irland 2004 das Rauchverbot in den Pubs eingeführt hatte, hat sich das Rauchverhalten und der Gesundheitszustand vieler Europäer verändert. In der Schweiz wurden 2005 erste Rauchverbote erlassen. Studien zeigen jetzt schon eine Verbesserung im Bereich Herz- und Lungenerkrankungen.
Click Your Story : Triff deine Entscheidungen selbst und trage die Verantwortung dafür, ganz wie im echten Leben.
c-surf.ch
Junge Nichtakademiker konsumieren öfters Hirnstimulanzien als Studenten
Börsen-Spekulation kann zur Sucht werden: Pathologisches Spielen - SPIEGEL ONLINE - 09.03.2014Uli Hoeneß muss sich ab Montag wegen Steuerhinterziehung vor Gericht verantworten. Jahrelang hat er Börsengewinne nicht angezeigt. Kann Aktienhandel süchtig machen? Ja, sagen Experten. Besonders das schnelle Daytrading kann zum Zocken verlocken.
Cannabis und Abhängigkeit - Drugcom - 4 Min. 20„Es ist ja nur Gras“, hat sich Patrick lange selbst eingeredet, bis er gemerkt hat, dass er seinen Konsum nicht mehr unter Kontrolle hat. Für Anna wurde das Kiffen immer mehr zum dunklen Begleiter. Beide haben mehrere Anläufe gebraucht, um wieder rauszufinden aus der Abhängigkeit.
Neue App zur Schuldenprävention - CARITAS - SchweizMit der neuen App «Caritas My Money» leistet Caritas einen Beitrag zu einer verbesserten Schuldenprävention. Die Nutzer der App können auf einfache Weise ihre Ausgaben überprüfen und ihr Budget planen. Das kostenlose Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene, die den Gefahren der Überschuldung durch Konsum besonders ausgesetzt sind.
Filme | kindergesundheit-info.de - Vom Essen, Spielen und Einschlafen -Die Kurzfilme greifen in authentisch gefilmten, nur wenig kommentierten Alltagsszenen Themen auf, die Eltern von Babys und Kleinkindern oft besonders beschäftigen.
FIDEO-fighting depression online / Stark gegen Depression
Logged In - Stephanie Cuérel, Joshua Schaub - 2010 - 3 Min. 20
feel-ok.ch - Eine Gesundheitsplattform für Jugendliche"Ich schaffe das nicht.“ – „Ich trinke gerne Alkohol, alles paletti?“ – „Welcher Beruf passt zu mir?“ Auf feel-ok.ch findest du Antworten auf deine Fragen. Alle Texte, Tests, Spiele und weitere Inhalte wurden von Fachpersonen für dich entwickelt, nämlich zu den Themen: Alkohol, Cannabis, Rauchen, Ernährung, Bewegung und Sport, Gewicht und Essstörungen, Liebe und Sexualität, Selbstvertrauen, Beruf, Stress, Gewalt und Suizidalität. Klick rein, finds raus!
Teledesign
Lehrmittel - Blaues KreuzKurze und interaktive Präventionslehrmittel für Lehrpersonen an Oberstufenschulen, Gymnasien, Gewerbeschulen sowie in der kirchlichen Unterweisung. Die Module dauern jeweils zwischen 15 und 45 Minuten. Falls Sie weitere Präventionsmaterialien benötigen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Cyber-Mobbing: Erkennen, Intervenieren, Vorbeugen19.11.2011/SNGS-Tagung: " School, Health and Cyberspace“
"Cybermobbing: Erkennen - Intervenieren - Vorbeugen mit BGF“
Eidgenössische Zollverwaltung EZV - Tabak - Grafiken
Was wirkt wirklich gegen das Rauchen bei Jugendlichen?
Drugcom: Topthema: Horrortrip auf Amphetaminen - Januar 2014Amphetamine machen wach und können das Selbstwertgefühl steigern - oder Angst und Panik erzeugen. Die stimulierende Droge kann psychotische Episoden mit paranoiden Wahnvorstellungen und Halluzinationen auslösen. Meist vergehen die Symptome nach ein paar Tagen Abstinenz, in manchen Fällen können Restsymptome aber über Monate anhalten.
E-Zigaretten
Surfen ohne Risiko
Dampfen: Die Zukunft der E-Zigarette ist ungewiss - Beobachter
Er liked mich, sie liked mich nicht - SRF mySchool - 2013 - 12 Min.Twitter, Skype und Co. kennen keine geografischen Grenzen. Nigina ist Nachwuchsseglerin und trainiert auf der ganzen Welt. Ihre Wettkämpfe organisiert sie mithilfe der neuen Medien. Chantal war während eines Jahres Cybermobbing ausgesetzt – auf Facebook verzichtet sie trotzdem nicht.
Arbeit: Mobbing macht kaputt - Beobachter
Drogenjagd in Lausanne - DOK - SRF - 15.01.2014 - 47 Min.Lausanne hat ein Drogenproblem. Seit gut einem Jahr amtet aber ein neuer Sicherheitschef in der Stadtregierung. Dieser hat den Dealern den Kampf angesagt. Ein Westschweizer Filmteam hat daraufhin die Drogenpolizei zwei Monate lang bei der Umsetzung der neuen Strategie begleitet.
Bei mancher Arznei fährt das Risiko mit - Puls - SRF - 20.01.2014 - 5:10 Min.Rund ein Fünftel aller Medikamente können die Fahrfähigkeit beeinträchtigen. Die Entscheidung, sich dennoch hinter das Steuer zu setzen, ist immer eine Gratwanderung.
13.3675 - Tabakkonsum, E-Zigaretten, Gesundheit und Besteuerung. Was ist die Strategie des Bundesrates? - Curia Vista - Geschäftsdatenbank - Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament
Glaubenskrieg um die elektronische Zigarette: «Dampfer» sorgen für rauchende Köpfe - Panorama Nachrichten - NZZ.ch
E-Zigaretten - Gesunde Alternative oder so schlecht wie ihr Ruf? - Puls - SRF - 09.09.2013 - 7 Min.Rauchen ohne gesundheitliche Folgen – das verspricht die elektrische Zigarette. Statt verbranntem Tabak wird der Dampf einer erhitzten Flüssigkeit inhaliert. Obwohl dieser Dampf nach aktuellem Wissensstand deutlich weniger schädlich als Tabakrauch sein dürfte, stösst die elektrische Zigarette auf grossen Widerstand.
E-Zigarette - gesundheitlich unbedenklich? - Puls - SRF - 29.11.2010 - 6:30 Min.
Jugend und Medien - YouTube
Jugend und Medien - Ratgeber | Facebook
Rauchen: Jetzt ist Schluss - Beobachter
Sexsucht: «Er bekommt nie genug Sex» - Beobachter
Alkoholismus: Wenn Genuss zum Zwang wird - Beobachter
PHZH: Früherkennung und Frühintervention > Schulische Suchtprävention > Suchtpraevention
Süchtig: Computerspiele - SRF mySchool - 05.12.2013 - 15 Min.Julia war 12, als sie in den Sog von World of Warcraft geriet. Während sieben Jahren spielte sie das Online-Rollenspiel mehrere Stunden pro Tag. Julia war gamesüchtig. Andreas ist E-Sportler. Er spielt an LAN-Partys, bei E-Sport-Turnieren und verdient Geld damit.
Sexting :: Jugend und Medien
Meine Mutter – ein Junkie - Club - SRF - 03.12.2013 - 1 Std. 15 Min.
NLM: Unterrichtsmaterialien: Internet, Handy & Co
«Body Modification» macht den Körper zum lebenden Kunstwerk - Kulturplatz - SRF - 27.11.2013 - 4 Min. 30Als modisches Statement, persönliches Bekenntnis oder provokative Selbstinszenierung - die gezielte, chirurgische Veränderung und Umformung des eigenen Körpers fasziniert immer mehr Menschen. Die Zürcherin Sandy Caracciolo betreibt ein Studio dafür und hat sich selber kleine Teufelshörnchen implantieren und die Zunge spalten lassen. Was die meisten schaudern lässt, empfindet sie als Selbstbestimmung. «Kulturplatz» hat die radikale Selbstdarstellerin im Atelier besucht.
Selbstbewusstsein Stärken
Medienstark - Elternportal swisscom + elternbildung.chHier ist der Treffpunkt für Eltern zum Thema Medienkompetenz und neue Medien. Sie erfahren, wie Sie in der Familie mit Smartphones umgehen, mit Videogames, Internet, Handy oder heiklen Situationen. Kurz: wie Sie sich als Familie medienstark machen. Im Mittelpunkt stehen echte Familien mit ihren Alltagsgeschichten und konkrete, praktische Tipps und Tricks für den Medienalltag in der Familie.
Thema Alkohol - Puls vor Ort - SRF - 05.12.2013 - 35 Min.«Puls vor Ort» geht an der Wein-Ausstellung «Expovina» in Zürich mit spektakulären Experimenten und Gesprächen mit Gesundheitsexperten der Frage des Masses nach: Gibt es das «richtige Mass» Alkohol überhaupt? Wie viel ist zu viel? Und wie lässt sich das feststellen?
Alkohol im Alltag – So bleibt der Konsum im grünen Bereich - Puls vor Ort - SRF - 05.12.2013 - 4 Min.Im Gastgewerbe stellt der ständig verfügbare Alkohol eine besondere Versuchung. Man muss jedoch kein Wirt oder Kellner sein, um Probleme im Umgang mit Alkohol zu haben – und es braucht auch keine völlige Abstinenz, um den Konsum im grünen Bereich zu halten.
E-Zigarette
Cybermobbing - Jugend und Bildung - Lehrerdokument
Social Media für Lehrpersonen und SchulleitungenLeitfaden
Burnout überstanden – auf Dauer oder nur fürs erste? - SRF - Infowebsite - Audio
In den Müll mit dem Ärger - SRF Puls - 12.04.2013 - 2 Min.
Wer sich gut kennt, hat den Stress besser im Griff - SRF Puls - 30.09.2013 - 13 Min.Dauer-Erreichbarkeit, Karrieredruck, Burnout – Stress ist für gut einen Drittel der Schweizer Bevölkerung ein belastendes Thema, in der hektischen Vorweihnachtszeit allemal. Wie wirkt er sich aus und was lässt sich dagegen tun?
Valium – «Mother's little helper» wird 50 -SRF - 29.07.2013Valium, Benzodiazepine Geschätzt, besungen, verteufelt – und allen Vorbehalten zum Trotz weiterhin weltweit im Einsatz: Valium hat 1963 die Ära der chemischen Helferlein gegen Ängste, Schlaflosigkeit und Nervosität eingeläutet und behauptet hartnäckig seinen Platz in der Medizin.
Promillerechner - Beobachter
Konflikte im Netz | Webhelm
Nackt im Netz: Experten warnen vor «Sexting» - 10vor10 - SRF - 21.10.2013
Spots - klicksafe.de
Generation Alkohol? - SRF - 11.01.2013 - 1 MinDazu gehören, sich stärker fühlen, Hemmungen verlieren: Wenn sich heutige Jugendliche betrinken, sind die Gründe dafür vielfältig. Der eigentliche Rausch ist nur ein Motiv von vielen – und nicht das Wichtigste.
Was Alkohol im jugendlichen Gehirn anrichtet: Eine Störung im neuronalen Belohnungssystem könnte das Risiko einer Abhängigkeit steigern - Nachrichten - NZZ.ch
Drugcom: Topthema: Verrückt vom Kiffen? - Oktober 2013Kann der Konsum von Cannabis eine Psychose auslösen? Ist Cannabis womöglich eine Ursache für Schizophrenie? In der Wissenschaft werden diese Fragen kontrovers diskutiert. Für viele Forscherinnen und Forscher ist Cannabis jedoch nur der sprichwörtliche Tropfen, der ein ohnehin fast volles Fass zum Überlaufen bringt.
Raucherentwöhnung: Bewegung verringert das Verlangen nach der Zigarette - BVPG
SocialMedia Institute (SMI) | Liste der wichtigsten Social Media- und Marketing-Studien 2013
UZH - Z i v i l c o u r a g e - P o r t a l - Willkommen auf dem Zivilcourage-Portal!
Computer-Kids - Rundschau - SRF - 09.10.2013 - 12 Min.Immer mehr Schweizer Schulen und Kindergärten rüsten ihre Schützlinge mit den neusten Tablets aus. Kids schreiben darauf Aufsätze, recherchieren für Arbeiten oder lösen Matheformeln. Ein Millionen-Markt für IT-Giganten wie Apple oder Samsung. Doch wie gross ist der pädagogische Nutzen von Tablets in Schulen tatsächlich? An der Rundschau-Theke diskutiert Susanne Wille mit Beat Zemp, Leiter des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer.
Grüne Liste Prävention - Datenbank empfohlener PräventionsprogrammeIn Deutschland existiert eine Fülle von Programmen, die zum Ziel haben, der Gewalt, der Kriminalität, dem Suchtverhalten und anderen Problemverhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen vorzubeugen. Diese Programme sind in Bereichen wie der Eltern- und Familienbildung, der Kompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen, in der Kindertagesstätte und der Schule oder im sozialen Umfeld der Nachbarschaft angesiedelt. Im internationalen Vergleich liegen in Deutschland aber nur wenige hochwertige Evaluationsstudien vor, die zeigen, welche Programme tatsächlich wirksam sind.
- Wirkung
- Evidenz
- Datenbank
LoQ Leben ohne QualmProjekt der Landesinitiative in NRW: Rauchfreie Schule / Rauchfreie Jugendhilfe
Volksärger Littering - Input - Radio SRF 3 - 15.09.2013 - 51 Min.Littering ist seit rund zehn Jahren ein Dauerthema, in den Medien genauso wie in der Politik. Input macht sich auf die Suche nach den Litterern und nach Lösungen.
Energy-Drinks: nicht ohne Risiko / Eltern-Newsletter von Sucht Schweiz
Kurz erklärt: Was bedeutet eigentlich Datenschutz? - Zeit online - 4 Min.
Glücklich in die Pension mit Facebook - News Digital: Internet - tagesanzeiger.chAlte Schulkameraden finden und den Kontakt mit der Familie pflegen: Soziale Medien fördern die Lebensqualität von Menschen über 60 Jahren. Dies zeigt eine neue Studie.
Schulabsentismus – Null Bock auf Schule - Kontext - SRF - 11.06.2013 - 26 Min.Schwänzen ist eine soziale Tatsache. Jeder Schüler und jede Schülerin tut es mindestens einmal pro Schuljahr. Doch unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht bleibt selten folgenlos und kann bis zum Schulausschluss führen. Studien zeigen, dass eine konsequente Absenzenregelung das Schwänzen reduziert, trotzdem sehen viele Schulen davon ab. Kontext geht den Hintergründen eines altbekannten Phänomens nach und untersucht Konzepte, die dem Blaumachen Einhalt gebieten.
Risiko - SRF - Themenwoche
gesundheits_und_suchtgefahren_durch_wasserpfeifen.pdf (application/pdf-Objekt) - BfR - Risiken erkennen - Gesundheit schützen
Fakten zum Rauchen - Wasserpfeife - die süsse Versuchung - FzR_Wasserpfeife.pdf (application/pdf-Objekt) - dkfz
Tabakschnupfen: Ein gefährlicher Trend? - Espresso - SRF - 29.06.2009 - 8:26 Min.Das Schnupfen von Tabak ist Trend. Auch auf den Schulhöfen wird immer mehr geschnupft. Auch wenn die Schulreglemente den «Konsum von Drogen aller Art» verbieten.
Was ist der Reiz beim Tabakschnupfen? Ist Schnupfen von Tabak eine harmlose Freizeitbeschäftigung? Oder doch gefährlich? Das Bundesamt für Gesundheit warnt vor einer Verharmlosung.
Infoset - Tabak - Suchtformen - Rauchen und DampfenSuchtformen Rauchen und Dampfen
Informationen zur Substanz / Zahlen und Fakten / Gesetze
feel-ok.ch - Was hinter dem „Blubbern“ steckt
Home - GIVE
Einmal süchtig – immer süchtig - Club - TV - SRF - 09.07.2013 - 1 Std. 18 Min.Viele Menschen können auf bestimmte Dinge nicht verzichten. Ob Tabak, Alkohol oder andere Drogen - die Sucht nach ihnen beflügelt, kann aber auch...
Drugcom: Topthema: Geringere Bildungschancen bei frühem Einstieg - August 2013Mit durchschnittlich 16,7 Jahren rauchen Jugendliche hierzulande ihren ersten Joint. Einige steigen noch früher ein. Die meisten von ihnen dürften ihren Schulabschluss noch vor sich haben. Doch nicht alle schaffen den Abschluss oder kommen gerade so durch. Wer schon früh anfängt, regelmäßig zu kiffen, hat es in der Regel schwerer, gute schulische Leistungen zu erbringen oder im Beruf oder an der Uni erfolgreich zu sein. Doch liegt das wirklich am Kiffen?
Suchtmonitoring SchweizDas Suchtmonitoring Schweiz ist ein Berichterstattungssystem mit dem Ziel, repräsentative Daten der Schweizer Wohnbevölkerung zum Thema Sucht und dem Risiko des Konsums psychoaktiver Substanzen (Tabak, Alkohol, Cannabis, usw.) zusammenzutragen. Die Seite bietet einen Überblick über die verfügbaren epidemiologischen Daten zur Sucht. Es ermöglicht Konsumtrends sowie auch die Entwicklung von Verhaltensweisen und Problemen, die mit Sucht assoziiert sind, zu verfolgen. Zu diesem Zweck werden die im Rahmen des Suchtmonitoring Schweiz gesammelten Daten ausgewertet und die in der Schweiz zur Verfügung stehenden Indikatoren in Zusammenhang mit internationalen Studien gebracht. Die Daten werden regelmässig aktualisiert.
FSF: Homepage - Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
gameskompakt
Vereinigung der Kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung in der Schweiz (VBGF) - Über uns
Sommerserie Frag-würdig: Der vermessene Mensch - Kontext - SRF - 17.07.2013 - 26 Min.Aus den USA schwappt eine neue Bewegung zu uns nach Europa: Die Quantified-Self-Bewegung, die Bewegung der «Selbstvermesser»: Immer mehr Menschen sammeln via Smartphone Daten über sich selber vom Köpergewicht bis zur täglichen Befindlichkeit.
Mobbing und Cyber-Mobbing
Schwanger? Null Promille! » Weblog
Cybermobbing :: Jugend und Medien
YouTube - Team Work - Birds or People? Find OutTeamwork
Westmünsterland TV "Spielzeugfreier Kindergarten" - YouTube - 13.07.2009 - 4 Min.Spielzeugfreier Kindergarten
Wenn Eltern schwierig werden - 10vor10 - SRF - 12.01.2011 - 5 Min.Pubertierende Zöglinge treiben ihre Eltern nicht selten an den Rand des Wahnsinns. Remo Largo, Kinderarzt und Autor, erklärt im Buch «Jugendjahre»...
remo Largo - Schawinski -SRF - 02.01.2012 - 27 MIn.
Das Phänomen Facebook - 10vor10 - SRF - 12.01.2012 - 6:24 Min.
Cannabis und Hirnleistung - Drugcom - BzgA - 4:35 Min.Nele hatte zunehmend Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Marco hatte sogar sein Studium abbrechen müssen. Beide haben deutlich zu spüren bekommen, dass jahrelanges Kiffen die Hirnleistungen beeinträchtigen kann.
Weltdrogenbericht Neue chemische Drogen schwemmen den Markt - SPIEGEL ONLINE - 26.06.2013
Alle fünf Tage kommt eine neue Designerdroge auf den Markt - International - News - Schweizer Radio und Fernsehen - 28.05.2013 - 3:52 Min.
Weltdrogenbericht: Starker Anstieg von Designerdrogen - International - News - Schweizer Radio und Fernsehen
Jede Sehnsucht ist eine Suche - SehnSucht - 3Sat - 15.05.2012 - 44 Min.Wo Leere ist, herrscht Sehnsucht. Wer Mangel empfindet, sehnt sich nach Erfüllung. Das weiß auch der Bergsteiger, der beim Abstieg ins Tal schon an den nächsten Gipfel denkt.Es ist nicht der Berg, der ihn reizt sondern, das Gefühl der Gefahr, das über sich, die eigen Existenz, Hinauswachsen.
Gehirn unter Drogen (4) Cannabis - Die Wissenschaft vor 100 Fragen - YouTube
Leben mit ADHS - Ritalin gehört für mich zum Alltag - SRF - 26.10.2017 - 2:17 Min., 0:26 Min., 1:49 Min., 0:44 Min., 2:05 Min.
Koks in Zahlen: Animation über die Kokainsucht - YouTube - 2 Min.
SRF Player - Suchergebnis Stichwort "Alkohol"
SMI Schweizerische Medikamenten-Infostelle
Sucht im Alter – Familien in der Krise - SRF - 03.06.2013 - 16 Min.Jeder Fünfte über 60 nimmt täglich vier oder mehr Medikamente ein. Ein Teil dieser Tabletten machen süchtig – und werden dann im fortgeschrittenen Alter tatsächlich zum Problem, das das ganze Umfeld betrifft.
Jung und besoffen - DOK - Fortsetzung folgt - TV - SRF - 10.05.2013 - 41 Min.Viele Jugendliche unter 16 Jahren greifen zur Flasche. Und für einige wird der Alkohol zum täglichen Muss. Wie für Andres, der mit 15 Jahren eine Flasche Whisky pro Tag leerte. Heute, acht Jahre später, hat es Andres geschafft: Happyend eines Trinkerlebens.
Elternwissen
None
Studie zu Drogen - Schweizer probieren Legal Highs zuhause - 20 Minuten - 04.06.2013Herzrasen, Kreislaufprobleme, Horrortrips: Schweizer Drogenkonsumenten haben mit Designerpillen schlechte Erfahrungen gemacht. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage.
Arbeitszeiterfassung – Misstrauen oder Gesundheitsschutz? - Doppelpunkt - SRF - 30.04.2013 -
Alkoholkrankheit - 100 Sekunden Wissen - SRF - 08.09.2007 - 2:05Die am meisten verbreitete Drogenabhängigkeit ist die Alkoholkrankheit: 300 000 Menschen gelten in der Schweiz laut Schätzungen von Experten als alkoholkrank; eine Million Menschen ist von dieser Krankheit mit betroffen.
Mobbing - 100 Sekunden Wissen - SRF - 21.09.2009 - 2:03 Min.Vor allem am Arbeitsplatz kommt es vor, dass jemand von seinen Mitmenschen gepiesackt, schikaniert oder sozial kalt gestellt wird. Zusammengefasst werden solche Aktionen unter dem Begriff «Mobbing» - ein relativ neuer Begriff für ein altes Phänomen.
Weisure - 100 Sekunden Wissen - SRF - 29.03.2011 - 1:42 Min.Durch die modernen Kommunikationsformen verschmischen sich Arbeits- und Privatleben immer mehr. Soziologien bezeichnen diesen Alltag im Standby-Dauerzustand als «Weisure» - eine Kombination aus «Work» und «Leisure».
Stress - 100 Sekunden Wissen - SRF - 15.09.2009 - 2:37 Min.
Sexsucht - 100 Sekunden Wissen - SRF - 14.05.2010 - 2:40 Min.
Ritalin - 100 Sekunden Wissen - SRF - 16.07.2009 - 2:13 Min.
Orthorexie - 100 Sekunden Wissen - SRF - 18.06.2011 - 2:25 Min.
Natel - 100 Sekunden Wissen - SRF - 04.12.2010 - 2:43 Min.Wenn Sie eben nachgesehen haben, wer Ihnen da eine SMS geschickt hat, dann müssten Sie Ihrem Handy eigentlich zum Geburtstag gratulieren: Am 4. Dezember 1975 begann die damalige PTT mit einem Projekt, das heute unseren Alltag prägt.
Stress und 7 S - Kontext - Sendungen - Schweizer Radio und Fernsehen
Trau Dich! – Das Informationsportal zum Thema sexueller Missbrauch für Kinder und Jugendliche.
RADIX - Gewaltprävention - Opferbrief (KuttiMC)Song "Opferbrief" von Kutti MC mit Lektionsreihe
'Let's Fight it Together' Cyber-Mobbing FilmEnglischer Film mit deutschen Utnertiteln 7 Min.
DHS – Unabhängig im Alter:
ADHS: Kampf dem Ritalin-Missbrauch - NZZ am Sonntag Nachrichten - 14.04.2013Ritalin ADHS
Wenn die Psychose nach dem Kiffen bleibt - Tagesanzeiger.ch - 06.04.2013
Drogenkonsum: Crystal Meth wird immer beliebter - Panorama - Süddeutsche.de - 25.04.2013
Stress - GIVE
www.meinselbstwertgefuehl.chWebsite von Sucht Schweiz für Jugendliche - Erfahrungsberichte von Gleichaltrigen - Tipps - Spiele und Tests, um sich selbst besser kennen zu lernen.
Die Pubertät bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Körperliche Veränderungen, ein Gefühlswirrwarr, Selbstzweifel gehören dazu. Das Selbstwertgefühl schwankt. Mit der neuen Website www.meinselbstwertgefuehl.ch bietet Sucht Schweiz 13- bis 18-Jährigen die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Selbstwertgefühl auseinanderzusetzen.
Uno besorgt über Vormarsch von Designerdrogen - SPIEGEL Wissenschaft - 05.03.2013
Alter und SuchtEine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten
Kampagne Benzodiazepine / Stadt WinterthurBenzodiazepine Schlafmittel Beruhigungsmittel
SuchtpraeventionBE - YouTube - 20.12.2012 - 6 Min.
Loriot - der kaputte Fernseher - YouTube - 2:40
Mediaculture online: Materialien
Die Essensverweigerer: Männlich und Mager - Kontext - SRF - 11.03.2013 - 28 Min.Es gibt auch männliche Essensverweigerer - das wissen wir seit der Geschichte mit dem Suppenkasper. 10 Prozent aller Magersüchtigen sind männlich. Und es scheinen immer mehr zu werden. Ein Einblick in eine psychiatrische Erkrankung. Dieser Tage outet sich Christian Frommert zu seiner grenzenlosen Hungerkunst. Sein Buch «Dann iss halt was» ist für Cornelia Kazis Anlass, Zitate aus dem Buch mit der Ärztin Bettina Isenschmid zu diskutieren. Die Chefärztin am Kompetenzzentrum für Essverhaltensstörungen und Adipositas behandelt auch viele magersüchtige Männer.
Drugcom: Aktuelles: Zu viele FreundeDas Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch während es für die meisten Menschen nur ein praktisches Werkzeug ist, verlieren manche die Kontrolle über die Internetnutzung. Ihr Verhalten nimmt suchtähnliche Formen an. Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass auch die Anzahl an „Freunden“ in sozialen Netzwerken ein Hinweis hierfür sein kann.
Ausgehverbote.pdf (application/pdf-Objekt)
Gefahren sozialer Netzwerke einfach erklärt (by explainity) - YouTube - 5 Min.Es fing alles mit einer harmlosen Geburtstagseinladung an. Doch dann, kam alles etwas anders...
Glossar - Praxis Dr. Angela Stahl in Norderstedt bei Hamburg
Gehirn unter Drogen, Halluzinogene und Ecstasy - YouTube - arte Doku - 10.10.2012 - 42:30 Min.
100 Sekunden Neue Drogen - Galileo 05/11 - 12.05.2011 - 1:52 Min.
Werbespots fürs Nichtrauchen
Abhängig von K.O.-Tropfen - 10vor10 - SRF - 11.05.2012 - 4 Min.In diesem Jahr wurden am Zoll bereits 30 Liter K.O.-Tropfen beschlagnahmt. K.O.-Tropfen werden in Drinks geschüttet, um wehrlose Opfer auszurauben oder gar zu vergewaltigen. Immer häufiger werden K.O.-Tropfen aber auch freiwillig als Partydrogen konsumiert. Die Tropfen machen schnell abhängig. Süchtige nehmen sie alle paar Stunden zu sich.
Cannabis als Medizin: Kaum umstritten, kaum genutzt - Gesundheit - SRF
Gegen Auswüchse im Ausgang hilft vor allem die harte Hand - Tagesschau - SRF - 18.02.2013 - 1,5 Min.Was tun gegen die Schattenseiten des Nachtlebens – gegen Lärm, wachsende Gewalt und bergeweise Müll? Fast jede Schweizer Stadt hat ihre eigene Antwort darauf. Ernüchternd: Plakate und «Good Will»-Aktionen bringen fast nichts.
Stressreport Deutschland 2012Der Stressreport 2012 berichtet über die psychischen Anforderungen in der Arbeitswelt.
Mehr Gewalt in den Zügen - Schweiz - News - Schweizer Radio und Fernsehen - 11 Min.
Psychoterror im Internet - Club - Sendungen - Schweizer Radio und Fernsehen - 1:16 h
Ihre Suche nach 'cybermobbing' - SRF Player - Schweizer Radio und Fernsehen
Cyberstalking: Was man dagegen tun kann - Multimedia - Themen - Konsum - Schweizer Radio und Fernsehen
Cybermobbing: Die Attacke aus der Parallelwelt - Kontext - SRF - 07.11.2011 - 26 Min.
«Cyber-Mobbing»: Mobbing im Internet - Ratgeber - SRF - 22.10.2012 - 23 Min.
Cybermobbing: Im Internet gedemütigt und bedroht - Doppelpunkt - Sendungen - Schweizer Radio und Fernsehen
heinzmoser « MedienweltenInteressanter Blog.
Quit the Shit – ein Beratungsprogramm für Cannabiskonsumierende - drugcomSpielst du mit dem Gedanken, weniger zu kiffen oder mit dem Kiffen aufzuhören? Quit the Shit ist ein Informations- und Beratungsservice speziell für Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten, die professionelle Hilfe suchen.
Kernstück von Quit the Shit ist ein Konsum-Tagebuch, das du über einen Zeitraum von 4 Wochen führst. Welches Ziel du dabei verfolgst, Reduktion oder Ausstieg (Aufhören), bestimmst du selbst. Wir bieten dir an, dich individuell bei deinem persönlichen Vorhaben zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym.
«Burnout» - Wenn einfach nichts mehr geht - Puls - SRF - 04.02.2013 - 37 Min.- Ausbrennen ist kein Luxus - Wohlstandskreikheit nur für Reiche? - Umgang mit Burnout
Sucht Schweiz – Glücksspiel – ein Freizeitvergnügen mit Risikopotenzial
Theoretische Grundlagen der SuchtpräventionSucht Schweiz
Sucht Schweiz – Prävention
SRF Player - Schweizer Radio und Fernsehen
Lehrmittel Speed zum Thema Risiko und RasenÜber massive Geschwindigkeitsüberschreitungen und «Raserunfälle» lesen wir regel-mässig in den Zeitungen. Rasen ist ein aktuelles Thema, das auch heute noch Aktualität besitzt. Die Thematisierung von Massnahmen zur Prävention und Selbstreflexion lässt sich auf sämtlichen Stufen realisieren.
"Speed - ist Rasen männlich?"
Netzwerk Psychische Gesundheit
Schnitz & Schwatz - Start
Ordnerstruktur und Aktenplan - Bueroorganisation HamburgZeitgewinn Hamburg Effiziente Büroorganisation
Drugcom: Aktuelles: Cannabis wirkt nicht immer gleich - 9.11.2012Die Wirkung von Cannabis kann sehr unterschiedlich ausfallen. Manche Menschen entwickeln psychoseähnliche Symptome, andere nicht. In einer aktuellen Studie konnte nachgewiesen werden, dass bestimmte Hirnareale an der unterschiedlichen Wirkung beteiligt sind.
European Drug Report - EMCDDA | European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction
Fritz+Fränzi – Das Elternmagazin der Schweiz
Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern in Basel-Stadt — Projekt- und Publikationstool
MPFS - FIM-StudieDas Fernsehen ist in deutschen Familien das wichtigste Medium. Fast drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen von 3 bis 19 Jahren schauen regelmäßig (mindestens mehrmals pro Woche) gemeinsam mit ihren Eltern fern. 45 Prozent der Eltern hören regelmäßig mit ihren Kindern gemeinsam Radio und 13 Prozent gehen regelmäßig zusammen ins Internet. Bücher spielen vor allem für die jüngsten Kinder ein wichtige Rolle: 82 Prozent der 3- bis 5-Jährigen bekommen regelmäßig von ihren Eltern vorgelesen oder lesen gemeinsam mit ihnen.
ALKOHOL? Kenn dein Limit. > Startseite
Was spielt mein Kind - Wie lange sitzt mein Kind eigentlich vor dem Computer - Altersgerechte Spiele am Computer spielen - StMas
Sheeplive - Zeichentrickfilme
mydrinkcontrol - Trinktagebuch - Test - Berner GesundheitIm elektronischen Trinktagebuch können Sie eine Zeit lang Ihren Alkoholkonsum beobachten, Trinkziele festlegen und vieles mehr.
Tabaklobby unterläuft Werbeverbot mit Smartphone-Apps - SPIEGEL ONLINE
Mobiles Internet boomt - NZZ.ch, 24.10.2012
Suchen, Suchmaschine für Kinder - Die Blinde Kuh
KOBIKSchweizerischen Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK).
- spielbar.de – Beurteilungen von ComputerspielenEmpfehlungen
PEGI Pan European Game InformationAltersempfehlungen
Internet | Schweizerische Kriminalprävention
pro aereSchweizerische Stiftung für rauchfreie Luft und gegen die Tabaksucht
Bundesamt für Gesundheit - Gesundheitsrisiko durch Tabakzusatzstoffe
Safer Nightlife: Projekte und Aktivitäten - Infodrog
Arbeitsinstrument_Lebenskompetenz.pdf (application/pdf-Objekt)
Top Stories about Alcohol | Facebook
amorix.ch - Kompetenzzentrum Sexualpädagogik und SchuleWebsite des nationalen Kompetenzzentrums Sexualpädagogik und Schule an der PHZ.
Viel Lärm um Cannabis-Messe - NZZ.ch, 07.09.2012 - 4 Min.Cannatrade
Drugcom: Topthema: Kiffer mit Angststörung - September 2012Nicht jeder Dauerkiffer ist ein Fall für den Psychiater. Studien weisen aber darauf hin, dass ein vergleichsweise hoher Anteil an Cannabiskonsumierenden unter Angststörungen leidet. Doch was unterscheidet Kiffer mit einer Angststörung von nicht-ängstlichen Konsumentinnen und Konsumenten? Und ist die Angst eher Ursache oder Folge des Konsums?
Materialkompass - VerbraucherbildungUnterrichtsmaterial und Arbeitsblätter: Finanzen, Ernährung, Medien, Nachhaltigkeit und Verbraucherrecht. Ein Service des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv).
Selbsttest Betriebliches Gesundheitsmanagement
Rauchen: Zigarette und Zeitgeist - BeobachterSchutz vor Passivrauchen / Geschichte
Startseite - Die Seite mit dem Elefanten - WDR FernsehenVorschulkinder brauchen die Unterstützung ihrer Eltern, um den richtigen Umgang mit Medien zu lernen. Die Elternseiten zur "Sendung mit dem Elefanten" geben Hintergrundinformationen, Anregungen und Tipps, den Medienkonsum von kleinen Kindern bewusst zu begleiten.
Kiffen macht dumm | 3FACH -Dass der Konsum von Drogen für die allgemeine Gesundheit nicht unbedingt förderlich ist, das sollte nicht grossartig verwundern.
Dass der Konsum von Cannabis jetzt aber nachweislich dumm macht, das mag doch den einen oder anderen zwei Mal schlucken lassen.
Vor wenigen Tagen wurde eine Langzeitstudie in den USA veröffentlicht, in welcher über 40 Jahre lang der IQ vom Kindesalter an gemessen wurde. Bei den Probanden, die sich im Jugendalter dazu entschieden haben regelmässig Cannabis zu konsumieren, wurde der persönliche IQ Wert immer niedriger. Bei denen, die kein Cannabis konsumierten stieg der Intelligenz Quotient mit zunehmendem Alter immer weiter an.
Alles was es rund ums Thema kiffen und zur Studie sonst noch Wissenswertes gibt, das kannst du hier im Podcast nachhören…
Praxis SuchtmedizinPraxis Suchtmedizin Schweiz ist eine Informationsplattform für Hausärzte in der Schweiz. Im Handbuch finden Sie zu den gängigsten Suchtmitteln praxisbezogene Informationen. Als weiteres Angebot stellt Praxis Suchtmedizin Schweiz für Grundversorger einen Email Auskunftsdienst zur Verfügung.
Medienkompetenz: Netzdurchblick.de - Version 2011/2012Der Spot entstand auf Initiative von Thomas Fuchs, Direktor MA HSH, und Florian Weischer, Geschäftsführer Weischer.Mediengruppe, die dann Lukas Lindemann Rosinski als Kreativagentur pro bono gewinnen konnten. Realisiert werden konnte er dank der Unterstützung von element e (Produktion) und der Programmzeitschrift TV Movie, die die Produktion zusammen mit der MA HSH finanziell gefördert hat. Der Spot richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an deren Eltern. Thomas Fuchs: „Auf überraschende Art und Weise zeigt der Spot, dass unser Online-Alter-Ego manchmal schneller ist als wir – und wir unsere Präsenz im Netz deshalb gut kontrollieren sollten.“
scout - Das Magazin für Medienkompetenz
schlundz_quiz
ESCapade: Online-Test
feel-ok.ch für Lehrpersonen und Multiplikatorenfeel-ok.ch enthält Inhalte für Jugendliche und didaktische Instrumente zu
Sucht
psychische Gesundheit
körperliche Gesundheit
Entwicklungsaufgaben
und nachhaltige Entwicklung.
Wir haben für Sie alle Themen aufgelistet und pro Thema das dazugehörende Ziel formuliert, damit Sie nach wenigen Minuten den Überblick über das Angebot von feel-ok.ch haben.
Quiz : Saferinternet.at
Netcity.org / Präventionsspiel zu den Gefahren des Internets für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Was planst du? - Alkoholprävention Jugendverbände
Kontext | Fördern soziale Medien die Einsamkeit? | Schweizer Radio DRS
Leben im Netz - Was Jugendliche vom Internet halten - Digital - sueddeutsche.de
Gesundheitsförderung Schweiz - Gesundheitsförderung
Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum
Defining Social Networks in Switzerland 2011#1
Drugcom: Aktuelles: Gestörte Verbindung / Cannabiskonsum - 13.07.2012Das Gehirn durchläuft nicht nur in der Kindheit, sondern auch in der Jugend eine wichtige Entwicklung. Die Forschung konnte aufzeigen, dass Cannabinoidrezeptoren eine bedeutsame Rolle bei der Hirnreifung spielen. Einer aktuellen Studie zufolge scheint Cannabiskonsum den Reifungsprozess stören zu können.
Alkoholsucht ist eine Folge von Willensschwäche - SPIEGEL ONLINE
Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören
Essen kann süchtig machen - SPIEGEL ONLINE
Integration Zentralschweiz - Kanton Luzern
Betriebliche Gesundheitsförderung - Dienststelle Gesundheit Kanton LuzernPlattform betriebliche Gesundheitsförderung mit vielen Merkblättern, Infos und Adressen.
check it | checken.ch
DRUGS - JUST SAY KNOW - Informiert über Substanzen, Risiken, Nebenwirkungen und Safer UseDRUGS - JUST SAY KNOW informiert über psychoaktive Substanzen, ihre Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken und weist auf die Möglichkeiten zum Safer Use hin. Die Website umfasst Allgemeine Informationen rund ums Thema Drogenkonsum und Substanz-Informationen zu 30 bewusstseinsverändernden Drogen sowie zum verbreiteten Mischkonsum.
Handystar
Handyknigge :: home
Drugcom: Aktuelles: Kiffer im Dauertest - 29.06.2012Wie wirkt sich langjähriger Cannabiskonsum auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns aus? Und erholt sich das Gedächtnis, wenn Hardcore-Kiffer den Konsum einstellen? Ein australisches Forschungsteam hat Kiffer und Nicht-Kiffer über einen Zeitraum von acht Jahren getestet. Viele Versuchspersonen konnten sich verbessern. Doch das traf nicht auf alle zu.
Smartphone-Nutzung: Zocken wichtiger als Telefonieren | heise mobil
FOSUMIS (Forum Suchtmedizin Innerschweiz)Zwei Schwerpunkte werden gesetzt:
- Stärkung der professionellen Kompetenz der im Suchtbereich tätigen Fachpersonen (z.B. Haus-/Fachärzte, Suchtberater, Apotheker usw.)
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen medizinischen und nichtmedizinischen Fachpersonen bei der interdisziplinären Behandlung suchtkranker Menschen
suchtindex.ch - Datenbank Suchthilfeangebote Schweiz - Infodrog
Elternschaft und Suchtkrankheit | Informationen und Vernetzung für Betroffene und Fachkräfte
HBSC Publications: International Report Datatables
mindzone - infomaterial - downloads - partydrogen - sauber drauf! - clear your mind... initiative für drogenfreies feiern - party auch ohne drogen
Viele Wege führen aus der Nikotinsucht - Puls - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 18 Min.
Chatten ohne Risiko?Facebook
Ins Netz gehen : Online sein mit Mass und SpassVideo-Statements, Selbsttest, Ideen für alternative Freizeitgestaltung. Hier findest du auch den Online-Wecker. Er wird dir helfen, deine Zeit am Computer richtig einzuteilen.
Wie eine Droge aus der Mode kam (Panorama, NZZ Online)
Sucht Schweiz – Drinks für mehr Leistung?
Normal berauscht? Geistige Behinderung und Sucht / Substanzmissbrauch
«Schnelltest zeigt Risiken auf»Interview im Migros-Magazin mit Daniel Süss, Professor für Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
E-Zigaretten.pdf (application/pdf-Objekt)
Rauchstopp: Jetzt kommen die Dampfer - BeobachterSie ist geruchlos und kommt ohne Tabak aus: Die E-Zigarette könnte vom Rauchverbot ab 1. Mai profitieren. Doch gesund ist auch sie nicht.
Nacoa Home-Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V.-Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien
Pro Juventute Eltern Club Schweiz
Hooligans auf der Strasse - Giacobbo / Müller - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 3 Min.
PharmaWiki - Energy Drinks
jobundfamilie.ch
BZgA: Audiovisuelle Medien: Suchtprävention
BZgA: Audiovisuelle Medien: Nichtrauchen
Alkohol: Mythen_und_Meinungen.pdf (application/pdf-Objekt)
Stadt Münster: Voll ist out - Spiele und Tests
websucht- Drogenhilfe Köln
Film Fachgruppentag 2012, Fachverband Sucht - YouTube - 27.03.2012 - 4 Min.
Fachverband Sucht || TagungenFachgruppentag 2012 Sucht ist eine schlechte Antwort. Aber eine gute Frage! Dienstag, 27. März 2012, in Zürich Am Fachgruppentag 2012 wurde der Definitionsfrage von Sucht nachgegangen. Gibt es einen gemeinsamen Nenner? Was sind die Risiken und Nebenwirkungen eines engen oder weiten Suchtbegriffs? Wie kann man süchtige Menschen begreifen? Welche Wirkung will man für die Betroffenen und für die Gesellschaft erreichen?
Netzdurchblick.de
Empfohlene Medien / Publikationen - amorix.ch - Kompetenzzentrum Sexualpädagogik und Schule
Doping - Jeder vierte Sportler braucht «Snus» - 20 Minuten Online - Gesundheit - 18.02.2012
Snus die Eishockeydroge - 16.10.2011
Berner Gesundheit | Unsere Angebote | Prävention Basisdienste | Mediothek
Kaffee: Treibstoff unserer ZeitSF Kulturplatz / 07.03.2012 / 3 Min. Wie der Kaffee zur Alltagsfdroge wurde.
Einsam unter MüllMessie-Syndrom
Messie-Syndrom – Wikipedia
Messies – sammelwütige Chaoten - SF Club vom 13.03.2012 - 1 Std. 15 Min.Ihre Wohnungen platzen aus allen Nähten. Kaum ein Zentimeter ist mehr frei und doch können sie sich von nichts trennen – sogenannte Messies. Wie fleissige Ameisen tragen sie immer neue Berge von Krimskrams zusammen. Familie und Freunde wenden sich nicht selten von den sammelwütigen Zeitgenossen ab, die Nachbarn ärgern sich. Aus Scham lassen Betroffene oft jahrelang niemanden mehr in ihre überfüllten Behausungen. Wie wird man zum Messie? Kann man mit einem zwanghaften Chaoten die Wohnung teilen und gibt es Auswege aus dem Sammelwahn? Diskussion mit Karin Frei
Jugend und GewaltNationales Programm jugendundgewalt.ch
«Facebook» ist überall - Kulturplatz - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 7 Min.SF Kulturplatz / 07.03.2012 / 06:41 Min.
Infoset - Dossiers - Angehörige
Spielsucht zwischen Kick und Ruin - Club - SRF - 28.02.2012 - 80 Min.Mit Karin Frei diskutieren nebst den zwei ehemals Spielsüchtigen (u.a. Dieter Meier) auch ein Casinobetreiber und Suchtexperten: Was zieht jemanden in den Bann des Spielrausches? Wer wird spielsüchtig? Und was heisst sinnvoller Schutz? Gäste: Thomas Kaiser, 1,5 Millionen Franken im Casino verspielt / Christa Bot, Leiterin Präventionsprojekt gegen Glücksspielsucht / Mario Gmür, Psychiater und Psychoanalytiker / Benno Schneider, Präs. Eidg. Spielbankenkommission / Christian Aumüller, Direktor Grand Casino Bern / Dieter Meier, einst süchtiger Pokerspieler
MONEYmix - ein Präventionsprojekt gegen die Jugendverschuldung
Kanal von Alkoholkampagne - YouTubeBAG Alkoholkampagne "Ich spreche über Alkhol"
BewegungspausenViele Beispiele / Anregungen / Ideen für bewegte Pausen.
HALT - Alkoholprävention bei Kindern und JugendlichenHaLT ist ein Suchtpräventionsprojekt, das aus zwei unterschiedlichen Bausteinen besteht: - Reaktiver Projektbaustein / individuelle Ebene (für Jugendliche nach stationär behandelter Alkoholvergiftung / Einzel- und Gruppenangebote) - Proaktiver Projektbaustein / kommunale Ebene (Verantwortung und Vorbildverhalten von Erwachsenen im Umgang mit Alkohol / Jugendschutz)
PDF Problematischer Alkoholkonsum von Jugendlichen - Infoblatt für Lehrpersonen
DHS: Alkohol und Gewalt
Luzerner Psychiatrie: Kinder und Jugendpsychiatrie, Klinik St Urban, Memory Klinik, Psychiatrie Luzern, Psychiatrie SchweizDrogentherapeutisches Ambulatorium
Drogen? – Ja, bitte! - NZZ Folio 06/10 - Thema: Die ÄrzteAntidepressiva, Opiate und Alkohol: Ärzte neigen zur Sucht. Was macht sie krank? Und weshalb leben sie trotzdem länger?
SmokeFree - Bundesamt für Gesundheit - Kampagne
Partizipation & nachhaltige Entwicklung in EuropaÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Diese Website bietet Informationen über das Thema Partizipation und Nachhaltige Entwicklung in Europa an.
Partizipation (lateinisch für „Beteiligung“) ist ein Grundprinzip der Demokratie. Auch die Teilnahme an Wahlen, an Volksabstimmungen und Volksbefragungen und die Unterstützung von Volksbegehren sind Formen der Beteiligung. Abseits dieser meist gesetzlich geregelten Formen der Beteiligung wird die Möglichkeit, sich darüber hinaus als BürgerIn oder als VertreterIn einer Interessengruppe bei Planungen und Entwicklungen im öffentlichen Bereich zu engagieren, zunehmend eingefordert und genutzt.
Sex We Can ?! - Medienpaket
Beats BiblionetzE-Learning
Saferinternet.at
Soziale Netzwerke : Saferinternet.atHäufige Fragen, Sicherheitstipps, Informationen
Medienpädagogik - bpb Bundeszentrale für politische Bildung
Drugcom: Aktuelles: Unkritischer Medienhype um "Hirndoping" - 16.12.2011„Hirndoping mit Pillen wird zum Massenphänomen“, lautete die Überschrift eines Artikels in einem Online-Magazin. Doch ist das wirklich so? Ein australisches Forschungsteam hat die Medienberichterstattung zum Thema „Hirndoping“ analysiert. In ihrem Fachartikel kritisiert das Team die teils undifferenzierte und einseitige Darstellung der vermeintlichen Wundermittel.
Drogensucht im Alter: Opium bringt Opi um - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama
SmokeFree - Bundesamt für Gesundheit - Home
Jugend und MedienNationales Programm zur Förderung von Medienkompetenzen
Infoset - Neue Medien - Neue MedienSocial Networks Facebook
TA-SWISS - Human Enhancement
Neuro Enhancement - Kognitive und Emotionale Optimierung - Risiko oder Chance ? - YouTube - 23.01.2011 - 10:30 Min.
Nächtlicher Partylärm - Rundschau - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 16.11.2011 - 11 Min.Der Streit zwischen ruhebedürftigen Anwohnern und nachtaktiven Party-Clubs eskaliert. In Bern und Luzern schliessen traditionsreiche Clubs oder stehen kurz vor dem Ende. Jetzt formiert sich Widerstand gegen schärfere Gesetze und Reglemente.
www.rauschzeit.chMit Hilfe des Konsum-Check-Tests kannst Du das Risiko Deines momentanen Konsums einschätzen.
BAG AlKOHOLKAMPAGNE - Spot Beule - (d) - YouTube - 01.11.2011 - 0:30 Min.BAG Spot Beule
BAG ALKOHOLKAMPAGNE - Spot Polizei - (d) - YouTube - 01.11.2011 - 0:30 Min.BAG Spot Polizei
Alcohol Know Your Limits - Binge drinking boy - YouTube - 22.06.2008 - 0:40 Min.Britischer Spot
Alcohol Know Your Limits - Binge drinking girl - YouTube - 18.06.2008 - 0:40 Min.Britischer Spot
Alkohol - YouTube - 02.06.2008 - 0:45 Min.Spot Neuseeland
Home | Action Innocence Suisse - DE
webhelm.netzcheckers.net
LîP - Koordination Gewaltprävention - Kanton Luzern
AMORIX Kompetenzzentrum Sexualpädagogik und SchulePHZ
Promilles an der Fasnacht - Rundschau - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 17.02.2010 - 7 Min.Luzern gilt als die Hochburg der wilden Fasnächtler, 180000 zogen diesmal durch die Strassen. Eisige Kälte hielt die sonst üblichen Exzesse im Schach. Kneipen melden Rekord-Umsätze. Ein Rundschau-Team war nächtelang hinter den Tresen der Stadt, in der Sanität und mit der Polizei unterwegs.
Tabak - Handlungsleitfaden für die Jugendarbeit
Saufen bis der Arzt kommt - Pädagogische Materialien zum VideoIdeen für den Unterricht zu: SAUFEN, BIS DER ARZT KOMMT - KINDER IM VOLLRAUSCH Aus der Reihe: ARD exklusiv Dokumentation, 29 Min. Deutschland 2007 Ein Film von Gudrun Kirfel und Ute Jurkovics
SF Videoportal - 10vor10 - Jugendliche gehen höhere Risiken ein - 29.03.2011 - 4 Min.Alle vier Jahre nimmt das Bundesamt für Gesundheit das Konsumverhalten der 11- bis 15-Jährigen unter die Lupe. Untersucht wird, wie viel sie rauchen, trinken und kiffen. Die aktuelle Studie zeigt: Der Konsum hat nicht zugenommen. Doch einer von drei Schülern trinkt sich einmal pro Monat einen deftigen Rausch an.
Mein Körper, mein Feind - Frauen mit Essstörungen - Reporter - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 29.06.2011 - 25 Min.
AlkoholkonsumSeite von Sucht Schweiz - für Betroffene und Nahestehende
Parents Friend -die Sicherheitszentrale für den PC-Gratis-Software
RADIX infoDoc - infoDocinfoDoc RADIX: Mediothek mit Infos zu Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht.
Diss_Biedermann_PDF.pdf (application/pdf-Objekt)DIE HALTUNG DER DEUTSCHSCHWEIZER BEVÖLKERUNG ZUM PHARMAZEUTISCHEN COGNITIVE ENHANCEMENT
Infoset - Fachstellen - Schweiz
http://www.mehr-bewegung-in-die-schule.de/
feel-ok.ch Ich und mein Gewicht- BMI (Body Mass Index) und Gewicht
- Diäten
- Essen und Gefühle
- Essstörungen
FOCUS-SCHULE-Videos: Alkohol und Jugendliche - Video - FOCUS-SCHULE-Videos - FOCUS Online
Prävention des Alkoholmissbrauchs von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung
Pharmakologisches NeuroEnhancement. : Auslegeordnugn für die Suchtprävention
watch your web. Dies ist deine Plattform für sicheres Surfen im Web.
Sucht im Alter - ZFPSVor allem der Konsum von Alkohol und bestimmten Medikamenten kann auch bei fortgeschrittenem Alter Probleme bereiten und die Selbstständigkeit stark einschränken. Studien zeigen, dass der chronisch riskante Alkoholkonsum sowie die tägliche Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln bei den über 65-Jährigen am stärksten verbreitet ist. Nicht selten münden diese Konsummuster in einer Suchterkrankung.
SSRQ online · SDS online · FDS onlineSammlung Schweizerischer Rechtsquellen online
Spielsucht-Beratung | Spielsucht-Beratung Aarau und BadenComputerspiele / Glücksspiele
Beratung und Infos AG
no-ZOFF.ch - Jugend- und Familienberatungen in der Zentralschweiz
Infoset - Onlinesucht - Allgemein
Infoset - Doping
Infoset - Sucht im Alter - Allgemein
Infoset - Migration und Sucht - Allgemein
Infoset - Neuro-Enhancer - Allgemein
Infoset - Strassenverkehr - Allgemein
Infoset - Sucht am Arbeitsplatz - Sucht am Arbeitsplatz
MOBBING - SCHLUSS DAMIT!
Verkehrte Netzwelt: Weh oh Weh, WoW - NETZWELT
Alkohol kein geeignetes Mittel gegen Stress - Wissenschaft aktuell
Weniger Alkohol trinken mit Online-Tagebuch Trink-KompassWeniger trinken oder ganz auf Alkohol verzichten? Für Erwachsene, die sich mit ihrem Alkoholkonsum auseinandersetzen wollen. Mit Alkohol-Check und Trink-Tagebuch.
So tricksen die Alcopops-Hersteller das Gesetz aus - Schweiz: Standard - tagesanzeiger.chAlkopops
LessMess - Netzwerk für Messies
blue cocktail bar
Startseite - mobbing-net.de
KompetenzZentrum für Essstörungen und Adipositas (Übergewicht)
Mobbing an der Schule - 10vor10 - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 05.02.2004 - 4:20 Min.
Mobbing unter Kindern im Internet beliebt - 10vor10 - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 01.09.2010 - 4:30 Min.Cybermobbing
Red Rabbit on Vimeo - 2009 - 8 Min.Einsamkeit, Gemeinschaft, Gesellschaft, Ich/Du-Beziehung, Kommunikation, Normen, Vertrauen, Vorurteil
Handywissen.at - Home
mixyourlife - Basel-Stadt | Jugendgesundheit
Spots Dialogwoche Alkohol - YouTube - Kanal von SuchtpraeventionZHDialogwoche Alkohol - ich spreche über Alkohol - Spots / ZHdK
Berner Gesundheit | themen | alkohol | beratung und therapie | test: trinke ich zu viel?
jugendarbeit.ch | informiert über jugendarbeit in der schweiz
Jugend Online // Medienbildung aus erster Hand // Startseite
SIFG Gewalteinschätzung: Home
ZischtigPraevention neue Medien in Schule und Elternhaus
Computer + Internet - checked4you, Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale NRW mit Tipps, Hilfe gegen Abzocke und Infos zu vielen Themen speziell für Jugendliche.
Du bist was du hast! Geld, Konsum und Schulden JugendlicherFHNW 2007
FHNW - Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention
Online-Elterntraining zur Bewältigung von Familienstress!
Ich spreche über Alkohol.
Drogenhilfe Köln - Materialien und Methoden zur AlkoholpräventionRauschbrillen Materialien
feelok Tabak
feelok Cannabis
feelok AlkoholVideos, Alkohol-Check-Test, Quiz, Infos, etc.
smiley e.V. - Think before you post
Unser KindRatgeber «Unser Kind» für fremdsprachige Eltern. Mütter und Väter von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Der Ratgeber «Unser Kind» ist das Ergänzungsangebot zu den Pro Juventute Elternbriefen.
Rauchfrei-info.de
KinderrechteRechte
swisslos - verantwortungslvolles spielGlücksspielsucht
Sucht-Hamburg - Neuro-EnhancementNeuro-Enhancement
Lernen ist das beste HirndopingNeuro-Enhancement
mamatrinkt.chForum Du hast das Gefühl, dass dein Papa oder deine Mama zu viel Alkohol trinkt und machst dir deswegen Sorgen. Du möchtest mehr darüber wissen und wünschst, mit anderen Jugendlichen, die ähnliches erleben, in Kontakt zu treten. Auf dieser Website findest du Informationen über Alkoholabhängigkeit, wertvolle Adressen sowie ein Forum, in dem du dich mit anderen Jugendlichen austauschen kannst.
papatrinkt.chDu hast das Gefühl, dass dein Papa oder deine Mama zu viel Alkohol trinkt und machst dir deswegen Sorgen. Du möchtest mehr darüber wissen und wünschst, mit anderen Jugendlichen, die ähnliches erleben, in Kontakt zu treten. Auf dieser Website findest du Informationen über Alkoholabhängigkeit, wertvolle Adressen sowie ein Forum, in dem du dich mit anderen Jugendlichen austauschen kannst.
Lilli: Online-Beratung zu Sexualität, Verhütung und sexueller Gewalt
Sucht Info Schweiz – Fragen-Antworten
Die Post als unfreiwilliger Drogenkurier - 10vor10 - SF Videoportal - 11.04.2011 - 5 Min.Wer ganz legal high werden will, kann sich künstlich hergestellte Drogen übers Internet bestellen. Immer neue Designerdrogen kommen auf den Markt. Die Verbote hinken hinterher. Im Rahmen des revidierten Betäubungs-Mittel-Gesetz soll der Bundesrat nun die Möglichkeit schaffen, solche Drogen schneller zu verbieten.
Alkoholbedingte Kosten am ArbeitsplatzSchlussbericht für das Bundesamt für Gesundheit BAG und die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) 2010
mb.berufsbildung.ch - Merkblätter der BerufsbildungDie ein- bis zehnseitigen offiziellen Merkblätter gibt es zu rund 25 Themen der Berufsbildung. Sie sind auf die Praxis ausgerichtet, enthalten kompakte Informationen und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf. Am Schluss sind jeweils wichtige Adressen und Links aufgeführt.
SIG Schweizerisches Institut für Gewältprävention - Hauptseite
Elternweb - Stadt Zürich
SVEO Schweizerische Vereinigung der ElternorganisationenViele Merkblätter und Broschüren zu Erziehungsfragen
Kantonsärztliche Dienste Luzern
S-Tool - Home
Fundus StartseiteSpiele
Gassenarbeit Luzern :: GASSECHUCHI
Verkaufsverbot
Kanton Obwalden Online: Amtsstellen
Qat - die Alltagsdroge im Jemen
Fetales Alkohol Syndrom (FAS) | www.alkoholpolitik.ch
rauch-frei.infoInformationen, Rauchstopp, Gesundheit
SSAM - Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin - Société Suisse de Médecine de l'Addiction
Startseite: Alkohol? Kenn dein Limit.
SMASH-Studie-2002.pdf (application/pdf-Objekt)
Checkliste Suchtprävention — OkajJugendarbeit
Materialien
Internet-Pädophile: wie Kinder geschützt werden können - 10vor10 - SF Videoportal - 20.10.2010 - 5 Min.Im Schnitt kann damit gerechnet werden, dass ein Kind im Internet-Chat nach drei Minuten von einem Pädophilen belästigt wird. Ab Ende Jahr wird die bislang oft erfolgreiche Polizei-Fahndung nach Online-Pädophilen wegen einer Gesetzeslücke stark eingeschränkt. Im dritten Teil unserer Serie geht Reto Kohler der Frage nach, wie in dieser Situation Kinder zu schützen sind.
Home :: rauschbrillen.de
educa.ch
Lehrer-Online - Handy & Co.
stattgewaltZivilcourage
Frauenhaus Luzern
timeout: Blaues Kreuz Schweizgönn dir während dieser sechs wochen ein time:out! lass das gewohnheitsmässige draussen, damit die kleinen süchte nicht zur last werden. ein verzicht auf ein konsumgut wie den alkohol, die zigarette, den kaffee oder die süssigkeiten oder eine alltagsgewohnheit wie das gamen, das handy oder den mp3-player bringen dir ein stück freiheit in den alltag
GorillaEssen Kochen Bewegen
Institut zur sozialen Therapie der "Eilkrankheit"
Sucht-Hamburg -
Was tun gegen Jugenkriminalität - NZZ Standpunkte - 28.03.2010 - 48 Min.Killias
Kampf der Generationen - 10vor10 - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 17.03.2010 - 5 Min.Die Politiker im Bundeshaus wollen ein Killergame-Verbot. Nun nehmen die Jungparteien den Kampf dagegen auf. Sie fordern eine selbstbestimmte Jugendkultur. Morgen berät der Ständerat über ein Verbot, auch für Erwachsene Spieler.
Cannabis-Legalisierung in Zürich? - Schweiz aktuell - Schweizer Fernsehen - 17.06.2010 - 3:30 Min.
Zuviele Medikamente im Alter - Puls - Schweizer Fernsehen: SF Videoportal - 31.05.2010 - 15 Min.Im Alter wird unser Körper anfälliger für chronische Krankheiten. Der Griff zum Medikament liegt deshalb nahe, und im Laufe der Zeit schwillt die tägliche Pillenration schnell einmal auf fünf bis zehn Präparate pro Tag an. Dieser Cocktail kann gefährliche Folgen haben: Nebenwirkungen nehmen im Alter deutlich zu, und manche Medikamente eignen sich gar nicht für ältere Menschen.
News Service: Suche - tagesanzeiger.chRitalin
BZgA: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung
BE.U
Planet Schule – Filme zum Thema Alkohol online – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR
Vitamin b: Fachstelle für ehrenamtliche Arbeit. Alles rund um den Verein.
Swiss Olympic - Home
Suchtprävention Aargau - Prävention stärkt, Information, Mediothek, ProjekteSuchtprävention vor Ort - Ein Handbuch für Gemeinden - Suchtprävention vor Ort - Jugend und Alkohol - Cannabis - Tabak
DOJ: StartseiteDachverband offene Jugendarbeit
QuK - Qualitätskriterien für Gesudnheitsförderung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
SF Videoportal - Rundschau - Repression im Ausgang: mit Verboten gegen jugendlichen Übermut - 02.06.2010 - 10 Min.Wegweisungen, Alkohol- und Rayonverbote: mit immer neuen Vorschriften gehen Behörden und Polizei gegen Jugendliche im Ausgang vor. Die richtige Massnahme gegen Lärm, Müll und Vandalismus? Was steckt hinter der Verbotswelle gegen Jugendliche? Die Rundschau machte die Probe aufs Exempel – und war in drei Schweizer Gemeinden im Ausgang.
Online Sexsucht - SF Videoportal - Rundschau - 30.06.2010 - 7:30 Min.Unbeobachtet, jederzeit, überall: im Internet scheint auch im Pornobereich alles immer sofort verfügbar. Dass dieser leichte Zugang auch leicht zur Sucht werden kann, war bisher kaum bekannt. Die Rundschau hat mit einem Online-Sexsüchtigen über seine Abhängigkeit und deren Folgen gesprochen.
Rauchverbot - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten
Fairspielt! - Fachstelle Glücksspielsucht - 22:05 Min.Fachverband Drogen und Rauschmittel e.V.
Glücksspielsucht - spielen-mit-verantwortung.deSeite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit den Gesellschaften des Deutschen Lotto- und Totoblocks: Gefahrenpotenzial einzelner Glücksspiele, Fakten, Entstehung und den Verlauf der Krankheit Glücksspielsucht.
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich: Gesundheitsförderung Kanton Zürich
AJ Spielzeugfreier Kindergarten
Home - Soziales + Gesellschaft Kt. LuzernDISG - Dienststelle Soziales und Gesellschaft
ObsanSchweizerisches Gesundheitsobservatorium
SECO - Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
SF Videoportal - 10vor10 - Mindestpreis bei Alkohol - 19.05.2010 - 5 Min.
Gesundheitsförderung Schweiz - GesundheitsförderungBetriebliches Geusndheitsmanagement BGM
Ottawa Charta zur GesundheitsförderungOttawa_Charta.pdf (application/pdf-Objekt) 1986 Gesundheitsförderung
Jugend in der Medienkultur (NZZ Podium)Zwischen Chatten und Gamen, Chillen und Networken / Guggenbühl
K.o.-Tropfen Köln: Aktuellesk.o.-Tropfen
EAVEidgenössische Alkoholverwaltung
SIS – Publikationen : Info-MaterialienSucht Info Schweiz - Flyer, Broschüren, etc.
SIS - Rat und HilfeSucht Info Schweiz
SIS - OnlinesuchtSucht Info Schweiz
Sucht Info Schweiz(ehemals SFA Schweiz. Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme)
Schweiz - Infoklick.ch - Kinder- und Jugendförderung SchweizDer Verein Infoklick.ch ist eine direkte Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die sich aktiv, mit eigenen Ideen sowie ihren persönlichen Ressourcen engagieren wollen. Denn für die Umsetzung vieler Jugendinitiativen fehlt es oft nur an Kleinigkeiten: ein Raum zur Mitbenützung, zusätzliches Fachwissen, eine Steckdose, ein Kontakt oder eine kleine Startfinanzierung. Und genau diese Unterstützung bietet Infoklick.ch an.
saferparty.chsaferparty.ch informiert neutral über bewusstseinsverändernde Substanzen, Risiken des Konsums und bietet Beratungen per Mail an.
Spital Zofingen KEAKompetenzzentrum für Essverhaltensstörungen, Adipositas und Metabolismus und Psyche (KEA)
Leben hat Gewicht. - Gemeinsam gegen den SchlankheitswahnBundesministerium für Gesundheit
essfrust.deOnlineberatung bei Essstörungen
ab-server.deBeratungs- und Informationsserver zu Essstörungen - Essstörungen Magersucht Bulimie Adipositas Binge Eating Beratung
USK-UnterhaltungssoftwareSelbstkontrolleComputerspiele Videospiele Spiele Altersempfehlungen
webaholic.info - InternetsuchtSuchtverhalten im Zusammenhang mit neuen Medien und dem Internet
Onlinesucht.deHilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht
Suchtprävention im Kanton ZürichStellen für suchtprävention im Kanton Zürich / ZH
Ist mein Kind internetsüchtig?
Internet-ABC – für Eltern und Pädagogen
Internet-ABC - Startseite
MPFS - Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest : JIM- / KIM-StudieJugend, Information, (Multi-)Media
GQ - GamequizMit Eltern-Lexikon
Medienprojekt Wuppertal – Videokatalog – Gesamtübersicht aller ThemenVideos zu den Themengebieten: Schule, Sexualität, Gewalt, Knast, Drogen und Sucht, Sterben und Tod, Interkulturelles, Rassismus und Diskriminierung, Behinderung, Politische Bildung, Diverses
migesplusmigesplus richtet sich an: * Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich * Migrantinnen und Migranten * Interessierte
Transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung
Sicherheit macht Schule - Sicherheit macht Schule
Sicherheit macht Schule - Digitale Identitäten im InternetUnterrichtseinheit: Soziale Netzwerke etc.
DROGEN UND DU
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Köln
Fllimmerpause - Das bildschirmfreie ExperimentInnerschweizer Klassen, Schulen und Familien machen mit und staunen, wie viel Zeit plötzlich übrig bleibt, wenn auch Bildschirmmedien verzichtet wird! Die flimmerfreie Woche kann sowohl als Klasse wie auch als Projekt einer ganzen Schule durchgeführt werden.
NEU: WETTBEWERB FÜR FAMILIEN
Das bildschirmfreie Experiment eignet sich auch bestens für Familien. Für sie gibt es dieses Jahr sogar einen Wettbewerb: Unter allen Familien aus der Zentralschweiz, die sich für die Flimmerpause anmelden, werden fünf Alpamare-Gutscheine verlost.
Don't drink too much - STAY GOLD
partypack.de - HomeSubstanzen / Kiffertest / Bücherliste / ...
Bist du stärker als AlkoholBZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
kinderstarkmachen.deInitiative ,Kinder stark machen‘ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Netcity.orgNetcity.org ist ein Spielportal für Kinder von 9 bis 12 Jahren, mit dem sie spielerisch lernen, sich gegen die Gefahren im Internet zu schützen.
agredis.chgewaltberatung von mann zu mann mannebüro
AT Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
einmischen.chJugendgewaltdebatte
Tabakmonitoring Schweiz (TMS): Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum
Pro Juventute: HandyprofisWorkshops zu versch. Themen
Frauenzentrale LuzernBudgetberatung Rechtsberatung Sozialberatung Tageselternvermittlung
Just be Smokefree
Free Your Mind
rave it safe - de
Home - Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V.
IZMF | homepageInformationszentrum Mobilfunk
minuweb
Magersucht (Anorexia nervosa - Anorexie) Bulimie (Bulimia nervosa) Appetitlosigkeit Essstörungen Online-Beratung Onlineberatung
Netzwerk Essstörungen CH
Realize it!
DRUG SCOUTS
Fachstelle Gewaltpraevention Zuercher Oberland
Schaufenster - www.medienbildung.ch
Drogen-Wissen - Interdisziplinäres Drogenlexikon - deutsche AusgabeEuropa
Drug Infopool - Drogen Informationen » RauschmittelSubstanzen A-Z
Drug Infopool - Drogen Informationen » SzenenamenSlang
feelreal - Startseitedie letzte Zigarette schmeckt am besten. Lungenliga beider Basel.
Informationen_Raeuchermischungen.pdf (application/pdf-Objekt)Räuchermischungen Spice
Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz - klicksafe.deLEHRMITTEL - VIDEOS - TIPPS - QUIZZE
klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission.
BuPP - StartseiteBundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen Altersempfehlungen
AlcoTool - know your limitBerner Gesundheit
NETZWERK ESSSTÖRUNGEN ÖsterreichÖsterreich
Cannabis: Ernterausch im Bastelkeller - Beobachter
elternet.ch
Sucht- und Drogen-Lexikon
Alcohol Encyclopedia (Deutsche Version): ALEX - Das Alkohollexikon
Züri Rauchfrei - Startseite
phzh.ch -Suchtpraevention
SWR Kindernetz
Pro Familia Schweiz- Partnerschaft - Verienbarkeit von Beruf und Familie - Links Elternbildung - Infos Kinderbetreuung - Finanzen - Gesundheit (Schwangerschaft, Mutterschaft, ...)
Institut Suchtprävention - pro mente ooeInstitut Suchtprävention, A - Linz
Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich
BAuA - Startseite / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
ada-zh- angehörigenvereinigung drogenabhängiger zürichAngebot richtet sich an * Eltern * Geschwister * Partner und Partnerinnen * Freunde und Freundinnen * Bekannte * Arbeitskollegen und -kolleginnen * Vorgesetzte von drogenabhängigen und drogengefährdeten Menschen.
Menschen wie wir!MBA Zürich - CDrom
SuchtMagazinInfodrog (Hrsg.)
Gesundheit Schwyz
FLIMMO - Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
www.rauschzeit.chags Suchtprävention AG
Pepinfo BernPrävention von Essstörungen
Internetsucht - sueddeutsche.de
Schweizerischer Bund für Elternbildung SBE
ISGF Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Zürich
eine deutsche dxm - infopage
AAS Anonyme Arbeitssüchtige
Crazy Workers - Für Überengagierte, Workaholics, Arbeitssüchtige und ihre Nächsten
HBSC Schweiz - Schweizer Schülerinnen- und Schülerbefragung zum GesundheitsverhaltenHealth Behaviour in School-aged Children (HBSC) Untersuchung von Schülerinnen und Schülern von 11 bis 15 Jahren aus europäischen Ländern. Die Schweiz nimmt seit 1986, vertreten durch die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA), an der Untersuchung teil.
AlkoholpolitikPrivate Seite von Hermann T. Meyer, der sich als "unabhängiger Fachmann der Alkoholpolitik" widmet.
EMCDDA Drug profilesDrogenprofile - Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
Lernset «Eigene Meinung»Interaktives Lehrmittel zur Meinungsbildung
Probleme mit Kiffen ZH
Subito Kriseninterventionen für Kinder und JugendlicheStationäre Aufnahme und professionelle Begleitung
INTERNETSUCHT - Powerpoint Vortrag Download PPT Links
SIN - Studio im Netz e.V.Die multimediale Drehscheibe der Kinder- und Jugendkulturarbeit für Kinder und Jugendliche / für pädagogisch Verantwortliche / für Multiplikatoren
Kontrolliertes Trinken - Alkohol (Selbst) Bestimmt
Schweizerische Kriminalprävention - safersurfing.ch - So wird Chatten sicher sicher
SCHAU HIN! - Startseite
Rollenspielsucht - W A R U MWorld of Warcraft
Erowid Psychoactive Vaults Deutsche InformationenHalluzinogene Rauschdrogen
Plusminus Schulden- und Budgetberatung - Schuldenberatung Schweiz
Mediaculture-online Vorträge
Fachverband GlücksspielsuchtFachverband Glücksspielsucht (fags) e.V. Arndtstraße 10 D - 32052 Herford
Online-Internetkurs von Norbert Böing - Internetsucht
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., Bildungsserver für Lehrer, Schüler und Eltern
FAZ Internet-Sucht Es war die Hölle - Menschen - Gesellschaft - FAZ.NET
Handy Praxis Umweltbildung
handy-trendy.de
Mediaculture-Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
INTERNET-ABHÄNGIGKEIT
Internetsucht - Onlinesucht
Awareness test - 1:21 Min.Selektive Wahrnehmung
Poinzz genussvoll feiern Punkte sammeln und eintauschen!
ZFA, Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme
Empfehlungen zum Alkoholkonsum - Setz eine Grenze - Suchtprävention im Kanton ZürichSelbsttest zum Alkoholkonsum
Setz eine Grenze - Suchtprävention im Kanton ZürichAlkohol - Cannabis - Internet
Starke Eltern - Starke Kinder®
isis-info.ch Sexuelle GesundheitBeratungsstellen zu Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität sowie zu den Aids-Hilfen.
Die Wahrheit über Kiffen und Fahren
Stress No StressChecklisten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Fachverband Sucht - Verband der Deutschschweizer Suchtfachleute
Wikipedia
Swiss PreventionFachverband für Prävention im Kindes- und Jugendalter
Schulberatung für Gymnasien und Berufsbildung Kanton LuzernDie Schulberatung für Berufsbildung und Gymnasien ist eine Fachstelle für psychologische und pädagogische Beratung, Prävention und Intervention auf der Sekundarstufe II. Unser Angebot richtet sich an alle in Schule und Ausbildung involvierten Personen.
[INFO SELBSTHILFEGRUPPEN LUZERN]
Selbstsorge
Problemfall Handy Merkblatt Amt für Volksschulbildung
Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AESDie Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES informiert und unterstützt Menschen mit Essstörungen und Essproblemen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen sowie Fachleute, die mit dem Thema Essstörungen zu tun haben.
RadixGesundheitsförderung und Prävention
LU Gesundheitsförderung - Kantonsärztlicher Dienst
infodrogDie vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) eingesetzte Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
ags Suchtprävention und Suchtberatung Aargau